Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dunkelstrahler oder Wärmeplatte im Hühnerhaus?
Snoopy2012
22.10.2012, 19:11
Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Hühner Forum und möchte erstmal "Hallo" sagen. :)
Hoffentlich denkt ihr jetzt nicht "Oh man, schon wieder diese Frage", aber sie gestaltet sich ein bisschen anders.
Wir haben 4 Seidenhühner (einen Hahn und drei Hennen), die sich seit etwas über einem Jahr sehr wohl bei uns fühlen. Ich habe ihnen einen Stall gebaut und die Abmaße sind ca. 2m x 2m x 1,80 m. Auslauf haben sie in einem Gehege von ca. 30qm und wenn wir zu Hause sind am Abend oder am Wochenende, dürfen sie auch unseren gesamten Garten unsicher machen.
Eigentlich geht es aber um den Stall. Im Stall befinden sich 4 Legeboxen mit einer Holzplatte darüber. Diese wird ausschließlich zu schlafen genutzt, denn sie fühlen sich dort oben sehr wohl und kuscheln in einer Ecke. Sie ist ausreichend mit Stroh bedeckt und auch die Boxen und der Boden haben eine dicke Schicht Stroh.
Allerdings möchte ich ihnen jetzt in diesem Winter etwas Gutes tun. Der letzte Winter war extrem hart und wir hatten zum Teil bis zu -20 Grad über Wochen hinweg und auch im Stall war es extrem kalt. Meine Hühner haben mir so leid getan, weil sie morgens zum Teil richtig "raureif" an den Federn im Gesicht hatten. Denke durch die Atemluft, die dann kondensiert und gefroren ist. Ich hab schon so viel gelesen, dass Hühner das gut aushalten und sie haben es auch gut überstanden, aber es muss ja nicht sein, dass sie diese extremen Temperaturen ertragen müssen. Winterhart hin oder her. :(
Also habe ich mir überlegt dieses Jahr im Stall eine Wärmequelle anzubringen, falls es wieder richtig kalt werden sollte. Zur Auswahl stehen ein Dunkelstrahler, damit sie beim Schlafen nicht gestört werden, oder eine Wärmeplatte, die perfekt auf ihre "Schlafplatte" passen würde.
Beim Dunkelstrahler hab ich etwas Angst das im Stall was Feuer fängt, denn die werden schon extrem heiß oder?
Die Wärmeplatte würde ich dann mit Stroh bedecken und mit einer Zeitschaltuhr versehen, so dass es von unten schön warm oder etwas wärmer ist, wenn sie drauf liegen.
Die Frage ist nun, ob mir einer sagen kann wie warm so eine Platte wird und ob die Hühner das noch merken, wenn eine Lage Stroh darüber ist. Wie sieht es dann aus mit der Feuergefahr?
Könnt ihr mir mal ein paar Tipps geben. Sie noch so einen harten Winter ohne alles überstehen zu lassen bringe ich nicht übers Herz. :neee:
Freu mich auf Eure Antworten und sorry für die lange Nachricht. :rotwerd Danke für's Lesen!
Zusatz: Oder besser doch nur eine "Kuschelbox" bauen, wo sie dann etwas enger aneinander liegen....bin sooo unsicher, weil zwei Mädels schon in der Mauser waren und bei einer geht sie erst los.
Hallo Snoopy 2012,
vergiss das ganz schnell mit den Wärmequellen. Hühner die ohne nicht klar kommen haben keine Lebensberechtigung!
Gib den Hühnern täglich ein ausgewogenes Futter, sorge für sauberes Wasser, stell frischen Gritt zur Verfügung und belies Dich über Stallhygiene. Frische Luft und Licht tun ihr übriges, aber eine Heizung brauchen die Tierchen ganz sicher nicht!
