PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Problemhühner :-(



Tima
24.11.2012, 11:34
Hi zusammen,

meine gemischte Hybridhühnertruppe bereitet mir Kopfzerbrechen. Habe sie ja Anfang Oktober gekauft als angeblich legereif. Hm. Das hätten sie den Hühnern vielleicht auch sagen sollen, dort wie sie herkamen.
Bisher legt ein einziges Hühnchen regelmässig. Ein zweites je nach Tagesform. Alle anderen Damen haben Ladehemmung.
Ich füttere eine Mischung aus Weizen, Gerste und Mais. Muschelkalk haben sie ebenso zur freien Verfügung. Außerdem bekommen sie spätestens alle zwei Tage eingewichtes Brot / Nudeln / Reis / Kartoffeln, meistens mit Quark vermischt.
Den Auslauf musste ich neulich auch wieder auf die kleine, komplett überzäunte Fläche verringern, weil den Damen die eigentlich für sie gedachte 200m² offenbar nicht reichen und die Grünleger vorgemacht haben, wie man über den 1,7m hohen Zaun fliegt.
Den Grünlegern habe ich heute Morgen die Flügel gestutzt (bei youtube gibt es sogar Videos dazu, sehr praktisch).
Jetzt guck ich mir das übers WE an und dann dürfen sie wieder in den großen Auslauf, wenn sie sich benommen haben.
Hat wer ne Idee zum Legeverhalten?? Soll ich mal Legemehl kaufen? Fragen über Fragen.....

Trollslender
24.11.2012, 11:44
Warte einfach noch ein bißchen, die brauchen ihre Zeit um sich einzugewöhnen, oder sind sie vieleicht in der Mauser ? Ich würde ihnen noch etwas Zeit geben ! ! !

Murmeltier
24.11.2012, 11:50
Hallo!
Wenn die mit dem Futter legen, fressen die Eier wieder um nuen legen zu können. Brot/ Nudeln / Reis / Kartoffeln sind auch keine Futter, erhalten nur Kohlenhydraten was Körnerfutter noch mal abwertet, man soll lieber auf diese Sachen verzichten.
Legemehl/Pelletz wird bestimmt erst Hilfe schaffen.

Gaya
24.11.2012, 14:56
Ich hab meine Hühner im August als legereif gekauft. Sie haben jetzt Mitte November angefangen. Tja, was soll man machen. Ich hab einige Tipps hier aus dem Forum ausprobiert, hat aber nichts geholfen.
Naja, sind halt einfach keine Maschinen.

Vielleicht sollte man den Thread umändern. Von "Problemhühner" zu "ungeduldige Hühnerhalter". :laugh

Achja, und meine bekommen auch so n´Zeug. Kartoffeln, Reis, Nudeln, Gemüse ... und alles, was ich sonst noch so finde. Und vor allem alles, was abgelaufen ist, wie Braunhirse und sowas. Dazu Körner wie Du und etwas Legemehl.
Die beiden Sussex legen jeden Tag zwei wunderschöne Eier, feste Schale, schönes Eigelb. Ich kann nicht meckern. Also irgendwas muss ich bei der Ernährung wohl richtig machen. ;)
Auch wenn manch Profi mir jetzt widerspricht!

sil
24.11.2012, 16:09
Hybriden legen auch, wenn sie mangelernährt sind. Ich kann das deswegen sagen, weil meine Schwiegermutter viele Jahre lang Hybriden hatte und nie was anderes zugefüttert hat außer wenige Küchenabfälle (nur das, was der Hund nicht mochte) und ein paar Hände Weizen pro Tag. Und ich habe einige Hühnerhaltungen kennegelernt, da wird das auch so gehandhabt.
Sie hat sie legereif gekauft und immer gemosert, dass die dann noch 2 bis 4 Monate brauchten, ehe sie endlich anfingen zu legen. Dann aber haben sie sozusagen "durchgelegt", bis sie im zweiten, spätestens im dritten Jahr in der Suppe endeten.

