Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sitzstangen freistehend!
colourfuls
22.12.2012, 12:57
Ich weiss es gibt ein Bild hier, ich finde es nur nicht.
Ich stelle mir ein Gerüst auf vier Beinen vor, die in Behältern mit Öl befüllt stehen.
Kann mir jemand helfen?;)
Meinst du das? http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/42790-Ungiftige-Parasitenbek%C3%A4mpfung-Vorbeugung
Das ist eine interessante Idee...
colourfuls
22.12.2012, 16:47
Genau!!Ich danke Dir Lara!!
Hat das jemand so von euch hier?
Ist das nicht recht instabil? Glaube bei großen Hennen hätte ich Angst dass das umfällt... Kann da jemand was zu sagen?
Martina, willst du das so machen?
Grüße Rike
colourfuls
22.12.2012, 17:25
Ja möchte ich! Der Plan, ich hoffe ich bekomme es verständlich rüber::laugh
86427
Bitte, von der Seite aus gesehen!
Mit Kupferrohr ( 22) und Lötfittingen die Senkrechte( Beine) und waagerechte Verbindungen.
Die Kotwanne/brett liegt auf den Waagerechten Verbindungen.
Die Halterung der Sitzstangen diagonal.
Die Beine eventuell mit Klebeband/Leinband noch schützen.
Das ist die Idee!
Tach auch,
wenn die Stabilität verbessert werden soll, muss diagonal kreuzweise ausgesteift werden. Das kann durch Rohre/Stangen erfolgen.
Angenehmen Aufenthalt auf der Erde
talpini
colourfuls
22.12.2012, 17:33
Tach auch,
wenn die Stabilität verbessert werden soll, muss diagonal kreuzweise ausgesteift werden. Das kann durch Rohre/Stangen erfolgen.
Angenehmen Aufenthalt auf der Erde
talpini
O.K. Danke!
Muss jetzt nochwas fragen- sorry, aber ich lese mich zum Thema Hühner ja grade erst ein und bin derzeit am Überlegen wie ich das mit den Sitzstangen etc im Stall machen werde...
Gehen die Milben nicht an Kupferrohr bzw ist denen das zu glatt? Ich dachte in der anderen Beschreibung wären diese Gläser mit Öl dafür gewesen, dass die Milben nicht an die Stangen kommen...ist das so? Nur bei solchen Nägeln wie sie dort erwähnt wurden, denke ich ist das zu instabil. Aus was macht man dann sinnvollerweise die Querverstrebungen?
Sieht schon mal gut aus:) Gibt es einen besonderen Grund, dass du Kupferrohre verwenden willst?
colourfuls
22.12.2012, 17:50
Haben wir noch im Keller;D
Mein Gatte kam drauf( Handwerker). Metall ist glatt, ich hoffe die Milben damit von den Stangen fern zu halten!!
colourfuls
22.12.2012, 17:56
Gehen die Milben nicht an Kupferrohr bzw ist denen das zu glatt? Ich dachte in der anderen Beschreibung wären diese Gläser mit Öl dafür gewesen, dass die Milben nicht an die Stangen kommen...ist das so? Nur bei solchen Nägeln wie sie dort erwähnt wurden, denke ich ist das zu instabil. Aus was macht man dann sinnvollerweise die Querverstrebungen?
Die Querverstrebungen würde ich auch aus Kupfer machen. Die Verbindungen werden gelötet.
Bei Holz z.B. hat man immer die Schraublöcher, also Milbenverstecke!
Die Beine kann man unten auch schützen, wie beschrieben!
Wie gesagt, es ist ein Plan.
Aber ich baue gern, mein Gatte ist im Hiintergrung!
Wir probieren es aus!
Weitere Anmerkungen sind willkommen!!
Klingt sehr logisch :D
Und die Kupferrohrfüße stellst du dann trotzdem in solche ölgläser?!
colourfuls
22.12.2012, 18:04
Ehrlich? Ich weiss es nicht.
Wir bauen erst mal!
Ich mache Bilder.
Ich auch nicht! :D
Bin gespannt wie es wird!!! :)
Ja, bitte Bilder, colourfuls:) Wir planen sowas nämlich auch für unseren neuen Stall, allerdings verwenden wir Eukalyptusholz, das mögen Milben nämlich gar nicht;) Wir haben das Holz auch im jetzigen Stall und sind bis jetzt milbenfrei.
colourfuls
22.12.2012, 18:13
Mach ich! Ich hoffe aber auf weitere Meinungen und Tips!!
legaspi96
22.12.2012, 18:18
86427
So waren die Stangen in dem Hühnerhaus des Hofes, den ich vor Jahren gekauft hatte auch. Der alte Mann hat sich sicher etwas dabei gedacht gehabt.
