Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Waagerechter Schieber + AXT Zugsystem
Dagehtwas
04.10.2012, 13:35
Hallo zusammen,
aufgrund der überwältigend guten Rückmeldung hier habe ich mich zu Bestellung einer Axt-Schließung entschlossen.
Allerdings habe ich einen einfachen Fertigstall mit waagerechter Schiebetür.
Hat Jemand eine gute Idee dazu?
Ich dachte an eine Feder oder ein Gummi zur Öffnung.
Bei Versagen bleiben sie dann eben drin, aber nicht draussen.
Bei Selbstbau hätte ich was mit einer Gewindestange gemacht, aber so...
Jemand ne Bessere Idee?
Heissen Dank und Grüße
hagen320
04.10.2012, 14:19
Ich würde auf eine senkrechte Klappe umbauen, je einfacher desto haltbarer ist alles. Wenn sich die jetzige Schiebetür nicht umbauen läßt dann würde ich mir aus dem Baumarkt zwei Schienen und eine klappe besorgen und die davor schrauben.
Orpington/Maran
04.10.2012, 14:43
Ich habe mir auch aufgrund der positiven Berichte auch einen Axt Türöffner gekauft. leider hapert es ( wie immer) an der Montage, da mein Schieber umgeben ist von einer mind. 5 cm dicken Holzumrandung, es steht aber bei der Montageanleitung, die Schur sollte senkrecht gehen, was bei meinem Schieber mit Umrandung nicht möglich ist...Wenn ich die Umrandung demontiere, läuft mir das Regenwasser in meinen Schieber, der aus Pressspanplatte besteht, der würde sich dann nach und nach in Wohlgefallen auflösen, irgendwelche Ideen , wie ich es schaffe zu montieren, ohne Schnur und Schieber zu beschädigen ?!
hagen320
04.10.2012, 14:59
Hast Du ein Bild?
Wie wäre es mit einer Umlenkrolle?
porsche97
04.10.2012, 15:56
Wo ist die Umrandung denn am Schieber befestigt? Bewegt sie sich mit?
Vielleicht lässt sich da ne Lösung finden ;)
Foto ja!
Kannst nicht ein kleines Dacherl oberhalb des Axt-Motors anbringen?
Orpington/Maran
04.10.2012, 19:33
weiss nicht, ob ich mit dem Bild gemeint bin, stelle sie einfach mal rein, Umlenkrolle sagt mir was , aber wie und wo, gibt auch Rollen ohne Ende...
ich würde den AXT oben, über dem Schieber montieren. Damit der Abstand eingehalten wird, würde ich Leisten von der selben Stärke wie dein Schieberrahmen unter den AXT schrauben. Dann in den Schieber in der Mitte einen Haken mit Öse rein und da dann die Schnur vom AXT rann. Enscheident ist, dass der Schieber leichtgängig geht, der Haken wie beschrieben in der Mitte angebracht ist und die Schnur nirgendwo schleift.
es grüßt der Müller
porsche97
04.10.2012, 20:26
Eine andere Möglichkeit wäre in die obere Leiste mittig ein kleines Loch durchbohren und dort die Schnur vom Axt durchziehen. Da könnte man dann noch ein kleines Metallröhrchen reintreiben um die Reibung zu minimieren.
Ach sorry ich habe ja noch was vergessen. Eigentlich geht es in dem Thread ja um den horzontalen Schieber von Dagehtwas. Ich würde mich da Hagen320 anschließen. Baue denen Schieber auf vertikal um. Falls du den nicht selber bauen willst, bei AXT gibt es ja auch Schieber zu einem annehmbaren Preis.
Je einfacher die Konstruktion ist, desto weniger anfällig ist sie. Wie ich vorab schon beschrieb, muss der Schieber sich leicht bewegen lassen. Bei horizontaler Öffnung kann ich mir das nur mit rollengelagerter Führung vorstellen und da sind Probleme schon wieder vorprogrammiert.
Daher meine Empfehlung für den Umbau.
es grüßt der Müller
Eine waagerechte Klappe läuft natürlich ungelagert nicht so frei wie eine senkrechte Klappe, das ist schon mal klar.
Der Axtmotor zieht bis 5 kg, wenn Du auf der einen Seite, sagen wir mal links in Schubrichtung der Klappe eine Umlenkrolle anbaust und dann daran eine vertikales, ziehendes Gewicht, dann hätte der Axtöffner auf der anderen Seite, also rechts (evtl. mit einer weiteren Umlenkrolle) die Möglichkeit zu funktionieren. Geschlossen ist das Gewicht oben und zieht am Öffner und sobald das Gewicht aufsetzt "weiß" der Öffner, dass die Klappe offen ist.
Voraussetzung ist der leichte, widerstandsfreie Lauf, das ist klar.