Ich denke mit dem Wissen, das ich heute habe, die verzögerte Legereife lag an der Fütterung. Denn als ich die Hühner übernahm, habe ich den Ratschlag des Hühnerverkäufers angenommen und gleich von Anfang an Legemehl dazugefüttert. Und meine als legereif gekauften Hybriden haben meistens noch innerhalb von drei/vier Wochen, manchmal noch eher, angefangen zu legen.

Unabhängig davon sind Hybriden sehr agile Hühner, die sich, wenn sie die Möglichkeit dazu haben, draußen zusammensuchen, was sie brauchen. Ich denke, es ist vor allem (tierisches?) Eiweiß, was in mit Küchenzutaten aufgepeppten Körnermischungen zu kurz kommt. Schwiegermutters Hennen waren wahre Geier, die Mäuse, Frösche, Eidechsen und Blindschleichen fingen. Und beileibe nicht nur vereinzelt, sondern die gingen regelrecht auf Jagd.
Hybriden, die unzureichend gefüttert werden und ihre Ration nicht entsprechend selber aufwerten können, entwickeln leider sehr häufig Angewohnheiten wie Federfressen, Eierfressen, Kanibalismus.

Tima
24.11.2012, 16:54
Hm. Also mehr Eiweiß zufüttern oder wie? Muss es denn tierisches sein? Quark bekommen sie ja recht oft.
Sie haben Freilauf und können sich Käfer und anderes selber suchen.
Ich bin kein Fan von Industriefutter. Legemehl ist für mich wirklich nur die letzte Möglichkeit. Wird sein wie mit anderem Tierfutter auch, werbetechnisch gepimpte Abfallentsorgung....und da ich ja am Ende der Nahrungskette stehe, finde ich das nicht so lecker.
Mich wundert eben, dass ein Huhn, es ist immer das selbe, legt und die anderen noch nicht mal die Nester angeguckt haben.
Wenn sie ihre Eier fressen würden, hätte ich das ja schon mitbekommen. Da würde ja irgendwas übrig bleiben.

sil
24.11.2012, 17:11
Es ist ja so: Legereif heißt nicht: schon legend, es heißt ja nur, dass die Hennen rechnerisch alt genug sind, um mit dem legen dann mal anzufangen.
Manche sind bei gleichen Bedingungen eher soweit, andere brauchen länger.
Du schreibst, du hast eine gemischte Truppe, und ich nehme jetzt einfach mal an, du hast nach Farben gemischt.
Die "weißen" und die "braunen" sind die am Besten auf maximale Eiproduktion durchgestylten Hybriden, bei allen anderen Farben schlagen die Eigenschaften der beteiligten Rassen noch mehr oder weniger stark durch, Ich verallgemeinere jetzt mal ganz stark und sage, dass Rassehennen eher spätreif sind. Das kann mit ein Grund sein, warum die "bunten" Hybriden sich länger Zeit lassen mit dem Legebeginn.
Dann darf man meiner Meinung nach auch nicht unterschätzen, dass die Junghennen im Aufzuchtbetrieb an nährstoffmäßig optimal abgestimmte Futterrationen gewöhnt waren, und vor allem kennen sie, wenn sie von dort herausverkauft werden, kein anderes Futter. Weder Getreide im ganzen Korn, noch Quark oder Kartoffeln, geschweige denn Käfer und Würmer. Sie müssen sich beim neuen Halter an solche Sachen erst mal herantasten, und unter Umständen hungern sie sogar ein paar Tage, ehe sie es aufnehmen, dazu müssen sie lernen, sich die Futterangebote im Freilauf zu erschließen, müssen sich nicht nur mit einer völlig fremden Umwelt, sondern auch mit Kälte, Hitze, Nässe, Wind auseinandersetzen, das allein kann schon zu einem vorrübergehenden Stopp in der Entwicklung führen. Fehlt dann noch ein für die Eiproduktion grundsätzlich notwendiger Futterbestandteil, dann würde mich nicht wundern, wenn eben die Legereife noch eine ganze Weile auf sich warten läßt.
Manche Individuen tun sich leichter und kompensieren Mängel besser, andere tun sich schwerer und brauchen länger.

