Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Chicken tractor



Ladonn
02.11.2012, 21:17
Mein erster Hühnerstall:
83746837478374883749


Größe Grundfläche: 100 x 80 cm
Dach und Fußboden mit Styrodur gedämmt!
Es sollen später 3 Deutsche Sperber Hennen drinne leben!
Innenausbau und der Auslauf sind noch nicht fertig
Der Komplette Stall ist aus Resthölzern aus unserem Grundstück zusammengebaut! Kinderhaus hatten wir abgerissen.
An der Seite sind 2 Glasscheiben die man auf und zuschieben Bzw. Ganz entfernen kann. Es kommt noch Maschendraht davor.
Morgen wird weitergebaut :)
Frage: ich habe im Stall als Fußboden Laminat und teilweise Osb als Wände. Nun überlege ich alle spalten und ritzen zu schließen wegen Milben.
Was haltet ihr davon?
Womit? Mit Sillikon?

gruß
Jan

Ladonn
03.11.2012, 18:41
Nanu?
Hat keiner eine Idee wie man im Hühnerstall die Spalten und Risse am besten abdichten kann?
Lehm oder Sillikon?

Einstein
03.11.2012, 18:45
Hallo Jan,

In meinem Stall habe ich Acryl zum Fugenabdichten genommen, das müsste noch mal wiederholt werden, ich glaube, meine Mühen waren zu laienhaft.

Acryl stinkt nicht so schlimm.

Ansonsten, chices Haus.

LG
Ulrike

Ladonn
03.11.2012, 18:49
Was sagen denn die Profis, hat das sinn alle Fugen abzudichten um eventuellen Milbenbefall zu reduzieren?

Ladonn
04.11.2012, 16:19
?
Wie baut man denn am besten die Innenwäde auf, wenn man Osb verwendet hat?
Fugen abdichten
Kalken
Vorher behandeln?

Ich bin totaler Hühneranfänger und wende mich an diese Gemeinschaft
Um meine Fragen zu klären????

Murmeltier
04.11.2012, 16:58
Hallo, Ladonn!
Was meinst Du denn mit Innenwänden?
Oder soll es Innenverkleidung heißen?

Ladonn
04.11.2012, 19:40
83943

Die Wände von Hühnerstall sind aus osb Platten. Und dann meinte ich die Wände die man von innen sehen kann.
Wie auf dem Bild die weissen Flächen

Ladonn
04.11.2012, 19:51
Noch ein paar Bilder:

8394483945

Murmeltier
04.11.2012, 20:06
Ritzen mit Acril verschließen und kalken drauf, behandel braucht man nicht von innen. Aussen aber schon, OSB ist nicht besonder Witterung beständig.
Ich finde alles viel zu klein.

Ladonn
04.11.2012, 21:16
Osb gibt es in verschiedenen Ausführungen, auch für Feuchtraum!

Ok, dann werde ich mit Acryl vorarbeiten und dann alles Kalken!
Von Außen will ich alles mit Leinöl und Farbpigmente bearbeiten.
Zu klein für 3 Hühner?

Lara44
04.11.2012, 21:26
Wenn ich mir da noch Sitzstange + Kotbrett + Legenest(er) vorstelle, finde ich das auch etwas zu klein.
Deutsche Sperber sind ja doch ziemlich groß.

Einstein
04.11.2012, 22:13
MOin,


auch mit dem Auslauf würde das nicht reichen.


Bekommen die denn noch mehr Freifläche?



LG Ulrike

Hühnchen2011
04.11.2012, 22:49
Moin!

Also: Ritzen und Löcher mit normalem Acryl abdichten... einfach ne Wurst ziehen und dann mit einen nassen Pinsel überstreichen- so bekommt auch ein ungeübter Arbeiter perfekte Fugen hin.
OSB Platten sind nicht witterungsbeständig- auch eine OSB Klasse 4 wird nicht ewig halten, wenn man sie ständig dem Wetter aussetzt.

OSB/1: Platten für den Innenausbau (einschließlich Möbel) zur Verwendung im Trockenbereich.
OSB/2: Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im Trockenbereich.
OSB/3: Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im Feuchtebereich.
OSB/4: Hochbelastbare Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im Feuchtebereich.

Ich habe meine OSB Platten innen mit einem Acryllack gestrichen, der auch für Kinderspielzeug geeignet ist. Das ist wichtig, daß im Hühnerstall keine Gifte vorhanden sind.
Den Lack gibts einmal im Jahr bei Al*i....
Von außen würde ich auch einen Acryllack nehmen... So kannst Du im Sommer auch mit einem Hochdruckreiniger oder dem Gartenschlauch ran und richtig schrubben. Macht dem Lack gar nichts.

Lüftungslöcher sind sehr wichtig in einem Hühnerstall!
Was ist das denn für ein Tunnel, den Du da hast?! Soll das der Auslauf werden für die Huhns?
Ich finde das Haus auch winzigst und den "Auslauf" auch. Hühner brauchen Platz.... bzw sie wollen Platz.
Wo möchtest Du Nester, Stange, Futtertrog und Tränke unterbringen? Es ist wirklich zu klein. Und was Du auch nicht bedacht hast: Hühner machen süchtig ;) Das bedeutet, ich glaube, es bleibt nicht bei 3 Huhns ;)


Nette Grüße
Hühnchen

Ladonn
05.11.2012, 11:52
Acryllack von beiden Seiten?
Halte ich für nicht so schlau, da das Holz dann nicht mehr atmen kann und es bei Feuchtigkeit von innen verfaulen kann.
Bei meinem Stall sind nur die Wände aus OSB und durch ein Dach geschützt.

Vielleicht sollte ich meine (Anfänger) Frage noch mal genauer definieren.

Ich habe gelesen das es in einem Hühnerstall zu einem Milbenproblem kommen kann.
Um dem vorzubeugen, möchte ich den Stall von innen so aufbauen das die Milben gar nicht so viele Möglichkeiten haben sich zu vermehren, zu verstecken!
Mein wissen bis jetzt=
- Möglichst wenig Versteckmöglichkeiten für die Milben
- Wände Kalken
- Kotbrett täglich säubern und mit Gritt bepudern
- oft genug den Stall ausmisten
- genug Lüftung
- möglichst gute Haltungsbedingungen für die Hühner

Meine Persönlichen Wünsche:
- so wenig Chemie wie es geht benutzen


Nun meine Frage:
Wie behandel ich die Innenwände bevor die Hühner einziehen?
Wie behandel ich die Wände, wenn die Hühner den Stall bewohnen?
Was ist wichtig um kein Milbenproblem zu bekommen?


