Sprite
07.10.2012, 15:21
Hallo,
ich bin neu hier im Forum. Kenne die Seite hühner-info.de aber schon länger. Ich habe dieses Posting auch schon bei hühnerhof.net veröffentlicht, hier bei Euch scheint aber wesentlich mehr los zu sein...
Mein Vorhaben Hühner zu halten hatte sich bereits herumgesprochen, als mir ziemlich unvorbereitet Mitte Juni 2012 eine kleine Schar holländische Zwerghühner überlassen wurde. Ein Hahn und vier Hennen, alle 2011 geschlüpft.
Durch den Tod ihres Halters aus einem sehr engen, sehr dreckigen Verschlag, den sie sich mit diversen Tauben teilen mussten, entkommen, kannten sie noch nicht einmal Regen. Es war witzig, ihrem erstaunten Verhalten beim ersten Niederschlag zuzusehen.
Ektoparasiten brachten sie keine mit, aber ihr chronischer Schnupfen stellte sich alsbald als eine mit hämolysierenden Staphylokokken superinfizierte hochgradige Verkeimung durch mycoplasma gallisepticum heraus. Die Hennen wogen nur um die 300 Gramm. Die Behandlung der Staphylokokken mit Baytril verlangte eine Wartezeit, die ich verstreichen ließ, ohne die Eier aus den Nestern zu nehmen. Bald saß eine der Hennen brütend auf 10 Eiern, die anderen 11 fanden auch bald eine beherzte Glucke - etwa 6 Tage später. Nach dem ersten Schieren war die Zahl der Eier auf 11 reduziert, schlussendlich schlüpften am 26. Juli erst 4 Küken, eine Woche darauf noch zwei.
Die beiden Hennen kamen mit ihren Kleinen in einen abgetrennten Bereich, wo sich die Küken bisher bestens entwickeln. Bei den ersten 4 war ein Hahn dabei, bei den beiden Nachzüglern leider auch. Der jüngere, goldhalsig wie sein Vater, lebt seit wenigen Tagen bei einer Dame, die sich übriggebliebenen Hähnen widmet. Dort ist er nun die Nummer 13, ich höre dass es ihm sehr gut geht. In einiger Zeit möchte ich ihn besuchen und der Dame in kleines Präsent überbringen.
Nun habe ich also den alten Hahn mit zwei Hennen in dem einen Gehege, 4 Junghennen und einen Junghahn mit ihren beiden Müttern im anderen Gehege. Seit gestern fällt auf, dass die beiden Mutterhennen ihr gluckiges Verhalten aufgegeben haben. Ich habe heute auch die ersten beiden Eier seit der Brut vorgefunden. Die Junghühner sind jetzt etwa zwischen 65 und 71 Tage alt. Der verbliebene Junghahn legt sich ganz gerne mit den Muttertieren an.
Ich glaube, die Zeit die Hühner in zwei gleich große Gruppen aufzuteilen, ist bald gekommen. Also zwei mal 1,4 Zwerghühner. Nun stehe ich vor der Frage, wie ich die Aufteilung am besten treffen soll. Naheliegend scheint mir, die beiden Muttertiere wieder zu ihrer alten Gruppe rückzuführen und die Junghühner zusammen zu lassen. Leider habe ich mit Hühnern aber erst knapp 4 Monate Erfahrung. Darum möchte ich Euch zu diesem Problem um Eure Meinung bitten.
Schöne Grüße
Sprite
ich bin neu hier im Forum. Kenne die Seite hühner-info.de aber schon länger. Ich habe dieses Posting auch schon bei hühnerhof.net veröffentlicht, hier bei Euch scheint aber wesentlich mehr los zu sein...
Mein Vorhaben Hühner zu halten hatte sich bereits herumgesprochen, als mir ziemlich unvorbereitet Mitte Juni 2012 eine kleine Schar holländische Zwerghühner überlassen wurde. Ein Hahn und vier Hennen, alle 2011 geschlüpft.
Durch den Tod ihres Halters aus einem sehr engen, sehr dreckigen Verschlag, den sie sich mit diversen Tauben teilen mussten, entkommen, kannten sie noch nicht einmal Regen. Es war witzig, ihrem erstaunten Verhalten beim ersten Niederschlag zuzusehen.
Ektoparasiten brachten sie keine mit, aber ihr chronischer Schnupfen stellte sich alsbald als eine mit hämolysierenden Staphylokokken superinfizierte hochgradige Verkeimung durch mycoplasma gallisepticum heraus. Die Hennen wogen nur um die 300 Gramm. Die Behandlung der Staphylokokken mit Baytril verlangte eine Wartezeit, die ich verstreichen ließ, ohne die Eier aus den Nestern zu nehmen. Bald saß eine der Hennen brütend auf 10 Eiern, die anderen 11 fanden auch bald eine beherzte Glucke - etwa 6 Tage später. Nach dem ersten Schieren war die Zahl der Eier auf 11 reduziert, schlussendlich schlüpften am 26. Juli erst 4 Küken, eine Woche darauf noch zwei.
Die beiden Hennen kamen mit ihren Kleinen in einen abgetrennten Bereich, wo sich die Küken bisher bestens entwickeln. Bei den ersten 4 war ein Hahn dabei, bei den beiden Nachzüglern leider auch. Der jüngere, goldhalsig wie sein Vater, lebt seit wenigen Tagen bei einer Dame, die sich übriggebliebenen Hähnen widmet. Dort ist er nun die Nummer 13, ich höre dass es ihm sehr gut geht. In einiger Zeit möchte ich ihn besuchen und der Dame in kleines Präsent überbringen.
Nun habe ich also den alten Hahn mit zwei Hennen in dem einen Gehege, 4 Junghennen und einen Junghahn mit ihren beiden Müttern im anderen Gehege. Seit gestern fällt auf, dass die beiden Mutterhennen ihr gluckiges Verhalten aufgegeben haben. Ich habe heute auch die ersten beiden Eier seit der Brut vorgefunden. Die Junghühner sind jetzt etwa zwischen 65 und 71 Tage alt. Der verbliebene Junghahn legt sich ganz gerne mit den Muttertieren an.
Ich glaube, die Zeit die Hühner in zwei gleich große Gruppen aufzuteilen, ist bald gekommen. Also zwei mal 1,4 Zwerghühner. Nun stehe ich vor der Frage, wie ich die Aufteilung am besten treffen soll. Naheliegend scheint mir, die beiden Muttertiere wieder zu ihrer alten Gruppe rückzuführen und die Junghühner zusammen zu lassen. Leider habe ich mit Hühnern aber erst knapp 4 Monate Erfahrung. Darum möchte ich Euch zu diesem Problem um Eure Meinung bitten.
Schöne Grüße
Sprite