kikiriki51
24.11.2012, 17:18
vor jahren, als ich noch hühner gekauft hatte, hatte ich das gleiche problem...legereife hennen - legten nicht - erst nach ner ewigkeit....

ich habe in dem betrieb angerufen und nachgefragt - die sagten mir, sie hätten besondere vitamine, habe ich gekauft...nix...es dauerte eine weile, aber es hat sich gegeben...

seitdem gibt es bei mir noch selbstgezogenen hühner...

also, hab geduld...das wird...

lg. kikiriki51 :)

K1rin
24.11.2012, 17:39
Die Hühner, die du gekauft hast, haben ja zuerst einmal Streß. Da ist der Umzug, die Futterumstellung, der Tagesablauf, das Licht usw... Da werden die nicht gleich mit legen anfangen, aber die Ausnahme bestätigt auch die Regel. Das eine Huhn steckt den Streß einfach weg und das andere Huhn, das ist eben so sensibel, dass es noch Wochen dauern kann bis der Streß verarbeitet ist.

Dass die "Grünleger" übern Zaun fliegen, das ist fast normal. Nun hast du die Hühner angefaßt und die Flügelfedern gestutzt - schon wieder Streß den die Hühner haben.

In so einem Aufzuchtbetrieb bekommen die Hühner unter anderem viel Licht, damit sie klar auch mit 20 Wochen als Legereif verkauft werden können. Bei dir im Stall haben die bestimmt nicht die 12 - 14 Stunden Licht am Tag.

Dann das Futter, die Umstellung von dem Aufzuchtfutter zu Legefutter oder anderem ist auch sehr schwer für die Mädels.

Legereif (das Alter mit 20 Wochen) ist auch so ein Begriff. Als Legereif (im Alter von 20 Wochen) wurden die Hühner schon betittelt, als sie noch in Käfige gesperrt wurden, nur um Eier zu produzieren. Da haben die ganz klar andere Bedingungen gehabt als sie bei jedem anderen zu Hause nun haben. Für mich ist also der Begriff Legereif (für Käfighühner) veraltet, da eben die Voraussetzungen sich geändert haben. Legereif in der heutigen Zeit sind die Mädels meist mit 25 - 30 Wochen, je nach Haltung und Fütterung.

All diese Faktoren und noch einiges mehr (die Hackordnung z.B.) muss ja auch erst von so einem Huhn verarbeitet werden. Wenn die Mädels sich aber dann wohl fühlen und eingelebt haben, dann bremst fast nichts die Eierproduktion. Hab also einfach noch Geduld (und wenn es bis zum Frühjahr dauert) und dann wird das schon.

Tima
24.11.2012, 17:43
Okay, dann warte ich einfach mal ab.
Ja, selbstgezogene Hühner sind auch mein Ziel, aber das mit den Gockeln und den Habichten muss ich erst in den Griff bekommen.

Licht hab ich keins im Stall. Ich lasse sie raus wenns hell wird und um viertel vor fünf sind sie schon wieder auf den Sitzstangen im Stall. Das sind mal max. 9 Stunden Licht. War wahrscheinlich eine doofe Idee mit den Herbsthühnern. Hätte ich besser erst im Frühjahr welche angeschafft.

sil
24.11.2012, 21:55
Stimmt, das mit dem Licht ist natürlich auch sehr wichtig. Jetzt ist einfach die Zeit mit dem wenigsten natürlichen Licht, das verzögert den Beginn des Eierlegens auch.
Aber meine Erfahrung ist, das spätestens ab Mitte Dezember, wenn die Tage wieder länger werden, auch das trödeligste Junghuhn sich auf seine Pflicht besinnt und das Eierlegen anfängt...