Nun zu meinem chicken tractor:

ich habe die Anregung für mein chicken tractor (Fahrbarer Hühnerstall) aus einem Buch.
Den Hühnerstall und den Auslauf, habe ich schon größer gebaut als es im Buch steht.
Sinn des chicken tractor: das gesammte Hühnerhaus mit Auslauf wird alle paar Tage auf der Rasenfläche weitergeschoben und so wird der Rasen kurz gehalten. Wenn man ein Beet haben will lässt man die Hühner länger an einer Stelle. Oder man stellt sie auf ein abgeerntetes Beet um alle Schneckeneier ect absammeln zu lassen.

Meine Persönlichem Gründe für den tractor:
Eventuell kein Rasen mähen mehr!
Es ist ein Einstieg in die Hühnerhaltung!
Meine Frau hat Angst vor Ratten und denkt bei der Hühnerhaltung an einem Fleck zieht Ratten an!
Durch den Auslauf kann unser Hund sich an die Hühner gewöhnen.
Wir haben ein 1000 Quadratmeter Grundstück, wobei 500 Quadratmeter Wald ist. Wenn sich der Hund an die Hühner gewöhnt hat möchte ich Areale abgrenzen und dann den Hühnerstall im Wechsel in diese Areale hinfahren.
Ich erhoffe mir dadurch, das kein Areal zu doll beschädigt wird durch die Hühner.
Es sollen ja auch nur 3 Hühner werden!

So das reicht erstmal.
Ich werde noch auf Bildern zeigen, wie ich den Stall von innen Platzsparen einrichten möchte.

Einstein
05.11.2012, 13:55
Moin,

nichts für ungut; nimm den Stall und fahre ihn in unterschiedliche abgezäunte Ausläufe und dann lass sie sich frei bewegen.

Meine sieben Hühner leben auf insgesamt 400 qm, mit zwei Zäunen voneinander getrennt, wir leben hier auf 3000qm.

Dieser Auslauf ist echt zu klein, auch wenn sie genug Gras haben, wollen sie sich doch auch die Beine vertreten, mal mit dem Flügeln schlagen, einander im Guten oder im Schlechten hinterherjagen, sich halt wie Hühner bewegen.
Dazu reicht Dein Auslauf nicht.


LG Ulrike

Ladonn
05.11.2012, 14:28
Ich habe den Stall extra so gebaut, das der Auslauf bei bedarf abgebaut werden kann.
Darauf wird es wohl hinauslaufen.

Nun meine Frage:
Wie behandel ich die Innenwände bevor die Hühner einziehen?
Wie behandel ich die Wände, wenn die Hühner den Stall bewohnen?
Was ist wichtig um kein Milbenproblem zu bekommen?

Hühnermamma
05.11.2012, 15:26
Wenn Du die Innenwände mit einem dicken Kalkanstrich versiehst, wird der die Fugen wohl auch abdichten. Es sei denn, du hast Ritzen, durch die man "ein Haus durch werfen" kann. Ich habe innen auch OSB nur gekalkt. Ob sich die Milben immer verhindern lassen? :kein Außen sollte der Anstrich schon wetterfest sein. Was bei Deiner Stallkonstruktion bzw. Deinem Auslauf fehlt, ist ein Dach, unter das sie sich bei schlechtem Wetter zurück ziehen können, denn in den Stall gehen sie in der Regel nur zum eierlegen und schlafen. Auch können sie so schlecht ein Staubbad "einrichten", denn wenn Du da noch irgendwas in dieser Richtung reinstellst, ist wirklich kein Platz mehr für die Hühner. Der Auslauf ist für sie stinklangweilig und Du wirst keine Freude haben, die Tiere zu beobachten. Wenn's blöd läuft, fangen sie vor lauter Frust das Federfressen an. Ein Staubbad mit Holzasche oder Kieselgur angereichert ist super wichtig, auch bezüglich der Parasitenbekämpfung am Tier. Deinen Hühnern zuliebe, nimm Dir die Ratschläge zu Herzen.

Ladonn
05.11.2012, 16:40
?
Darauf wird es wohl hinauslaufen!!!
Was soll ich denn noch schreiben?

Nein, ich habe keine Ritzen durch die ich ein Haus werfen kann!
Ich habe ritzen zwischen der Verbindung Dach und Wand.
Zwischen Fußboden und Wand usw.
Im Badezimmer werden diese Ritzen mit Sillicon/AcrYl abgedichtet!
Hat das auch im Stall Sinn?

Hühnermamma
05.11.2012, 16:44
Wurde doch schon geschrieben, dass die Fugen mit Acryl abgedichtet wurden, und anschließend der Stall innen gekalkt!
# 3, #9, # 13
Was sollen wir denn noch schreiben?


Eine Garantie, dass Du keine Parasiten in den Stall bekommst, hast Du wahrscheinlich nie.

Ladonn
05.11.2012, 17:06
Nur weil das jemand mal gemacht hat, bedeitet das ja nicht das das Sinn macht!
Hält Acryl überhaupt richtig auf Holz?
Hält das auch nach mehreren Wintern?
Wenn nicht ist es keine schöne arbeit das Wieder abzubekommen und es ist erst recht ein guter Unterschlupf für Parasiten.

Das man Parasiten ganz wegbekommt ist sehr unwahrscheinlich.
Das ist mir auch klar. Aber man kann den Stall ja so gestalten, das die wahrscheinlichkeit geringer wird.

Irgendwie komisch, ich bin anderes von Fachforen gewohnt?

Lara44
05.11.2012, 17:16
Du fragst und bist mit den Antworten nicht zufrieden. Jede/r kann nur das sagen, was selbst ausprobiert und für gut befunden wurde. Was ist daran "irgendwie komisch"??
Doktorarbeiten gibt's hier nicht, nicht mal Plagiate:laugh

lagsikat
05.11.2012, 18:37
AUf meinen Fichten Nut- und Federbrettern hält Acryl prima, lässt sich gut verarbeiten und ich hoffe zutiefst, dass MIlben es sehr ungastlich finden.
Das allein reicht mir aber nicht, also verstäube ich regelmäßig Kieselgur auch auf die Acrylfugen, Stangen, Nester usw. Allerdings habe ich einen sehr großen Stall und brauche dementsprechend viel Zeugs...

Hen
05.11.2012, 18:54
Hallo Ladonn,

ich finde deinen Chicken Traktor richtig süß!
Aber ich glaube auch, dass es stimmt, dass sie mit dem verfügbaren Platz keine "glücklichen Hühner" werden. Ich wollte wir hätten auch 1000m2 mit 500m2 Wald ... :laugh

Der Hund wird sich sicher bald an die Hühner gewöhnen. Was ist das denn für eine Hundrasse?

