Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hahn hat aufeinmal orangenen Kamm!
Oberhuhn Laura
23.10.2012, 14:08
Hallo,
erst seid 2 Tagen hat mein Hahn aufeinmal einen orangenen Kamm. Sonst war er immer richtig knallrot.
Ich kann mir das einfach nicht erklären er trinkt frisst und ihm gehts eigentlich gut, manchmal steht er nur rum aber mit seinen Damen redet er immer! Die "kälte" kann es nicht sein. Ich werde ihn heute Abend mal hochheben um zutesten ob er vielleicht zu leicht oder zu schwer ist!
Hat jemand von euch einen Idee was das sein könnte!
Bilder kann ich gerade leider nicht machen!
Liebe Grüße
Laura
PS: Er war/ist gerade in der Mauser und kriegt seine Federn gerade wieder.... vielleicht könnte es, damit zutun haben?
Hallo!
Ist der Kamm denn kräftig orange,oder eher blass rot? Wenn er nur heller ist,hat das bestimmt was mit der Mauser zu tun...mein Althahn ist grad auch nicht so leuchtend rot,wie sonst.
Oder hat er sich in Schöllkraut gebadet?
Schau bei der Gelegenheit mal, ob er sonst irgendwo einen Gelbstich sichtbar hat.
(so was könnte auch mal auf Leberstörung hindeuten)
Gruß´ Sterni
Hühnermamma
23.10.2012, 19:22
Hallo Laura,
hast Du Deinen Gockel mal auf Parasiten untersucht? Es muss nicht zwangsläufig sein, dass alle Tiere betroffen sind. Kenne es von meinem Johannes, der auch ständig von Federlingen belästigt wurde. Er hatte dann einen wesentlich kleineren und blasseren Kamm.
Oberhuhn Laura
23.10.2012, 19:57
Hallo!
Ist der Kamm denn kräftig orange,oder eher blass rot? Wenn er nur heller ist,hat das bestimmt was mit der Mauser zu tun...mein Althahn ist grad auch nicht so leuchtend rot,wie sonst.
Also schonmal danke an alle antworten...
TXIKA,
Der Kamm ist schon eher orange aber auch mit hellrot drinnen. Ich sollte wohl Fotos machen, aber diese kann ich erst machen wenn meine Kamera wieder geht! 1-2 Tage aber bis dahin kann doch alles zuspät sein!
STerni2,
WAs meinst du mit "er hat sich in schellkraut gebadet?", das verstehe ich leider nicht ganz. Wenn es eine Leberstörung ist...was es hoffentlich nicht ist... was könnte ich dagegen tun? oder gibt es dann keine hilfe mehr?
Hühnermamma,
also vor 1monat waren sogut wie alle tiere befallen von Federlingen, diese habe ich dann behandelt bis jetzt, da sich bei mir gerade über 5 Hühner Mausern + Hahn habe ich gedacht die Federlinge werden von den alten Federn(wegen der Mauser) einafch mit "weggeworfen" und kommen auch nicht mehr. Deswegen habe ich seid 2 wochen kein Puder mehr auf sie drauf (mache ich immer bei allen, das puder heißt agrinova Milbenfrei, da mir das Kieselgur NOCH zu teuer ist). Ohja ich habe ihn nicht auf Parasiten behandelt, aber früher haben ihn die Federlinge doch aúch nichts getan? Ich Verstehs einfach nichtmehr.
Ich habe bemerkt er steht manchmal bloß rum, aber mit die Hennen also nicht alleine.
Er trinkt, frisst, kräht, putzt... sich also alles was ein Hahn so tun muss inklusive köppeln! ER ist manchmal noch mit den Hühner hinten im Gehege ( hinten ist viel Graß und so...) Also es ist nicht nur der Kamm es ist das ganze Gesicht, die Kehllappen und der Kamm halt.
Liebe Grüße
Laura
Hallo Laura,
ich meinte, ob er vielleicht sein Gesicht in Schöllkraut gewühlt hat - dieses hat gelben Saft und könnte theoretisch aus rot dann orange machen. - Müssten dann die Federn auch verfärbt sein. Foto wär schon hilfreich.
Sollte es tatsächlich was mit Leber oder Galle sein, müsste das ein Tierarzt weiter abklären.
Dann könnte auch der Kot eine veränderte Farbe haben (heller, grau etc)
Sonst fällt mir nix zu orange ein.
LG Sterni
Oberhuhn Laura
04.11.2012, 14:19
Ich rufe morgen den TA an (wegen etwas anderem) und dann kann ich gleich wegen dem Hahn nachfragen!
Der Kamm ist ausen an den Zacken schon wieder ein bissi rot aber sonst noch orange. Mir ist aufgefallen, dass der Hahn zwar kräht, aber anders als vorher! Könnten das Luftröhrenwürmer im Spiel sein? Aber anch Luft schnappen uns so tut der Hahn eigentlich nicht!
Liebe Grüße
Laura
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.