Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Besuch vom Habicht?
ich bin auf euer forum gestoßen, weil ich ziemlich ratlos bin.
ich habe seit april einen gruppe junger hühner, 5 an der zahl und einen hahn. diese stammen alle aus dem letzten herbst.
die hühner haben einen stall, der so gebaut ist, dass keine anderen tieren eindringen können - und einen auslauf, der nur mit maschendraht abgesteckt ist. in diesem auslauf befinden sich viele sträucher, büsche und vier-fünf tannen. wir dachten, die hühner würden dieses gehege gut annehmen, weil sie sich dort schön verstecken können.
bisher war auch alles gut, sie haben sich richtig wohl gefühlt.
vor ca 10 tagen lag dann, als ich abends die hühnerklappe vom stall schliessen wollte, ein weisses huhn tot im bereich wo sich auch die tannen befinden. ich dachte, es hätte sich zurück gezogen, weil es sich vielleicht krank fühlte und die anderen hühner hätten es dann, als es tot war ein bisschen bepickt.
gestern nachmittag gegen 17 uhr ging ich noch einmal zu den hühnern, fütterte sie. alles gut soweit. abends gegen 18.30, ich fütterte gerade meine tochter, hörte ich aufgeregtes gackern. ich konnte nicht einordnen, obs von unserem hahn oder doch von nachbars hahn kam und ging hin, nachdem meine tochter im bett war. mein erster gedanke war, der hahn gackert, weil er ein huhn vermisst - das geht zur zeit immer ausserhalb des geheges auf wanderschaft. dann sah ich aber, dass der hahn mit zwei hennen im stall auf der stange sass und ein huhn noch draußen rumlief. da fielen mir dann auch schon die federn auf, überall federn. wie beim ersten mal auch. die brust war gerupft und etwas angepickt...sofort wusste ich, warum der hahn so ein spektakel gemacht hatte. nur, hat er gegackert, weil er es mitbekommen hat oder weil er es dann im nachhinein gesehen hat?
könnte das ein habicht gewesen sein, der vielleicht schon lange zeit in den tannen sass und auf den richtinge moment gewartet hat?
heute habe ich die hühner dann, so leid es mir auch tut, im stall gelassen. ich hab einfach zuviel angst, dass er wiederkommt.
wir werden den auslauf nun morgen mit netzen abhängen und hoffen, dass wir dann keine verluste mehr haben
hagen320
02.10.2012, 13:54
Das war bestimmt der Habicht, der sitzt in großen Bäumen und wartet auf den richtigen Moment. Wenn da mehrere große Bäume stehen kann der Hahn ihn wahrscheinlich auch nicht kommen sehen. Der Hahn hat so laut gegackert um die Hühner zu warnen, ich beobachte oft das der Hahn bei großen Greifvögeln einen Warnruf abgibt und schwups sind alle Hühner im Haus oder unter den Büschen.
Genau Hagen, 7ich habe letzte Woche einen kleinen "Drecksack" vor der Kamera gehabt weil ich mich wunderte das alle Hennen
im Stall waren
und der große Hahn stand in der Türe und beobachtete einen Baum.:laugh
Ja, sieht wohl sehr nach Habicht aus. Habichte sind Ansitzjäger, sie lauern auf Bäumen und schlagen dann zu. Andere Greifvögel schlagen in der Regel keine ausgewachsenen Hühner ( was nicht heißt, dass sie es in bestimmten Situationen nicht doch tun), sind aber immer gefährlich für Küken und Halbwüchsige.
Da ich auch in einer Gegend mit hoher Greifvogeldichte wohne, hab ich mir gezielt eine große Hühnerrasse ausgesucht und eine Farbe, die nicht schon weithin zu sehen ist. Weiße oder gelbe Hühner würde ich nie halten wollen. Meine großen wurden bisher verschont, aber Küken wurden mir auch schon geholt, als ich noch keinen übernetzten Auslauf hatte.
Eine überdachte, gesicherte Voliere wäre in diesem Fall angebracht, in der die Hühner sich sicher zurückziehen können und nicht im Stall eingesperrt sein müssen. Oder alles übernetzen, dass geht nur leider nicht immer.
http://www.bionetworx.de/biomemorix_greifen/uebersicht.html
LG Birli
bellapaula
02.10.2012, 17:51
Genau, der Habicht war es!!! Er war das erste Mal bei uns >:(
Mir hat er gestern nachmittags ein 8 Wochen altes Federfüsschen geholt. :heulZum Glück zähle ich jeden abend meine Süßen,- und ein Kleines hat gefehlt :(
Und heute früh habe ich ihn gesehen,- die Hühnies haben alle zusammengekauert im alten Klapperstall gesessen,- und die haben gegackert, soetwas habe ich noch nieeee gehört. Das war echt die Hölle,- so ein Geschrei!!! :o Ich gehe raus,- und,- auf dem Dach vom Hühnerstall sitzt er und fliegt gerade davon. Zum Glück ist der kleine Auslauf, in dem sich die 2 Ställe befinden übernetzt!!!
