PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schweizerhuhn



Liahona
24.09.2012, 21:35
Ein frohwüchsiges Huhn in Schweizer Nationalfarben, dass sehr widerstandsfähig ist. Zwischen den Weltkriegen hatte das Schweizerhuhn seine Blütezeit. Dazumal schätzte man das Zweinutzungshuhn, das sowohl genügend Eier als auch zartes Fleisch lieferte. Mit dem Aufkommen der modernen Hybridrassen, deren Legelinien fast doppelt so viele Eier legen, wurde es fast vollständig verdrängt. Von weitem werden die Schweizerhühner gerne mit solchen weißen Leistungs-Legehennen verwechselt. Von Nahem fallen Sie aber mit ihren schweren Körpern und den Rosenkämmen auf. Ihr stattlicher Körperbau wirkt sich auch auf ihr Gemüt aus, das als ruhig und zutraulich bezeichnet werden kann. So gehören sie auch unter den Hühnern nicht zu den besten Fliegern.

Die Hähne wiegen zwischen 2.8 und 3.5 kg, die Hennen zwischen 2.4 und 2.8 kg.

Die Junghähne lassen sich ab ca. 8 Wochen anhand der stärkeren Läufe und den stärker entwickelten Rosenkämmen erkennen.

Der Ursprung des Schweizerhuhns liegt in Amriswil, wo Alfred Weiss 1905 aus verschiedenen Rassen, vor allem aber aus weißen Orpington- und Wyandotten-Hühnern, ein typisches Zweinutzungshuhn züchtete. 1910 wurde der erste Verein gegründet und ein Rassenstandard aufgestellt. Bis zum Zweiten Weltkrieg erfreute sich der Verein eines stetigen Mitgliederzuwachses. Nach dem Krieg, mit der einsetzenden Industrialisierung der Landwirtschaft verlor die Selbstversorgerlandwirtschaft aber rasch an Bedeutung - und mit ihr das Schweizerhuhn. 1971 zählte der Verein nur noch sechs Mitglieder. Seit 1991 führt ProSpecieRara das Schweizerhuhn-Projekt mit den wenigen noch verbliebenen Zuchtlinien weiter. In Zusammenarbeit mit engagierten Züchterinnen und Züchtern konnte die traditionelle Rasse vor dem Aussterben bewahrt werden.

Das Schweizerhuhn wird vor allem in der deutschsprachigen Schweiz gezüchtet, ist aber in Deutschland nicht anerkannt.

Das Ei ist leicht cremefarben, manchmal mit weißen Punkten. Bei bestimmten Lichtverhältnissen haben sie einen violetten/rosa Schimmer.
Bis zu 200 Eier um die 55 g, bei Junghennen um die 50 g.
Ringgröße Hahn 20, Henne 18.

sil
24.09.2012, 22:11
Ich steuere gern mal ein paar Bilder bei:
Junghahn von 2011
Althahn beim Sonnen - aus Bruteiern aus der Schweiz
Hahn und Henne aus Brut 2011 - aus Bruteiern aus Norddeutschland.

Liahona
24.09.2012, 22:14
Danke für die schönen Fotos!

Das Schweizerhuhn soll ja winterhart sein und das leuchtet mir bei einem kleinen Kamm auch ein. Aber wie sieht das mit den Kehllappen aus? Die sind ja riesig - die müsste man im Winter bestimmt auch mit Vaseline eincremen?

sil
24.09.2012, 22:32
Ich habs noch nie gemacht, und wir haben hier richtig Winter!!
Hat auch in den jetzt 4 Jahren, in denen ich diese Rasse habe, nie was gefehlt.
Meine Althenne ist übrigens noch aus 2009 von Frau Spiri mitgebrachten Eiern, sie hat heuer Ende Februar oder Anfang März wieder angefangen zu legen und hat bis vor ca. 10 Tagen durchgelegt, zwischen 2 und 4 Eier pro Woche. Jetzt ist sie grad am Mausern.
Die Henne auf dem Bild hat zu dunkle Beine, sie ist auch deutlich leichter als die Althenne und fliegt nächstes Jahr aus der Herde, weil einige ihrer Nachkommen einen Grauschleier im Gefieder haben. Da hat wohl noch etwas anderes mitgemischt.

Rikera
04.02.2013, 19:38
Hallo,

bin gerade durch Zufall über diese Rasse gestolpert. Stimmt es, dass sie Brennesseln fressen?
Und gibt es prinzipiell die Möglichkeit in Deutschland an 1-2 Hennen zu kommen? Oder kann man sich nur die Bruteier in der Schweiz bestellen? Denn die dort geschlüpften Tiere kann man nicht mit nach Deutschland nehmen, oder?