thusnelda1
24.11.2012, 22:29
Vor etlichen ( 5 oder 7 ????) Jahren im Herbst kaufte ich auch unsere (jetzt alten) Hybriden. Es sollten zwei Grünleger dabei sein....
Alle bekamen dasselbe Futter.
Eine, unsere Puschel, fing auch bald das Legen an. Bildschöne hellgrüne Eier, jetzt noch jeden 2. Tag.
Die andere blieb so wie ich sie kaufte, ein Junghuhn, bis zum nächsten Frühjahr.
Irgendwann begann auch sie dann ihre wunderschönen olivgrünen Eier zu legen.
Jeden Tag eins, bis zu diesem Jahr.
2012 wollte sie es wissen: Wie geht das mit dem Glucken???
Und so wurde sie unsere Glucke Nr. 1, 2, 4, 5, 6.....
Beim ersten Glucken durfte sie.
Dann hat sie immer nur 2-3 Wochen gelegt und hat wieder gegluckt. Und wurde entgluckt.
Nun ist, Gott sei Dank, Ruhe und sie legt unverdrossen. Ich hoffe sehr, dass sie nicht wieder im Januar anfängt und brüten will :-X

Daraus habe ich gelernt, dass man auch mit vermeintlich legereifen Hennen viel Geduld braucht und die Mädels einfach ihre Zeit bis es soweit ist.

Adasa
25.11.2012, 09:04
Hi zusammen,

meine gemischte Hybridhühnertruppe bereitet mir Kopfzerbrechen. Habe sie ja Anfang Oktober gekauft als angeblich legereif. Hm. Das hätten sie den Hühnern vielleicht auch sagen sollen, dort wie sie herkamen.
Bisher legt ein einziges Hühnchen regelmässig. Ein zweites je nach Tagesform. Alle anderen Damen haben Ladehemmung.
Ich füttere eine Mischung aus Weizen, Gerste und Mais. Muschelkalk haben sie ebenso zur freien Verfügung. Außerdem bekommen sie spätestens alle zwei Tage eingewichtes Brot / Nudeln / Reis / Kartoffeln, meistens mit Quark vermischt.
Den Auslauf musste ich neulich auch wieder auf die kleine, komplett überzäunte Fläche verringern, weil den Damen die eigentlich für sie gedachte 200m² offenbar nicht reichen und die Grünleger vorgemacht haben, wie man über den 1,7m hohen Zaun fliegt.
Den Grünlegern habe ich heute Morgen die Flügel gestutzt (bei youtube gibt es sogar Videos dazu, sehr praktisch).
Jetzt guck ich mir das übers WE an und dann dürfen sie wieder in den großen Auslauf, wenn sie sich benommen haben.
Hat wer ne Idee zum Legeverhalten?? Soll ich mal Legemehl kaufen? Fragen über Fragen.....

Warum nicht einmal vorher infornmeren, dann Hühner kaufen??????
Du brauchst auch einem Huhn nichts zu kochen, die fressen normal weder Reis noch Nudeln und Gemüse auch n icht direkt. Also besser ertmal informieren oder Kopf einschalten dann wundern!

SusiSorglos2
25.11.2012, 09:26
Ob ein Huhn legereif ist, erkennst du am besten an der Färbung des Kamms. Solange der Kamm blaßrot ist, brauchst du nicht mit Eiern rechnen.
Ist er tiefrot beginnen die Hühner zu legen;)

Liebe Grüße
Susanne

Famira
25.11.2012, 09:31
Hallo Susanne,

das ist bei meinen Paduanern ein bisschen schwierig. Ich wüßte zu gerne an was man noch erkennen kann ob sie bald so weit sind..
Am Verhalten des Hahnes, an ihrem eigenen?:(

Famira

Gaya
25.11.2012, 09:58
Hallo Famira, ich hab die Erfahrung gemacht, dass sie kurz vor dem Legen in die Duckhaltung gehen. Danach hat es nicht mehr lange gedauert, ich glaube, so 1 Woche. Auch habe ich sie des öfteren im Nest "erwischt". Sie sind nicht gesessen, aber haben alles genau inspiziert.
Die starke Rotfärbung hatten sie schon länger.