Was ich interessant fand: Die 2. Glucke, Frieda mit dem Einzelküken saß unter dem Stall, und sie hatte die anderen Kükies von Paula dabei!! Nette Tante :love
Jetzt werden wir irgendwann den großen Auslauf übernetzen, und dann ist hoffentlich Ruhe :unsicher Solange müssen die Damen halt im kleineren Auslauf bleiben,- schaaaadeeee:(
danke für eure antworten...also geht ihr auch vom habicht aus, ja?
mein mann ist gerade los und besorgt latten oder pfeiler damit wir morgen irgendwie den auslauf übernetzen können. das wird eine arbeit, alle büschen schneiden und irgendwie müssen wir das um die tannen friemeln. ich hab noch keine ahnung wie wir das am besten machen...aber ich werd sie vorher nicht mehr raus lassen. zwei tote hennen in so kurzer zeit reichen.
sie taten mir heute so leid, den ganzen tag im stall. kein wunder, dass es auch kein ei gab.
ich habe zwischendurch mal geschaut, aber habe keinen habicht entdecken können.
wir wohnen hier auf dem land und unser grundstück ist sehr lang und endet hinten an wiesen und wäldchen, ideal für wilde tiere wie habicht oder fuchs. wir werden also immer wieder mal besuch von diesen tieren bekommen. und von den tannen aus, hat der habicht eine gute flugbahn zu den hühnern.
wir haben das aussengelände nun eingenetzt, erstmal nur mit diesem netz für bäume. wird sicher nicht lang halten. aber etwas anderes gab es auf die schnelle nicht.
jetzt sah ich gestern mittag den habicht hier am himmel fliegen und heute morgen auch schon wieder.
und unsere hühner verstecken sich seit gestern im stall. heute sind sie nur draußen, wenn ich im auslauf bin oder in der nähe. dann trauen sich allerdings auch nur der hahn und die beiden junghennen raus. alle anderen sitzen zusammen in der hintersten ecke.
meint ihr, der habicht hat erneut versucht beute zu machen und der hahn, er ist ja selbst noch jung, weiss nun wie er sich verhalten muss? anders kann ich mir das "verstecken" nicht erklären
jas202,
wir haben relativ häufig Habichtbesuch und unsere 15 Hühner (darunter vier weiße) laufen völlig frei auf 1,2 ha. Die Verluste halten sich in Grenzen; in den letzten zwei Jahren wurde keines geschlagen, trotz mehrerer Angriffe.
Was hilft:
1. Die richtige Rasse; möglichst so genannte "Landhuhnrassen". Altsteirer beispielsweise (meine Weißen!) lassen sich wirklich nie erwischen.
2. Ein gesunder Altersaufbau der Herde. Alte Hühner können die Warnrufe der anderen Vögel "verstehen" und gehen schon in Deckung, wenn der Habicht noch weit entfernt ist. Die Jungen werden es von ihnen lernen.
3. Ein mutiger und wachsamer Hahn. Der wird zwar, wenn es kein Kämpfer ist, kaum einen Habicht angreifen, aber er kann durch sein Warnen und Auftreten viel Unheil abwenden.
4. Überall dichte Büsche (Berberitze, junge Eiben, Korkenzieherhasel etc.), in die die Hühner fliehen können, verteilen.
hagen320
17.10.2012, 15:34
wir haben das aussengelände nun eingenetzt, erstmal nur mit diesem netz für bäume. wird sicher nicht lang halten. aber etwas anderes gab es auf die schnelle nicht.
jetzt sah ich gestern mittag den habicht hier am himmel fliegen und heute morgen auch schon wieder.
und unsere hühner verstecken sich seit gestern im stall. heute sind sie nur draußen, wenn ich im auslauf bin oder in der nähe. dann trauen sich allerdings auch nur der hahn und die beiden junghennen raus. alle anderen sitzen zusammen in der hintersten ecke.
meint ihr, der habicht hat erneut versucht beute zu machen und der hahn, er ist ja selbst noch jung, weiss nun wie er sich verhalten muss? anders kann ich mir das "verstecken" nicht erklären
Der hat es bestimmt wieder versucht und so langsam lernt der Hahn, wenn der Hahn bei mir einen Warnton ausstößt sind die Hennen binnen Sekunden im Stall oder unter den Büschen.
danke für eure antworten!
unsere herde besteht aus 3 einjährigen hennen plus hahn und seit ca vier wochen noch aus zwei junghennen, die noch nicht das legen begonnen haben.
ich bin selbst viel wachsamer geworden, geh mehrmals täglich zu den tieren und schaue nach dem rechten. die krähen sind hier viel vertreten, nur hab ich noch nicht raus, welches geräusch sie von sich geben, wenn der habicht zu sehen ist.
als ich ihn gestern so nah am himmel gleiten sah, war ich schon überwältigt von seiner größe.
wir haben schon einiges an büschen im auslauf stehen, nur mussten wir viele aufgrund des netzes runterschneiden, sodass die versteckmöglichkeiten ziemlich geschrumpft sind.
aber wir werden wieder einiges dazu pflanzen, damit die herde nicht immer in "angst" leben muss
[QUOTE=jas202;823268]danke für eure antworten!
unsere herde besteht aus 3 einjährigen hennen plus hahn und seit ca vier wochen noch aus zwei junghennen, die noch nicht das legen begonnen haben.
ich bin selbst viel wachsamer geworden, geh mehrmals täglich zu den tieren und schaue nach dem rechten. die krähen sind hier viel vertreten, nur hab ich noch nicht raus, welches geräusch sie von sich geben, wenn der habicht zu sehen ist.
als ich ihn gestern so nah am himmel gleiten sah, war ich schon überwältigt von seiner größe.
Achte darauf ,dass du wirklich ALLES mit dem Netz zu bekommst! Nachdem ein Habichtpärchen 1 meiner Hühner gerissen hat,habe ich alles mit einem Netz überspannt. Den 1 Meter breiten Eingang habe ich offen gelassen. Promt ist er da rein geflogen,hat wieder 1 Huhn gerissen und ist auch da wieder raus.Daraufhin habe ich da eine Tür aus Dachlatten angebracht und mit einem Netz bespannt. Nun hatte ich noch ein kleines Loch zwischen den Tannen. Dort hat er sich die Woche durchfallen lassen und wieder ein Huhn gerissen. Aber das Loch war so klein,dass er nicht wieder rausfliegen konnte. Nach ettlichen Versuchen,ist er dann im Netz hängengeblieben und hat sich erdrosselt. Es tut mit sehr leid für so ein schönes Tier,aber ich bin auch erleichtert.:kein
Hy!
jas202:
Wenn was groß am Himmel gleitet, dann ist das hierzulande meistens 'nen Bussard oder ein Milan. Habichte sieht man nur selten am freien Himmel.
