Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rassestandard große Paduaner
Hallo alle zusammen,
hat vielleicht jemand den Rassestandard für große Paduaner?
Darf man bei der Sichtfreiheit mit der Schere nachhelfen, oder ist das für Ausstellungen nicht erlaubt?
Im Internet hab ich nicht wirklich was gefunden.
Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Hilfe!
Grüße
Arwen
Man muß mit der Schere nachhelfen, wenn die Sichtfreiheit nicht gegeben ist. Und zwar seitlich über den Augen die Federn kräftig kürzen, eventuell einige halbe Federn als seitliche Stütze stehen lassen. Zusätzlich wenn nötig ruhig auf dem Nasenrücken sitzende Federn abschneiden. Man kann die Federn seitlich auch rausrupfen, was ich persönlich aber ein wenig grob empfinde und außerdem wachsen die Federn dann ruckzuck wieder nach. Beim Schneiden dauert es bis nach der Mauser mit dem Nachwachsen.
Laut Standard heißt es, dass bei mangelnder Sichtfreiheit geputzt werden muß, sonst gibt eine schlechte bis gar keine Bewertung. Leider wissen das wohl nicht alle Preisrichter, wenn ich an die sehr gut bewerteten aber völlig blinden Hennen in manch einem Käfig denke. Die Mädels sind regelrecht gegen das Gitter gerannt, weil sie gar nichts gesehen haben.
Den Standard von denZwergen kannst Du auch für die Großen umsetzten: http://www.sv-silkies-polands.de/Standard_Zwerg-Paduaner.htm
Hallo Rosie,
Danke für Deine Erläuterungen. Ich habe Tiffi und Tuffi ja auch die Federn weggeschnitten. Eigentlich war es mir ja klar, das sie erst nach der Mauser nachwachsen würden. 100 % sicher war ich mir aber doch nicht. Und so habe ich immer wieder kontrolliert. Nur rein optisch natürlich. Auf Fotos kann ich auch sehr schön die Augen sehen.:)
Es war wirklich schlimm wie behindert sie waren bevor ich zur Schere gegriffen habe.:(
LG Famira
Stimmt, die Tiere sind wirklich behindert.
Ob das, was ich oben geschrieben habe, 100%ig richtig ist, weiß ich auch nicht genau. Ich habe mir das mit den Hauben im September bei unserer Lokalschau von Gerhard Baumgartl direkt an meinen Tieren erklären lassen und dieser ist ein Experte für Haubenhühner.
Herr Baumgartl war auch sehr angetan von Größe und Gewicht meiner Paduaner. Er sagte, leider sind meist die ausgestellten Tiere sehr leicht und nicht so kräftig wie meine Tiere. Ich nehme mal an, das dies auch mit der fehlenden Sichtfreiheit zusammen hängt. Meine Tiere fressen sehr gut und bewegen sich sehr viel. Beides konnte ich aber bei fehlender Sichtfreiheit nicht beobachten. Im Gegenteil, einen meiner Hennen saß auffallend oft einfach nur dösend in der Ecke. Bis ich mal genauer nachgeschaut habe und siehe da, die Haube hing seitlich zu stark über.
Hallo Rosi,
vielen Dank für deine Erläuterungen!
Also wenn das mit der Schere auch auf Ausstellungen kein Problem ist haben wir ja alles richtig gemacht.
Ich hatte auch 2 Hennen die absolut nix gesehen haben, bis ich sie dann freischnitt.
Da wir noch nicht ausgestellt haben - es aber nächstes Jahr tun wollen- dachte ich nur das an den Hühnis nicht rumgeschnippelt werden darf.
Vielen Dank nochmal!
Liebe Grüße
Arwen
Günter Droste
26.11.2012, 14:14
Ja, man darf schneiden, aber ....
... man nimmt nicht eine Schere und kappt die Haube stumpf links und rechts.
Lediglich einzelne Federn werden beschnitten. Dabei ist darauf zu achten, dass man nicht die gesamten seitlichen Stützfedern wegschneidet, anderenfalls die Haube noch weiter aus einanderfällt.
Als Laie sollte man das erst einmal bei Alttieren, welche man nicht ausstellen will, üben.
