PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Decke innen: Nut- und Feder oder OSB?



Rikera
06.12.2012, 20:17
Hi ihr,

ist es richtig, dass sich OSB - Platten im Inneren des Stalls an der Decke besser eignen als Nut- und Feder, weil sie glatter sind?
In die Ritzen zwischen Nut und Feder setzen sich die Milben?!

Grüße Rike

Murmeltier
06.12.2012, 20:21
Hallo Rikera!
Das ist richtig, Spalten zwieschen OSB-Platten kann man mit Acryl verschpachteln und drauf kalken.
Mit Nut- und Feder funktioniert es nicht.

Rikera
06.12.2012, 20:27
Huhu,

super, dann habe ich das dem Menschen, der mit möglicherweise beim Bau meines Stalls hilft nämlich richtig erklärt!
Der meinte Nut und Feder wäre besser weil es nicht aufquillen kann bei Feuchtigkeit wie OSB... Öhm. Ja. Kenn ich mich nicht aus mit den Materialien, aber hab ich gleich ma drauf hingewiesen, dass wir ja keine Feuchtigkeit haben wollen im Stall :D
Und Nut und Feder diese Ritzen hat. Wegen den Milben halt.

Aber ganz sicher war ich mir nimmer ;-)

Also dann kann der ja morgen mal nach dem Material schauen! Super! Vielen dank für die prompte Antwort! :-)

LG Rike

kikiriki51
06.12.2012, 20:29
hallo rike...hab ich das richtig auf dem Zettel??? baust du deinen hühnerstall jetzt tatsächlich selbst?

lg. kikiriki51 :)

Rikera
06.12.2012, 20:46
Hihi,

ähm. Nee. So ganz selbst... Nicht.

Wir haben auf dem Grundstück nen alten Stall stehen (aus Backsteinen, zwei "Zimmer" drin) mit nem nimmer so wirklich vorhandenen Pultdach drauf. Der Zustand des dingens ist furchtbar und es liegt n Haufen Müll drin, die 3 vorhanden Fenster und 2 Türen sind kaputt,... Aaaaber die Außenmauern stehen noch und abgesehen von einer Seitenwand sind die auch noch stabil.
Maße des Stalls ca 6,20m x 2,20m

Und nachdem ich mir bei Susanne die Hühner und den Mega genialen Stall angeschaut hab, und ihr n Bild von der Bruchbude gezeigt hab, wurde der Entschluss gefasst das Ding wieder herzurichten. Also neues Dach drauf, Glas in die Fenster, innen Backsteinritzen zuschmieren, verputzen, etc.

Tja. Und da ich sowas ja leider nicht kann und mich alleine nicht rantraue, hab ich nen Kumpel angerufen, der auch spontan auf nen Kaffee vorbei kam und meinte, dass er zwar helfen würde, aber noch jemand mit handwerklichem Geschick und Plan her müsste :D
Da fiel ihm sein Arbeitskollege ein. Dieser wurde auch sofort angerufen und kam ebenfalls sogleich zur Bestandsaufnahme vorbei :D Der macht das zwar nicht umsonst, aber er meinte man wird sich einig und wollte eben (wegen den 25% im Praktiker bis Sa) morgen nach Preisen für Material erkundigen und sich dann noch überlegen was es kostet wenn er das macht, mit Unterstützung von meinem Kumpel, meinem Freund und mir :D
Habe also alles mobilisiert, was geht für das Projekt Hühnerstall und bete, dass das alles in nem erschwinglichen Rahmen sein wird! ��

Aber letztendlich wäre in ner Gartenhütte viel weniger Platz. Und wo sollen wir die dann wieder hinstellen?! Und der Stall ist ja schon da... Wenn auch echt extrem kaputt. Aber ich hab allen gesagt, dass es nicht schön sondern zweckmäßig werden soll und solange es drinnen nicht zieht oder so, wäre ja alles prima :D

Morgen weiß ich dann mehr, ob das alles so klappt wie ich mir das erhoffe ��

LG Rike

mike0815
07.12.2012, 06:48
Am Ende ist es egal was du nimmst. Bei Nut und Feder Bretter reisst dir der Kalk in der Nut weil es arbeitet. Bei den OSB Platten reisst es in der Nut UND an den oberflächlichen Spänen die sich mit der zeit lösen weil es eben auch Arbeitet.
Es ist beides Holz und sowas arbeitet nunmal immer. Also ist es im grunde egal was du nimmst, du wirst immer Ritzen haben in denen sich Milben halten können.