An deiner Stelle würde ich folgendes machen:

- das Häuschen ohne Tunnel an den Waldrand stellen
- so ein 50m bewegbares Geflügelnetz besorgen und drumherum stecken, dann haben die Hühner Platz zum rumlaufen und scharren und alles mögliche Zeugs zum fressen suchen, das möchten die nämlich gerne
- morgens und abends füttern, kein Futter nachts draußen stehen lassen sonst kommen die Ratten, da hat deine Frau ganz recht
- die Tür vorne durch eine mit Volierendraht ersetzen. Sie brauchen viel Luft! Wenn es richtig kalt ist oder regnet eine Plane davorhängen.
- Ritzen abdichten mit was auch immer (ist Silikon oder Acryl das Dehnbarere? Du willst den Traktor ja offenbar ab und zu bewegen, nicht dass die die Ritzen dauern reißen dabei), mind. 3x alles-alles innen mit Marmor Sumpfkalk kalken, 2x pro Jahr oder öfter wiederholen. Kannst auch außen kalken. Wenn du einen 15l Eimer kaufst reicht der dir Jahre für den kleinen Traktor. Das Mischverhätnis ist 1:3 (1 Kalk plus 3 Wasser), ist dann dünn wie Milch
- vor allem wenn es wieder wärmer wird immer mal wieder Kieselgur überall rein pusten gegen die Milben
- vorne unten in die Tür ein Brett vorlegen und 15cm hoch Torf in den Traktor streuen (muss nicht gerade aus einem lebenden Moor sein ;-), immer mal den Kot unterrühren. So brauchst du kein Kotbrett. In einem Jahr hast du Erde für das Blumenbeet
- eine Sitzstange diagonal rein, wenn's passt auch irgendwie ein Nest. Mach an den Enden der Stange doppelseitiges Klebeband drum gegen Milben
- draußen noch so einen Hasenstall auf Stelzen hinstellen mit viel Heu drin als Nest. Den auch kalken und kieselguren

Wenn deine Huhnis erst mal da sind wirst du sicher Lust kriegen um zu bauen, wetten? :jaaaa: Aber vielleicht reicht es auch, sofern die Hütte wirklich nur zum Schlafen ist. Meine Hühner haben auch nicht soooo Platz in ihrem Stall, aber sie halten sich tags auch nie da drin auf ... außer eine Henne die da gerne ihr Ei legt, die hat's aber auch immer sehr eilig wieder raus zu kommen weil sie sonst was verpassen könnte :laugh

Hühnermamma
05.11.2012, 18:58
Nur weil das jemand mal gemacht hat, bedeitet das ja nicht das das Sinn macht!
Hält Acryl überhaupt richtig auf Holz?
Hält das auch nach mehreren Wintern?
Wenn nicht ist es keine schöne arbeit das Wieder abzubekommen und es ist erst recht ein guter Unterschlupf für Parasiten.


Irgendwie komisch, ich bin anderes von Fachforen gewohnt?

Wenn es nicht halten sollte, ist es vermutlich auch kein Problem, es wieder zu entfernen. - Würde ich mal sagen.

Und ganz ehrlich, ich finde es komisch, dass Du mit keiner Antwort zufrieden bist. Wie bereits geschrieben - es kann jeder nur aus seiner Erfahrung heraus berichten. Und warum sollten wir Dir Tips geben, von denen wir genau wissen, dass sie Mist sind und nichts taugen? Ich hoffe, Du nimmst es mit dem Auslauf auch so genau!

Hen
05.11.2012, 19:10
Ach, ich kann ihn schon verstehen .... es gibt unzählige "Mini-Chicken-Coops" im Netz, das Kleinste das ich bisher gesehen hab ist hier
http://www.motherearthnews.com/Happy-Homesteader/Small-Backyard-Chicken-Coop-GardenEggs.aspx
Man verfolgt einen Gedanken und ist dann nur noch schwer offen für Anderes, das kennt doch jeder ... ich finde es aber gut dass Ladonn sein Projekt vorgestellt hat, vielleicht sogar weil er selbst ein komisches Gefühl hatte, er hat viele Antworten bekommen und muss die jetzt alle erst mal verdauen!
So ein Chicken-Projekt ist doch nie zu Ende, oder? :laugh

porsche97
05.11.2012, 20:32
Wenn du dir ganz sicher sein willst mir dem richtigen Silikon/Acryl kannst du ja in ein richtiges Fachgeschäft für Farben und sowas gehen, die können dich wahrscheinlich am besten dazu beraten.;)

porsche97
05.11.2012, 20:36
@Hen
So etwas ähliches habe ich schon einmal im Urlaub auf einer Alm gesehen, die hatten dort im "Untergeschoss" die Legenester. Dort hat das Konzept über den Sommer ganz gut funktioniert, und im Winter durften die Hennen eben in einen richtigen Stall im Tal.:jaaaa:

Hühnchen2011
05.11.2012, 21:40
Hallo Ladonn.

Nun habe ich mir das hier alles nochmal durchgelesen...

Du hast gefragt, und wir haben geantwortet.. alle hier haben schon eine Weile Hühner. Und alle hier haben auch mal angefangen. Alle wollen nur helfen und nicht böse sein...
Viele Tips hast Du bekommen, die man am Anfang vielleicht auch verkehrt gemacht hat und nun richtig berichtet wurden.

In diesem Forum helfen wir uns gegenseitig. Man lobt gute Dinge und merkt kritisch Dinge an, die vielleicht nicht so optimal sind.
Kritik sollte niemals negativ sein, sondern konstruktiv- bestenfalls auch als eine Hilfe angenommen werden.
Wenn man jemanden nach seiner Meinung fragt, muß man damit rechnen, daß nicht alle Meinungen gleich sind.
Und das dann natürlich auch verknusen können. Am besten noch man nimmt einen Rat von einem erfahrenen Menschen an.

Daß das Holz von innen schimmelt, wenn man es beidseitig mit Acryllack streicht ist (sorry) Quatsch. Wenn Du Nut und Feder hast, hat das Holz noch genug Möglichkeiten zu "atmen".. Acryllack ist ja auch nicht pottendicht, sondern läßt immer noch die Möglichkeit, daß Wasserdampf diffundieren kann. Schimmeln würde es nur, wenn man es gar nicht behandelt.... Der Lack- oder auch die Farbe ist ja ein Schutz fürs Holz.

Acryl hält auf Holz sehr gut, Silikon nicht. Acryl ist auch überstreichbar.
Wie gesagt: Innen weiß streichen.. wenn Du innen auch einen Acryllack hast, kannst Du die Wände richtig abwaschen!

Gegen Milben kannst Du vorbeugen mit Kieselgur. Falls Du Milben haben solltest, kannst Du auch mit Verminex nachhelfen.
Gut ist es aber, wenn Du innen weiß hast. Dann siehst Du sofort, wenn sich ein Milbenviech eingenistet hat. Du kannst auch unter den Stangen doppelseitiges Klebeband anbringen- da siehst Du auch, ob Milben da sind.
Aber generell: Alle Ritzen und Löcher dicht machen mit Acryl. Gut geht es eben mit dem nassen Pinsel- oder auch mit Spucke.

