PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : entzündete Flügel vom Hahn...



hasenfrau
13.11.2012, 13:52
Hallo,
seit 3-4 Wochen habe ich für meinen Hahn ein gutes neues Zuhause gefunden, es war notwendig da seine beiden Lieblingshennen fast nackt waren.
Eine Henne hatte hauptsächlich ausgerissene Federn, diese wachsen super nach und sie muss langsam nicht mehr so sehr frieren.
Die zweite Henne hat hauptsächlich Probleme an den oberen Flügelenden. Dort sind alle Federn abgebrochen und die Kiele sind so kurz, dass man diese nicht herausziehen kann. Das Fleisch ist total enzündet, ich vermute das liegt an den vielen Federkielen, denn dort kommen sicher Bakterien herein.
Hat jemand eine Idee was man machen kann? Die Kiele gehen definitiv nicht heraus, da man sie auch mit einer Pinzette oder einer Zange nicht greifen kann :-(
Die Henne an sich ist sehr fit, aber es tut mir schon irgendwie leid!
Zudem es wirklich gut wäre. wenn es irgendwann wieder besser wird, weil im Frühjahr kommt evtl. wieder ein neuer Hahn.
Eine Bekannte von mir hat Küken und versucht mir einen aufzuschwatzen....
VG Svenja

Hühnermamma
13.11.2012, 15:16
Ich würde die Stelle mit Octenisept desinfizieren und zum Wundschutz Aluspray draufsprühen. Verhindert auch, dass die Kolleginen daran herumpicken, wie sie es an geröteten Stellen sehr gerne machen. Spätestens bei der nächsten Mauser ist das mit den Kielen auch erledigt. Daran würde ich nicht manipulieren.

kniende Backmischung
13.11.2012, 22:00
Hi Svenja,

solltest du wieder einen Hahn dazu holen, kann ich nur einen "erweiterten" Hühnersattel empfehlen.
Der hat über den Flügeln noch eine Abdeckung, damit die "Ärmchen" nicht so kahl getreten werden. Damit kann man jeden Sattel leicht selbst nachrüsten.

Ich hab einen großen Hahn, der fast doppelt so schwer ist, wie seine Hennen und seine Herzallerliebste war auch ganz kahl mit entzündeten Flügelbeugen. Mit Sattel ist das kein Problem mehr.

Das ist das Papiermodell:
84411

Und das ist Hennriette mit dem nachgerüsteten Sattel:
8441284413

Wenn ich´s nochmal machen würde, dann würde ich die Abdeckung nicht mehr so schräg machen, sondern parallel oben auf dem Rücken (wie beim Papiermodell). Dann haben die Flügel mehr bewegungsfreiheit.
Henni kommt damit problemlos auf die 90 cm hohe Sitzstange.

LG Silvia

hasenfrau
13.11.2012, 22:11
Hühnersattel sind aber glaube ich oben am Flügel doch auch kein großer Schutz, oder??

Das Problem beim letzten Hahn war halt, dass er irgendwie nie mit den 4 völlig unversehrten Hennen gepoppt hat.
Die Henne um der in diesem Post geht sieht wirklich schlimm aus. Ich habe halt auch Angst das die Stellen wenn wir ernsthaften Frost bekommen erfrieren.

Foto klappt hoffentlich. Ich habe überlegt Antibiotisches Spray oder sowas zu besorgen.

VG Svenja

hasenfrau
13.11.2012, 22:16
Ok, also auf dem erweiterten Hühnersattel Foto ist ja zu sehen, dass es auch über die Stelle geht. Wie hält das eigentlich? Wie ein Pullover, also auch am Bauch?

kniende Backmischung
13.11.2012, 22:25
Hi Svenja,

auf dem Foto sieht es so aus, als sei die kahle Stelle sozusagen am Ellenbogen. Das hatte Henni auch. Sieht aber im Grunde nicht arg aus. Es scheint nur gerötet und nicht heftig entzündet. Wenn wieder Federn drüber sind, wird die Haut wieder hell. Die Huhns scheinen zu bleibenden Rötungen an kahlen stellen zu neigen :).

Der Sattel hat gepolsterte Durchlässe für die Flügel. Da Vögel die Flügel selten nach hinten durchstrecken, hält der Sattel so sehr gut. Immerhin habe ich einen seeeehr aktiven Hahn und der Sattel ging bisher nicht verloren.