Rikera
07.12.2012, 07:14
Hm. Ok. Und was würdest du stattdessen nehmen für die Innenverkleidung der Decke?

Einstein
07.12.2012, 10:09
Guten Morgen,

Vom Sperrmüll habe ich zwei Schrankplatten gefunden und als Decke montiert.
Soll heißen, das sind sehr dünne, wabbelige Spanplatten, schlechtester Qualität.

AAAAAber, sie haben eine glatte Seite und die zeigt nach unten, lassen sich gut festbacken und sind auch schnell austauschbar.
So habe ich einen Spalt, den kann ich verspachteln, kleine Löcher mit Acryl verschließen und gut.


LG
Ulrike

Redcap
07.12.2012, 10:27
Wie wäre es mit Glasbord?
http://www.hydewa.de/loesungen/glasbord/?L=3produkte.html
http://www.ok-paneele.at/frameset/frame.htm?http://www.ok-paneele.at/home_html/produkt/wandverkleidung/direktverklebung/glasbord.htm
Das wird in der USA oft in Ställen verwendet. Hauptsächlich aber beim Kotbrett.

Mariechen
07.12.2012, 10:50
Bei der Decke braucht man eigentlich nicht doppelt zu arbeiten, also die Innendecke ist entbehrlich. Zumal sich dann auch kein Zwischenraum bildet, in den sich Parasiten einnisten können.

Die Vorteile der OSB Platte sind eine hohe Stabilität in drei Richtungen, da sie nicht wie natürliches Holz nur in in einer Richtung gemasert ist. Deswegen eignet sich die OSB Platte gut für den Dachausbau und für Wände in Trockenbauweise. Außerdem gibt sie des relativ hohen Gewichtes wegen auch eine passable Schalldämmung. Das alles brauchst du aber im Hühnerstall nicht. Der Nachteil ist Aufquellen durch Wasser.

Ich würde das Dach einfach mit etwas dickeren Brettern, evt. in Nut- und Feder, belegen, z.b. in der Dicke 2,4 cm. Normalerweise ist die Nut so gearbeitet, daß sie richtig dicht schließt. Innen solltest du ohnehin sämtliche Flächen mit einem Kalkanstrich (oder Kleintierstallfarbe, dasselbe aber besser haftend) versehen.

Milben bekämpft man am besten so, daß sie sich gar nicht erst vermehren:

1. Ständig ein trockenes Staubbad für die Hühner
2. Trockenes Stallklima durch geeignete Lüftung (oben in der Stallwand) und regelmäßiges Misten, absolut trockene gut saugende Einstreu

Ich selber habe den ganzen Stall (Decke und Wände) im Nut- und Federsystem aus Holz, und es ist absolut kein Problem mit Milben. Die Ecken und Kanten sind innen mit Acrylfugen gearbeitet und völlig dicht, und von außen ist eine gut schließende Eckleiste dran.

bellapaula
07.12.2012, 10:51
Wir haben im Stall auch Osb-Platten an der Decke,- wir finden, das paßt. Da reißt kein Acryl oder Silikon, und auch an den Wänden sind die Verbindungen alle dicht!!

Schönes Winterwochenende wünscht Euch bellapaula

franzvonhahn
07.12.2012, 15:16
Hallo Rikera,

Gratulation zu dieser schönen und mutigen Idee...
Jetzt hast Du ja endlich DEIN Haus gefunden...
Was ist mit deinen Betonringen? Kannst Sie doch als Wand aufstellen....und beflanzen....
Auch ich habe OSB an der Decke und sie gleich beim Einbau mit Acryl in die Nut-Feder Ränder miteinander verklebt....ist wie eine geschlossenen Ebene...
Ich glaube wir alle würden gern, vorausgesetzt du outest dich, mal DEIN Haus vorher und eventuell im Verlauf sehen...:jaaaa:
Ach bitteeeeeeeeee.....
Must Dich auch nicht schämen....
Ich stelle auch welche von mir rein....aber du zuerst....:kicher:

franzvonhahn
07.12.2012, 16:50
O.K. ich geh in Vorleistung.....:peace

Der Rohling als Rasenmäher....