Waldfrau2
05.10.2012, 08:39
Man muß auch daran denken, daß die Hühner ständig irgendwas mit sich rumschleppen, Einstreu, Erde, das landet dann in der unteren Schiene, und wenn dann nichts mehr geht, bleibt der Schieber offen. Aber irgendwo habe ich schon mal einen parallelogramm-förmigen Schieber gesehen, der sich also nach schräg oben öffnet, vielleicht wäre das auch eine Möglichkeit?
hagen320
05.10.2012, 08:41
Eine waagerechte Klappe läuft natürlich ungelagert nicht so frei wie eine senkrechte Klappe, das ist schon mal klar.
Der Axtmotor zieht bis 5 kg, wenn Du auf der einen Seite, sagen wir mal links in Schubrichtung der Klappe eine Umlenkrolle anbaust und dann daran eine vertikales, ziehendes Gewicht, dann hätte der Axtöffner auf der anderen Seite, also rechts (evtl. mit einer weiteren Umlenkrolle) die Möglichkeit zu funktionieren. Geschlossen ist das Gewicht oben und zieht am Öffner und sobald das Gewicht aufsetzt "weiß" der Öffner, dass die Klappe offen ist.
Voraussetzung ist der leichte, widerstandsfreie Lauf, das ist klar.
Das ist natürlich eine Möglichkeit, aber der Dreck liegt immer auf der Erde und beim schließen wird er dann an eine Seite gezogen. Ich hätte da angst das sich die Klappe durch Dreck verkeilt und dann nicht ganz schließt, das könnte verherende folgen haben.
@Orpington/Maran: Ich habe wahrscheinlich den gleichen Stall wie Du (Zimmerei Freund?), und ich habe für den AXT-Öffner einen zusätzlichen Schieber innen im Stall montiert. Dann kann ich die äußere Klappe schließen, wenn ich aus irgend einem Grund mal die Hühner im Stall einsperren muss, und der innere Schieber funktioniert davon völlig unabhängig. Außerdem ist dann die Elektronik komplett innen im Stall und somit geschützter, als wenn ich alles außen montieren müsste.
edit: wenn Du den AXT-Öffner doch an den gezeigten Schieber montieren willst, musst Du aufpassen, dass der Anschlagknoten der Axt-Schnur den Motor stoppt, bevor die braune Klappe an den oberen Anschlag stößt. Das bekommt dem Motor nämlich nicht gut, wenn er jedesmal beim Öffnen voll in den Anschlag der Klappe rauscht, bevor er (durch den Knoten in der Schnur, die den weißen Kippschalter im Axt-Kästchen öffnet) ausgeschaltet wird.
Das ist natürlich eine Möglichkeit, aber der Dreck liegt immer auf der Erde und beim schließen wird er dann an eine Seite gezogen. Ich hätte da angst das sich die Klappe durch Dreck verkeilt und dann nicht ganz schließt, das könnte verherende folgen haben.
Das stimmt natürlich, die senkrechte Lösung ist nun mal idealer.
Falls es allerdings absolut nicht geht, könnte man die waagerechte Klappe oben über Laufrollen betreiben, Wichtig ist dann, dass die Klappe beim Schließen und Öffnen in eine seitliche Begrenzung läuft (Schutz gegen Verschieben und Hochklappen durch Wind oder Marder u. Co).
Mir ist schon klar, dass es jetzt immer komplizierter wird aber die Fragestellung war ja eindeutig.
waagerecht wird es nicht klappen..Ich würde mich eher mit der Idee anfreunden, dass das Teil runter geht zum öffnen und hoch zum schließen. Ist mit einem Gewicht machbar.
Das Beste ist es, einfach eine neue Klappe auszusägen und die Leiter daranzumontieren. Die alte Klappe kann dann immer noch so ne Art Notfallklappe sein.
Ehrlich. Waagerecht klingt leicht, aber wird nicht funktionieren. Spätestens, wenn sich irgendeine Flüssigkeit an der unteren Schiene ansammelt (wenn man sich die Standard zulegt), fängt es im Winter an zu frieren und die Klappe friert zu. keine gute Idee...
Es gibt sicher welche, die das perfekt montieren können. Das geht aber in die Kasse wegen den Umlenkrollen und wird niemals so perfekt klappen, wie senkrecht
Das stimmt natürlich, die senkrechte Lösung ist nun mal idealer.
Falls es allerdings absolut nicht geht, könnte man die waagerechte Klappe oben über Laufrollen betreiben, Wichtig ist dann, dass die Klappe beim Schließen und Öffnen in eine seitliche Begrenzung läuft (Schutz gegen Verschieben und Hochklappen durch Wind oder Marder u. Co).
Mir ist schon klar, dass es jetzt immer komplizierter wird aber die Fragestellung war ja eindeutig.
Du hast schon recht. Ist eine Idee. Wird aber auf Dauer nicht funktionieren. So ein PERFEKTES Laufsystem mit den Rollen, wo kein Spielraum ist, wo die Platte also nicht wackeln kann, ist fast nicht zu entwerfen. Es sei denn, man greift tief ins Portemonnaie.
