Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stallwand - Alternative gesucht
cimicifuga
10.11.2012, 22:01
Ihr lieben handwerker ;)
ich habe die letzen beiden tage damit zugebracht die holzverkleidung bei einem kleinen stall zu entfernen, da alles voller milbenbrut war :-X
der stall stand 2 monate leer wegen dem milbendruck.
der stall ist gerade mal 110 x 150 grundfläche und an der höchsten stelle (first) 165 hoch.
die aussenverkleidung bestand auf einer seite aus nut und feder brettern, an den anderen seiten aus normalen brettern mit überlappenden teilen (sowohl in den nuten der verschalungsbretter, wie auch unter den überlappungen war alles voll mit milbenbrut)
es steht also jetzt das holzgerippe des stalles nackig da und die frage stellt sich nun: womit verkleide ich nun den stall? das material sollte durchgehend sein, damit sich nichts mehr in irgenwelchen ritzen verstecken kann.
dort wo die aussenverkleidung an die rahmenkonstruktion stößt, möchte ich alles mit silikon dicht machen.
super wären wohl siebdruckplatten, aber ich weiß nicht ob mein budget das verkraftet :-/
habt ihr alternative ideen?
Hallo und guten Morgen!!
Eine alternative zu Siebdruckplatten als Innenverschalung wären Spanplatten ohne Beschichtung.
Ich arbeite in einer Schreinerei,und da fallen bei jeder Lieferung Verpackungsplatten an,die wir uns dann auch für solche Zwecke "ausraufen"!
Hab einiges damit gebaut und bin zufrieden.Die Spanplatte kann man auch kalken.
Vielleicht hast du einen Schreiner in der Nähe,der sie dir für ein Trinkgeld zusägt.
Als Aussenverschalung gehten ungeschliffene OSB-Platten mit Schutzanstrich.
Hoffe ich konnte dir weiterhelfen!
Schönen Tag noch.
cimicifuga
11.11.2012, 09:10
ja danke! ich hab vergessen zu erwähnen, dass meine frage sich nur auf die aussenwand bezog, denn die ist auch gleichzeitig innenwand :pfeif - hab grad bemerkt, dass ich im falschen unterforum gelandet bin :roll
mit OSB platten hab ich auch schon geliebäugelt.....aber verstecken sich in den strukturen nicht wieder die milben? würde da eine lackierung helfen?
fragen über fragen :-/
Wenn du die ungeschliffenen OSB-Platten verwendest hast du sowieso eine dünne Leimschicht drauf.
Habe bei mir ein Gluckenhäuschen aus OSB,und weder in der Brutzeit noch bei der Aufzucht Probleme mit Milben.
Auch hier kommt es wieder auf Lüftung und ein passendes Verhältnis von Besatz und grösse des Stalles an.
Ich denke das du nicht 10 ausgewachsene Orpis drin halten wirst.Von daher würd ich mir keine Gedanken machen.Ab und zu mal Kieselgur und die kleinen Viecher haben keine Chance.
manharter
11.11.2012, 12:34
ja danke! ich hab vergessen zu erwähnen, dass meine frage sich nur auf die aussenwand bezog, denn die ist auch gleichzeitig innenwand :pfeif - hab grad bemerkt, dass ich im falschen unterforum gelandet bin :roll
mit OSB platten hab ich auch schon geliebäugelt.....aber verstecken sich in den strukturen nicht wieder die milben? würde da eine lackierung helfen?
fragen über fragen :-/
... ich würde OSB-Platten nehmen ... die kannst Du mehrmals überstreichen ... und einfach nicht mit Kieselgur sparen, dann gibts auch kein Milbenproblem ... OSB-Plattenzuschnitte oder andere Plattenabfälle gibt es doch in jedem größeren Baumarkt in der Zuschnitt-Abteilung ... die kommen Dir da sicher mit dem Preis entgegen ...
renitent
11.11.2012, 12:55
Mir wurde dafür Latexfarbe empfohlen.
Habe eine OSB- Platte als Kotbrett und streiche die gerade damit
cimicifuga
11.11.2012, 16:26
super, danke für die antworten!
in den stall kommen 1,3 - 1,4 Orpis rein......
werde morgen mal die baumärkte unsicher machen und mir die preise angucken.
danke schonmal für antworten
Vermutlich ist meine Frage sehr blöd: aber hat schon mal jemand als Innenwand Rigips-Platten ans Außenholz geschraubt und verspachtelt?
nutellabrot19
11.11.2012, 22:35
Ja, ich glaube, Saatkrähe hat das mal gemacht und war, soweit ich weiß, zufrieden.So doof ist die Frage gar nicht. Und ich glaube auch nicht, dass die Hühner in den Gips picken.