Bei meiner Araucanerin hab ich gar nichts bemerkt. Da sie sich ja nicht rot färbt und der Kamm auch nicht mehr wächst. Sie ist weder in Duckhaltung noch hat sie sich die Nester angesehen. Sie saß einfach von heut auf morgen (in meinen laienhaften Augen) im Nest und hat ihr erstes wunderschönes hellgrünes Ei gelegt. ;D

SusiSorglos2
25.11.2012, 10:04
Ok, Haubenhühner da wird es schwierig>:(
Ich habe noch folgendes gefunden: http://www.lfl.bayern.de/lvfz/kitzingen/versuchswesen/33335/

Wer sich da durchwuseln mag;)


Susanne

Famira
25.11.2012, 10:21
Danke Gaya,

ich werde beobachten und mich überraschen lassen. Eine der Damen geht die letzten Tage zusammen mit der Grünlegerin Rosi in den Stall. Und gackert dann mit ihr um die Wette. Rosi legt ihr Eichen, Tiffi krakelt rum "WIR haben ein Ei gelegt". Sie lernt wohl gerade wie es bald gehen könnte.;)

Ich bin so gespannt was es die nächste Zeit an Neuigkeiten im Stall gibt.

Famira

mike0815
25.11.2012, 10:23
also ich habs mir auch abgewöhnt legereife hybriden zu kaufen. erstens haben die kreuzschnabel und weiss ich was alles. zweitens dauert es ewig bis die mal bereifen was eine sitzstange ist und und und.

da haste für 8 oder 9 euro je tier nur stress mit

Famira
25.11.2012, 10:48
Ich habe im Frühjahr das 1. Mal Hühner gekauft. 4 Hybriden. Alle 4 haben nach ein paar Wochen brav gelegt, und tun es auch jetzt noch. Eine davon ist leider meinem Hund zum Opfer gefallen und wurde ersetzt durch eine geschenkte Rassehenne. Die legt bis jetzt noch nicht. Ist bei uns in Rente gegangen. So gesehen habe ich mit den Hybriden wirklich Glück gehabt.

Meine haben nach ihrer Ankunft zwei Tage gebraucht, dann saßen sie eher als der Hahn auf der Stange.

Dagegen macht mein Junghahn Orpington, 5 Monate alt, immer noch Schwierigkeiten. Sitzt immer noch auf einem Nest, in einem Regal etc.:roll

Meine Paduaner-Mädels brauchten auch ziemlich lange bis sie kapiert haben - Stange ist zum Schlafen da. Ich mußte sie abends immer draufsetzen.

LG Famira

Tima
25.11.2012, 10:59
Warum nicht einmal vorher infornmeren, dann Hühner kaufen??????
Du brauchst auch einem Huhn nichts zu kochen, die fressen normal weder Reis noch Nudeln und Gemüse auch n icht direkt. Also besser ertmal informieren oder Kopf einschalten dann wundern!
Überaus hilfreicher Beitrag. Was soll man da jetzt draus lernen? Du machst also alles besser und bleibst aber auf Deinen hochwertigen(?) Infos sitzen.
Im übrigen finde ich es schon ganz kurz vor unverschämt zu unterstellen, ich hätte mich nicht informiert und meinen Kopf nicht eingeschaltet.
Und anscheinend haben sich dann andere hier auch nicht vorher informiert. Sonst kämen ja weder die unterschiedlichen Meinungen zustande und auch nicht die weiteren Fragen zum Thema.
Übrigens koche ich meinen Hühner nichts, sie bekommen die Reste aus der Küche und fressen es auch gerne.

Famira
25.11.2012, 12:15
Du hast Recht. Ich habe das gleiche gedacht als ich den Beitrag gelesen habe.

Und ich Dummerchen koche meinen Hühnern Reis, Nudeln etc. So viel bleibt bei mir in der Küche nicht übrig, eigentlich nichts. Ich esse gerne!;)

LG Famira

Gaya
25.11.2012, 12:20
Nicht aufregen Mädels! Einfach ignorieren ;)

Tima
25.11.2012, 14:24
...
Und ich Dummerchen koche meinen Hühnern Reis, Nudeln etc. So viel bleibt bei mir in der Küche nicht übrig, eigentlich nichts. Ich esse gerne!;)

Oh ich esse auch gern. Aber die Augen sind dann immer größer als der Bauch. Haben die Hühnchen fast jeden Tag Glück.