LG Silvia

catrinbiastoch
13.11.2012, 22:46
Johanniskrautöl wirkt bei Hühnern prima ! Gibt es in der Apotheke . Ich stelle es jedes Jahr selbst her . Sogar Wunden vom Fuchs sind damit ausgeheilt . Kann man innerlich und äußerlich geben . Von den Schüßlersalzen hilft Silicea D12 . Stößt schlechtes Gewebe ab und fördert die Wundheilung . Gute Besserung , Catrin

Wildrose
13.11.2012, 23:34
Wir hatten bei einer Henne mal eine ca. 3cm lange, tiefe Wunde vom Habicht/Sperber. Und bei einem kleinen Hahn am Ohr. Da hab ich Blauspray (gibt´s beim TA) draufgemacht. Am nächsten Tag, waren die Wunden schon zu. Der Spray hält ewig und braucht man immer mal wieder. An die blauen Stellen geht dann auch kein anderes Huhn um zu picken. Wirkt auch desinfizierend und es gehen keine Fliegen ran.

Auf dem Foto, das sieht wirklich schlimm aus. Gute Besserung!

kniende Backmischung
14.11.2012, 07:18
Also ich finde es jetzt gar nicht so schlimm, das Bild. Es ist eine Rötung zu sehen und die Haut ist ein wenig geschwollen, aber offene Stellen oder Schorf sehe ich da nicht. Sieht auch trocken aus.
Die Federn sind halt regelrecht abgescheuert.
Kahle Stellen färben sich (gerade bei Beanspruchung) gerne mal rot, ohne gleich bedrohlich entzündet zu sein.
Wenn die Stelle bedeckt ist, wird sie wahrscheinlich wieder blass.

Bei meiner Henne sah das genauso aus. Die Stelle war die gleiche, etwas geschwollen, aber noch großflächiger und richtig kahl gescheuert.
Da keinerlei Löcher in der Haut waren und die Schwellung trocken war, hab ich ihr einfach den Sattel drüber gezogen und siehe da: Die Haut schwoll ab und wurde wieder blass. Und dass, obwohl der Hahn sie bei jeder Gelegenheit besteigt (Hahn ca. 3 kg, Henne 1,8 kg).

Da würde ich mir keine größeren Sorgen machen. Beobachten und beim nächsten Hahn vorher nen Sattel aufziehen.

Der Tipp mit dem Johanniskrautöl ist nicht schlecht. Das hat mir gut geholfen, als ich vom Stillen an der Brust wund war :). Auch Blauspray ist toll, wenn tatsächlich Verletzungen da sind.
Hier würde ich aber eher Johanniskraut nehmen. Allerdings macht es bei Einnahme die Haut "fotoempfindlich", heißt: Empfindlicher gegenüber dem Sonnenlicht. Ob das bei Einreibung auch der Fall ist, kann ich nicht sagen.

Kannst ja mal versuchen, noch mal ein, zwei Nahaufnahmen einzustellen.

LG Silvia

hühnerling
14.11.2012, 12:24
Hallo Hasenfrau,

für einen aktiven jungen Hahn sind vier Hennen viel zu wenig und entsprechende "Abnutzungserscheinungen" gerade an den Favoritinnen durch ständiges Treten die Folge. Etwas Abhilfe schafft es, wenn man beim Hahn die Sporen und Krallen kürzt und rund feilt.

Falls Du die Hennenanzahl nicht aufstocken kannst oder willst, wäre es evtl. besser, einen ruhigen Althahn zu nehmen oder gar keinen Hahn zu halten.

hasenfrau
14.11.2012, 13:06
Es waren 6 Hennen, 4 davon sind völlig unversehrt das Problem war halt, dass wirklich nur die beiden liebgehabt hat. Die anderen 4 Hennen hatten noch nicht mal ein fehlendes Federchen. Ich bin eigentlich der Meinung das 6 Hennen und ein Hahn auf 3000 qm Auslauf gehen. Schlieslich hat so ein Hahn ja auch ordentlich andere Arbeiten und muss sich nicht in einem kleinen Auslauf langweilen.

Die helle Henne auf dem Foto ist halt jetzt seit ca. 4 Wochen ohne Tretakt und die Rötung und Schwellung wird einfach nicht besser. Bei der anderen Henne war eine Stelle am Rücken auch etwas gerötet.
Das ist innerhalb weniger Tage verschwunden, deswegen wundert es mich halt und ich dachte dass die Entzündung vielleicht durch die Federkiele evtl. nicht Abheilen kann.

Ich versuche nachher nochmal ein besseres Foto.

VG Svenja

Hühnermamma
14.11.2012, 16:12
Aluspray drauf und gut ist's. Dann gehen auch keine anderen Hennen dran und zuppeln daran rum. Oft picken die Kolleginen an gerötenten Stellen.

kniende Backmischung
15.11.2012, 08:45
Hallo Svenja,

es kann gut sein, dass sich Bakterien in den Federbälgen angesiedelt haben und es deshalb nicht richtig zurückgeht. Der Hahn putzt sich ja nicht die Füße ab, bevor er aufs Huhn steigt.
Wenn du eine desinfizierende Tinktur hast, gib sie mal einige Tage drauf. Etwas Flüssiges deshalb, weil es am Federstummel entlang bis zum Balg kriechen kann. Salbe bliebe evtl nur oben drauf.

LG Silvia