PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Haltung der Schwanzfedern



KerK
04.11.2012, 17:20
Moin!

Da dies mein erstes Jahr mit meinen Holländern ist, habe ich so einiges aufgezogen, was in den kommenden Jahren wohl deutlich früher ausselektiert wird. Habe unter anderem noch 1,1 mit unschönen Schwänzen.

Bei dem Hahn "hängen" die Hauptsicheln für meinen Geschmack untypisch tief, sodass die oberen Steuerfedern zu sehen sind. Ist das ein rein erblich bedingter Fehler?
Bei der Henne sieht man, dass die oberen Steuerfedern quasi verdreht sind, bzw. fast waagerecht stehen. Gibt es dafür eine bestimmte Bezeichnung?

Meine anderen Tiere sind in der Befiederung in Ordnung. Sind diese Fehler bekannt und müssen einfach rausselektiert werden, oder hätte ich doch z.B. übers Futter irgendwie gegensteuern können?

Grüße

welsumerj
04.11.2012, 18:15
Die Henne hat einen sogenannten Dachschwanz. Da muss man selektieren. Bei manchen Rassen mit sehr breitem Schwanzaufbau wäre das aber nicht zu beanstanden.

Günter Droste
04.11.2012, 19:17
A) die Henne - vorstehende Erklärung (Dachschwanz) ist zutreffend. Diese Tiere gehören zeitig aus dem Bestand genommen.
B) der Hahn: Die derzeitige Lage der Sicheln sieht nicht sehr schön aus. Bist Du sicher, dass es sich dabei um die Haupt- und nicht evtl. um die Nebensicheln handelt? Mit anderen Worten, die Hauptsicheln fehlen derzeit bzw. stehen noch klein im Blutkiel?
c) Fütterung: Diese hat sicherlich Auswirkungen auf die Entwicklung einer Feder, spricht Federqualität, aber die Federlage kann man damit nicht steuern.

KerK
04.11.2012, 22:11
Moin!

Danke für die Antworten.
Der Hahn sieht mittlerweile seit mehreren Wochen so aus. Kiele sind jetzt gerade nicht zu sehen und seine Schlupfbrüder sind im Schwanz auch schon komplett, also befürchte ich, dass es sich tatsächlich um die Hauptsicheln handelt.

Dass man mit der Fütterung die Feder beeinflussen kann, hatte ich z.B. schonmal in Verbindung mit den perlgrauen Farbschlägen gelesen, die ja eine unvorteilhafte Federstruktur mit sich bringen. Ulrich Flor ("Holländische Zwerghühner") schreibt, dass man mit ölhaltiger Fütterung die Stabilität der Feder verbessern kann, aber das spielt für meinen Hahn wohl keine Rolle.

Grüße