Murmeltier
25.11.2012, 15:17
Oh ich esse auch gern. Aber die Augen sind dann immer größer als der Bauch. Haben die Hühnchen fast jeden Tag Glück.
Als Gluck werde ich das nicht bezeichnen. Es ist genauso, wie Kinder mit Bonbons futtern und daran zu glauben, man tut denen was gutes.
Also hat Famira gar nicht so unrecht mit ihrer Vermutung.

Tima
26.11.2012, 08:41
Weißte, ich mach aus Hühnerfutter keine Wissenschaft.
Seit Hühner domestiziert wurden, leben sie mit dem Menschen und zum Großteil von dem, was der Mensch so übrig hat. Scheint bis ins Jahr 2012 zu funktionieren.
Da meine ja Freilauf haben und sich allerlei auch selbst suchen, ich mich nicht mit Zettel und Stift tagelang daneben setze und aufschreibe, wer wann was gefressen hat, muss es also näherungsweise stimmen, was sie von mir bekommen.
Genetisch Getundes und industriell Hergestelltes möchte ich vermeiden, und nach meinen Erfahrungen, mit dem was einem die Hundefutterindustrie alles erzählt und was dann wirklich drin ist im Futter, wird es bei anderem Tierfutter nicht anders sein.
Meine Hühner leben nicht unter nach wissenschaftlich gewonnenen Maßstäben und Bedingungen zur optimalen Legeleistung im Großbetrieb und besuchen auch in ihrer Freizeit keine Ausstellungen.
Aus diesem Thread habe ich jetzt geschlossen, dass ich mehr Eiweiß als bisher zufüttern werde.
Und wenn sie zwischendurch ne Maus erwischen und erlegen ist das normales Hühnerverhalten und gehört zum Verhaltensspektrum, und umso besser, ich hab eh zu viele davon.

sil
26.11.2012, 09:52
Weißte, ich mach aus Hühnerfutter keine Wissenschaft.
Seit Hühner domestiziert wurden, leben sie mit dem Menschen und zum Großteil von dem, was der Mensch so übrig hat. Scheint bis ins Jahr 2012 zu funktionieren.
....
Meine Hühner leben nicht unter nach wissenschaftlich gewonnenen Maßstäben und Bedingungen zur optimalen Legeleistung im Großbetrieb und besuchen auch in ihrer Freizeit keine Ausstellungen.

Es ist absolut in Ordnung, so zu denken und so zu handeln (sprich, zu füttern). Ich denke ähnlich und handhabe es ähnlich. ABER:

Die sogenannten Legehybriden sind eine verhältnismäßig junge, allein auf maximale Legeleistung innerhalb einer begrenzten Lebensspanne ausgerichtete Gebrauchskreuzung. Diese Legeleistung ist ihnen genetisch aufgezwungen, ihr Körper produziert also ganz vereinfacht gesagt möglichst viele Eier in möglichst kurzer Zeit. Phasen der Erholung sind von den Erschaffern der Hybriden (und meist auch von deren Nutzern) dabei nicht vorgesehen. viele Hybriden mausern z.B. nicht jedes Jahr. Dass diese Turboleistung durch den Halter unterstützt und erhalten werden soll und muß durch entsprechendes Turbofutter, wird bei der Erschaffung der Hybriden mit eingerechnet. Es ist eigentlich nicht vorgesehen, dass sie sich ihre tägliche Ration selber zusammensuchen, wenn sie es trotzdem über einen gewissen Zeitraum schaffen, dann ist das ein Nebeneffekt, den viele Halter gerne mitnehmen. Die Formel: Zwei Jahre, dann ab in die Suppe, ist meines Erachtens ebenfalls ein Ergebnis der Haltung von Hybriden.