Hühner sind zwar gut im Rasenmähen, aber ums Rasenmähen an sich wirst Du nie herumkommen. Denn die Huhns fressen den Rasen nicht glatt ab.

Wo hast Du denn die Nester geplant?
Daß das Haus sehr klein ist und der Auslauf noch viel kleiner, ist eine objektive Meinung von uns (komisch, daß alle die gleiche Meinung haben....)! Wir können auch nur beraten und Empfehlungen aussprechen. Was Du dann damit machst, ist Dir ja selbst überlassen- aber niemand hat Dich angegriffen. Und meiner Meinung nach ist dieses Forum super, wenn man Fragen zur Hühnerhaltung hat!

Irgendwas war noch, hab ich jetzt vergessen ;)

Bis zum nächsten Mal
Hühnchen

Ladonn
05.11.2012, 21:46
Link
http://www.huehnerhaus-mobil.de/shop.html

Hühnermamma
05.11.2012, 22:09
Nur weil es so etwas zu kaufen gibt, heißt es noch lange nicht, dass es auch gut (ideal) ist. Wenn ich mir die handelsüblichen Kaninchenställe, Hühnerställe oder Vogelkäfige ansehe ... Für mich grenzt das an Tierquälerei. Kleiner Stall ok, aber dann muss ein entsprechend großer und gut strukturierter Auslauf mit Möglichkeiten zum aufbaumen, scharren, staubbaden, sich aus dem Weg gehen und unterstellen vorhanden sein.
Hier ein Link von Waldfrau: http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/51311-Warnhinweis-f%C3%BCr-Anf%C3%A4nger-Fertig-H%C3%BChnerh%C3%A4user
Ich habe auch einen reinen Schlafstall für meine Hühner, aber dafür auch eine überdachte Voliere und einen Auslauf von ca. 120 m². Darauf halte ich im Moment 6 Hühner. Meinen Stall finde ich schon sehr grenzwertig, aber mit Voliere und Auslauf haben sie ca. 140 m². Und diese werden auch genutzt.

Einstein
05.11.2012, 22:12
Hallo Jan,



das habe ich mir auch lang und breit angesehen, aber was den Auslauf angeht, echt verworfen.

Am WE habe ich eine befreundete Familie besucht, die haben seit Jahren Hühner.
sie haben auch so ein kleines Teil gekauft, weil der alte Stall nicht mehr ging.

Zu klein, nicht gut sauber zu machen, mühsam.

GsD haben die Hühner aber Platz ohne Ende; das ist mir persönlich fast das Wichtigste.


Man findet übrigens noch kleinere Häuser; blos weil die angeboten werden, sind sie noch lange nicht vernünftig.




LG Ulrike

Ladonn
05.11.2012, 22:33
Hallo!
Ja ich habe es verstanden, der Auslauf ist zu klein.
Der Auslauf wird so gebaut das man diesen öffnen kann und die Hühner auch im Garten rumlaufen Sandbaden sich Sonnen scharren auf Zweige Klettern usw können.
Unser Garten ist Umzäunt.
Da wir unseren Garten umgestalten bzw überhaupt mal gestalten wollen, dachte ich an 3 Bereiche:
Gemüsegarten, Wald, Restlicher Garten. Diese sollten wenn nötig abgezäunt werden um die Hühner Wandern zu lassen.
Das weiß ich aber noch nicht weil wir noch nie Hühner hatten.
Also habe ich vom Restholz erstmal den chickentractor gebaut der in meinem Buch über Permakultur beschrieben ist (ca. 30% größer gebaut). Dann können wir ersteinmal Hühner kennen lernen. Wenn die Deutschen Sperber zu groß sind, können wir ja auch Zwerghühner oder Notfalls Kanninchen dort drinnen leben lassen.
Wie schon beschrieben könnten die 3 Hühner Theoretisch auf einem Grundstück leben das 1000 Quadratmeter groß ist, wenn der Hund (Pointer, Labrador mix) sich an die Hühner wie an die Kanninchen und Katzen gewöhnt hat. Solange müssen die Hühner das im chicken tractor aushalten.
Der chickentractor hat für ein Permakulturgarten (oder jedem Garten) ein bestimmten Nutzen. Um die Hühner gezielt einzusetzten um Beete zu bearbeiten oder den Rasen zu Mähen. Das will ich ausprobieren, das bedeutet aber nicht das die Hühner ständig in dem kleinen Auslauf leben müssen.
Wir haben viele Tiere und ich Informiere mich sehr genau bevor ich mir welche zulege, damit diese es gut bei uns haben und diese nicht so oft krank werden ect.
Wir haben Geckos, Chamäleon, Aquarium, Riesenschaben, ein kellerraum voll futtertiere und Geckonachwuchs. Da werden sich die Hühner auch freuen auf würmer und insekten.
Falls der Wunsch nach mehr Hühnern besteht, es gibt noch ein Gartenhaus was umgebaut werden könnte.

Ich bin in dieses Forum gekommen um Informationen und wissen und erfahrung zu tauschen bzw zu nutzen, da wir ja noch nicht viel Wissen über Hühner haben. Ich bin gelernter Elektriker habe in einer Tischlerei gearbeitet und habe gutes wissen über Terrarien.

Immoment bin ich noch beim Bau des Stalls!
Mich Interessiert was die Mitglieder für Erfahrungen gemacht haben im laufe der Jahre und nicht, wie habe ich mein Stall gebaut ohne Erfahrungswerte.
Z.b. Acryl: lohnt es sich über längere Zeit das zu benutzen, oder ist das Quatschkram und bringt nichts. Reicht es wenn man kalkt?
Für mich ist das leider noch nicht richtig klar geworden. Wenn es wenig Sinn macht kann ich mir das Geld sparen.

Naja, nun habe ich ja schon ein paar Antworten bekommen.
Danke an euch

Hühnchen2011
05.11.2012, 22:38
Moin!

Und ich bin gelernter Zimmermann.... meine Antworten kommen von Erfahrungen, dich ich selbst gemacht habe und eben aus dem Fachwissen.


Nette Grüße vom Hühnchen

Ladonn
05.11.2012, 22:43
Upps, jetzt habe ich so lange geschrieben, das ich die neuen Beiträge jetzt erst gelesen habe!
Danke, damit kann ich etwas Anfangen.
Mich Ärgert das, das ich jetzt einen zu kleinen Stall gebaut habe (schnief).
Naja vielleicht fang ich mit Zwerghühnern an.

Ladonn
05.11.2012, 22:45
Ich habe noch eine Frage dazu:

- vorne unten in die Tür ein Brett vorlegen und 15cm hoch Torf in den Traktor streuen (muss nicht gerade aus einem lebenden Moor sein ;-), immer mal den Kot unterrühren. So brauchst du kein Kotbrett. In einem Jahr hast du Erde für das Blumenbeet


Das Hört sich ja gut an, und das Stinkt nicht?