Auch wenn der Beitrag schon älter ist, wäre ich über Infos sehr dankbar! :)

hagen320
04.02.2013, 19:46
Jupp sie fressen Brenneseln, da wo die laufen ist der Auslauf Brenneselfrei. Bruteier bekommt man bei 1a.ei.de. Sie legen übrigens auch im Winter recht gut, schöne Tiere.

sil
04.02.2013, 19:59
Ob sie frische Brennesseln fressen, kann ich nicht sagen, aber gemäht und getrocknet picken alle meine Hühner, egal welcher Rasse, daran rum.
Ich kann mir aber einerseits vorstellen, dass in einem begrenzten Auslauf, in dem nichts sonst wächst, auch frische junge Brennesseln gerupft werden, aber ich glaube nicht, dass das typisch für irgendeine Rasse ist.

Ich weiß leider auch nicht, wie die Bestimmungen zur Einfuhr sind, es ist auf jeden Fall mit Aufwand verbunden. Da würd ich mal beim Vet Amt nachfragen.

Es ist schon möglich, in Deutschland an Hennen zu kommen, aber nicht unbedingt einfach. Es wird sehr viel Schindluder getrieben mit Einkreuzungen anderer Rassen. Ich hatte letztes Jahr aus aus Deutschland zugekauften Bruteiern nicht ein einziges, auch nur halbwegs rassetypisches Tier dabei. Da gabs vom Stehkamm über zu steil getragene Schwänze, zu geringer Größe bzw Gewicht und Fehlfarben alle Variationen.

Versuch doch mal folgende Adresse: www.1a-ei.de
Die haben auch Schweizer Hühner, und auf den Bildern sahen die recht gut aus. Hatten letztes Jahr auch einen Stamm zu verkaufen, leider bin ich da viel zu weit weg, sonst hätt ich zugeschlagen...
Immerhin hab ich mir für heuer da Bruteier bestellt.

Rikera
04.02.2013, 20:00
Hi Hagen,

genau auf deiner HP hab ich das mit den Brennnesseln gelesen :jaaaa:
Das fände ich einen super Nebeneffekt.

Hübsch sind sie wirklich, aber weiß jemand von euch, wo man in Deutschland junge Hennen herbekommen könnte? Brüten möchte ich nicht.

@Sil: da haben sich unsere Antworten überschnitten :D
Bei 1a-Ei könnte ich mal anfragen....möchte allerdings nur zwei Hennen, wenn überhaupt.
Mir ist ja immer wichtig, dass sie ruhig, gemütlich und zahm sind (aus der Hand fressen, sich ans Hochheben gewöhnen,...). Aber nach den Beschreibungen, die ich bisher gelesen hab, trifft das ja zu, oder?

sil
04.02.2013, 20:30
Ja, das sind eher ruhige, bodenständige Hühner die sich nicht so leicht aus der Ruhe bringen lassen.

Raichan
01.03.2013, 16:16
@sil: Hast du die Bruteier schon bekommen? Oder ist sogar schon was geschlüpft?

sil
01.03.2013, 18:55
Momentan liegen im Brüter 30 Eier von 1a-Ei und 20 von meinen eigenen Hennen. Schlupftag ist der 15. 3.
Bin schon sehr gespannt.
Von den Versandeiern werden wohl noch welche aussortiert werden müssen. Trotz bester Verpackung hatte ich zwei geplatzte Dotter und ein paar mit Verdacht auf gerissene Hagelschnüre. Am Sonntag werd ich nochmal alle durchleuchten, mal sehen, was sich da dann offenbart...

Raichan
01.03.2013, 19:02
Würde mich sehr freuen hier über den weiteren Verlauf, das Ergebnis, und was von den Küken/Huhner zu lesen/sehen.
Nachdem ich jemanden gefunden habe bei dem ich später, wenn die Glucke startet, weitere Eier in den Brüter legen kann, würde ich gerne auch einige Schweizer Hühner ausbrüten lassen.
Bin gerade dabei, so viel wie möglich an Infos über diese Rasse zu suchen.

Soonwaldgeflügel
01.03.2013, 19:48
Beim Soonwaldgeflügeler werden auch bald ein paar herumlaufen...mein Gnadenhof nimmt überhand!... Die Eier der Schwizerhühner sehen auch supi aus.

sil
02.03.2013, 22:16
So, heut war das Wetter so schön, dass sogar mein Billigapparat ein paar brauchbare Fotos zusammenbekommen hat.
Einmal eine Kopfstudie von einem 4 Jahre alten Hahn, der als Jungspund abgegeben worden ist und vor einer Woche wieder zurückgeholt wurde, weil sein Harem ihm alle Schwanzfedern ausgerupft hat. Von einem kleinen Fight mit einem der anderen Hähne hat er etwas Blut am Hals....
Dann hab ich einen Teil der Truppe beim Sonnen im Unterstand erwischt. Wie gewohnt haben sich die Hähne vor die Hennen gestellt (es ist ein 2 jähriger reiner Schweizer und zwei junge Mixhähne). Was mir an den Schweizern besonders gefällt, ist, dass die Hähne untereinander sehr verträglich sind.
Ein älteres Bild einer Junghenne hab ich auch noch gefunden. Ich find sie einfach nur schön.