Krähenalarm ist recht einfach zu erkennen. Normalerweise haben die ja eine mitteltiefe Stimmlage, und rufen nur so zwei- viermal am Stück. Wenn sie Alarm geben, ist das ein meist vielstimmiges und fortdauerndes Gezeter, die einzelnen "Krah"- Rufe sind als solche noch zu erkennen, aber viel höher vom Ton, einfach aufgeregter vorgetragen, und folgen wie gesagt unablässig aufeinander.
Meistens stossen fliegende Krähen auch auffällig zu einem bestimmten Punkt nieder, ziehen wieder hoch und stürzen erneut runter, begleitet von dem Alarmrufen, dann weisst Du, wo der Unhold sitzt.
Auch wenn eine oder mehrere Krähen ungewöhnlich schnell und dabei hell rufend irgendwohin fliegen, kannst Du in der Regel davon ausgehen, dass da ein Greif irgendwo ausgemacht wurde. Muss kein Habicht sein, aber so weiß man schon mal Bescheid.
Kucke am besten mal bei Youtube nach Krähenvideos, da findest Du bestimmt was zum Thema. Auch die langgezogenen, hohen Alarmrufe der Meisen sowie in der warmen Jahreshälfte diejenigen der Bachstelzen und Rauchschwalben zu erkennen ist in der Greifprävention absolut hilfreich.
Gruß, Andreas
Kann es eigentlich sein, dass die Krähen den Habicht komplett fernhalten.
Wir wohnen auf einem Berg und es ist um uns nur freies Land. Auf Sichtweite ist bzw. war ein Habichtnest. Ich sehe sie auch hin und wieder und hören kann man sie auch recht deutlich. Sie (4 Stück hab ich auf einmal beobachtet, sehr sehr weit über meinem Auslauf) haben bis jetzt noch kein einziges Tier geholt, obwohl es so leicht wäre. Sie sind noch jung und unerfahren und ein beschützender Hahn ist auch noch nicht da.
Also nicht das ich mich hier beklagen möchte, aber ich wundere mich darüber.
Wir haben aber auch immer Krähen um unser Haus. Die brühten in den Birken hinterm Stall. Sind immer so 5-10 rum.
Krähen sind mir auf jeden Fall lieber, wie Habichte.
Krähen sind mir auf jeden Fall lieber, wie Habichte.
Krähen holen auch Küken, besonders dann, wenn sie selbst Nachwuchs haben und Futter brauchen. Ich muss beide nicht unbedingt haben, weder Krähen noch Greife.
Im Herbst ist den Krähen der Habicht egal. Wir haben hier auch jede Menge Krähen, stört den Habicht aber um diese Zeit gar nicht.
LG Birli
Hy!
Nö, ist er den Krähen nicht.
Er ist nämlich, insbesondere die Weiber, ein permanenter Raubfeind der Krähen, der entsprechend gehandhabt wird. Auf Jagdflügen oder auf dem Ansitz ist der Krähe kein Habicht egal, wenn sie ihn sieht (vorausgesetzt!), hat er allerdings schon eine Beute, wendet sich das Blatt und die Krähen versuchen, ihm die Beute abzujagen oder zumindest die Reste abzubekommen. Dann sitzen sie scheinbar recht ungerührt daneben und erwecken den Eindruck, der Habicht sei ihnen egal.
Der wahre Grund ist aber: Wozu Energie verschwenden, wenn aktuell gar keine Gefahr besteht?
Dass im Gegenteil im Herbst/ Winter den Habicht Krähen weniger stören, hat mit den Grund, dass Beute im Herbst/ Winter rarer ist, und daher eine größere "Kaltblütigkeit" von Nöten ist, um an Futter zu kommen.
Wo der Habicht sich im Frühjahr/ Sommer mit ansteigenden Tageslängen oder langen Tagen durchaus die eine oder andere Jagd verderben lassen kann, da überall genug Ersatzmöglichkeiten bestehen, kann er sich das im Winter nicht erlauben, da er in jedem Falle Tagjäger ist, und nur bis in die Dämmerung jagen kann.
Im Winter sind die Tage viel kürzer und die Beute rarer, so dass er dort wesentlich abgebrühter zu Werke gehen muss, um seine Tageskalorien reinzubekommen.
Dann muss der Habicht hier bei mir mit den Krähen die Friedenspfeife geraucht haben :laugh
Der sitzt hier unbehellig in den Bäumen und äugt nach meinen Jungtieren (die zum Glück durch ein Netz geschützt sind).
Meine Küken hab ich dieses Jahr super groß bekommen. Ich hab einen Kindergarten-Auslauf. Geschützt von allen Seiten. No chance für Raubwild, egal von oben oder unten. Außer sie buddeln sich durch und das wird wohl nicht so schnell gehen. Aber durch Hundi kommt sicherlich kein Raubwild zu Fuß in den Garten (im Sommer)
Wir hatten dieses Jahr sehr viele Elstern auch da und natürlich die Krähen. Aber keine Verluste!
Wer hätte gedacht, dass die Krähen die schwarzen Schutzengel meiner Hühner werden :laugh
Hm, aber trotzdem werde ich die Habichte im Auge behalten ( oder sie mich? ) und weiter hoffen, dass die Krähen das regeln. Zu meinen Gunsten!
hühnerleiter
29.10.2012, 18:39
Wenn ein Habicht deine Hühner schlagen will wird keine Krähe dieser Welt ihn davon abhalten.
Die Krähe gehört zum Nahrungsspektrum des Habichts so das diese lediglich als "Ablenkfütterung" taugt.
Anders sieht die Situation beim Bussard aus. Dieser lässt sich durchaus durch die Krähen vertreiben.