Ladonn
05.11.2012, 23:03
Futterautomat:
8399183992

Von Außen kann man nachfüllen.
Vorteil, drinnen nimmt er kaum Platz weg.

Zum Trinken möchte ich eine Nippeltränke bauen mit 2 Nippel, falls eine kaputt geht.
Der Wasserbehälter soll eventuell drinnen an der Decke oder Draußen verbaut werden.
Eventuell kommt ein Nippel draußen unter den Stall.

Als Nest möchte ich unseren tragekäfig für die Katzen benutzen, oder ein Karton.
Den Karton kann man bei Milbenbefall einfach erneuern.

Der Stall wird von innen, nachdem ich von euch aufgeklärt wurde ;)
Mit Acryl die Ecken bearbeitet mit Weißer Acrylfarbe (für Kinderspielzeug) gestrichen und dann gekalkt. Die Sitzstange wird am Ende mit doppelseitigen Klebeband Milben(sicher) bearbeitet.

:) nun weiß ich, was ich mit meinen Kindern nächstes Wochenende machen werde :)

Hühnermamma
05.11.2012, 23:28
Wasser wirst Du im Stall eher nicht brauchen, da ihn die Hühner mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nur zum Schlafen (höchstens noch zum legen) aufsuchen werden. Wo hast Du vor, ein Nest einzurichten? Es sollte halt nicht gerade ein Sitzplatz darüber sein, da es sonst morgens immer vollgek*** ist. Zum Einstreu: Torf ist so schlecht nicht, aber ich würde den Mist dann doch täglich entfernen. Bei der kleinen Grundfläche ist das ja eine Minutenarbeit. Ich habe mit Komposterde eingestreut. Das verhält sich dann ähnlich wie Katzenstreu und ist wirklich ruck-zuck sauber. Von der "Deep-Liter-Methode" halte ich bei dieser Stallgröße eigentlich nichts, denn nach wenigen Wochen hängen die Hühner dann knapp unter den Decke. Schade, dass ich den Thread hierzu nicht mehr finde.
Ha! Doch noch fündig geworden: http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/32200-DLM-Kacke-im-Stall

Einstein
06.11.2012, 08:09
Moin,

meine Einstreu besteht aus Hanfschäben, das staubt schön, ist also eine Milbenprophylaxe, wird nicht feucht, klumpt nicht, stinkt nicht, und ich habe eine Menge davon, da ich auch die Pferdeboxen damit einstreue.


Du kannst diesen kleinen Stall später noch hervorragend als Gluckenstall benutzen, also nicht traurig sein, Du hast für die Zukunft vorgebaut ! :laugh

Für meine Hühner habe ich zwei 50 m Netze gekauft, ein Netzt habe ich zur festen Umzäunung des Auslaufes genommen, mit dem zweiten Netz schaffe ich an neuer Stelle einen weiteren Auslauf.
Ein bisschen so wie Du, das das Gras kurz gehalten wird, und der eigentliche Auslauf geschont wird.

Das klappt sehr gut. Nachmähen musst Du trotzdem.


Und um den Hund mach Dir keine zu grossen Sorgen; ich habe meinen Podenco, ein Vollblutjäger, von Anfang an mit in den Auslauf genommen.
Er unterscheidet sofort und genau zwischen Haus-und Wildtier.



LG Ulrike

Kruemel
06.11.2012, 09:01
Hallo Murmel,

ich hab mal ne Frage zu den OSB Platten, da mein Stall auch daraus besteht.
Mit was kann man die Platten an pinseln, das sie Witterungsfähig werden. Auch von innen müsste ich sie bearbeiten, da ich ich mit Microgur kalke. Wie gesagt das hält sich schlecht, läuft an der Wand runter. Vielleicht eine Idee.;)

LG. Christa

Hen
06.11.2012, 09:02
Also, erst mal dazu:
- vorne unten in die Tür ein Brett vorlegen und 15cm hoch Torf in den Traktor streuen (muss nicht gerade aus einem lebenden Moor sein ;-), immer mal den Kot unterrühren. So brauchst du kein Kotbrett. In einem Jahr hast du Erde für das Blumenbeet.
Das Hört sich ja gut an, und das Stinkt nicht?

Nein, das stinkt ganz und gar nicht. Bei 15cm Höhe brauchst du auch nicht viel nachfüllen. Ich hab das aber auch erst seit einiger Zeit, setdem ich darüber gelesen habe. Hab noch gar nichts nachgefüllt und wie's aussieht muss ich das auch noch lange nicht, wenn überhaupt. Ich finde es bisher genial. Ich rühr immer mal kurz um, weil meine Hühner dafür keine Zeit haben :neee: und ab und zu pudere ich Kalk (ich hab Schlagweiß, eigentlich für Tauben) drüber, das hatte ich vergessen. Für viel Luft sorgen, auch nachts - vor ALLEM nachts, weil die Hühner ja da drin schlafen. Wenn der Torf doch zu hoch werden sollte kann man ja einen Teil rausnehmen und in die Beete streuen.

Vorher hatte ich Stroh als Streu und auf dem Boden auch Kalk, da bleibt alles trocken. Musste aber jeden Tag den Kot rausholen. Oder besser gesagt, ich weiß nicht ob ich das musste, habs halt gemacht. Es war so kuschelig, dass die Hühner immer im Stroh geschlafen haben. Das hat mich nicht weiter gestört, aber mit den langen Strohhalmen ist es nicht so einfach, den Kot rauszuholen. Jetzt sitzen sie auf den Stangen.

Der Hund: im Frühjahr hat sich der (sehr liebe) Golden Retriever einer Freundin ein davonrennendes Küken geschnappt. Ich würde zum Eingewöhnen erst mal erwachsene und große Hühner holen. Die werden sich sicher ruckzuck aneinander gewöhnen.

Zum Acryl .... ich persönlich würde es erst mal übern Winter ohne versuchen, nur Kalken - es gibt auch Kalkfarbe. Kalk wirkt desinfizierend. Wenn du den Stall dann länger behältst, kannste ja im Feb/März immer noch Ritzen abdichten.

Du wirst bestimmt alles richtig machen, so, oder anders richtig. Und ausprobieren, und verändern. Wichtig ist, dass die Hühner tagsüber genug Platz zu rumlaufen haben und das Gebiet interessant für sie ist. Es macht echt Spaß, Hühner zu haben, man hat immer was zu tun :jaaaa:

Ladonn
06.11.2012, 09:23
Von dem Hanfeinstreu habe ich auch gelesen und will es gerne Ausprobieren!
Habe ich das richtig Verstanden, der Einstreu wird mit einer Katzenkloschaufel ausgesiebt?

