PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pflanzenkohle - Der universale Vorbeuger?



Cybersonic
07.10.2012, 13:55
Einen sehr interessanten Link für Hühnerhalter:
http://www.ithaka-journal.net/pflanzenkohle-in-der-geflugelhaltung

Auszug:
Durch die Zugabe von hochporöser Pflanzenkohle lassen sich toxische Ammoniakbelastungen im Stall reduzieren und die Feuchtigkeit der Einstreu regulieren. Bereits nach wenigen Tagen vermindert sich der beißende Stallgeruch und Fußballenerkrankungen des Geflügels werden vorgebeugt. Wird die Pflanzenkohle bereits mit dem Futter zugeführt, können Toxine schon im Verdauungssystem abgebunden werden. Die Darmflora wird dadurch positiv aktiviert, und die Vitalität der Tiere verbessert sich rasch und merklich.

Der Einsatz von Pflanzenkohle als Futterzusatz und als Einstreu kann die geschilderten Probleme sowohl bezüglich der Tiergesundheit als auch hinsichtlich der Umweltbilanz deutlich minimieren.

Insbesondere dank der reduzierten Feuchtigkeitsgehalte und Ammoniakbelastung sinkt das Risiko für Fußballenkrankheiten. Bestehende Infektionen beginnen abzuheilen. Die Widerstandfähigkeit der Tiere nimmt zu, was sich positiv auf ihre Vitalität, Legeleistung und Mastendgewichte auswirkt.

Die Pflanzenkohle wirkt verdauungsfördernd, verbessert die Futtereffizienz und damit vor allem die Energieaufnahme durch die Nahrung. Giftstoffe wie Dioxine, Glyphosat, Mycotoxine, Pestizide und PAK werden effizient von der Pflanzenkohle gebunden, wodurch diese keine negativen Einflüsse auf das Verdauungssystem und die Darmflora ausüben können. Gesundheit, Aktivität und Ausgeglichenheit der Tiere werden ebenso verbessert wie die Mast- und Legeleistung. Das Infektionsrisiko für pathogene Mikroorganismen sinkt, da das Immunsystem der Tiere stabilisiert wird.

Quelle: http://www.ithaka-journal.net
Copyright: Delinat Institut für Ökologie und Klimafarming (DIOK)
Rue de l’Ancienne Eglise 9, CH-1974 Arbaz

Genehmigung zur Veröffentlichung im Forum ist vom Urheber erteilt.

Murmeltier
07.10.2012, 14:01
ähh, ich habe noch nie Ammoniakgeruch im Stall gehabt.
Wo soll man so viel Kohle her kriegen?
Ausmisten wäre vielleicht bessere Alternative?

Cybersonic
07.10.2012, 14:13
ähh, ich habe noch nie Ammoniakgeruch im Stall gehabt.
Wo soll man so viel Kohle her kriegen?
Ausmisten wäre vielleicht bessere Alternative?

Ich widerspreche Dir nicht - Du hast Recht.

Wenn Du den Artikel vollständig liest, wirst Du den Bezug zu "Massentierhaltung" erkennen.
Es ist bekannt, dass es die beschriebenen Probleme dort gibt und man mit einer Armada von Antibiotika "draufhaut".

Pflanzenkohle wäre hier eine Alternative - und ich denke, jede Alternative zu Antibiotika/Chemie/etc stellt eine gute Alternative dar.

Und was in der "Massentierhaltung" den Tieren hilft, kann in der "Individualtierhaltung" nicht schaden - insbesondere der Artikelabschnitt über "Pflanzenkohle im Futter" - widersprichst Du mir?

Wo so viel Pflanzenkohle herbekommen? Pflanzenkohle muss nicht gleich der bekannten Grillkohle sein. Man kann auch getrocknete Pflanzenreste "verköhlern" wie zB Stroh.

http://www.youtube.com/watch?v=dqkWYM7rYpU&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=s3f1T_BgzzE&feature=fvsr
http://www.youtube.com/watch?v=U1-VOM0cW4U&feature=related

Murmeltier
07.10.2012, 14:27
hier (http://www.youtube.com/watch?v=o3DKXCyZa0Q&feature=related) bei ca. 1Min 30Sek wird gezeigt wie Kohle hergestellt wird. Man braucht 20Bar Druck und 200°C Temperatur, also eher nicht für zuhause nachmachen.