85658

und Schubkarrenschuppen.
85659

Hühnereingang
85660

Voliere heute
85661

auch heute
85662

mal alle zusammen
85663

Osb-Plattendecke
85664

Bodeneinstreu
85665

meine Ausbeute heute
85666

Und hier mal ein Link auf meine Verwöhntur....
http://youtu.be/VI2ufTxOJvE


Ach ja... der Platz meiner Leithenne....
85667

Susanne
07.12.2012, 17:12
[QUOTE=Mariechen;840144]Bei der Decke braucht man eigentlich nicht doppelt zu arbeiten, also die Innendecke ist entbehrlich.

Hallo,

wenn da nur eine Schicht an der Decke ist (egal ob Nut und Feder oder OSB, dann ist das Dach nicht dicht und das Holz quillt auf und verrottet. Insofern muss da auf alle Fälle noch was drauf!

Grüße
Susanne

Mariechen
07.12.2012, 19:05
wenn da nur eine Schicht an der Decke ist (egal ob Nut und Feder oder OSB, dann ist das Dach nicht dicht und das Holz quillt auf und verrottet. Insofern muss da auf alle Fälle noch was drauf!

Grüße
Susanne

Hallo Susanne, klar doch. Ich meinte, eine Schicht Holz genügt; darauf kommt natürlich noch eine regendichte Abdeckung. Ich habe darauf Dachpappe gelegt und darüber dann noch Bitumenschindeln, das ist dann richtig dicht, wenn es fachgerecht verlegt ist.

Wenn du zwei Schichten Holz nimmst, besteht noch die Gefahr von Schimmelbildung im Zwischenraum. Ich hatte mal solch einen doppelwandigen Stall. Als ich die Innenwand entfernte, kamen Unmengen von Milben aus dem gedämmten Zwischenraum heraus.

Rikera
07.12.2012, 19:20
Hi ihr,

vielen Dank für die vielen Antworten!

Oh man, das Projekt kostet mich jetzt schon ganz schön Nerven :D

@Franzvonhahn: Ich werde noch Bilder reinstellen, versprochen, aber nach deinen Bildern trau ich mich noch gar nicht, was zu zeigen, da es im Moment ja noch ne mega Bruchbude ist...und weil ich noch gar nicht weiß wie ich hier Bilder hochlade. :D :D :D Hat ja aber noch Zeit.
Zu deinen Bildern: Ich finde es wunderschön! :-) Der Schwedenhaus-Stil gefällt mir eh total gut. Sind gerade im Oktober in ein Schwedenholzhaus (in groß) eingezogen :D

Grüße Rike

franzvonhahn
07.12.2012, 19:38
Klar doch...
Mach einfach eins vom Status jetzt und dann wieder wenn sich etwas getan hat...
Ich werd von Zeit zu Zeit mal erinnern...:anonym

PS: Für die farbliche Ausstattung zeichnet sich meine "Leithenne" verantwortlich, damit alles in IHREN Garten passt...:pfeif

Rikera
07.12.2012, 20:18
Wären wir jetzt bei Facebook, würde ich "Gefällt mir" klicken! :D

Rikera
10.12.2012, 13:07
So,

Entscheidung ist gefallen: Weder Nut und Feder noch OSB-Platten!

Die Hühner bekommen nun ein "Luxusdach" :D Habe seit vorgestern Sandwichpaneele im Hof liegen, die nun nur darauf warten auf den Stall gepackt zu werden :-)

Grüße Rike

Einstein
10.12.2012, 13:40
Hallo Rike,


was um alles in der Welt sind Sandwichpaneele?

LG Ulrike

franzvonhahn
10.12.2012, 16:59
Gugst Du hier...

http://www.o-metall.com/de/trapezbleche/sandwichpaneele.htm?gclid=CIWC3v-ZkLQCFUy5zAodRQEAlQ

z.bsp...

@Rikera:

... wird ein cooles Dach....
...ich wollt ich wär ein Huhn...bei Dir...la-la, la-la, la-la,lala...

Rikera
10.12.2012, 19:48
Huhu,

ja, genau, sowas ist das... :)

Lach, na ja, noch willste kein Huhn bei mir sein. Noch würdest du dir deine Federn ziemlich dolle abfrieren. Schließlich ist das Dach noch nicht drauf und das kann ich auch nicht alleine. Außerdem müssen noch die Fenster rein. Bin grad dabei mir welche zu organisieren :)

Und auf das Dach wäre ich im Leben nicht gekommen - die Susanne hat so eins auf ihrem Stall und meinte das wäre top! Und dann war sie noch so mega lieb und hat mir meins vorbei gefahren! Super super lieb! :)

Übrigens hab ich in meinem Stallbeitrag zwei Fotos von der "Noch-Buchbude" gepostet! Sieht noch ziemlich übel aus, kann ja aber nur besser werden... :D

Einstein
10.12.2012, 21:47
Rikera,


ich finde, Dein Stall hat sehr viel Charme, der wird top !