Das mit dem tiefen Einstreu finde ich interessant, werde ich aber nicht in dem kleinen Stall benutzen, wegen Platzmangel.
In der Terraristik nutzt man Springschwänze und Kellerasseln um den Boden sauber zu halten, am besten ist sogar Waldboden weil dieser schon voller Leben ist (Es ist aber leichte Feuchtigkeit im Boden wichtig). Bei meinem Chamäleon habe ich seit 2 Jahren noch nie den Boden gesäubert und es riecht schön nach Wald im Terrarium.

Das Nest soll aus einem geschlossenen Karton gefertigt werden. Wir haben bei der Arbeit Kartons für DinA4 Blätter, diese haben einen Deckel, so kann man auch leicht die Eier rausnehmen. Und ich habe jederzeit neue Kartons auf Lager :-)

Aufbau soll sein ein geschlossenes Nest, darüber ein Kotbrett aus Laminat und dann die Sitzstange aus einem Ast.

Hühnchen2011
06.11.2012, 10:18
Moin!

Also, super, hat doch gar nicht wehgetan Rat anzunehmen oder? Finde ich klasse, daß Du eingelenkt hast.

Ich habe in meinem Stall einfache Hobelspäne. Unter der Stange habe ich eine Resoplanplatte, die man auch rausnehmen und abwaschen kann.
Die Nester sind bei meinem Häuschen außen drangehängt. Schau mal in meinen Thread (Heißt "Mein Hühnerhaus"!), da siehst Dus. Das wäre doch auch noch eine Möglichkeit für Dich oder?

Ich würde nur Acrylfarbe innen nehmen, keinen Kalk. Eben regelmäßig mit Kieselgur und gut.

Den Boden würde ich nicht mit einer feuchten Einstreu belasten. Die Hühner produzieren schon genug Feuchtigkeit!

Einen Ast als Sitzstange hatte ich am Anfang auch- habe ihn aber relativ zügig wieder entfernt, da die Damen den Ast irgendwann nicht mehr so angenehm zum Sitzen fanden. Ein Ast ist immer ein wenig uneben und kann auch anstrengend sein zum Sitzen.
Ich habe nun beide Stangen in KVH 4/6 cm, wobei die 6 cm Sitzfläche ist.
Schau in mein Häuschen, da findest Du bestimmt auch noch Anregungen. (Alles was weiß ist in dem Häuschen ist übrigens mit Acrylfarbe gestrichen und es hält super! Selbst die Hühnerleiter außen dran- die ist aus OSB.... )

Nester aus Kartons finde ich persönlich nicht so schön! Ich bin immer ein Freund vom Gemütlichen und Stabilen.
Aber wie gesagt: Auch das liegt in Deinem Ermessen.

Hoffe ich konnte Dir ein wenig weiterhelfen.

Nette Grüße vom Hühnchen

Hühnermamma
06.11.2012, 10:22
Eine Katzenkloschaufel benutze ich nicht. Das wäre mir dann doch zu mühselig. Ich nehme eine kleine Kinderharke und ein Kehrblech. Mit der Harke ziehe ich den Kot auf das Blech. Der Effekt ist in etwa der gleiche. Natürlich geht etwas vom Einstreu mit, aber nicht so viel. Das kommt wieder auf den Kompost. Hobelspäne verrotten nur sehr schlecht. Wenn man den Mist in der Tonne entsorgt ist das wohl egal, aber bei der eigenen Kompostierung dauert es doch ziemlich lange und irgend jemand hat auch mal geschrieben, dass durch zu viel Späne der Boden übersäuert.

Lara44
06.11.2012, 11:18
Ich habe Obsttkisten aus Holz als Legenester direkt unterm Kotbrett. Die bekommt man in verschiedenen Größen und Höhen. Die werden auch liebend gern als Brutnester angenommen. 1 x pro Monat reinige ich sie mit dem Gartenschlauch und behandle sie gegen Milben (wir hatten bislang noch nie welche). Karton finde ich auch nicht so optimal und DIN A4 dürfte auch zu eng werden, zumindest für große Hühner.

Murmeltier
06.11.2012, 12:47
Kartons für DIN A4 Blätter sind viel zu klein. Ich schätze ein Bantam oder Serama passt noch rein, aber sogar für grössere Zwerge ist es nix.

Einstein
06.11.2012, 13:10
Hallo Jan,

ich benutze ein Katzenklo mit Deckel, da passen meine Australorp sehr gut rein.
Ab und zu wechsele ich die Einstreu, dann kontrolliere ich das Nest auf Milben und stelle es wieder rein.

Die Hanfstreu kann ich nur empfehlen, die reinige ich nicht besonders, sondern nehme nur den Nachtkot vom Kotbrett, auf dem auch Hanf liegt.

Es ist sehr praktisch, die Hanfschäben haben keine Hohlräume zum verstecken für Milben, und sie kompostieren sich sehr schnell.


LG Ulrike

Ladonn
06.11.2012, 14:11
Hanfstreu werde ich nehmen :-) (eventuel kann man das auch in Zigaretten entsorgen:-) )

"Ich würde nur Acrylfarbe innen nehmen, keinen Kalk. Eben regelmäßig mit Kieselgur und gut."
Wieso kein Kalk?
Wie trägt man Kieselgur auf die Wände?

Die Obstkisten die ich kenne sind oben offen, dann fällt doch die ka...ke auf die Hühner, oder?

Ladonn
06.11.2012, 14:13
Ok Dann werde ich wohl unsere Tiertransportbox für die Katzen als Nest nehmen!

Lara44
06.11.2012, 14:22
Die Obstkisten die ich kenne sind oben offen, dann fällt doch die ka...ke auf die Hühner, oder?

Ne, wir haben sie unter dem massiven Kotbrett, da kann nichts durchfallen und die Huhnis empfindens wohl als kuschelig dort.

Ladonn
06.11.2012, 14:25
Obstkisten habe ich viele, mal sehen was am besten passt!

Hektor
06.11.2012, 16:36
Zum Abdichten von Fugen ist Silikon besser geeignet als Acryl, da es beständiger ist. Acryl hat nur den Vorteil, daß es überstreichbar ist. Aber das sollte in einem Hühnerhaus eher Nebensache sein.
Und trotzdem kann niemand garantieren, daß die Silikonfuge sich nicht in einem Jahr ablöst. Deshalb würde ich es erst mal ohne Silikon bzw. Acryl probieren, wie es wer anders auch schon geschrieben hat. Dann lieber die Wände von innen kalken und den Kalk etwas dicker machen, so daß Du damit auch die Fugen zukleistern kannst.
Wie Du siehst - 10 Leute und 10 verschiedene Meinungen. Aber sicher ist keine Meinung verkehrt, aber Du kannst Dir für Dich das Beste heraussuchen.