Die Krähe als Schutzengel der Hühner mag zwar eine tolle Vorstellung sein, mehr ist sie aber auch nicht.
Mist!
Ich hab mir das so schön vorgestellt :idee
Die Krähe gehört zum Nahrungsspektrum des Habichts
Naja, vielleicht frisst er ja erstmal die Haufen Krähen, bevor er sich an meinen unschuldigen Hühnern vergreift. Oder wir haben Bayerische Superkrähen. Achja, Fantasie ist was tolles! :kicher:
da waren es nur noch neun...!!!
heute morgen ging meie Frau Hühner füttern und es herschte Totenstille, kein Huhn war zu sehen.
Unter einem Regen-Untergestell wo sich die lieben schon mal tummeln, saß ein "großer Raubvogel" und fraß sich an einem Huhn satt. Er flog meiner Frau fast ins Gesicht und machte sich davon, Ich bin sofort hin und konte den Rest der sich überall versteckten Hühnchen beruhigen und mir die Sache genau annschauen. Also der Habicht hat das Huhn auf Freier Fläche (1000qm, ein großer Kirschbaum) geschlagen (viele Federn und Gedärme), dann hat er den Kadaver zum Unterstell gezogen und sich über sein Frühstück hergemacht.
Es gab in den letzten Jahren wohl auch des öfteren Angriffe (viele Federn liegen auf offener Fläche)aber keine Verluste.
Ich habe mal gehört das ein Perlhuhn als Wachhuhn gut Aufpasst und sofort Alarm gibt, was meint Ihr?
Gruß, d.
Hallo,
Perlhuhn weis ich nicht...aber Gänse sind so laut die kann man nicht überhöhren!
Gruß Hornet
Ps:bei mir war er auch gestern wieder! Es war toll es mit anzusehen!
Es war ein junges Weibchen(getupftes Federkleid),es stieß zuerst in den Hühnerschwarm rein,konnte sich aber nicht entscheiden welches es nehmen soll! Danach versuchte es ein Huhn zufuß zu erwischen und hüpfte hinterher!
Aber das Huhn war viel schneller! Als dann alle Hühner in den Brombeeren verschwunden waren,saß der junge Habicht(völlig außer Puste)noch kurze Zeit mitten auf der Wiese und flog dann fort!
Ich hoffe das er bald etwas geschickter wird,sonst wird er sein erstes Jahr nicht überleben!Bis zu 70%der Junghabichte sterben im ersten Jahr,entwerder an Hunger oder durch Unfall!
Das hört sich jetzt fast so an, als wolltest Du den Habicht mit Deinen Hühnern füttern :grueb :)
Nein,füttern nicht-aber Er kann sich das hohlen was er zum Überleben braucht! Das ist Natur,und die Hühner haben auch ihre Chance! Das Gelände ist sehr verbuscht und die Hähne warnen sofort wenn was in der Luft ist!
Aber da ich auch im Jagdschutz tätig bin habe ich mich für die Hege und den Schutz der Greifvögel verpflichtet!
Und wer Tiere hält,egal ob Huh,Taube,Schaf oder Rind muß halt jederzeit mit natürlichen Feinden rechnen! So ist das nunmal!
Wow, Du hast ja mal eine natürliche Einstellung :)
Was ist aber, wenn der Habicht Deinen reich gedeckten Tisch jeden Tag besucht?
Zurzeit macht er das ja fast täglich!
Aber die Hühner werden auch mit jedem male schlauer! Sie suchen instinktiv die Sträucher auf,und gehen dort ihrer täglichen Scharrarbeit nach! Freie Flächen werden flatternd oder gar fliegend überbrückt!
Nach meiner jährlichen Statistik,die ich sehr genau führe,kann ich sagen das bei jährlichen ca 25 Angriffen nur ca 5 Hühner geschlagen werden! Und das sind fast immer junge Hühner aus dem ersten Jahr(Ihnen fehlt noch die Erfahrung),es sind gekaufte legereife Hühner! Von meinen Naturbruten verliere ich keine,sie lernen die Gefahr von klein auf kennen!
Und 5 Hühner bei 60-70 Tieren ist für MICH mehr als verschmerzbar!
Wenn natürlich jemand seine Hühner auf eine freie Wiese raustreibt ohne jeglichen natürlichen Schutz,finde ich diese Hühnerhaltung doch recht zweifelhaft und unfähr den Tieren gegenüber!
Ps:Der Habicht kommt auch immer nur von September bis Feb. Danach bilden sich die Paare wieder zusammen und wenn das Weibchen brütet im Mai,kann es durch die Mauser eh nicht mehr fliegen und ist vollständig auf das Männchen angewiesen!
Wenn die Jungen aufgezogen werden,gibt es genug Jungvögel die wesentlich leichter zu Schlagen sind als ein großes Huhn,und es muß ja auch zum Horst getragen werden,es wird ja schließlich nichts den Jungen ausgekröpft!
Ah, Du hast so viele Hühner. 5 Verluste, oder eher gesagt Abgaben an die Natur, wären für mich bei der Gesamtzahl in Ordnung.
Wenn natürlich jemand seine Hühner auf eine freie Wiese raustreibt ohne jeglichen natürlichen Schutz,finde ich diese Hühnerhaltung doch recht zweifelhaft und unfähr den Tieren gegenüber!
Meine haben unbegrenzten Freigang und sie tummeln sich oft auf den offenen Wiesen :roll Sie wären soooo leichte Beute. Jung, unerfahren, offene Fläche.
Gut, dass sich dazwischen immer ein Schwarm Krähen befindet. Die versauen jeden Beutezug vom Habicht. ;)
Unbegrezt heist ja sie könnten sich auch verstecken!! Das ist doch super so....
Ich meinte aber ein Gehege das frei von jeglichem Schutz ist.....
DAS ist wirklich unfair!