Diese Platten, werden die noch isoliert, denn ich könnte mir das bei Schwitzwasser schwierig vorstellen...

LG Ulrike

Rikera
10.12.2012, 21:59
Na ja, ich hoffe er wird irgendwann wieder Charme bekommen :)

Die sandwichpaneele sind schon isoliert. Da ist oben und unten ne Platte und dazwischen so ne iso-Schicht.
Bei dem link siehst du es auf dem kleinen Bild in der Mitte. Nebendran steht auch "sandwichpaneele".

Ich hoffe nur wir können es am Sa drauf machen!!

Rikera
18.12.2012, 18:49
Hi ihr,

wie es aussieht ist der Stall wohl nicht mehr zu retten.
Finde es unendlich schade... Aber nachdem wir die restlichen Balken von der Dachkonstruktion weggemacht haben, kann man die Wände grad mit der Hand umdrücken ;(

Erst wollten wir so ne holzständerkonstruktion innen rein machen und dann nach und nach von außen die Wände tauschen. Ist aber natürlich auch irgendwie nix halbes und nix ganzes. Deshalb wird der Stall nun doch abgerissen und neu hochgemauert. Dauert länger, hält aber auch länger.


Nun bekomme ich ja aber schon bald meine Hühner und werde sie erstmal in nem Gartenhaus unterbringen müssen.
Jetzt zu meiner frage: kann ich auch so einen Geräteschuppen aus Metall nehmen? Da sind aber glaub ich erstmal keine Fenster drin, oder?!
Und wenn es eins aus Holz wäre- dann hätte ich doch aber wieder nur und Feder innen oder?!
Und zum Schluss: was ist mit nem Gewächshaus aus Glas oder Plexiglas? Zu kalt?

Grüße von einer ziemlich gefrusteten Rike :-/

Mariechen
18.12.2012, 19:01
Das Gewächshaus kannst du vielleicht nehmen, wenn du über das ganze Gewächshaus noch eine Noppenfolie von allen Seiten drüberlegst und festzurrst. Das ist dann wenigstens nicht dunkel. Licht brauchen die Tiere nämlich schon. Ein nicht isoliertes Gewächshaus fände ich zu kalt, ebenso ein Geräteschuppen aus Metall ohne Fenster, das geht nicht.

Das Gewächshaus muß dann tagsüber geöffnet und gelüftet werden, damit das Schwitzwasser abtrocken kann.

Susanne
18.12.2012, 19:04
Hallo Rike,

das ist natürlich frustrierend! Bei all den Ersatzvarianten würde ich mir erst mal überlegen, was ich selbst später am ehesten brauchen kann, denn da Du ja weißt, dass später ein anderer Stall da sein wird, wäre es sonst eine unnütze Geldausgabe.
Prinzipiell ging irgendwie alles (wobei Licht eigentlich schon sehr wichtig ist, wenngleich man kurzfristig auch mit Kunstlicht arbeiten und die Tiere morgens schnell rauslassen könnte.) Kommt immer ein bisschen darauf an, wann der andere Stall fertig werden würde.
Wichtig ist bei allen Lösungen, dass von unten her abgedichtet ist (eine Holzgartenhütte bräcuhte je nach Größe auch noch ein Fundament). Da könnte man aber mit Betonplatten arbeiten erst mal, dass später die Hütte verstellt werden könnte. Gewächshaus ist häufig schwer zu belüften (außer es hat oben stellbare Fenster, die man dann aber wieder schützen müsste), gerade im Winter auch sehr unterschiedlich von den Temperaturen (in der Sonne heizt es sich stark auf). Ich habe meines im Moment frostfrei (da überwintere ich meine Kübelpflanzen), das muss ich aber dementsprechend beheizen. Gehen tut das alles kurzfristig. Wegen Milben würde ich mir keine Gedanken machen jetzt im Winter, da kannst Du fast alles nehmen.
Vielleicht hat noch jemand anderes eine gute Idee.
Susanne

Rikera
18.12.2012, 19:05
Ja, dass ein Fenster rein muss weiß ich- aber wegen dem Schwitzwasser war ich unsicher.
Nur wie würde das bei den Bauwagen-Ställen gelöst?! ???