Grüße
Monika
Lara, wo bitte kauft man Eukalyptus - Holz?! ???
Hallo,
bevor wir unseren Stall umgebaut haben, hatten wir ein Metallgestell (ohne Kontakt zur Wand), auf dem die Stangen befestigt waren. Die Füße konnten dann in Öl gestellt werden. Ich habe mal ein Bild rausgesucht. Mit der größer werdenden Anzahl an Tieren mussten wir dann aber immer mehr Stangen anbringen und dann wurde es zu klein. Funktioniert hat es aber prima.
Grüße
Susanne
colourfuls
22.12.2012, 18:30
Danke Susanne!!
@Rikera, ich lebe in Portugal und wir sind umgeben von Eukalyptuswäldern;) Wird unverarbeitet in D sicher schwer zu bekommen sein.
Lach, ok Lara, und ich hab mich schon gewundert! :D
delia7470
22.12.2012, 21:03
Hallo Martina!
Die Waldfrau2 (Beate) hatte die Konstruktion mal ausführlich in ihrem Thread beschrieben. Irgendwo in dem ellenlangem Thread ist auch der Aufbau und ihre Erfahrungen damit ausführlich beschrieben. Habe leider für dich nur eins der Fotos gefunden, wo die Konstruktion abgebildet ist.
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/34820-Baustelle-bei-der-Waldfrau2?p=655110&viewfull=1#post655110
Vielleicht schreibst Du sie mal per PN an und fragst, die is' nämlich lieb! ;)
LG, Delia
colourfuls
23.12.2012, 11:34
So waren die Stangen in dem Hühnerhaus des Hofes, den ich vor Jahren gekauft hatte auch. Der alte Mann hat sich sicher etwas dabei gedacht gehabt.
Grüße
Monika
Ja genau!! Wenn die Sitzstangen etagenweise gebaut sind, brauch man keine Leiter!!
Also hat man dann auch keine Leiter für Milben!
wiesenpieps
23.12.2012, 11:48
Hallo colourful,
hab mir mal die Mühe gemacht und im Beitrag von Beate nach der Bauanleitung gesucht. Guckst du hier:
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/34820-Baustelle-bei-der-Waldfrau2?p=646424&highlight=milbensicher#post646424
Bin selbst am überlegen sowas zu machen.
VG wiesenpieps
Waldfrau2
23.12.2012, 13:04
Ich habe übrigens nur Wasser in meinen Töpfchen drin, kein Öl. Wenn ich das Kotbrett ca. 3 Mal in der Woche säubere, fülle ich gleich die Töpfchen nach. Aber mein Gedanke war, daß es eine ziemliche Sauerei gibt, wenn ich das Öl versehentlich verkippe, und Wasser ist halt nur Wasser. Milben versaufen darin auch. Das Öl verdunstet halt nicht, aber wenn ich sowieso säubere und nachfülle, dann ist das auch egal. Und ich denke, Hühnerkacke in Öl ist auch nicht so prickelnd. Ab und zu landet natürlich schon was da drin, weil kein Deckel drüber montiert ist.
colourfuls
23.12.2012, 13:21
Ich danke Euch beiden!
Bei Wasser würde ich einen Tropfen Spülmittel reingeben. Das 'entspannt' das Wasser und die Viecher gehen garantiert unter;)
colourfuls
23.12.2012, 13:49
Bei Wasser würde ich einen Tropfen Spülmittel reingeben. Das 'entspannt' das Wasser und die Viecher gehen garantiert unter;)
Ja genau! Das mache ich im Sommer gegen Fruchtfliegen! Apfelessig, Wasser und Spülie!!
Bezüglich der Kotverschmutzung: bei meiner Konstruktion stehen die Füße auf dem Boden und das Kotbrett liegt auf der ersten Etage.