Cybersonic
07.10.2012, 15:00
hier (http://www.youtube.com/watch?v=o3DKXCyZa0Q&feature=related) bei ca. 1Min 30Sek wird gezeigt wie Kohle hergestellt wird. Man braucht 20Bar Druck und 200°C Temperatur, also eher nicht für zuhause nachmachen.

Der Weg ist für zu Hause eher nicht gangbar - die 3 Wege in meinem Post über Deinem Letzten schon.
q.e.d.

Redcap
07.10.2012, 16:40
Hört sich fasst nach Stalosan F an
http://www.stalosanf.de/stalosanf/gefluegel/
Pflanzenkohle bekommt man z.B. hier
http://www.carbon-terra.eu/de/pflanzenkohle/verkauf/pflanzenkohle_pur

Murmeltier
07.10.2012, 18:28
Der Weg ist für zu Hause eher nicht gangbar - die 3 Wege in meinem Post über Deinem Letzten schon.
q.e.d.

Englisch kann ich leider nicht. In deinem 3. Link hat der Mann 2,5 Stunden Strohkohle produziert und wenn Du Film zuende guckst, die Ergebniss war etwas enttäuschend.

Murmeltier
07.10.2012, 18:29
Hört sich fasst nach Stalosan F an
http://www.stalosanf.de/stalosanf/gefluegel/
Pflanzenkohle bekommt man z.B. hier
http://www.carbon-terra.eu/de/pflanzenkohle/verkauf/pflanzenkohle_pur

Redcap, was ist Stalosan? Hört sich fast nach Wundermittel an. Hast Du schon mal angewendet? Sieht es nach Kohle aus?

cimicifuga
07.10.2012, 19:01
tuts normale holzkohle doch auch, oder?

Laura
07.10.2012, 19:05
Viele verwenden doch sowieso schon die Holzasche aus ihrem Kaminofen. Die Hühner fressen sie und baden darin. Ich glaube nicht, daß man dann noch extra Kohle braucht.
Gruß, Laura

Cybersonic
07.10.2012, 20:47
Viele verwenden doch sowieso schon die Holzasche aus ihrem Kaminofen. Die Hühner fressen sie und baden darin. Ich glaube nicht, daß man dann noch extra Kohle braucht.
Gruß, Laura

!!! ALARM !!!

Holzasche wirkt lediglich antibakteriell.

Holzasche ist absolut undgleich pflanzlicher Kohle!

@ cimigfuga
Holzkohle "tut es auch", ja.

Murmeltier
07.10.2012, 20:53
!!! ALARM !!!

Holzasche wirkt lediglich antibakteriell.

Holzasche ist absolut undgleich pflanzlicher Kohle!

@ cimigfuga
Holzkohle "tut es auch", ja.

Bei mir sind immer Stückchen Kohle drinn in der Asche.

Laura
07.10.2012, 21:15
Auch unser Ofen verglüht nicht alles und es bleiben Kohlenstücke übrig. Warum ist die Asche-Kohle von Bäumen keine Pflanzenkohle?
Gruß Laura

nutellabrot19
07.10.2012, 21:21
Stalosan:
http://www.agro-kessler.ch/agro-kesslerch/wiederkaeuer/spezialitaeten/stalosan-f.html
Ich benutze es seit 2 Jahren im Stall.

Murmeltier
07.10.2012, 21:31
Stalosan:
http://www.agro-kessler.ch/agro-kesslerch/wiederkaeuer/spezialitaeten/stalosan-f.html
Ich benutze es seit 2 Jahren im Stall.

Auf der Seite steht auch nicht was das ist. Desinfektionsmittel? Insektizid? Wundermittel?