Susanne
18.12.2012, 19:15
Hallo Rike,

und wenn Du doch erst mal einfach Betonplatten auf die Erde legst und dann mithilfe des vorhandenen Daches (also 2 Platten übereinander hinten und vorne, 2 Platten als Dach oben drauf (alles ohne das Material zu schneiden) und links und rechts Verandatüren hin (je 2, eine zum Öffnen- Du hast doch gesagt, dass Du das Material bekommen kannst von jemandem) und das alles mit wenigen Balken (von Eurer Abrisshütte) zusammenzimmern und dann noch die gebrauchten Bretter (von der Decke der Abrisshütte) zum Schließen der Lücken der "Hütte"- dann kostet das wenigstens erst mal nicht viel.
(Meines Erachtens kann man sowas- soll ja nicht für die Ewigkeit sein) an einem Wochenende zusammen zimmern....) Hätte dann ca. die Maße 3,6 auf 1,8 m

Grüße
Susanne

Rikera
18.12.2012, 19:28
Hey du,

genau das hatte ich anfangs auch überlegt. Allerdings sind die Balken und Bretter vom alten Stall gar nix mehr.
Und dann hätte ich irgendwann das Problem, dass ich das Dach vielleicht auf den neuen Stall machen will/muss (damit es nicht mehr reinregnet), aber die Hühner nicht am gleichen Tag auch einziehen können.
Deshalb bin ich dann bei ner gebrauchten Holz-Gartenhütte hängen geblieben (der von neulich aus quoka, hab den auch nochmal angeschrieben), denn die könnte man hinterher "recyceln" indem man sie als Rasenmäher-Abstellplatz etc nutzt. Früher oder später wird die "Hütte" in der er jetzt ist ja eh nimmer existieren...so wäre das Geld wenigstens nicht umsonst ausgegeben. Und Markus, der mir beim Stall hilft hat sogar nen Hänger und würde sie mit mir holen.
Und im Winter ist das mit den Milben ja relativ, oder?!
Hatte auch überlegt sie als kaltscharraum an den Stall bzw die offenbleibe anzubauen. Aber dann wäre im Sommer noch die milbenfrage... Deshalb war ich wegen Gewächshaus bzw Metall-dingens am Überlegen...

Grüße Rike

Susanne
18.12.2012, 19:37
Nein, dann mach das doch mit der Gartenhütte. Und selbst im Sommer: Fleißig einstäuben mit Kieselgur.
Holz hat halt auch den Vorteil, dass Du mal was ändern kannst (Du musst ja irgendwo das Loch für die Klappe reinmachen)- später kann man das einfach wieder schließen. Und man kann innen leicht eine Stange etc. anbringen (leichter als in Metall und auf alle Fälle viel besser als in Plexiglas). So ein Problem sind Milben dann doch nicht, es gibt viele Leute mit einem Holzstall.
Grüße
Susanne

Rikera
18.12.2012, 19:44
Zumal... Sie würden jetzt im Winter drin wohnen und im Frühjahr umziehen. Entweder kommt dann der Rasenmäher rein oder es wird kaltscharrraum. Dann wäre das mit den Milben, kieselgur in massen vorausgesetzt, nicht sooo tragisch, oder?! Ich glaub ich hab mal gelesen dass Milben nachts aus den Ritzen kommen und über die schlafen Hühner herfallen, stimmt das?
Nur würden die Hühner ja nicht dort schlafen sondern im gemauerten Stall...

Susanne
18.12.2012, 19:51
Genau so ist es. Die Milben laufen auch nicht ewig, um zum Huhn zu kommen. Da wird es als Kaltscharrraum keine Probleme geben. Milben sind immer direkt in der Nähe vom Huhn.
Ich drücke Dir die Daumen, dass die gebrauchte Hütte noch da ist und dass das dann alles schnell klappt.

Susanne

Rikera
18.12.2012, 19:54
Gut gut.

Danke! :-) ja, ich sag Bescheid, wenn ich was neues weiß!