Ich denke, der Kot fällt kaum rein, außer die Hühner sitzen ganz am Rand!
superhuhni
23.12.2012, 14:43
Das hört sich ja sehr interessant an, ich dachte bei meinen neuen stall an haken, die die sitzstangen mit der wand verbinden.
um die haken sollen kleine behälter kommen, wo öl reingefüllt wird. der durchmesser soll so klein sein, dass die hühner nicht das öl raussaufen können.auserdem sind sie ganz am rand und nicht unter den sitzstangen, so ist auch die warscheinlichkeit geringer, dass dort sch... rein fällt.
superhuhni
23.12.2012, 14:44
ich hab schon in diesem forum davon ein bild gesehen, dass sah sehr professionell aus, währe schön, wenn einer dieses bild kennt und weis wo er es findet, einen link rein stellt
danke
superhuhni
06.01.2013, 13:34
Also weiß keiner, was ich meine, schade...
Dany :-)
06.01.2013, 19:06
Hallo,
ich hatte das Bild mit den Ölfußbädern der Sitzstangen auch gesehen. Mich hatte es allerdings nicht so überzeugt. Als auch noch unser Zuchtwart erklährte, dass sich die kleinen Biester von der Decke fallen lassen um an den roten Saft zu kommen, war ich frustriert. Mir kam eine andere Idee. Das ganze andersrum ;D Klappt sehr gut. Allerdings sind das Junior´s Holländische Zwerge die machen eh jeden Blödsinn mit :laugh. Oben ist Panzerband linksrum gewickelt und darüber noch Fliegenfängerband auch linksrum. Den Stall hatte ich im Frühjahr mit Kalk regelrecht gespachtelt.
Gruß Dany873068730787308
Dany :-)
06.01.2013, 19:25
Hallo ich nochmal,
blätter mal hier durch (Seite 2)
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/40925-Eine-Milbenfalle-mu%C3%9F-her!/page2?highlight=Sitzstangen
ich glaub da sind so ähnliche Bilder wie auf der Zeichnung damals.
Gruß Dany
chicks2012
06.01.2013, 20:58
Hi Colourfuls, man könnte in die Standbeine aus 22er Cu-Rohr 28er Übergangsmuffen einlöten,würde heissen das man ringsherum einen Kragen von 3mm hätte,wo definitiv kein Schnabel hineinpasst und zudem noch auf jeder Höhe einbaubar,z.B.zwischen Kotbrett und Sitzstange.:)
colourfuls
07.01.2013, 08:13
Hi Colourfuls, man könnte in die Standbeine aus 22er Cu-Rohr 28er Übergangsmuffen einlöten,würde heissen das man ringsherum einen Kragen von 3mm hätte,wo definitiv kein Schnabel hineinpasst und zudem noch auf jeder Höhe einbaubar,z.B.zwischen Kotbrett und Sitzstange.:)
Danke für den Tip!!
Diese Woche werde ich es mal in Angriff nehmen!! Das erste Mal löten! Bin gespannt! Werde per Bilder berichten!
superhuhni
07.01.2013, 16:58
ja, das mit den muffen meinte ich auch
colourfuls
07.01.2013, 19:13
87393
Das Grundgerüst ist fertig. Die hintere Höhe beträgt 100cm, vorne sind es 50cm.
Das sind dann auch jeweils die niedrigste und die höchste Sitzstangenhöhe.
Ein oder zwei Diagonale werden noch angebracht( Hatte keine Stange mehr)
Die "Sitzfläche" enspricht der Größe des vorhandenen Kotbrettes.
Aber es steht so schon sicher. Hier mal mit einer Platte, leider zu kurz!
87394
colourfuls
08.01.2013, 08:35
ja, das mit den muffen meinte ich auch
Was mir dabei nicht gefällt ist, wie entleere und reinige ich diese Falle?
Eine andere Alternative:
87437
Eine Flasche oder ähnliches mit einer etwas größeren Öffnung!
Sie sollt so hoch wie möglich sein. Da die vier Beine der einzige Kontakt zum Stall sein soll, können die Milben hoffentlich diese Barriere nicht überwinden. Oder?
Einstein
08.01.2013, 08:48
Martina,
ich könnte mir vorstellen, das die Flasche den Belastungen nicht lange ausgesetzt werden kann, da sie schnell kaputt gehen wird.
Stabiler wäre doch eher Wienerwurstdosen ?
Oder ein weiteres Kupferrohr, unten mit Gewinde, in das "ein Deckel" hineingeschraubt werden kann ?
LG
Ulrike
kniende Backmischung
08.01.2013, 08:56
Die Milben werden außen an der Flasche hochklettern. Der Abstand vom Rohr zum Flaschenhals ist viel zu gering.
Ich würde auch Blechdosen empfehlen, sodass der Abstand zum Rohr mindestens rundum zwei cm beträgt, damit es keine Brücke für die Biester gibt.
