Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fussbodenaufbau
hühnermatze
28.11.2012, 21:17
Hallo ihr Hühnerfreunde,
auch ich hab hier mal eine Frage:
Ich möchte meinen neuen Stall ausbauen.
Die Wände hab ich mit 5cm Styropor isoliert. Davor hab ich dann Fermacell Platten geschraubt.
Den Boden würde ich auch mit Styropor dämmen, dann mit brettern abdecken und mit Dachschweissbahn versiegeln. Nur darauf will ich die Hühner nicht laufen lassen, da ich die Schweissbahn ja nur schlecht reinigen kann. Wenn ich da drauf rumkratze hab ich ja gleich wieder Löcher drin. Darum dachte ich, leg ich einen alten PVC Fussbodenbelag darauf, den hab ich noch übrig vom umbau unserer Küche.
Und dann natürlich Holzspäne als Einstreu.
Was haltet Ihr von der Idee?
Mein alter Stall hat nur Bretter als Bodenbelag und Wandverkleidung, darunter auch Styropor.
In dem hab ich leicht Probleme mit Milben, wenn ich nicht ständig Holzasche ins Streu Mische und die Wände kalke.
Aber beides Staubt ziemlich, sodass alles mit der Zeit grau wird und einer intensiven Reinigung bedarf.
mal sehen was Ihr für ideen habt.
Gruß Matthias
Einstein
28.11.2012, 22:15
Hallo Matthias,
Mein Boden schließt mit einer Siebdruckplatte ab, die glatte Seite nach oben.
Ich hatte Glück, das die Platte genau in den Stall passte.
LG
Ulrike
Waldfrau2
29.11.2012, 11:13
Du mußt dann auch jeden Fall sorgfältig zwischen Schweißbahn und PVC kieselguren, damit sich da kein Milbenquartier bildet. Aber ich fände auch Siebdruckplatte als Boden ganz erheblich besser. Also Siebdruckplatte statt der Bretter.
Mein Mann verfliest gern, also haben die Hühner Fliesen am Boden. :)
Kein Ungeziefer, leicht zu reinigen. Isolation haben wir gar keine, der Stall ist eine modifizierte Baumarkt-Gartenhütte.
SG
Elina
Hallo Matthias,
also aus technischer Sicht halte ich PVC für wenig geeignet, weil der Belag wenig resistent ist gegen starke mechanische Belastung. Man muss ja unter Umständen auch mal mit dem Schaber durch die Bude. Wenn man allerdings mal auf amerikanischen Internetseiten schaut, sieht man dass die Kollegen dort recht häufig PVC einsetzen.
Warum auch immer.
Ich persönlich halte in Deinem Fall Siebdruckplatten für das Mittel der Wahl.
Gruß
ollok
Über den richtigen Boden im Stall denke ich derzeit auch nach. Bretter werden wohl verfaulen mit der Zeit, also nicht optimal. Außerdem gibt es dann immer Spalten zwischen den Brettern, weil das Holz nun mal immer arbeitet.
Könnte man auch den Naturboden lassen (wir haben hier überall Lehm als Untergrund) und gut einstreuen, oder wird das zu unhygienisch mit der Zeit?
Was habt ihr denn für Böden in euren Ställen? Bodenfliesen werden wir nicht hernehmen, das ist mir zu aufwändig. Ginge auch Betonboden, oder ist der zu kalt? Oder Gummipflaster?
Hühnerbruno
30.11.2012, 10:54
Hallo, in meinem Stall ist ein Betonboden. Dieser lässt sich gut kehren nach demAusmisten und 1-2 mal im Jahr mache ich mit dem Hochdruckreiniger gründlich sauber
Wenn Beton auch geht, dann werden wir wohl eine Bodenplatte betonieren, das erscheint mir das einfachste. Wenn es auf so kleinen Füßen steht wie viele Gartenhütten habe ich sowieso Bedenken, daß da dann nur Mäuse und Ratten sich drunter tummeln und Party feiern.