Und das vorläufige Fundament haben wir auch schon geklärt: Die großen Pflanzringe! ;-)

franzvonhahn
19.12.2012, 15:42
Ich will dich ja nicht durcheinanderbringen...aber die Blechhütte ist auch nicht zu verachten...
Ein der zwei Fenster kannst due da auch reinschneiden mit einer Flex...die Dinger sind doch nur dünn...
Zur Stabilisierung kannst du ja von innen dann Hölzer hineinschrauben (Schrauben von aussen durch die Wand ins Holz) und hast einen Rahmen gebaut...zumindest um die Fenster...
dann schraubst du noch ein paar 20er bretter senkrecht von oben nach unten die eventuell 100 tief sind... machst querstreben dazwischen und dann styopor in die fachungen...davor osb...gut verschmiert und beschichtet ohne ritzen...schon haste eine iso für sommer und winter...die lüftung natürlich unterhalb vom dach nicht vergessen...das ganze mit draht gesichert....schon ready.....
die hühner könnten kommen...der boden, wenn vorhanden steht auf deinen pflanzringen...die du eventuell mit fertigestrich auffüllst und dann schön nass machst...dann hast du den absoluten betonboden...da kommt nicht mal mehr der steinbeisser durch...:laugh


denk dran....alles, aber auch alles was du jetzt machst und als provisorium gedacht ist...bleibt meistens für immer, da die provisorien zu gut gebaut werden...:cool:

geht den menschen wie den leuten...

ich sehe es ehrlich noch nicht, das der abriss stattfindet--eh, oder der zumindest, aber der neubau mit den steinen aus meiner sicht fraglich ist....alte steine abklopfen---die sind feucht---bröselig--neue steine und mörtel, den du in massen brauchst..... auch teuer....und die zeit....
das gebäude ist ja schon so gross wie ein bungalow....und da kommste du mit deinen 500 bis 600 euro nicht wirklich hin....

nicht böse sein, ich wollte nur noch eine idee loswerden...dir auf keinen fall den spass oder den enthusiasmus rauben....nur ein gedankenanstupser...

bis in bälde

lg

Rikera
20.12.2012, 13:06
Ich bin doch wegen Tipps und Anregungen nicht böse!!! :D

Meinen Enthusiasmus haben mir schon ganz andere verdorben...aber ich beiß mich durch ;)


Aber habe mich für das Gartenhaus entschieden. Leider war das gebrauchte schon weg... Nun war mir echt alles egal, nachdem mich mein "Helfer" (der da ja auch Geld für bekommen sollte) mal wieder versetzt gestern. War das 3. mal innerhalb von 7 Tagen. Nun hab ich keinen Bock mehr auf den.

Habe ein möglichst großes Gartenhaus für möglichst nicht so viel Geld bestellt, was natürlich qualitativ nicht der mega Hit ist. Aber vorerst sollte das gehen. Der Typ von der Firma meinte, dass das Haus in 15 Jahren zusammen fallen wird. Gut, dann hab ich ja noch zeit bis der Stall fertig gemauert sein muss :D

Und die Sache mit den Punktfundamenten find ich gut, denke das werde ich so machen mit den Pflanzringen.

LG Rike

hühnermami1304
20.12.2012, 15:44
Hallo Rike,

ohh wehh... da steht mir nächstes Frühjahr was bevor...
Deine ersten Zeilen könnten direkt von mir stammen, denn ich plane im Frühjahr meinen vorhandenen, uralten Stall (der steht bereits seit ca. 40 Jahren) ebenfalls abzureißen und neu aufzumauern. Das Dach hat es zwischenzeitlich bestimmt um ca. 10 - 15 cm verschoben. Vorne ist der Stall mit Holz gemacht - das soll weichen und durch Steine ersetzt werden. Auf der hinteren Seite ist eine Mauer von der ich noch nicht weis, ob wir diese abreißen müssen, oder ob wir aufmauern können. Denn derzeit ist der Stall nur mit eingezogenem Kopf betretbar.
Dann will ich den Auslauf (ca. 150 - 200 qm) noch übernetzen. Allerdings wo ich in der Bauphase meine Hühner unterbringe ist noch nicht wirklich sicher. Im moment tendiere ich dazu, dass ich das Netz für die Überdachung größer kaufe und damit etwas vom Auslauf abtrenne. Als Schlafquartier für die Nacht habe ich mir überlegt, dass ich mir von dem Bauern bei uns im Dorf eine Kälberbox leihen lasse, die ich dann als Schlafstall umfunktioniere. Nach Beendigung der Baustelle könnte ich die dann wieder zurück geben...
Vielleicht fällt mir bis zum Frühjahr noch was anderes ein, was mir vielleicht besser gefällt...
Wünsche dir auf jeden Fall ganz viel Spaß, Kraft und Durchhaltevermögen für dein Bauvorhaben.