Hoch müssen die Dosen auch nicht sein. Ich würd mal meinen, dass es reicht, wenn das Öl so drei, vier cm hoch darin steht.
Hast du nicht kleine Katzenfutterdosen, die du verwenden kannst?
LG Silvia
colourfuls
08.01.2013, 10:06
Da wird sich etwas finden! Danke Euch! :)
Wienerwürstchen, passt im Augenblick ja gu! Da ich ja "diäte"! Mein Mann freut sich schon;D 4 Dosen:jaaaa:
Mit der Höhe; ich habe bedenken, daß Streu reinfällt und die Bister was zum klettern haben!!
kniende Backmischung
08.01.2013, 12:49
Deshalb soll ja net nur der Boden bedeckt sein. Du kontrollierst doch auch regelmäßig und musst eh ab und an austauschen, weils verstaubt.
Die Biester bleiben an ölgetränkten Spänen auch hängen :).
Das wär also nur ein Problem, wenn das Öl aufgesogen wäre und trockene Späne an das Rohr stoßen würden.
LG Silvia
Orpifreunde
08.01.2013, 13:48
Hallöle,
hier mal ein Beispiel, wie meine Sitzstangen ausschauen, Kupferrohgabel aus 15-er Fittings (da passt dann genau eine handelsübliche Latte 38*58 mm rein ;-) ), das zusammen mit einem 50-er HT-Rohr in einem Eimer einbetoniert. Wenn man diesen bis zum Rand mit Beton auffüllt, bleibt dort auch keine Kacke liegen, die Eimer werden dann aber höllisch schwer, also eher was für Menschen ohne Rückenleiden. Das Öl kommt in den Zwischenraum zw. Kupferrohr und HT-Rohr. Die Vorteil in dieser Konstruktion liegen darin, dass das Teil nicht sperrig ist und sehr schnell ab- bzw. aufzubauen ist und man die Sitzangenlänge einfach dadurch verändern kann, dass man eine kürzere bzw. längere Latte einlegt.
Gruß Sven87454
Die Konstruktion von Orpifreunde gefällt mir schon recht gut. Mobil und milbensicher. Wobei es vlt. nicht unbedingt Kupfer sein muss... wo man halt gerade besser rankommt.
colourfuls
08.01.2013, 17:05
Hallöle,
hier mal ein Beispiel, wie meine Sitzstangen ausschauen, Kupferrohgabel aus 15-er Fittings (da passt dann genau eine handelsübliche Latte 38*58 mm rein ;-) ), das zusammen mit einem 50-er HT-Rohr in einem Eimer einbetoniert. Wenn man diesen bis zum Rand mit Beton auffüllt, bleibt dort auch keine Kacke liegen, die Eimer werden dann aber höllisch schwer, also eher was für Menschen ohne Rückenleiden. Das Öl kommt in den Zwischenraum zw. Kupferrohr und HT-Rohr. Die Vorteil in dieser Konstruktion liegen darin, dass das Teil nicht sperrig ist und sehr schnell ab- bzw. aufzubauen ist und man die Sitzangenlänge einfach dadurch verändern kann, dass man eine kürzere bzw. längere Latte einlegt.
Gruß Sven87454
Das ist natürlich auch eine Idee und einfach dazu!
Mir fehlt dabei aber das Kotbrett
@Colourfuls:
Warum machst du die Beine von dem Gestell so lang?
Guck mal in diesem Beitrag hier auf S.2 da sieht man das Gestell, das ich jetzt von Susanne bekommen habe. Es hat kürzere Füße und steht auf einem untergestell. So kann man die Gestellfüße in ölgefüllte Gläser oder so stellen und die Gefahr, dass Einstreu in die Gläser kommt ist sehr gering, da die Hühner ja erst die Hühnerleiter hoch laufen müssen und so wenig Einstreu mit hoch scheppen. Ansonsten stehen die Gläser weit genug weg vom Boden...
Man muss halt eine Art Tisch bauen, auf den man das gesamte Gestell daraufstellen kann.
yorgo-26
08.01.2013, 20:47
Die gleich habe ich gemacht
aber war nicht erfolgsreich.
auserdem die Hüner scheissen in die Eimer
daher sollte man regelmässig wehseln oder irgendwie zudecken.
wenn die Hühner milben haben dann können die milben sich unte der sitzstange verstecken und vermheren die sich wieder ganz schnell.
Daher sollte man trotzdem sitzstangen kontrolieren.