Marie, ich hätte auch OSB vorgeschlagen, muss aber mE versiegelt werden, ich hatte mal einen Befall auf einer OSB-Leiter, weil ich zu lange nicht kontrolliert hatte. Der war schon ordentlich, beschränkte sich aber auf die Leiter, die dann auf dem Müll landete.
manharter
12.11.2012, 08:51
... man sollte jedoch bedenken, dass die Gipsplatten durch die unausweichliche hohe Feuchtigkeit im Stall brüchig werden ...
Hallo
Rigipsplatten sind nicht zu empfehlen.
Ich persönlich würde bei einem Holzstall,die Innenwände mit Holzplatten(resten) verschrauben.
Die Platten dann mit flexiblen Fliesenkleber verspachteln.Dabei unbedingt Armierungsgewebe mit einspachteln.
Somit wäre die Wand ohne Risse und Fugen, und gut kalk- und streichbar. Fliesen wären dann auch möglich.
Hallo Marie,
um langfristig Deinen Geldbeutel zu schonen, würde ich in Betracht ziehen, den Stall z.B. mit Leichtbetonsteinen (nicht Porenbeton!) zuzumauern, dann verputzen und Innen kalken. Auch wenn dies kurzfristig Dein Budget sprengen könnte, ist dies langfristig sicherlich die günstigere Alternative. Unser Stall ist nunmehr über 50 Jahre alt und lediglich alle paar Jahre wird etwas Weisskalkhydrat und kleinste Mengen Putz und Fassadenfarbe benötigt.
cimicifuga
12.11.2012, 15:20
klar, ein gemauerter stall ist mein traum, aber ich wohn ja nur zur miete und kann nur sachen bauen, die man auch wieder gut abtransportieren / abmontieren kann ;)
sonst hätt ich schon längst alles gemauert.
hab mir heute mal die preise für siebdruckplatten angeschaut - das ist eigentlich eine unverschämtheit, was sowas kostet :o
die OSB platten hab ich auch angeguckt, ich glaube nicht, dass die nässe, die von unten reinkriecht gut aushalten.....sind ja nur bessere pressspan platten :-/
am besten gefallen mir die schichtverleimten fichtenplatten.......wenn ich die einfach außen lackiere, dann müssten die doch die witterung auch gut aushalten?
was spricht gegen die?
Hallo Marie,
kämen Polyurethanplatten in Frage? Damit schall-isoliere ich im Sommer meine Fenster im Hühnerstall nachts. PUR ist deutlich fester als Styroporplatten und druckunempfindlicher, ausserdem für Hühner uninteressant.
Eventuell bekommst Du leicht beschädigte Platten im Baumarkt recht günstig.
Ist aber nur so eine spontane Idee. Ob es wirklich Sinn macht, kann ich nicht sagen...
cimicifuga
12.11.2012, 18:16
an sowas hab ich zwar auch schon gedacht, aber dann wieder verworfen....es soll ja von aussen auch was angeschraubt werden (scharniere für fenster und tür) und das geht da wohl eher schlecht.
ausserdem lauf ich gern mit dem bunsenbrenner hinter eventuellen milben her und das verträgt PU wahrscheinlich eher schlecht 8)
Dany :-)
12.11.2012, 18:27
Hallo,
ich steh im Frühjahr vor einem ähnlichen Problem. Der alte Stall wird abgerissen und ein neuer viel größerer wird gebaut. Ich hab mich entschieden die Wände mit Feuchtraum-Gipsplatten zu verkleiden und die Fugen mit Gips verschmieren.
Gruß Dany
hallo!
was hälst du denn von dachpappe? ich habe dachpappe außen an der wetterseite und oben drauf und bin sehr zufrieden. die gibt es zum draufnageln oder schweißen.
innen hab ich osb platten die tielweise mit flüssigkunststoff gestrichen sind. bin zufrieden damit und preislich ist es auch ok.
grüße
petra
cimicifuga
12.11.2012, 18:44
dachpappe hatte ich früher mal auf dem hauptstall dran.....durch die dachpappe (die an der westseite montiert war) wurde es im stall unerträglich heiß.
deshalb will ich das eigentlich nicht mehr. reicht ja, wenn das am dach ist 8)
manharter
12.11.2012, 20:12
... bei so einem kleinen Stall würde ich nicht alles zuspachteln ... da muss doch Luft zirkulieren können ... wenn Du mit dem Kieselgur nicht sparst wirst Du auch kein Milbenproblem haben ...
bugmeegg
14.11.2012, 22:24
Fliesen!
cimicifuga
07.12.2012, 15:51
ich konnte heute 12mm starke siebdruckplatten für 19€ /m² ergattern :jaaaa:
am wochenende wird nun endlich der stall wieder bezugsfertig *freu* :D
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.