Im Gegensatz dazu legte man viele Generationen lang Wert auf ganz andere Eigenschaften bei den Haushühnern.
Natürlich sollten sie viele Eier legen, aber "viel" ist ein relativer Begriff. Ich glaube nicht, dass man vor der Marktreife der Hybriden von einem Huhn erwartet hat, dass es mit 3 Monaten anfängt zu legen, und ich glaube auch nicht, dass man von einem Huhn 300 Eier im Jahr erwartet hat.
Die Hühner, die man hielt, sollten robust und genügsam sein und mit möglichst wenig Zufütterung auskommen. Wenn sie dann noch zuverlässig (aber nicht zu oft) gebrütet haben und auf diese Weise ebenfalls ihren Nutzen brachten, dann war man auch mit deutlich weniger Eiern pro Henne zufrieden, vor allem auch, weil sie viele Jahre zuverlässig ihren Beitrag zur Familienernährung lieferten. Anderswo ist es z.B. heute noch so, dass man weniger Wert auf das Ei in der Pfanne legt als auf den Braten, den die Nachzucht liefert, entsprechend ist man zufrieden, wenn das Huhn soviele Eier legt, dass es zum Brüten reicht.

Unter anderem aus diesen Überlegungen heraus halte ich keine Hybriden mehr, sondern versuche mein Glück mit "echten" Rassen, die tatsächlich mit sehr wenig Zufutter auskommen und bis zu einem gewissen Grad auch in der Lage sind, ihre Eierleistung an das Futterangebot anzupassen. Also: Wenig gehaltvoller Input - weniger Eieroutput.
Hybriden können das nicht.
Zuwenig Input kann, wie bei dir, die Legereife verzögern, aber wenn ihr Körper mal damit angefangen hat, Eier zu produzieren, dann zieht er das durch.

Tima
26.11.2012, 12:43
hm, okay und was also noch zufüttern?
Es muss ja irgendwie möglich sein mit dem was die Natur hergibt die Hühner gut zu ernähren. Oder was an geheimnsivollen Zutaten nicht natürlichen Ursprungs verarbeitet der industrielle Futtermittelerzeuger sonst?

Wenig gehaltvoller Input - weniger Eieroutput.
Hybriden können das nicht.
Zuwenig Input kann, wie bei dir, die Legereife verzögern, aber wenn ihr Körper mal damit angefangen hat, Eier zu produzieren, dann zieht er das durch.
Klingt irgendwie widersprüchlich.
Was ist denn da der Unterschied zwischen verzögerter Legereife (wobei auch hier ja die Meinungen von "alles ganz normal" über "verhuscht" und "zu wenig Licht" bis zu "Magelernährung" gingen) und nur das produzieren, wozu die Reserven ausreichen? Nach Deiner Theorie tun sie doch genau das.
Ich hab jetzt noch Erbsen geholt und lasse die mal keimen. Heut gabs Fischreste, gestern Quark und Brot.
What else zu dem was sie eh bekommen, also Weizen, Mais, Gerste, Selbstgesuchtes, Muschelkalk sollte grundsätzlich immer dazu?

Murmeltier
26.11.2012, 12:58
Was sollen die denn im Herbst und Winter finden?
Im Frühling und 1. Hälfte Sommer bei großen/unbegrenzten Auslauf wird Getreidefutterung einige zeiten ausrechen, aber jetzt auf keinem Fall.
Es ist eben eine Wissenschaft ein Huhn mit über 300Eier Legeleistung zu ernähren.
Wer das nicht kann oder will, soll Landrassen anschaffen und auf Eier im Winter verzichten, oder mit Legemehl futtern. Sonst ist es Tierquelerei.

sil
26.11.2012, 14:09
Was ist denn da der Unterschied zwischen verzögerter Legereife (wobei auch hier ja die Meinungen von "alles ganz normal" über "verhuscht" und "zu wenig Licht" bis zu "Magelernährung" gingen) und nur das produzieren, wozu die Reserven ausreichen? Nach Deiner Theorie tun sie doch genau das.

Wenn du deine Hennen Anfang Oktober als Legereif gekauft hast, waren sie da so zwischen 19 und 21 Wochen alt. Für Hybriden in der professionellen Hühnerhaltung das Alter, indem ihre Eierstöcke anfangen zu arbeiten.
Bis dahin sind sie unter kontrollierten, standarisierten Bedingungen großgeworden, d.h. unter anderem begrenzter Bewegungsraum, wenig bis gar keine Außenreize, gleichmäßige Temperatur unter Dach, berechnete Lichtmenge und Dauer, nach Bedarf berechnetes und zugeteiltes Futter. Mit Beginn der Legereife wären sie, wenn sie weiterhin in einem auf Leistungsoptimum ausgelegtem Umfeld geblieben wären, umgestellt worden vom Eiweißarmen Aufzuchtfutter auf Eiweißreicheres Legefutter. Temperatur, Licht, Futtermenge wäre wiederum angepasst worden um das Ziel, einen zügigen und gleichmäßigen Legebeginn möglichst aller Hennen einer Stalleinheit zu erreichen.