Hab jetz ertsat sitzstangen und wechsle ein mal in der woche.
seit dem habe ich ruhe
colourfuls
09.01.2013, 08:47
@Colourfuls:
Warum machst du die Beine von dem Gestell so lang?
Man muss halt eine Art Tisch bauen, auf den man das gesamte Gestell daraufstellen kann.
Weil ich keine Leiter mehr möchte! Davon abgesehen das die immer mit vollgekotet ist, ist sie auch wieder Fläche für Milben. Und sie steht auch immer irgentwie im Weg.
Die untere Ebene ist mit 50cm für meine Zwerge gut anzufliegen, dann wird eine in der Mitte angebracht und darüber die wahrscheinliche Schlafstange.
Das ganze musste somit in der Tiefe breiter sein, damit diese Sitzstangen nicht genau senkrecht, liegen. So würden sich die Hühner ankoten.
Das ganze steht dann bei mir an einer Seite, ohne jedlichen Kontakt mit der Wand. Es bleiben, wenn es funktioniert nur die vier Beine und die Hühner als Milbentransport!
Und ich verschenke auch keinen Platz, da die Hühner unter den 50cm noch scharren können!
Das macht dann echt Sinn! :)
Bin gespannt welche Lösung dir für die Gefäße einfällt und wie es dann am Ende aussieht!
Viel Erfolg weiterhin! :)
colourfuls
09.01.2013, 10:22
Danke!
Am Wochenende gehts los. Alte Sitzstangen und Kotbrett entfernen. Rest Innenausbau-Stall entfernen.
Neues Sitzelement hinstellen. Und warten am Abend ob es angenommen wird und "standhaft" ist!!;)
colourfuls
11.01.2013, 15:14
Die Diagonalen sind eingebaut.
87767
Morgen geht es weiter.
Da meine Tucken meine mit Liebe gebaute Legebox mißachten und lieber in dem alten Drahtgartenkorb ihre Eier ablegen, habe ich beschlossen dazu ein einfachen Wäschekorb zu stellen!
Den kann man dann beim Heuwechseln heiss abspülen und fertig:laugh
Sieht total gut aus!!! :resp
colourfuls
12.01.2013, 08:55
Danke!;D
Jetzt wird das Sitzstangengestell gebaut! In der Bauart wie in der Kellervoliere.
87800
Nur nicht so steil und ich weiss noch nicht, wie weit auseinander die Stangen angebracht werden.
Der Plan: Das Gestell wird durch Stifte an den Außenseiten in die senkrechten Rohre befestigt.
Somit kann ich ohne großen Aufwand sie täglich runternehmen und die Kotwannen säubern!
Und bei Bedarf zum reinigen/abflämmen mit aus dem Stall nehmen!
Auch hier müssen wir ausprobieren, wie standhaft das ganze bleibt.
colourfuls
12.01.2013, 16:54
Wir haben es Heute fertig bekommen.
8782487825
Insgesamt sind es drei Elemente: Das Standgerüst, das Stangengerüst und das Kotbrett mit drei flachen Wannen drauf. Das Stangengerüst ist einfach abzuheben und kann außerhalb des Stalles z.B. abgeflammt werden. Ob ich noch ein Kotgitter einbaue muss weiss ich noch nicht.
Da meine Hennen meine Legebox nicht benutz haben, sondern lieber den Drahtkorb, haben sie jetzt noch einen Wäschekorb dazu bekommen. Das ganze steht von den Wänden entfernt.
8782687827
Und meine Althennen haben sich auch sofort drauf plaziert! Der Gismo hatte etwas Anlaufschwierigkeiten. Aber schlußendlich hat auch er es geschafft.
Ich gebe zu, es hat schon etwas gekostet. Das Kupfer der Meter netto 4€. Aber man kann ihn löten und ist somit super zu bearbeiten.
Ich bin gespannt auf Eure Meinungen. Vielleicht haben wir etwas nicht so gut hinbekommen oder übersehen !!
Superklasse, Martina!!!!!! Das werden wir hier original nachbauen, bis aufs Material, da nehmen wir eben Eukalyptusholz.
colourfuls
12.01.2013, 18:50
Ja supi!!
Aber! Meine drei Wannen haben ja Kanten. Wenn die Hühner mal runterflattern und auf den Kanten aufkommen habe ich Bedenken, sie könnten sich verletzen. Scharf sind die Kanten nicht. Hmm! Ich brauch Ideen!!
colourfuls
13.01.2013, 11:33
Heute Morgen Test bestanden; mein Gestell ist alltagstauglich!;D
Ich konnte den Kot im Sand super raußnehmen! Auf ein Kotgitter kann ich verzichten.