Ja natürlich haben sie viele Versteckmöglichkeiten. Aber wenn sie ca. 200 m draußen auf dem Feld sind, nützt die ihnen wahrscheinlich auch nichts. Naja, noch ist ja alles in Ordnung. Nach dem ersten Angriff und spätestens wenn geschlossene Schneedecke ist, müssen sie in ihren Auslauf.
Super, Hornet!
Wenn die Ohren nicht im Wege wären, würde ich gerade im Kreis grinsen. Sehr symphatische und sachkundige Meinungsvertretung :)!
Zusätzlich, finde ich, müssen die Hühner bei viel Deckung auch ausreichend Aussicht haben, so dass der Habicht nicht etwa plötzlich hinter einer Thujahecke hervorschießen und überrumpeln kann, denn dann nützt auch alle Erfahrenheit nichts.
Und Gaya:
Falls Du das
Gut, dass sich dazwischen immer ein Schwarm Krähen befindet. Die versauen jeden Beutezug vom Habicht. leicht zynisch meinst...
Habe gesagt, Voraussetzung ist erstmal, dass sie den auch Habicht sehen, und des weiteren beobachte vielleicht erstmal selbst seit Deinem 3. Lebensjahr intensiv die Natur, im Endeffekt also nun 34 Jahre, bevor Du zwar symphatisch und neckisch, aber witzelst ;).
Wenn sie soweit laufen ohne Scheu,dann wird wohl lange keine Gefahr mehr für sie dagewesen sein-weil sie sich das sonst auch nicht mehr trauen würden.....
Ich denke immer jede Tierseuche ist wesentlich schlimmer...da geht es nämlich immer um den ganzen Bestand,und nicht um"Einzelschiksale"! Von der späteren Entseuchung der Räumlichkeiten und Gerätschaften ganz zu schweigen!!!!
@Okina
Ist das jetzt ernst gemeint von Dir???
Und Gaya:
Falls Du das
Gut, dass sich dazwischen immer ein Schwarm Krähen befindet. Die versauen jeden Beutezug vom Habicht.
leicht zynisch meinst...
Habe gesagt, Voraussetzung ist erstmal, dass sie den auch Habicht sehen, und des weiteren beobachte vielleicht erstmal selbst seit Deinem 3. Lebensjahr intensiv die Natur, im Endeffekt also nun 34 Jahre, bevor Du zwar symphatisch und neckisch, aber witzelst .
Sorry Okina, entweder bin ich heute schwer von Begriff oder Du hast an Dingen genascht, von denen man besser die Finger lassen sollte :laugh bitte nochmal für Blonde und leicht verständlich schreiben, ja?
@Okina
Ist das jetzt ernst gemeint von Dir
Ah Hornet, Dir geht es auch so. Dann tippe ich aufs Naschen :kicher:
@Okina
Ja,ich habe leichte Schwirigkeiten Deinen Beitrag einzuordnen :-)
Wollte wissen ob Dein Lob ironisch gemeint war?
Auweia, da sagt man mal was liebes, und es wird missverstanden *heul*.
Ja, Hornet, das meinte ich ehrlich, von vorne bis hinten :)!
Und Gaya: Kann aufgrund Deines Smileys nicht einordnen, ob Du das mit dem Krähenschwarm ernst gemeint hast, oder eher leicht ironisch. Ich hatte mich ja des Langen und des Breiten über das Verhältnis Habicht/ Krähen ausgelassen, und bezog Deinen Satz darauf, dass Du Dich leicht ironisch auf meine Auslassungen bezogen hast.
Alle Klarheiten beseitigt? Gut :)!
Grüße, Andreas
- der nicht nascht, sondern von Natur so ist ^^
FliegenFly
25.11.2012, 17:19
Wir haben letzten Herbst einen jungen Hahn von 2011 verloren, und dieses Jahr im Spätsommer eine Henne vom Frühling und nun vor ein paar Tagen noch deren Bruder.
Der Habicht läuft ihnen auch ins Gebüsch nach wenns pressiert.
Einzig und allein ein Angriff (den wir mitbekommen haben), wurde nichts - die Henne hatte nur zwei Löchlein in der Haut und ist mit dem Schrecken davongekommen.
Heute ist ein kleiner Teil des Auslaufs übernetzt worden - bei 6 Hühnern ertrage ICH keine Verluste mehr.
Hahn Elvis ist seither wieder besonders warnfreudig, und die Mädels hören gut auf ihn.
Jetzt müssen die Hühner halt auf ein paar qm klarkommen - wenn jemand im Garten ist, dürfen sie wieder ganz raus.
Ich hoffe die "Voliere" ist dicht genug.
Der nächste Hahn wird ein Kämpfer - so schön :-* - und wenn der dann noch hält was alle versprechen...
Nein Okina, wo denkst Du hin :neee: Hab mich nicht auf Dich bezogen.
Ich meinte es wirklich so. Die Hühner hacken neben den Krähen in den Mistbollen rum, die auf dem Feld liegen. Wenn in weiter Entfernung ein Greiftier auftaucht, machen die Krähen so einen Terz, dass es auch der letzte Trottel von Hahn mitkriegt, dass da was nicht stimmt.
Während also die Hühner wieder Richtung Haus torkeln, attackieren die Krähen das Greiftier, der dann sofort abdreht.
Doch die schwarzen Schutzengel meiner Hühner :love
@Okina
Danke für die Blumen!!! Jetzt ist es rüber gekommen :-)
Gruß Hornet
Vielleicht sollten wir das gleiche naschen wie Okina, dann verstehen wir ihn vielleicht besser :pfeif
Wie bereits gesagt: Ich nasche grundsätzlich nichts, habe diesbezüglich eine blütenweiße Weste, und noch nicht mal irgendwann versucht. Vielleicht liegt es ja eben daran...
Fliegenfly:
Darf ich interessehalber fragen, auf welche Henne der Habicht es abgesehen hatte?