Ich möchte wirklich nicht langweilen, aber mit der oberen Rollenführung hätte mein System überhaupt keine untere Schiene.
Ich habe bei mir im Hühnerstall 4 Lenkrollen verarbeitet damit der Axtöffner den 2. Schieber (eigentlich müsste man von "Hänger" reden) auch bedienen kann. Die Schieber arbeiten natürlich senkrecht und wackeln auch beide, weil sich auch senkrechte, hauteng geführte Schieber verhaken können. Und natürlich muss man da in die Tasche greifen, das musste ich ja auch schon beim Pförtner selber.
Übrigens, ich bin auch davon überzeugt, dass ein senkrechtes System die bessere Lösung ist!
Ja - und ich kann mir auch nicht vorstellen, wie die Klappe waagrecht zugehen soll - der Axt lässt doch einfach sein Schnürchen runter - und mit dem Eigengewicht fällt dadurch die Klappe zu. - Waagrecht wird da nix zugehn.
Folglich würd ich auch Tür ausbauen oder einfach neue drauf. Muß halt alles möglichst eben montiert werden, damits locker läuft.
Dagehtwas
13.10.2012, 14:28
Hallo zusammen,
sorry, dass ich mich als Fragesteller erst jetzt melde. Die Mail über die Antowrten war im Spam. Freut mich, dass Ihr Euch so viele Gedanken gemacht habt. Das Ganze ist mittlerweile bereits montiert und funktioniert recht gut.
Ich habe einen einfachen Einsteiger Stall. Bei 3 Tieren ausreichend. Da ist die Klappe nunmal waagerecht und jeglicher Umbau würde zwangsläufig durch das Dach gehen, weil der Stall nicht hoch genug ist.
Ich habe es mit zwei Umlenkrollen (eine aus dem Baumarkt) mittels 2 Schnüren gelösst. Die Tür läuft in Holzrillen. Mit reichlich Silikonspray geht das aber sehr gut. Ich habe etwa einen 3KG Stein als Gegengewicht. Halte das ganze für relativ zuverlässig Bei meiner Konstruktion ist aber auch der Bereich ausserhalb der Klappe mardersicher. Beim Versagen ist der Grösste Unfall also ein kalter Hühnerhintern. Morgens können die Mädels aber ohne mein Zutun an Futter und Wasser und ich kann auch mal abends weg. Da ich eine Webcam vor der Tür hab, kann ich auch sehen, wenn was nicht klappt. Musste die Helligkeit noch deutlich raufdrehen. 2 Mal vor der "Einschlafdunkelheit" geschlossen. Hätte nie gedacht wie viel Angst das den Hühnern macht. Auch wenn es nur 10 Minuten waren. Denke bei der dritten Nacht (heute) habe ich es im Griff. Bin sehr zufrieden mit dem Gerät und mit dem kompetenten Service der "Äxtler" Euch auch ein Danke und auf bald.
Ich würde mich über ein Foto freuen. Bin schon ganz gespannt, wie Du das nun für Deinen Stall gelöst hast. Das Gewicht spielt schon eine entscheidende Rolle weil es das System straff hält und ich bin überzeugt, dass die untere Führung ruhig 1 cm Spiel haben darf.
Übrigens, wenn schon die äußere Konstruktion mardersicher ist und die Hühner bei offener Klappe nicht direkt im Zug sitzen, kannst Du die Klappe wirklich auflassen. Kälte macht den Hühnern nichts.
Dagehtwas
14.10.2012, 13:07
Bilder kann ich gern welche machen. Hab bis dato nur ein Video :D
Im PRINZIP ganz einfach. (Praktisch leider einige Stunden ausprobieren)
Die Schnur "auf" ist an einem Haken fest, wo auch der Schieber montiert war.
Die Schnur zum Stein ist am untersten Ende des Schieber. (Mitte doof, weil dann kein Huhn durch, oben doof, weil dann verklemmt es)
Das Ganze mit möglichst wenig Reibung gebaut. Ansonsten genauso angeschlossen wie in der Anleitung.
Anschlag Auf ist keiner, da höhrt der Motor von selber auf. Und zu ist der Anschlag vom Holz. Der Stein hängt dann immer noch frei in der Luft.
Einstellung ist nun auch ok, Mädels glücklich.
Mardersicher/Auflassen:
Das ist nur als "Failsafe" Wenn ich hier bin geht die Klappe zu und der äussere bleibt auf = ich muss morgends nicht raus.
Wenn wir mal weg sind bleiben die im Aussenkäfig und es ist doppelt sicher.
Bis zu welcher Themperatur können die denn problemlos draussen bleiben? Hab was von minus 10 gelesen ?
Ich habe hier im Forum schon von mehr als -10°C gelesen. Wichtig ist in aller Kürze "keine Zugluft aber gute Lüftung".
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.