Gruß Lotta
Ich kann mir vorstellen, dass die Hühner schneller krank werden, wenn sie bei ebend noch 12°C geschlafen haben und nun bei -10°C durch die Gegend ziehen. Das Problem mit den von Dir angesprochenen Wärmequellen besteht darin, dass beides nur einen bestimmten Platz im Stall erwärmt. Ich denke, es ist nichts dagegen zu sage, wenn Du versuchst den Stall frostfrei zu halten, aber beheizen würde ich ihn nicht und schon gar nicht bestimmte Plätze.
hagen320
22.10.2012, 19:33
Wenn sie Raureif an den Federn hatten taugt Deine Stalllüftung nichts oder hast Du sie wegen der Kälte verschlossen? Das wäre ein großer Fehler, Kälte macht den Tieren nichts aber wenn Feuchtigkeit dazu kommt wird es für sie unangenehm. Auch eine Wärmequelle hätte verherende Folgen da die Temperaturschwankungen nicht gut für die Tiere sind, sie können sich schließlich nicht an und ausziehen.
Snoopy2012
22.10.2012, 19:39
Hallo Lotta,
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Also bei mir haben sie auch eine Lebensberechtigung, wenn es ihnen zu kalt wäre. Sie gehören halt zur Familie und sie werden es, so lange sie leben, gut haben. :)
Also ausgewogenes Futter bekommen sie immer, frisches Wasser jeden Tag, Stall wird täglich sauber gemacht und einmal in der Woche komplett Reinigung. Licht haben sie im Stall durch Fenster. Tagsüber ist die Klappe offen, so das frische Luft rein kommt und sie können sich natürlich auch draußen frei vergnügen. Die Klappe ist nur nachts zu.
Gritt lassen sie leider links liegen. Das mögen sie gar nicht. Hab es schon unter das Futter gemisch, auch in Haferflocken usw. aber das ignorieren sie komplett. Ein kurzer Blick, ein "Naserümpfen" und ein Gegacker das sagt "Tsss, da ess ich ja lieber Rasen pur" ;D
Also ich kann mir ja nicht so wirklich vorstellen, dass es ihnen bei -20 Grad nicht kalt oder unangenehm ist. Mag ja sein das sie das aushalten, aber müssen sie?
Gruß,
Snoopy
Snoopy2012
22.10.2012, 19:46
OK, Eure Antworten machen natürlich Sinn.
Aber wie kann ich denn den Stall frostfrei halten? Soll ich ihn von innen isolieren? Das Wasser steht auf einer kleinen Wärmeplatte und ist damit frostfrei.
Belüftung...hmmm....also ich habe jetzt keine extra Lüftungsklappe oder Schlitze. Die drei Fenster, sind dicht würde ich mal sagen, aber bei der Haupttür und bei der Ausgangsklappe ist drumherum ca. 3-5 mm Luft. Tagsüber lassen wir die Klappe auch offen damit sie rein und raus können wie sie mögen. Wenn es draußen regnet oder neblig ist, zieht natürlich diese Luft tagsüber in den Stall.
Was könnte ich denn da besser machen? Ich will ja nur, dass es ihnen gut geht und sie im Winter nicht leiden wegen der Kälte.
hagen320
22.10.2012, 20:13
Du solltest Lüftungsschlitze in die Hütte sägen die man verstellen kann, dann kann auch bei großer kälte die Feuchtigkeit abziehen. Wenn da in der Nacht nichts auf ist kann doch keine Feuchtigkeit abziehen.
Snoopy2012
22.10.2012, 21:01
Also sie hatten nicht wirklich raureif in den Federn. Nur an den Hährchen am Schnabel. Ich denke weil sie sich immer dich aneinander kuscheln ist es dort durch die Atemluft, die ja zwangsläufig bei der Kälte kondensiert, etwas feucht geworden.
Zieht denn durch so Schlitze nicht noch zusätzlich Kälte in den Stall?
Also generell keine Wärmequelle. Nicht mal temporär so für 1-2 Stunden?
dehöhner
22.10.2012, 21:38
Ich habe Dunkelstrahler in den Ställen. Diese können den Stall nicht wirklich erwärmen mit nur 150 Watt. Aber es verhindert erfrorene Kämme. Eine gute Belüftung ist aber auch wichtig. Die Dunkelstrahler befinden sich in einem Schutzkorb. Daher kann es kaum zu einem Brand kommen.
dehöhner
brookhuhn
23.10.2012, 13:18
Wenn Du die Lüftungsschlitze oben unterm Dach gegenüber der Klappe anbringst, zieht nix. Habe es gerade selber ausprobiert, tolle Luftzirkulation im Stall und nix zieht den Hü's, es zieht über die Hühner hinweg, sie merken den gar nicht. So ist es auch gewollt.