Wenn ich wetten dürfte, würde ich sagen, eine von Deinen beiden braunen Hybriden? Oder Grünhilde, aber ganz bestimmt nicht Frau Kieselknirsch, oder?
"Unser" Habicht im Zivi hat nämlich trotz reicher Auswahlmöglichkeit zuerst wirklich nur die braunen Lohmann- Hennen dezimiert, und ist weder an die Blausperber noch an die Silberitaliener gegangen, und hat später auch vorwiegend braune oder weiße Junghähne gemeuchelt, niemals aber ein Sperberhuhn!
Lieben Gruß,
Andreas
@Hornet
toll, jemand der sich mit den Greifvögeln auskennt. Welche sind das dann die so lange frei kreisen, ziemlich groß, runde Flügelenden? Bussard? Die sehen aus als könnten sie auch locker so ein Huhn erlegen, und von denen gibt es hier ziemlich viele.
Und ganz ganz hoch kreisende richtig große, Adler? lach nicht, hier könnte es durchaus welche geben, habe ich mir sagen lassen. Aber wenn die so hoch oben sind kann man auch die Größe schlecht schätzen.
Dann gibt es noch kleine sehr wendige mit spitzen Flügelenden, die machen Jagd auf Spatzen und so kleine Vögel, denen würden bestimmt die Küken gut schmecken. Nehme an das sind Falken?
Ich muß sagen, bisher habe ich mich immer gefreut über Vogel Greif, wenn der da so seine Runden zieht. Schließlich hält er auch die Mäuse kurz und ist einfach schön anzuschauen. Allerdings seit ich über Hühner nachdenke überlege ich mir auch, wie ich den aussperren kann.
Daß Habichte Ansitzjäger sind wußte ich garnicht, ich dachte bisher daß die größeren Greifvögel alle ein freies Feld für den Anflug brauchen. Dann kann ich meine Idee, ein paar Breitbänder zu spannen, um den freien Anflug zu stören, natürlich komplett vergessen. Und wenn die sogar kleine Lücken in einem Schutznetz nutzen, das macht die Sache schon schwierig. So schön ich diese Vögel finde, ich will sie doch nicht mit unseren künftigen Hühnern füttern. Wenn ein Schutznetz komplett zu sein muß wird der Auslauf dann wohl kleiner ausfallen als ich das vor hatte. Das ist nicht schön.
Grüße
Mara
hühnerleiter
26.11.2012, 08:36
Erstere sind Bussarde.
Trotz ihrer Größe sind sie in der Regel kein Problem für Deine Hühner.
In Einzelfällen schlagen sie aber auch ein Huhn. Sonst halten sie sich allerdings eher an Mäuse.
Daher auch Mäusebussard.
Zweitere, die kleinen wendigen, sind wahrscheinlich Sperber.
Diese sind eigentliche auf Vögel bis Taubengröße spezialisiert.
Mit dem Sperber hatte ich noch nie ein Problem, auch nicht mit den Kücken...
Wie bereits gesagt: Ich nasche grundsätzlich nichts, habe diesbezüglich eine blütenweiße Weste, und noch nicht mal irgendwann versucht. Vielleicht liegt es ja eben daran... :kicher:
Das ist ja interessant, dass Habichte keine gesperberten Hühner schlagen. Hat da sonst noch jemand Erfahrung mit?
Und warum sie gerade auf die Hybride gehen?
Vielleicht haben die Hybs nicht so den Instinkt? Meine, die ich übernommen habe, picken sich lieber gegenseitig an, als nach Futter zu suchen. Ich glaube, sie würden verhungern, wenn sie nicht einen vollen Napf hätten.
Hab gestern zur Beschäftigung in einen großen Laubhaufen Körner gestreut. Die Rassehühner fanden das super mega interessant und haben ausdauernd darin gescharrt und gepickt. Während die Hybs nur dumm gekuckt haben.
Vielleicht ist es in anderen Bereichen auch so?
kajosche
26.11.2012, 11:11
holdrio
Das ist ja interessant, dass Habichte keine gesperberten Hühner schlagen.
leider wissen das die hier lebenden habichte nicht. farblich sind unsere habichte nicht wählerisch da nehmen sie was kommt bzw. nicht aufpasst.
zum glück haben meine hühner auch ein unbegrenztes gelände mit unkultiviertem bewuchs. da halten sich die verluste an den habicht in grenzen. ein größeres problem ist der fuchs.
grüße
Hallo Mara!
Die Fragen wurden ja schon fast beantwortet!
Die Greifvögel die kreisen sind in den meisten Fällen Bussarde und Milane!
Habichte kreisen nur beim Paarungsvorspiel im zeitigen Frühjahr! Wobei die beiden Geschlechter immer an ihrer Größe zu unterscheiden sind! Das Männchen ist gut ein Driitel kleiner als fdas Weib!
Bei Milan und Bussardsind die Geschlechter gleich groß!
Bussard und Habichtsweib sind auch gleich groß-aber mit dem entscheidene Unterschied das die Ständer und Fänge beim Habicht WESENTLICH stärker ausgebildet sind! Und somit der Habicht als eigentlicher Grifftöter,beim Huhn erst den Schaden anrichten kann um es zu töten-dem Biussard fehlt die Kraft und das Werkzeug dazu!!!
Milane sind auch noch größer als diese beiden Arten....je nach Wohnort kreisen aber auch Fisch,See und Steinadler!
Es stimmt schon das der Habicht ei Ansitzjäger ist der seine Beute aus der Deckung versucht zu überrumpeln! Aber er geht auch beim freien Flug in den Jagdflug über wenn sich die Gelegenheit bietet-dieses konnte ich schon des öfteren beobachten!