@alle anderen
Bezüglich der Größe des "Chicken Tractors" sollte man nicht immer gleich alles verteufeln. Nicht jeder hat soviel Platz zur Verfügung, wie es hier im Forum oft "gefordert" wird. Ich habe zwar einen größeren Auslauf als bei diesem Chicken Tractor, aber bei weitem nicht so groß wie hier die "Richtwerte" genannt werden. Und da hat vielleicht der ChickenTractor sogar einen Vorteil. Denn in meinem Auslauf wächst nichts grünes. Mit dem Tractor kann man die Tiere täglich auf eine andere Fläche schieben (vorausgesetzt man macht es auch täglich) und somit ist der Infektionsdruck auch nicht so groß wie in meinem Auslauf, wo sich die Hühner seit Jahren auf der gleichen Fläche bewegen. Desweiteren finde ich diese Variante immer noch besser, als wenn die Hühner irgendwo in der Massentierhaltung gehalten werden. Drei Hühner in diesem kleinen Gehege sind wieder drei Hühner weniger in der Massentierhaltung. Und ich finde, daß jeder der selbst Tiere hält auch wieder mehr Achtung vor den Tieren bekommt, als wenn er seine Produkte nur im Supermarkt kauft. Sicher ist es schöner wenn man den Tieren mehr Platz bieten kann, aber das können doch die wenigsten. Und wenn man all denen, die kein riesen Grundstück haben, die Hühnerhaltung verbietet, dann wird man von der Massentierhaltung nie weg kommen.

VG
Hektor

Einstein
06.11.2012, 17:22
Hallo Hektor,

Dein Beitrag ist sicher diskutabel, WENN wenig Platz da ist, das ist bei Jan aber gegeben, der viele Platz.

Mir ist auch klar, das er sich Gedanken macht, ich verstehe meine Beiträge auch eher als Anstoß, weiter zu denken.
Diese kleinen Ställe werden in Büchern propagiert, dennoch kann ma ja den Anstoß geben, noch mal zu überdenken.

Diesen Faden hier sehe ich als sehr konstruktiv an.

LG
Ulrike

Hühnermamma
06.11.2012, 17:27
Für den Übergang ist der kleine Stall ganz ok. Er kann auch später mal als Isolierstall für kranke oder neue Tiere oder auch als Gluckenstall weitere Verwendung finden. Am Stall habe ich eigentlich auch nichts auszusetzen. Mir gefiel lediglich der kleine Freilauf nicht wirklich. Aber ich denke, auch dafür wird eine Lösung gefunden.
@ Hektor: Selbst wenn der Freilauf täglich versetzt wird, wird er dadurch nicht attraktiver für die Hühner.

Ladonn
06.11.2012, 18:21
Ich habe da noch mal etwas:
http://www.bauernhahn.de/manufactum

Ich habe da nochmal Fragen zur Stallgröße:
- der Stall ist Schlafplatz, schutz vor Räubern ( Nachts). Nestplatz, Futteraum für Ergänzungsfutter, eventuell Trinkplatz, mal im Stroh kuscheln!
Ansonsten sind die Hühner doch draußen, oder?
Wie groß soll der Stall für drei Deutsche Sperberhennen sein?

Die gleiche Diskussion kenne ich aus Terrarienforen (so groß wie Möglich, mindestens 2 Meter usw.)
Im endefekt kann man sich doch nur auf die Richtlienen der deutschenBioverordnung oder so, halten.
Ansonsten kann man die Tiere beobachten aber nicht mit Ihnen sprechen und direkte vergleiche hat man selten, da man meistens nur ein Stall hat.
Mich wundert das es in Foren meistens andere Größen genannt werden als in Büchern oder z.b mein Link?

Andvari
06.11.2012, 18:47
Nutzt hier eigentlich jemand einen Chicken Tractor tatsächlich als Traktor, also zur Bodenbearbeitung? Aus dem Grund fände ich so ein Teil für meinen Gemüsegarten nämlich ganz interessant: die ganze Fläche kann ich den Hühnern nicht geben, weil irgendwo immer noch 1-2 Reihen Winterspinat, Kohl oder sonstwas stehen, was ich nicht gerne von den Hühnern vernichten lassen möchte. Aber gezielt ein paar qm Beetfläche von den Hühnern umgegraben, von Unkraut befreit und gedüngt zu bekommen, klingt schon sehr verlockend.

Für ein paar Tage fände ich die beengte Haltung auch vertretbar, danach geht's ja sofort wieder in den "richtigen" Stall mit großem Auslauf.

@Ladonn: Ein großer Stall, wie er hier im Forum empfohlen wird (Typ umgebautes Gartenhaus), ist halt auch einfach für den Menschen viel komfortabler - kein Bücken und Krabbeln, sondern man kann bequem drin stehen und auch die hintersten Ecken ausfegen. Die Hühner sitzen abends auf der Stange in einer angenehmen "Arbeitshöhe", so dass man sie ganz einfach abpflücken und untersuchen oder behandeln kann. Als reiner Schlafplatz geht für die Hühner sicher auch ein Ministall, aber den möchte ich nicht reinigen müssen.

porsche97
06.11.2012, 18:50
Über den Stall von Manufactum wurde schon in mehreren Threads diskutiert, meiner Meinung nach ist er zwar sicher für 2-3 sehr kleine Zwerghühner geeignet wenn man einen größeren Auslauf dazurechnet. Für den Preis bekommt man aber beim örtlichen Schreiner mindestens zwei so Ställe.

http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/49120-Mobiler-H%C3%BChnerstall-von-Manufactum?highlight=manufactum

Ladonn
06.11.2012, 19:57
Ja Porsche.., wie begründest du denn deine Aussage?

Ladonn
06.11.2012, 19:59
Andvadi
Ja ich möchte den chickentractor auch so nutzen!

porsche97
06.11.2012, 20:02
@Ladonn es gibt Tabellen in denen man nachschauen kann wie viel Besatz pro qm
Das mit dem Auslauf ist meine eigene Meinung, da ich es nicht mit ansehen kann wenn Hühner seit Jahren im gleichen Matsch rumscharren, und nicht einmal 5m am Stück rennen können

Einstein
06.11.2012, 20:06
Meine Berechnung der Stallfläche habe ich aus dem Platz auf der Stange berechnet.

Es hiess, 25 cm Platz pro Huhn auf der Stange.
Mein Stall misst ca. 3 qm, eher etwas drunter. Da habe sie Platz, wenn sie drin sind, auf der Stange haben auch noch zwei bis drei Hühner Platz, falls mal Eine auf die Idee kommt, zu brüten.

Für meinen Geschmack ist der Boden schon ziemlich mit dem Katzenklonest voll, sie können sich aber über die Stange aus dem Weg gehen.