Also sie hatten nicht wirklich raureif in den Federn. Nur an den Hährchen am Schnabel. Ich denke weil sie sich immer dich aneinander kuscheln ist es dort durch die Atemluft, die ja zwangsläufig bei der Kälte kondensiert, etwas feucht geworden.
Zieht denn durch so Schlitze nicht noch zusätzlich Kälte in den Stall?
Also generell keine Wärmequelle. Nicht mal temporär so für 1-2 Stunden?
Snoopy2012
23.10.2012, 17:56
Wenn Du die Lüftungsschlitze oben unterm Dach gegenüber der Klappe anbringst, zieht nix. Habe es gerade selber ausprobiert, tolle Luftzirkulation im Stall und nix zieht den Hü's, es zieht über die Hühner hinweg, sie merken den gar nicht. So ist es auch gewollt.
Danke für Deine Antwort. Ich hoffe, dass ich es richtig verstehe, aber ich frag lieber nochmal.
Also in meinem Stall (hat ein Spitzdach) ist an der einen Giebelseite eine Tür, durch die wir in den Hühnerstall gehen. Auf der anderen Giebelseite ist unten die Klappe, wo die Hühner rein und raus gehen und darüber ein Fenster.
Die Klappe und das Fenster sind nachts natürlich zu und die Tür auf der anderen Seite auch. Die Fenster sind dicht, da sie Fenstergummi haben, da zieht nichts. Die Klappe und die Tür haben ca. einen 3-5 mm Spalt (maximal) rundherum, damit die auf und zu gehen. Das Holz verzieht sich auch etwas, je nach Temperatur. Macht dieser Spalt was und wenn ja, wie könnte ich es verbessern.
Jetzt zu den Lüftungsschlitzen. Also ich bringe sie an der Seite an wo die Tür ist oder, gegenüber der Klappe. Das könnte ich oberhalb der Tür machen. Da die Klappe ja am Boden ist, würde die Luft ja von unten nach oben ziehen, richtig. Auf der anderen Seite ist die Klappe ja zu. Zieht da überhaupt was?
Viele Grüße,
Snoopy
Snoopy2012
26.10.2012, 07:32
Kann mir bitte noch einer auf meine letzen Fragen Antworten.
Der Winter naht und wir erwarten am Wochenende den ersten Schnee...:(
Danke schön!
Also sie hatten nicht wirklich raureif in den Federn. Nur an den Hährchen am Schnabel. Ich denke weil sie sich immer dich aneinander kuscheln ist es dort durch die Atemluft, die ja zwangsläufig bei der Kälte kondensiert, etwas feucht geworden.
Zieht denn durch so Schlitze nicht noch zusätzlich Kälte in den Stall?
Also generell keine Wärmequelle. Nicht mal temporär so für 1-2 Stunden?
1. Rauhreif am Tier - egal wo - ist immer ein zeichen für falsche Lüftung! Ok bei 20 Grad minus kann es schon mal passieren! So sind z. B. meine Hühner im Winter bei Schneefall oft auch komplett zugeschneit. Eben wenn sie dann Draussen übernachtet haben! (Wozu haben die Federn? - Die sollen doch die Körperwärme isolieren). Und so wie es bei dir was - gefrorene Haare am Schnabel ist vollkommen ok bei 20 Grad minus!
2. Wenn Du den Stall für 1-2 Std. heizt!!?? Stell dir mal vor, Du sitzt 1-2 Std. im Wohnzimmer und musst dann so wie Du da gesessen hast nach Draussen!! Da frierst Du wie ein.....
3. Und! Wenn Du kurze Zeit heizt, denn bildet sich an den Wänden so viel Kondenzwasser, das Du anschliessend ech Probleme damit hast!