Du hast jetzt deine Hennen herausgeholt aus dieser "Optimalumgebung", hast sie Außenreizen, Kälte, Wind und Wetter ausgesetzt, was, wie ja geschrieben, erst mal zu Stress führt und eine Verzögerung in der Entwicklung zur Folge haben kann. Zusätzlich hast du das Futter umgestellt, hast erwartet, dass sie Dinge zu sich nehmen, die sie vielleicht nie zuvor gesehen haben. Sie mußten lernen, selber essbares zu finden, haben von dir aber nichts dazubekommen, was sie kannten und was ihnen geholfen hätte, den wahrscheinlichen Mangel an Futter allgemein in der Übergangszeit auszugleichen. Und anstatt den Beginn des Legens mit ausreichenden Gaben an Eiweiß zu unterstützen, hast du eher eine "Junghennenfütterung" bezogen auf den Eiweißgehalt, betrieben.

Wenn du, wie du schreibst, eine bunte Hybridenschar hast, dürften auch Exemplare dabeisein, die sich noch ein wenig Ursprünglichkeit (sprich z.B. Spätreife) der Ausgangsrassen bewahrt haben, da, wie gesagt, nicht alle Hybridlinien gleich sind.

Insofern ist es "normal", dass deine Hennen sich noch Zeit lassen und, obwohl "legereif", bisher noch nicht legen, zumal ja grade jetzt die Jahreszeit zum anschieben der für die Fortpflanzung zuständigen Hormone nicht grade die optimalste ist.
Sobald deine Hennen diesen Entwicklungsrückstand überwunden haben und ihr Legeapparat in Gang kommt, werden sie auch legen. Da es Hybriden sind, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sie legen ohne Rücksicht auf vorhandene Eigenressourcen. Das ist es, was ich deutlich machen wollte.
Deine Fütterung zu kritisieren, hab ich nicht vor, ich bin auch keiner, der mit der Futterwerttabelle in der einen Hand und der Waage in der anderen die Hühner versorgt. Du hast gefragt, warum sie noch nicht legen, und ich habe meine Gedanken dazu geschrieben.
Es ging mir auch darum, deutlich zu machen, dass zwischen den Mistkratzern von anno dunnemals und den heutigen Hochleistungshybriden doch ziemliche Unterschiede bestehen. Und vor allem sollte man nicht vergessen, dass das Hybridhuhn eigentlich für die Industrie kreiert worden ist. Und da gelten andere Regeln als beim Hobbyhalter.

Die Meinungen zu Legemehl ja oder nein gehen hier ja weit auseinander.
Für den Hühneranfänger mit Hybridhaltung und dem Wunsch, die Viecher optimal zu versorgen, ist es halt einfach das einfachste. Wobei ich absolut nicht behaupten will, dass sie ohne Legemehl gar nicht zu ernähren wären. Es erfordert vom Halter nur sehr viel mehr Aufwand und Überlegung. Und selber bin ich auch nicht überzeugt davon, dass Legemehl der Weißheit letzter Schuß ist.
Meine Anregung ist, den Eiweißgehalt in deiner Fütterung deutlich zu erhöhen, wie auch immer, sich nicht darauf verlassen, dass Hybriden sich schon selber genug zusammenkratzen, sondern immer ausreichend Futter anzubieten. Wenn das Angebot im Auslauf groß genug ist, werden sie sowieso anfangen, an den vorgesetzten Körnern herumzumäkeln.

Achja, und Kalk sollte immer angeboten werden.

Tima
26.11.2012, 15:36
Dankeschön für Deine Antworten. Du bist echt klasse! :bravo
Sind übrigens 4 Grünleger, 3 Rhodeländer und 3 Silberblaue Königsberger