Und die mittleren Kanten der Wannen habe ich mit schmalen Kabelkanal verdeckt. Damit werden gleichzeitig die Wannen zusammen gehalten.;D
Jetzt kann ich hiermit abschließen.
Meine nächste Aufgabe: Das krähen von Gismo nach außen dämmen.
Ziel ist, ihn nur noch 10 Meter vor der Hütte leise zu hören! Aber das gehört hier jetzt nicht mehr hin!;D
Zu den Kanten:
Ich habe im Baumarkt mal so Kantenschutz für Bleche gekauft, für die Kanten des Hundedurchgangs, den wir in eine Blechtür im Keller geschnitten hatten. Der wird grad so auf die Kanten gesteckt. Gibt es in verschiedenen Größen und hat eigentlich jeder Baumarkt.
Sowas wie dieser hier: http://www.ebay.de/itm/Kantenschutz-Kederband-fur-Bleche-bis-2mm-in-16-Farben-/290548590938?pt=RC_Modellbau&var=&hash=item43a60ba95a
colourfuls
13.01.2013, 20:43
Das geht wohl auch! Danke!
Aber der Kabelkanal ist super. Er hält die Wannen zusammen und er ist 1cm breit. Also nichts scharf kantiges mehr!!
:roll Das hatte ich total überlesen...
Öhm, wie du den Schall dämmen magst, würde mich aber auch interessieren :laugh
colourfuls
13.01.2013, 20:54
Tja, das weiß ich noch nicht ganz genau!!
Erst einmal richtige Fenster mit 2-fach Verglasung.
Dann besuche ich mal einen Fachmarkt im nächsten Ort, die sollen auch Schalldämmmaterial haben.
Das ist eigentlich der Plan, wenns geht. Ist also wieder mal ein Profjekt mit viellllllllllllen Überlegungen!
colourfuls
12.01.2015, 17:38
Durch Zufall bin ich mal wieder auf meinen Beitrag gestoßen und habe einen Nachtrag:
Das Gestell steht immer noch sicher, ist sehr einfach zu reinigen und auch schnell abzubauen.
Was die Milben betrifft stehen die 4 Beine nicht in Dosen mit Öl oder ähnlichem. Es reicht bisher einfach nur doppelseitiges Klebeband oder Leimfallen um die Beine anzubringen. Etwas höher damit es nicht so schnell verdreckt wird.Bisher Toi Toi Toi...alles gut!!:jaaaa:
colourfuls
13.01.2015, 11:01
Da doch mal nach den genauen Maßen gefragt wurde hier mal ins Bild reingegeben.
138678
Auf dem Kupfertischgestell liegt eine OSB Platte und darauf 3 Plastikdeckel( Bettunterbox).
Gefüllt habe ich mit Sand. So kann ich mit einer Katzenkloschaufel den Kot raußsieben.
Ich habe aber auch schonmal Stroh bei extremer Kälter draufgelegt.
Ich habe 9 Hühner die meistens in den beiden höheren Stangen sitzen, aber auch manchmal rangniedrigere vorn. Es kommt auch schonmal vor, das neben her gekotet wird, aber wenig!!
Ich bin sehr zufrieden damit.
Hühner-Rookie
13.01.2015, 14:09
Danke dir für die Info.
fabianek
22.01.2015, 11:01
Im Netz gefunden . Googlet mal nach " Bloedluisbakjes ".
Viele Grüße
Oh super Thread! Den wen ich vorher gefunden hätte :D Haben gestern nach Eigenregie die Sitzstangen mit Füßen aus Bauschrauben in Ölgläsern gebaut...:D
Hallo zusammen. Ich lese seit einiger Zeit sehr interessiert in diesem Forum. Wir sind dabei uns unsere ersten Hühner zuzulegen und sind soo dankbar für all die genialen Tips in diesem Forum.
So ein freistehendes Gestell ist jetzt auf jedenfall auch auf meiner Bastelliste.
Danke !!!
Dorintia
02.04.2024, 21:06
Hab jetzt hier nicht alles nachgelesen... Unsere Kotbretter(Küchenarbeitsplatten) sind auf Baumarkt-Tischbeinen befestigt. Hat bei mir den Vorteil das ich die bei Bedarf einzeln rausräumen kann, hab 5 Stück a 1,20 m Läng.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.