4. Wenn Du echt was gutes für deine Hühner tun willst, denn sorge - auch bei minus 20 Grad - für eine gute Lüftung! Ich habe z. B. im Winter komplett alle Fenster auf! Die Fenster sitzen genau gegenüber von den Sitzstangen! Und damit die Luft abziehen kann, so sind über den Sitzstangen ganz oben an der Decke Lüftungsschächte! Die Luft kommt also in den Stall und zieht dann sofort hoch, weit über die Hühner hinweg - nimmt dabei die Feuchtigkeit mit - und verläst dann hoch über die Hühner den Stall. Beachte auch - in der Regel, wenn es wirklich Hundekalt ist, denn ist meistens nicht stürmisch! Und wenn es stürmisch ist oder wird, denn mache ich über den Hühner die Lüftungslöcher zu! Da dann der Wind in den Stall kann - nimmt es dann auch die Feuchtigkeit mit! Es kann denn aber nicht ziehen!
Hallo Snoopy 2012,
vergiss das ganz schnell mit den Wärmequellen. Hühner die ohne nicht klar kommen haben keine Lebensberechtigung!
Gib den Hühnern täglich ein ausgewogenes Futter, sorge für sauberes Wasser, stell frischen Gritt zur Verfügung und belies Dich über Stallhygiene. Frische Luft und Licht tun ihr übriges, aber eine Heizung brauchen die Tierchen ganz sicher nicht!
Gruß Lotta
So ein Quatsch ... das ist alles eine Einstellung des Halters ... es ist ein Märchen, dass ein temperierter Stall schlecht für die Gesundheit ist ... das wollen sich einige einreden, um ihr Gewissen und den Geldbeutel zu schonen.
Andersrum wird ein Schuh draus ... Kältestress verkürzt ein Hühnerleben.
Eine "Kuschelbox" ist eine gute und preiswerte Idee, um den Hühnern wenigstens in der Nacht die Kälte erträglich zu machen.
So ein Quatsch ... das ist alles eine Einstellung des Halters ... es ist ein Märchen, dass ein temperierter Stall schlecht für die Gesundheit ist ... das wollen sich einige einreden, um ihr Gewissen und den Geldbeutel zu schonen.
Andersrum wird ein Schuh draus ... Kältestress verkürzt ein Hühnerleben.
Eine "Kuschelbox" ist eine gute und preiswerte Idee, um den Hühnern wenigstens in der Nacht die Kälte erträglich zu machen.
Und das sind dann die Folgen eines gut beheizten Stalles!
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/57993-Schimmel-im-Stall!
Nochmal Quatsch ... ein gut beheizter Stall ist trocken!
http://www.huehner-info.de/infos/stall_lueftung.htm
http://www.huehner-info.de/infos/stall_lueftung_winter.htm
hagen320
26.10.2012, 17:33
Nochmal Quatsch ... ein gut beheizter Stall ist trocken!
So ist das aber auch Quatsch, viele heizen und verschließen dann die Lüftungen damit die Wärme im Stall bleibt und dann ist der Stall nicht mehr trocken.
Wenn der Stall beheizt wird müssen auch die Lüftungen gut und verstellbar sein denn je größer der Temperaturunterschied ist desto größer ist auch der Luftaustausch und es könnte Zug geben. Dann ist es auch noch die Frage wie doll wird geheizt, wenn im Stall 0 Grad sind und draußen -15 Grad ist es für die Hühner bestimmt auch nicht gesund wenn sie raus gehen denn an und ausziehen können sie sich ja nicht.
Ich finde das ist alles auf der Startseite super beschrieben, da ich kein Lüftungsbauer bin habe ich das 1:1 übernommen und auch den Stall isoliert. Durch die großzügige Lüftung zieht auch bei geringem Tierbestand die Luftfeuchtigkeit ab da es im Stall immer etwas wärmer ist als draußen und es bildet sich kein Reif auf den Wänden.
Die Feuchtigkeit kann aber auch durch die großzügige Lüftung herein ziehen, vor allem umso kleiner der Quotient Besatzdichte/Raumvolumen ist ... eine "großzügige" Lüftung macht nur Sinn, wenn man eine hohe Besatzdichte hat.
Überhaupt sollte das Raumvolumen im Winter an die Besatzdichte angepasst werden und die Lüftung sowieso (wie u.a. in den Verlinkungen zu lesen).
Ansonsten geht die ganze Futter-/Körper-Energie flöten und den Hühnern ist einfach nur kalt und womöglich zugig ...
hagen320
26.10.2012, 18:55
Die Feuchtigkeit kann aber auch durch die großzügige Lüftung herein ziehen, vor allem umso kleiner der Quotient Besatzdichte/Raumvolumen ist ... eine "großzügige" Lüftung macht nur Sinn, wenn man eine hohe Besatzdichte hat.