Grüße
Mara
chickenbee
30.11.2012, 20:27
Hi Hühnerbruno, hätte auch gern die Frage beantwortet, ob der Betonboden im Winter (trotz der Eintreu) nicht zu kalt wird.....dachte nämlich auch an Betonboden - als werdende Hendlbesitzerin. Danke,lg
chickenbee
30.11.2012, 20:30
Servus Elina, gefällt mir sehr gut - deine Idee mit den Fliesen - aber gits da kein Problem mit der Kälte (trotz Eintreu) im Winter??
Servus Chickenbee,
naja, sie hocken ja nicht viel am Boden herum. In den Stall gehen sie zum Schlafen, da sind sie auf der Holzstange. Untertags sind sie draußen auf Naturboden, bei Schnee meistens unter der Fichte.
Auf den Fliesen ist je eh dick Einstreu, direkt berühren tun sie sie also auch kaum. Und selbst wenn denke ich nicht, dass sie empfindlich für kalte Füße sind. Ihr Lieblingsplatz zum Sitzen draußen ist auf dem Rand von unserem Anhänger, also kaltes Metall. Und dort hocken sie auch bei Minusgraden.
Ich bin den Empfehlungen hier im Forum gefolgt und hab keine Heizlampe etc eingebaut, auch keine Styroporisolierung oder ähnliches. Der Stall ist trocken und winddicht, hat aber Außentemperatur. Im letzen Winter haben wir schon ein paar sehr kalte Nächte gehabt, aber außer dass sie sich dann auf der Stange eng nebeneinander gesetzt und die Köpfe unter die Flügel gesteckt haben, hat man ihnen kein Unbehagen angemerkt.
Unsere Fliesen sind aus frostfestem Feinsteinzeug, das billigste, was der Baumarkt zu dem Zeitpunkt hergegeben hat (also kein hübsches Design.) :laugh
SG
Elina
hühnermatze
24.12.2012, 11:56
Hallo Leute,
euch allen ein frohes Fest.
ich hab grad den Stall saubergemacht. Zwischendurch hab ich noch schnell ein par Bilder gemacht.
Ich hab den Fussboden doch aus PVC gemacht. Gefällt mir einfach super.
Auf den Bildern ist etwas von dem Boden zu sehen, normalerweise sieht man den Boden nicht vor lauter Streu, die Bilder hab ich schnell noch zwischendurch gemacht.
Das beste ist das auf dem Boden so gut wie gar nichts haftet da brauch ich nur mit dem rechen das Streu raus ziehen und alles kommt mit.
Der Aussenbereich ist mit Vordach versehen. So haben die Hühner Schutz vor dem Wetter und ein fast immer trockenes Sandbad.
Der Stall wird noch gestrichen (natürlich nur mit Wasserlasur die nicht giftig ist).
Aber das mache ich wenns trockener und wärmer ist.
Gruß,
Matze
hühnermatze
24.12.2012, 11:57
Ups, die Bilder sind nicht mitgekommen....
86520865218652286523
thusnelda1
24.12.2012, 22:11
Unser Stall ist unten offen.
Der Stall ist gemauert ohne Bodenplatte.
Der Stallboden ist der normale Erdboden.
Darauf kamen immer Hobelspäne als Einstreu.
Diesen Herbst haben wir Gartenerde aus unserem Garten als "Einstreu" genommen und nur wenig Hobelspäne.
86556
In der Zwischenzeit ist von den Hobelspänen nichts mehr zu sehen. Alles wurde x-mal um- und umgescharrt und zum sandbaden genutzt.
Und es sieht sauber aus im Stall und riecht nicht schlecht.
Waldfrau2
25.12.2012, 12:04
Sicherlich auch keine schlechte Lösung, aber man muß bedenken, daß sich Tiere in den Stall buddeln können. Man sollte dann also die Außenmauern tief genug in die Erde ziehen, oder Volierengitter oder ähnliches in den Boden einarbeiten, damit kein Durchgang für Ratten, Fuchs und Marder bleibt.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.