Rikera
20.12.2012, 19:58
Huhu Petra,

oh ja, kann verstehen, wie du dich bei der Planung fühlst.... Bei mir kommt noch dazu, dass ich Null handwerkliches Geschick habe und mich auch nicht so recht traue "einfach mal so" anzufangen.

Blöd war halt, dass dieser Typ mich ständig versetzt hat, obwohl er mir fest zugesagt hatte den Stall mit mir zu machen und anfangs auch meinte, dass man den auf jeden fall retten kann. Dann hat er täglich seine Meinung geändert und nun war es mir zu blöd und ich hab mir mit dem Gartenhaus mehr Zeit erkauft, um alles sorgfältig zu planen. Jetzt musste/ sollte alles so schnell gehen weil ich Anfang Januar meine 4 Hühner bekomme, die ich schon fest reserviert habe und die ich auch definitiv haben will!!! :D

Guck doch mal bei Quoka nach gebrauchten Kinder-Spielhäusern aus Holz (gibt es auch mit fenstern etc) Habe da bei meinen suchen nach Gartenhaus etc viele gesehen, die grad mal so um die 25€ gekostet haben und die im Sommer sicher nen guten Übergangsstall für deine Hühner darstellen könnten. Und hinterher kannste es ja als zusätzliches Häuschen in den neuen gr Auslauf integrieren...

Ich drück die Daumen, dass alles klappt :-)

LG Rike

franzvonhahn
20.12.2012, 23:44
hallo rikera:

was für ein haus ist das?

darf ich noch eine idee loswerden?

also: das hühnerhaus kanns du ja auch mit osb von innen verstärken...dann ist es zwar nicht kuschelig wie wahrscheinlich in deiner stube, aber doch tiergerecht...
meine mädels sind immer draussen...die hören mich auf dem balkon und rufen schon...komisch, wie die sich an einen gewöhnen----oder doch an die mehlwürmer ????

egal ich schweife ab:

zu deinem schuppen: das dach mit balken abfangen...dann die mauern umschupsen....

jetz hast du einen offenstall... den nutzt du als übersachten auslauf oder mach einen zaun drum....
oder nicht, je nach belieben...bei regen können sie die grosse fläche ja nutzen....als unterstand....schlafen tun sie in deinem häuschen...
mein ex-fast-schwiegervater hatte das auch mal.. eine scheune...offen und unter dem dach stand das hüherhaus....trocken...der auslauf somit auch trocken....

überleg ma ob das etwas wäre...
kannst ja auch ein kleines ge´bäude unter das dach mauern... so 3x3 meter....das reicht auch....

lg

Einstein
21.12.2012, 08:17
Hallo Rike,


Das ist ja schade, das Du vor so viel Problemen stehst.
Aber, Du wirst das lösen, bist ja schon dabei.

Wenn Du bei Deinem Steinstall bleibst, wird der ziemlich cool.

Mein Holzstall hat mich mit bezahlten Freund, knapp 1000 gekostet, da waren die Arbeitsstunden der größte Posten.


LG
Ulrike

hühnermami1304
21.12.2012, 13:27
Hallo Rike,

Danke für Deinen Tip. Stimmt das mit so einem Kinderspielhaus wäre ne gute Übergangslösung.
Da werde ich doch glatt die nächsten Tage mal ein bischen stöbern... :-)

Werde natürlich auch berichten, wann wir mit der Baustelle anfangen oder auch schon angefangen haben.
Sicherlich werde ich zusätzlich ein paar Bildchen einstellen - damit sich die Welt schieflachen kann wie wir uns vielleicht anstellen - oder aber vielleicht kann sich jemand anderes dann sogar noch die eine oder andere Anregung holen oder vielleicht uns auch noch zusätzlich geben.

Drück dir natürlich auch die Daumen, dass alles so klappt wie du es dir vorstellst.

Rikera
21.12.2012, 21:49
Huhu ihr,

das Gartenhaus soll schon am Donnerstag geliefert werden! :)

Hoffentlich ist alles dabei und alles ganz... ;)

Grüße Rike