Mir war wichtig, komfortabel ausmisten zu können, keine Enge zu haben, wenn ich kalken will, habe ich bisher noch nicht gemacht.

Deshalb nenne ich meinen Stall auch Hühnerschank, denn so ist er aufgebaut: Zwei Türen, die ich öffnen kann, Stehhöhe und Pultdach.

Gemeinsam mit den Hühnern kann ich mich da aber nicht aufhalten, die haben Scheu vor mir und das Gestaube, wenn sie mir aus dem Weg flattern, das ist mir zu heftig.

Hätte ich Aufstallpflicht, dann würde ich mich von einem Teil verabschieden, obwohl sie lt. Standard mehr als genug Platz haben.

Ich glaube, man rechnet pro qm drei große Hühner und entsprechend mehr, wenn die Hühner kleiner sind.

Ich habe Australorp, also große Hühner.

Ansonsten kann ich Dir nur raten, mit vielen Getränken hier im Forum ein paar Nächte lesend zu verbringen, hier ist vieles zu lesen und zu lernen.


LG Ulrike

Ladonn
06.11.2012, 20:10
Äh, porsche, sorry, ich lese gleich erstmal den Thred den du verlikt hast!

Ladonn
06.11.2012, 21:06
Noch mal zur Stallgröße!
1qm Grundfläche pro 3 Hühner.
25 cm Stange pro Huhn.

Aber dann sind doch die Mobilen Ställe nicht zu klein, oder ???
Jetzt verstehe ich nichts mehr?

Murmeltier
06.11.2012, 21:30
Das ist eigentlich einfach. 12 Hühner auf 4m² fühlen sich viel besser, als 2 auf 0,666m².
Die Angaben dienen nur zum Orientierung, es sind doch Lebewesen und die wiessen nix von Vorschriften (wer macht die nur?)
Meine gehen bei Schnee und Frost unter 7-10° nicht mehr raus, sitzen im Stall, nehmen Staubbad und gehen sich gegeseitig auf den Keks. Die haben dabei die Möglichkeit etwas ausweichen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass 3 Hühner in deinem Stall sich in dem Fall einiger maßen gut fühlen werden.
Wenn die entlich raus können, laufen die, shlagen mit Flügel und fliegen bisschen rum. Die Freude ist denen anzusehen. Wie soll es in deinem Auslauf gehen? Es sind keine graßfressende Legemaschinen, es sind Lebewesen mit Gefühlen.

Ladonn
06.11.2012, 22:08
Also nochmal zu dem Auslauf.
Wir haben ein 1000qadratmeter Grundstück, das sollte hoffentlich für 3 Hühner als Auslauf reichen.
Den Auslauf vom Chicken tractor kann man komplett abbauen oder auch auf der ganzen länge innerhalb von 3 sekunden öffnen!
Der eingezäunte Auslauf soll zur Nutzung von Beetbearbeitung ect.. Benutzt werden, und unseren Hund an die Hühner zu gewöhnen. Die Schwester von unserem Hund hat vor kurzem ein Huhn getötet!

Einstein
07.11.2012, 08:22
Jan,

:laugh

Du Armer, Du glaubst Du redest hier mit ein paar ... (mir fehlt das passende Wort, Mist ), was ? :laugh

Aber Murmel hat Recht, wenn sie drin bleiben, aus welchen Gründen auch immer und dann noch ein Katzenklonest oder so mit drin steht, dann wird es trotzdem eng, im Haus. Nicht im Auslauf auf 1000 qm.

Wie auch immer, das Haus ist ja da, so wie ich Dich einschätze, bist Du auch in der Lage, ein größeres Später zu bauen, evtl. auch, weil noch mehr Hühner dazukommen.
:laugh


LG Ulrike

Ladonn
07.11.2012, 08:36
Ja, das denke ich auch!
Danke der Gemeinschaft für die rege Beteiligung.
Eventuell werde ich noch ein Nest von Außen anbauen.
Bei neuen Bauabschnitten kommen natürlich noch Bilder.

Mannelito
10.10.2013, 09:30
Hallo , ich überlege auch wie ich einen Chicken Traktor , bzw. einem mobilen Hühnerstall bauen kann sorry aber deinen finde ich auch viel zu klein .

Ladonn
10.10.2013, 14:56
Hallo Mannelito!
Ja das finde ich auch!
Ich habe aber jetzt noch einiges geändert:
1. Nest von außen angehängt
2. Eine hälfte des Dach durch Doppelstegplatte getauscht (bringt viel mehr Licht im Stall)
3. Lampe innen für Licht und Wärme installiert
4. Sitzstange mit Kotbrett angebracht
5. 5 Liter Wasserversorgung für den Innenraum angebracht

Neue Bilder werde ich nachreichen.

Hast du schon einen Plan oder suchst du noch?

Gruß
Jan Ladewig

Mannelito
10.10.2013, 18:48
Hallo Jan , bisher habe ich Ideen gesammelt , und Holz mir gefällt das mobile Hühnerhaus von der Fa. Framebow in England

Ladonn
10.10.2013, 19:53
Nun die Bilder:
https://www.dropbox.com/sh/w8qxrpfhevroqvl/cZuy3HoFyz

Ladonn
10.10.2013, 19:57
Hast du ein Link für Fa. Framebow?

Mannelito
13.10.2013, 00:46
Hallo Jan ich benutze hier das einfinger System auf dem Mini Bildschirm von meinem Handy. , insofern ist es für mich nicht so einfach , ich kann lediglich sagen das du hinter Framebow U K .setzen must . Ach und das neuste ist ich habe einen chicken tractor gefunden bzw. gekauft im Bauhaus actouly 2. Die chicken Traktoren sind getarnt " als simples Gewächshaus stehen sie dort rum für lediglich 149,-€ bist du glücklicher Besitzer . Viel Freude dabei wünscht dir Jan und den netten anderen HühnerFans Euer Mannelito.

Mannelito
15.10.2013, 09:28
Hallo Jan , ich habe gerade deine Bilder von deinem Chicken tractor gesehen . Das häuschen sieht recht gut aus , ist dir echt gut gelungen bei den jetzt noch sichtbaren Styropor Platten gehe ich mal davon aus , das du das noch verkleidest . Hühner picken bekanntlich

Ladonn
15.10.2013, 10:14
Hallo!
Darüber habe ich auch schon nachgedacht, danke für die Anmerkung das werde ich noch realisieren.

Ladonn
15.10.2013, 10:36
Neuste Bilder:

108969108970108971108972

Mag
15.10.2013, 11:06
wäre es evtl möglich die Bilder in augenfreundlich (so grob 600x800) einzustellen?
Die Vergrößerung ist ja nicht größer als das Vorschaufenster

Hier der Link zu den Frambow Coops - Schick, aber auch nicht ganz günstig