Der kleinere Vogel der hinter den Spatzen her ist,sollte eigentlich der Sperber sein-dazu passen dann aber nicht die spitzen Flügelspitzen-NUR Falken haben spitze Flügel!( Der Sperber ist das verkleinerte Ebenbild des Habichts! Kurze runde Flügel und langer Stoß! Beide Arten haben auch die gleiche Jagdstrategie,und können Ihre Beute sowohl in der Luft als auch am Boden schlagen!) Und da kommt dann nur der Turmfalke oder Merlin in Frage,da der Wanderfalke für die Jagd immer freien Luftraum braucht und nur Vögel in der Luft schlägt!
Alle Falken bei uns sind Bisstöter,das heißt sie töten Ihr Opfer durch Genickbiß!
Gruß Hornet
Bei mir schlägt der Habicht auch gesperberte Hühner-wenn auch seltener! Schwarz wird eindeutig bei mir bevorzugt!
Zwerg vorwerk
26.11.2012, 18:55
ja ich denke mal auch das der habicht es war.....bei mir hat er mein besten jung zwergvorwerkhahn mitgenommmen...war ich natürlich pappesatt....woche später hörte ich wieder die hühner schrein^^...bin raus gegangen und hab gesehn wie er auf mein amrocks hahn saß hab ihn natürlich gleich weggescheucht...und seit dem kam er auch nicht mehr....gott sei dank
Hatte heute auch schrecklichen Besuch.
Habe Bilder gemacht und hoffe irgend wer hat einen Plan wer sowas macht.
Eine Bielefelder Henne ist tot , Kopf ist dran , der Hals komplett gerupft.Dann die eine Körperseite freigelegt.
Die 2 Henne lebt noch , sieht jetzt aus wie ein Nackthuhn. Hals ist rundrum freigelegt. Am Kopf eine Verletzung.
Der Hahn und die restlichen Hühner verlassen den Stall nur wenn wr da sind.
Ich hoffe ich finde noch die Option zum Bilder hochladen.
Hy!
Ich kann aus Berlin berichten (wo ich fast 30 Jahre lebte), dass da der Turmfalke quasi dabei ist, die ökologische Nische des Sperbers auszufüllen, sprich also, ein sehr erfolgreicher Kleinvogeljäger zu werden.
Bei Dir also wird es der Turmfalke sein, Mara. Es sei denn, du wohnst ländlich und auf recht offenem Land, da kommt dann im Spätherbst/ Winter/ Frühjahr auch der Merlin ins Spiel.
Was Habicht/ Huhn angeht, glaube ich folgendes:
Unmittelbar an meinem Zivi- Ort anschließend lag eine Wiese mit Gräben, Hecken, Schilfstrecken, und es gab eine selbst reproduzierende Jagdfasanpopulation. Ich denke also, dass ansässige Habichtsweib war, bevor unsere Hühner kamen, auf die Fasane eingeflogen.
Als dann die Hühner da waren, wichen die Blausperber gänzlich von ihrem gewohnten Beutebild ab, die braunen Lohmanns dann aber passten zwar nicht ganz in der Größe, aber ganz gut in der Farbe, waren völlig arglos, super leicht zu erwischen, und das wird es gewesen sein.
Interessant war halt, dass alle Hühner im selben Auslauf waren, und dass das Habichtsweib dennoch immer nur die braunen Hybriden genommen hat, und nicht etwa das, was ihr zufällig im Weg stand.
Boah die zweite Henne hatte echt wahnsinnig Glück. Nur noch ein Schnabelhieb in den Hals und ...
Für Deine erste Henne tut es mir sehr leid :(
8511885113
Hier zwei Fotos von kleinen Spatzen- und Meisenjägern. Ich bin mir nicht sicher, ob es der gleiche Vogel ist. Der eine kommt öfter mal zu unserem Futterhäuschen und versucht da kleine Vögel im Flug zu erwischen. Er ist sehr schnell und wendig und verfolgt die Vögel auch ins Gebüsch.
Der aufgeplusterte Vogel auf dem Boden hat einen Spatz im Flug verfolgt und hat dabei unsere Terrassentür übersehen. Danach saß er eine ganze Weile da, hat sich dann aber zum Glück erholt und ist weggeflogen. Er war ungefähr so groß wie eine Taube.
Es kann sein, daß das zwei ganz verschiedene Vögel sind, aber es haben beide versucht, kleine Vögel im Flug zu erwischen. Kann man auf den Fotos erkennen was es ist? Ist leider nicht sehr scharf, aber die Fotomodelle waren etwas schwierig.
Also die größeren, die hier oft kreisen, sind dann wohl Bussard oder Milan.
Wie ist das mit dem Milan, kann der Hühner erlegen? Oder eher nicht? So von nahem habe ich die noch nie gesehen, ich sehe sie halt nur oft hier kreisen, und ich denke daß sie am Waldrand ungefähr 200m von hier ihr Nest haben, weil ich sie da so oft rein- und rausfliegen sehe im Sommer. Brüten die in großen Bäumen? Ist ein Buchenwald.
Grüße
Mara
Hallo Mara!
Das linke Foto ist auf jedenfall ein Sperberweib!(Das Männchen ist nur Drosselgroß!) Das Rechte vermute ich auch,kann man aber nicht genau erkennen,da zu unscharf und von hinten!
Nein,Milane sind noch schwächer als der Bussard! Sie nehmen viel Aas und Kleinsäuger zu sich!
Du kannst Ihn an seinem stark gegabelten Schwanz(Schwalbenschwanz)sicher von allen anderen unterscheiden!
Milane Brüten auf hohen Bäumen-aber nicht am Rande des Waldes!
Gruß Hornet
Gesehen habe ich das Nest noch nicht, vielleicht ist das auch weiter im Wald drin. Ich sehe sie nur sehr oft da am Waldrand rein und raus fliegen.