Überhaupt sollte das Raumvolumen im Winter an die Besatzdichte angepasst werden und die Lüftung sowieso (wie u.a. in den Verlinkungen zu lesen).
Ansonsten geht die ganze Futter-/Körper-Energie flöten und den Hühnern ist einfach nur kalt und womöglich zugig ...
Da stimme ich Dir vollkommen zu und genau so ist es auf der Startseite beschrieben. Da ich nicht wußte ob ich den Stall immer voll haben werde habe ich ihn Isoliert damit es im Stall immer etwas wärmer ist als draußen, nur so funktioniert die Schwerkraftlüftung. Alle Lüftungsöffnungen sind zusätzlich mit Klappen versehen (bei großer Kälte werden 4cm Styroporplatten in die lüftungen gestellt) und können so der Witterung und dem Tierbestand angepaßt werden. Wichtig ist ja das die Lüftung die kältetste Stelle im Stall ist, dann zieht auch die Feuchtigkeit ab.
So ein Quatsch ... das ist alles eine Einstellung des Halters ... es ist ein Märchen, dass ein temperierter Stall schlecht für die Gesundheit ist ... das wollen sich einige einreden, um ihr Gewissen und den Geldbeutel zu schonen.
Andersrum wird ein Schuh draus ... Kältestress verkürzt ein Hühnerleben.
Eine "Kuschelbox" ist eine gute und preiswerte Idee, um den Hühnern wenigstens in der Nacht die Kälte erträglich zu machen.
Hmmm,
für mich das Thema verfehlt. Wir als Züchter haben eine Verantwortung gegenüber der gezüchteten Kreatur. Warum gibt es 14fach Impfung? Beispiel Marek, ich selektiere auf Marek Resistenz.
Nun, wenn ich meinen Hühnern noch den Allerwertesten wärmen muß um sie über den Winter zu bekommen, na dann gute Nacht.
Es kann jeder nach seinem dafürhalten tun was er wünscht, aber was züchtet ihr euch da heran? Denkt mal darüber nach.
Gruß Lotta
Hier gibt es doch "abgehärtete" Kerle ... Macht den Selbsttest wie man Euch "hingezüchtet" hat ... Verbringt doch mal nur eine Nacht bei 20 Grad Minus wie so viele Obdachlose ... mal schauen wie Ihr das packt.
Aufwachen!
Man muss sich doch keine chronischen Krankheiten durch Kälte "heranzüchten" ... Wassersucht ist das beste Beispiel dafür.
Andere Argumente für das Heizen von Ställen ist die Einsparung von Futterkosten, ausserdem gefriert so das Trinkwasser garantiert nicht.;)
Warum verplempern kommerzielle Geflügelzüchter wohl Energiekosten für die Beheizung von Ställen?
Wenn es keine Vorteilen bringen würde, würden die diesen Kostenfaktor als erstes streichen - nicht wahr?
Eine Fussbodenheizung hält z.B. neben den gesundheitlichen und leistungsspezifischen Vorteilen die Einstreu trocken und locker (frostfrei) - was man auch in der Bioeier-Freilandproduktion praktiziert.
Snoopy2012
05.11.2012, 18:26
Hallo,
möchte mich nochmal ganz herzlich für die vielen Kommentare bedanken. Hat echt geholfen.
Zum Glück ist der erste Schnee wieder weg und meine kleinen Seidis sind schon so gut wie durch die Mauser. Haben wieder ein schönes dichtes Federkleid.
Werde jetzt was an meiner Lüftung machen, obwohl ich glaube, dass sie bisher gar nicht sooo schlecht war.
Allerdings habe ich mich entschieden, dass meine Hühner doch ne Wärmequelle bekommen. Natürlich nicht, dass es innen +15 Grad und raußen -20 Grad sind, aber so, dass die Temperaturen bei extremen Minusgraden nah am Gefrierpunkt oder zumindest etwas höher sind. Die Kleinen müssen bei mir keine -20 aushalten. Das stresst sie auch mit Sicherheit und ich hoffe sie haben noch ein langes glückliches Leben. :)
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.