Rosie,
genau so war es bei meinen beiden. Sie haben oft gar nicht mitbekommen das ich gekommen bin mit Leckerchen. Sie dösten weiter hinten im Garten rum, während die anderen mir die Leckerchen aus der Hand rissen. Heute sind sie in 1. Reihe dabei.:) Sie sind so kess geworden, jagen die Junghähne, jagen die Kater.........Habe ich ja an anderer Stelle schon erzählt.
Sie finden ratzfatz ihren Schlafplatz - einfach nur schön und völlig anders als vorher.
LG Famira
Ja, man darf schneiden, aber ....
... man nimmt nicht eine Schere und kappt die Haube stumpf links und rechts.
Lediglich einzelne Federn werden beschnitten. Dabei ist darauf zu achten, dass man nicht die gesamten seitlichen Stützfedern wegschneidet, anderenfalls die Haube noch weiter aus einanderfällt.
Als Laie sollte man das erst einmal bei Alttieren, welche man nicht ausstellen will, üben.
Danke für die Erklärung.
Allerdings hat Herr Baumgartl bei meiner einen Henne zur Vorführung richtig viele Federn seitlich rausgerupft und bei dieser Henne war die Sichtfreiheit eigentlich gar kein echtes Problem. Es ist wirklich schwer für den Unerfahrenen das richtige Maß in einigen Dingen zu finden, weil Anschauungsmaterial meist nicht zu finden ist. Selbst in der Fachliteratur ist alles mehr oder weniger oberflächlich beschrieben. Anschauliche Zeichnungen oder noch besser Foto´s würden vieles erleichtern.
Ich als bekennender Riesenhauben-Gegner finde es bedenklich, wenn Hauben geputzt werden und dann in die Zucht gehen. Die Hennen werden geputzt, sehen wieder halbwegs vernünftig was um sie rum passiert, werden gut bewertet, (bisweilen auf der Schau verkauft), landen in der Zucht und die nächste Generation hat wieder die riesen Hauben ohne gegebene Sichtfreiheit. Macht das züchterisch Sinn?
Wie gesagt, rein unter dem Aspekt dass sie danach in die Zucht gehen... Ich hab bei meiner weißen Cubanerin auch schwarze Federn rausgeschnitten. Weiß aber sicher, dass die mit dem meisten Schwarz nicht in die Zucht gehen wird.
Und ja, mir ist durchaus bewusst dass es nicht darum geht die halbe Haube zu schneiden. Aber fehlende Sichtfreiheit liegt bisweilen ja tatsächlich "nur" an wenigen überflüssigen Federn. Die aber fleißig an die Nachzucht weitergegeben werden da sie ja geputzt werden können. Für mich hört sich das wiedersprüchlich an. Für jemanden der daheim einige Haubenhühner rennen hat zur eigenen Freude sicher perfekt, aber eben nicht für Tiere die in die Zucht sollen (gerade wenn sie auf der Ausstellung verkauft werden).
Nadita, ich gebe Dir vollkommen recht.
Allerdings wäre eine konsequente Selektion wahrscheinlich der Tod mancher Rasse.
Beispiel: Legeleistung! Viele ehemalige Wirtschaftsrassen wie die Totleger, Sundheimer und Co. liegen heute oft weit unterm Standard mit Gewicht und Menge der gelegten Eier. Wenn ich nun alle Hennen mit schwacher Legeleistung aussortiere bleibt mir keine Dame mehr übrig.
Im übrigen habe ich zwei meiner Paduaner-Hennen mit unakzeptabler Haube als nicht zuchttauglich verkauft. Und ich habe den Käufer darauf hingewiesen, dass die Hauben beider Mädels beschnitten sind und dies nach der nächsten Mauser wiederholt werden muß.
Bei meinen anderen Hennen war eine Beschneidung der Haube nicht unbedingt notwendig, hat aber zur Verbesserung der Lebensqualität dieser Tiere beigetragen. Ein Bobtail muß auch nicht unbedingt geschoren werden, fühlt sich im Sommer aber nackig viel wohler.
Für die Auswahl unseres Zuchtstammes kommen auch nur die Hennen und Hähne in Betracht, bei denen eine natürliche Sichtfreiheit gegeben ist - sonst bin ich ja nur noch am Hühner frisieren ;)
Liebe Grüße
Arwen
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.