Wenn die vielen Greifvögel, die hier oft kreisen, Bussarde oder Milane sind ist das schon mal gut für meine künftigen Hühner. Ich habe schon befürchtet, das wären alles Hühnerjäger. Ob gegabelter Schwanz oder nicht kann ich jetzt nicht sagen, momentan habe ich sie schon länger nicht mehr gesehen. Eher im Sommer, da sehe ich sie oft.
Kann man den Habicht auch an etwas speziellem erkennen? Oder erkenne ich den erst, wenn er das erste Huhn verspeist?
Grüße
Mara
Hallo!
Da wir nun auch einen um's Dorf haben (Schiete :( ), kann ich Dir folgende wichtige Zeichen sagen:
1) Ganz wichtig, das weiter vorne schon beschriebene Hassverhalten der Krähen auf den Habicht (hoffe, ich verwechsle grad' den Thread nicht).
Heute morgen hat etwas außerhalb vom Dorf ein Höllen- Krähenspektakel meine Aufmerksamkeit erregt, was eigentlich nur Habicht in der Intensität auslöst. Habe den "Täter" nicht gesehen, aber habe nach der Arbeit da nachgeforscht, wo der Krawall war, und fand eine..., Krähenrupfung.
Für mich klarer Fall: Habichtsweib, weil die Krähe vom Schlagplatz auf einer Rinderweide etwa 200 m weit in einen angrenzenden Fichtenwald getragen wurde. Ein Terzel mit unter einem Kilo Gewicht würde das sicher nicht schaffen, da die gefundene Rupfung aus drei "Stationen" bestand, und an der letzten neben Kleingefieder nur Schulterdeckfedern lagen. Will heißen, die ganze Krähe mit allem Großgefieder wurde also nochmal in eine ruhigere Waldesregion getragen, die ich leider nicht fand (nochmal Schiete :( )...
Also, ganz wichtig: Hohes, erregtes Krähengeschreie!
2) Anwesenheitszeichen dann halt bei Weibern Rupfungen größerer Vögel, wie Ringeltauben, Elstern, Krähen. Terzel (Männchen) halten sich meistens an kleinere Vögel wie Amseln etc.
3) Die Flugsilhouette:
Quasi wie Sperber, nur viel größer mit etwas längeren und schlankeren Flügeln, mit langsamerem Flügelschlag als dieser. Ist aber eher selten frei fliegend zu beobachten.
4) Im Sitzen fallen der im Vergleich mit dem Sperber kräftigere Kopf und Schnabel auf, Rückenfarbe ist recht einheitlich braun bis braungrau, Schwanz mit weniger Binden als Bussard.
Im Vergleich mit dem Bussard im Sitzen weit schlanker (sitzender Bussard ist eher ein kompakter "Klotz"), Schwanz viel länger als bei Bussard.
Milane ziehen auch je nach Gegend in wärmere Regionen! Bei mir ist Er von Anfang März bis ende Oktober!
Den Habicht kannst Du Dir auf youtube wunderbar ansehen...gib mal dort Goshawk ein!
Habichte sehen immer bgleich aus! Auch beide Geschlechter(bis auf Größe),nur im Jugendkleid sind sie anders gefärbt! Bussarde können viele Farbvarianten tragen-von fast schwarz bis fast weis!
Gruß Hornet
:kicher:
Das ist ja interessant, dass Habichte keine gesperberten Hühner schlagen. Hat da sonst noch jemand Erfahrung mit?
Und warum sie gerade auf die Hybride gehen?
Vielleicht haben die Hybs nicht so den Instinkt? Meine, die ich übernommen habe, picken sich lieber gegenseitig an, als nach Futter zu suchen. Ich glaube, sie würden verhungern, wenn sie nicht einen vollen Napf hätten.
Hab gestern zur Beschäftigung in einen großen Laubhaufen Körner gestreut. Die Rassehühner fanden das super mega interessant und haben ausdauernd darin gescharrt und gepickt. Während die Hybs nur dumm gekuckt haben.
Vielleicht ist es in anderen Bereichen auch so?
Dem kann ich nicht zustimmen. Ich habe 2 weiße Hybihennen die schon etliche Rassehennen und Mixe überlebt haben. Ich find sie würden überleben wenn sie so viel Auslauf hätten das sie sich die Nahrung suchen könnten.:D Vor ca. 1 /2 Jahr hatte ich eine bunte Hühnerschar. Am wenigsten haben eine braune Hybridin und eine Araucanahenne gefressen weil sie abdends immer schön volle Kröpfe hatten. Ich denk mal das das auf das Huhn selber ankommt, wie es sich verhält.
Lg
Orpifreunde
27.11.2012, 20:15
Es stimmt schon das der Habicht ei Ansitzjäger ist der seine Beute aus der Deckung versucht zu überrumpeln! Aber er geht auch beim freien Flug in den Jagdflug über wenn sich die Gelegenheit bietet-dieses konnte ich schon des öfteren beobachten!
Das ist völlig richtig. Sofern es keine nahegelegene Deckung in Form von hohen und dichten Bäumen gibt, ist der Jagdflug aus dem Nichts sein Mittel der ersten Wahl (auch beim Sperber). Ich sehe den Habicht hier fast täglich, wie er wenige cm über der Grasnarbe angesaust kommt. Sein Pech ist allerdings, dass in jedem meiner Ausläufe sehr aufmerksame Hähne sind und den Angreifer sofort melden. Die Hühner rotten sich jeweils sofort zu einer Gruppe zusammen, sofern sie nicht in sicherer Deckung stehen. Das führt wohl dazu, dass sich der Habicht in der kürze der Zeit nicht entscheiden kann, welche Henne er schlagen soll und er den Angriff abbricht und durchstartet. Das geht alles so blitzschnell, ich glaube nicht, dass ein Krähenvogel die Chance hätte, einem Habicht zu folgen, so flink und wendig wie der ist. Beim Abjagen geschlagener Beute sieht das natürlich anders aus.
Gruß Sven
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.