Laura
07.10.2012, 21:48
Wollte auch mehr über das Mittel wissen, die Inhaltstoffe werden auf diesen Seiten leider nicht dargestellt.
Das habe ich gefunden:
Bei den Inhaltsstoffen handelt es sich um Aluminiumsilikat (Porzellanton), Kupfer- und Eisensalzen sowie Phosphaten, also Mineralien, die auch in der Erde vorkommen, nur in höheren Konzentrationen. Kupfer ist bekannt dafür, dass es wachstumshemmend wirkt, insbesondere bei Bakterien und Algen, deshalb haben viele Leute Kupferblech auf dem Dachfirst, damit die Ziegel nicht grün werden.
Ferner binden diese Stoffe wirklich Ammoniak und Sulfide sowie Wasser. Kupfersalze werden häufig als Trocknungsmittel angeboten. "
Hört sich für mich nach einem Desinfektionsmittel an, hat also nichts gemeinsam mit der nicht chemisch hergestellten Kohle.
Gruß, Laura

Redcap
07.10.2012, 22:27
Bei den Inhaltsstoffen handelt es sich um Aluminiumsilikat (Porzellanton), Kupfer- und Eisensalzen sowie Phosphaten, also Mineralien, die auch in der Erde vorkommen, nur in höheren Konzentrationen. ...
Gruß, Laura

Genau, diese Inhaltsstoffe findet man auch in Urgesteinsmehl

Hier etwas mehr Infos

http://www.rockin-g-ranch.com/files/stalosan_summary.pdf

Cybersonic
08.10.2012, 10:06
Ich weiß jedoch nicht, wie man das "verbrauchte" Stalosan "entsorgt".
Den Mix aus meinenm Einstreu, mit Kohle und Dung vermischt, lager ich angefeuchtet für etwa 2 Monate luftdicht verschlossen und bringe es anschließend im Garten aus.


Auch unser Ofen verglüht nicht alles und es bleiben Kohlenstücke übrig. Warum ist die Asche-Kohle von Bäumen keine Pflanzenkohle?
Gruß Laura

Asche-Kohle ist - wenn Du die Asche weglässt - Pflanzenkohle - vorausgesetzt, Du hast Holz und keine Briketts verfeuert.

Das "Problem" bei der Asche ist die Frage der Entsorgung. Ein bischen Asche ist für den Gartenboden sicher nicht verkehrt, zu viel ist auch wieder nicht gut.

Asche hat einen sehr hohen pH-Wert und ist löslich wie Mineraldünger - folglich kann es - bei zu viel Asche - zu einer mineralischen Überdüngung kommen.

Wenn Du nun nur Kohle - ohne Ascheanteil - verwendest, kannst Du das Gemisch - nachdem es durch den Einstreu (Holzspähne/Stroh) + Dung - "aktiviert" wurde nach einer kurzen "Fermentationszeit" in den Garten ausbringen. Problemfrei bis zu 50% Anteil am Boden.

Das Ergebnis nennt sich dan "Terra Preta".
http://www.ithaka-journal.net/wege-zu-terra-preta-aktivierung-von-biokohle


Somit schlägst Du 2 Fliegen mit der beruhmten Klappe.

Deinen Hühnern (Hasen, etc) geht es deutlich besser und Deinem Garten tust auch noch was Gutes.

Laura
08.10.2012, 23:05
Für mich ist unsere Asche ein Allroundmittel, die Entsorgung gar kein Problem. Diese reine Holzasche vermischt mit kleinen Kohlestückchen kann man überall verteilen. Alle Staubbäder der Hühner werden immer wieder aufgefüllt, Beerensträucher und Obstbäume freuen sich über die Düngung. Bei Glatteis den Bürgersteig damit abstreuen. Im Winter auf die freien Blumenbeete dick eingestreut, verhindert es, daß diese als Katzenklo mißbraucht werden. Und das Beste: alles kostenlos, was will ich mehr.
Gruß, Laura