Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Marans Farben
Hi Leute.
Könnt Ihr mich bitte über die Farbschläge der Marans aufklären?
Welche sind z.B. in Deutschland zugelassen? Nur schwarz kupfer?
Was ist mit den anderen wie blau-kupfer ... sind das wilde Mixe oder nur eben bei uns nicht zugelassen?
Hab von Okina gelesen, dass es anscheinend auch Marans gelbgesperbert gibt. Wie sehen die aus? Ist das ein Unterschied zu goldgesperbert?
Ich frag so blöd, weil wir Freunde in Frankreich haben, die Masthähnchen und Enten :-X haben. Es wäre für sie ein leichtes mir Bruteier von französischen Marans mitzubringen.
Sie besuchen uns einmal im Jahr oder wir fahren zu ihnen.
Der Transport dürfte doch kein Problem sein?
Danke schonmal für Eure Aufklärungen!
http://www.indiez.de/html/gefluegel/Marans.html
hier noch ein link.
http://www.marans-selektion-club.de/index.php?option=com_content&view=article&id=86&Itemid=27
es gibt einige mehr in frankreich als in deutschland...
Danke Sorteng. Daran habe ich schon gedacht. Mir ist die Farbe gelbgesperbert nicht klar. Oder ist das einfach nur gesperbert?
schau mal unter: http://www.marans.eu/varieang.htm#varietes dort siehst du allerhand Farben...
Da komm ich ja jetzt erst drauf, dass meiner dann nicht weizenfarbig ist....
Hy Gaya!
Kleines Mißverständnis, bzw. komplizierte Sachlage ;).
Rafael hatte einen Stamm (reinrassiger) weißer Marans aus Frankreich, aus denen aber nicht nur weiße, sondern noch so ca. 9- 10 andere Farben fielen, darunter auch welche, die noch nicht mal in Frankreich anerkannt sind, wie zB Gelb- Blauschwanz.
Da nun eben aus Rafael/ Roys Maranseiern bei mir unter anderem ein einfaktoriger Goldsperberhahn sowie eine Gelb- Blauschwanzhenne geschlüpft sind (bei der ich schon von Küken an das Gefühl auf ebenfalls einfaktorig Sperber habe), hätte ich auch ohne weiteres Gelbsperber- Marans erwartet, wenn es ein Jungtier aus Rafaels altem Stamm gewesen wäre ;).
Aber nicht verzagen: Ich behalte den Goldsperberhahn auf jeden Fall, und mal sehen, was dann nächstes Jahr so alles aus meinen Maranseiern krabbelt ^^.
Grüße, Andreas
PS: Gelbsperber- Marans kannst Du Dir farblich sicher in etwa so vorstellen wie Niederrheiner Gelbsperber =).
Moin,
dazu kommt noch das die Leute mit den Marans sehr viel mauscheln. Wenn Du nicht selber nach
Frankreich fährst, ist es leider sehr häufig so das Du Mixe bekommst.
Ich habe ja auch gewollte Mixe aus Marans 1,0 X Ayam Cemani 0,1 und es sieht ganz danach aus das es völlig schwarze "Marans" mit Befiederung an den
Beinen werden. Ich habe zwei dabei die haben sogar Kamm und zehen ,Krallen alles schwarz aber befiederte Beine.
Den Verdacht hatte ich in der Tat auch bei meinen fünf Marans, die ich mir ausgebrütet habe.
Erstens so unglaublich vielfarbig (wäre in deutschen Rassetieren wohl DER Beweis für Mixe ^^), dann doch durchaus variabel in der Befiederungsgeschwindigkeit und auch der Fußbefiederung, und zuletzt sind die auch jetzt, fast ausgewachsen mit fünfeinhalb Monaten, ziemlich different in der Größe.
Mein neuer Alphahahn, der dicke Schorsch ohne jede Gefiederbremse, ist ein Riesenbrecher geworden, sein ebenfalls weizenfarbiger Bruder Günni ist beinahe nur die Hälfte neben ihm, und der Goldsperber (der einiges langsamer befiederte) ist mitten dazwischen, alle aber haben die typische Maransform in allen Detail (auch die beiden Hennen) und stammen aus defintiven Skala 7 bis 8- Eiern...
Die Franzosen selektieren wohl wirklich in erster Linie nach Eifarbe und Form der Tiere. Farben, Größen, Gewichte scheinen da das sekundärere Selektionskriterium zu sein, denn bei meinen zeigt sich ganz klar: (Brut)Eifarbe und Form tiptop, aber Farben und Größen arg unterschiedlich, deutsche Züchter würden sich da die Haare raufen, glaube ich ^^...
Also Gaya, wenn Du seltene Maransfarben möchtest, denke ich, dass es sich durchaus lohnt, wenn Du Dir Bruteier von französischen und weißen Marans besorgst. Die Marans vererben das Weiß dominant, und können daher unheimlich mannigfaltiges enthalten, wie der alte Stamm von Roy zeigt (und den er leider nicht mehr hat *heul*).
Was meine 5 Marans inklusive rezessiven Genen ergeben, wird sich dann nächstes Jahr zeigen ^^.
Murmeltier
31.10.2012, 21:30
...
Da nun eben aus Rafael/ Roys Maranseiern bei mir unter anderem ein einfaktoriger Goldsperberhahn sowie eine Gelb- Blauschwanzhenne geschlüpft sind (bei der ich schon von Küken an das Gefühl auf ebenfalls einfaktorig Sperber habe), hätte ich auch ohne weiteres Gelbsperber- Marans erwartet, wenn es ein Jungtier aus Rafaels altem Stamm
...
Eigentlich sind gesperberten Hennen immer "einfaktorig gesperbert" , weil Sperberfaktor an Geschlechtschromosom liegt und davon haben Hennen nur eine vollständige.
Meine gelb-rote Henne sah, interessanteweise, als Küken (die ersten Federn) auch nach gelb-gesperbert aus.
Hy!
Ja, stimmt ^^!
Aber sie ist halt nicht so wirklich gesperbert, sondern zeigt im Schwanz nur leichte und in den Schwungfedern noch leichtere Streifung. Hungerstreifen oder Wachstumszonen sind's nicht, weil die im Jugend- wie im Erwachsenengefieder vorhanden waren, und halbfaktorig geht ja nicht. Oder durch Crossing Over doch?
Ist bei meinen drei Grünlegerhähnen von Rafael (Großvater dessen weißer Maranshahn) auch ähnlich. Die sind blau- goldhalsig gesperbert, hatten aber als Küken keinen sichtbaren Sperberfleck, und sind jetzt im Erwachsenenkleid auch ausschließlich im Halsgefieder und im Schwanz gesperbert ^^.
Danke Euch für die Erklärungen.
Dann könnte es doch auch sein, dass meine Marans weizenfarbig sind, ohne Beinbefiederung?
In einem Schlupf schwarz kupfer und weizenfarbig mit schwarzkupfer Eltern. ??? Kompliziert.
Na dann schau ich mal, ob ich nächstes Jahr Maransbruteier bekomme.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.