Hühnermamma
02.03.2013, 22:50
Bei NZZ kam ein netter Beitrag zu dieser Hühnerrasse. Sie soll ja genetisch fast identisch mit dem Deutschen Reichshuhn sein. Unterscheidet sich wohl nur am Dornfortsatzes des Kamms.

sil
02.03.2013, 23:23
Und natürlich in der Farbe...

Nemesia
02.03.2013, 23:27
Moin,
habe 1,3 Schweizer abzugeben. Hatte letztes Jahr Bruteier (aus 1A-Ei Bruteiern) selber ausgebrütet und dann diese Tiere als Zuchtstamm zusammengestellt.
PLZ: 323..
Bei Interesse bitte PN an mich.

LG
Nemesia

sil
14.03.2013, 15:14
Würde mich sehr freuen hier über den weiteren Verlauf, das Ergebnis, und was von den Küken/Huhner zu lesen/sehen.
Nachdem ich jemanden gefunden habe bei dem ich später, wenn die Glucke startet, weitere Eier in den Brüter legen kann, würde ich gerne auch einige Schweizer Hühner ausbrüten lassen.
Bin gerade dabei, so viel wie möglich an Infos über diese Rasse zu suchen.

Mach ich doch gerne.
30 Schweizer Eier haben es auf die Schlupfstartbahn geschafft.
Leider mußte ich von mir alle "Morgeneier" - also die, die ich gleich in der Früh nach dem Stallöffnen aus dem Nest heholt habe - rausnehmen. Ich hatte schon den Verdacht, dass es ihnen zu kalt geworden ist, aber ich wollt es halt wissen....
Nun sind noch 11 von meinen Hennen im Brüter.
Von den Versandeiern mußten auch noch etliche rausgenommen werden.
Ich habe schon länger den Verdacht, dass die Schweizerhuhneier sehr empfindlich auf den Versand reagieren, aber es sind ja immerhin noch 21 von 32 zugeschickten Eiern drin.

Morgen ist ausgerechneter Schlupftag, aber entweder habe ich mich verrechnet, das Einlegedatum falsch notiert, oder die Küken sind von der ganz schnellen Truppe, denn zwei Schweizer sind bereits geschlüpft und einige Eier sind schon angepickt.

Morgen gibt es Fotos.

Raichan
14.03.2013, 16:28
Ich drücke für alle 30 die Daumen und freue mich auf die Fotos!

sil
15.03.2013, 15:59
Hier die verprochenen Fotos.
Das erste ist da:
92270

Kaum trocken und schon richtig vorwitzig
92271

92272

Die restlichen Bilder sind leider nix geworden, da muß ich auf meine Tochter mit ihrer Kamera warten.
Das erste hat sich doch im Tag vertan, denn jetzt schlüpft eins nach dem anderen.
Bin gespannt, wieviele es dann werden.
Wie bestellt habe ich mir gestern von einer Bekannten eine Glucke holen können, die schon seit vier Wochen auf Gipseiern sitzt, die wird morgen für ihre ausdauer mit Küken belohnt...:cool:

Rikera
15.03.2013, 16:02
Oh sind die toll!!! :)

Raichan
17.03.2013, 11:17
Danke sil! Sieht toll aus!

Und, wie ist es ausgegangen?

sil
17.03.2013, 14:13
Tatsächlich geschlüpft sind 13 Küken. 2 haben abends angepickt und waren morgens tot. Es liegen noch Eier im Brüter, weil es heute morgen nochmal gepiepst hat drin, aber was morgen früh nicht geschlüpft ist, wird dann doch entsorgt.
Hab jetz nochmal Bruteier gesammelt von meinen, erwarte mir aber nicht allzuviel weil es zeitweise doch noch sehr kalt ist. Das letzte Jahr war ab Mitte April die Befruchtungsrate bei meinen Hennen bei knappen 100%, die Schlupfrate war fast ebenso hoch allerdings hatte ich da nur zwei Hennen, und die eine davon vererbte dunkles Gefieder bei allen weiblichen und fast allen männlichen Nachkommen.
Jetzt bin ich vor allem gespannt wie sich die von 1a-Ei auswachsen.
Vorerst werden sie von der Zwergenglucke super betreut.

altsteirer.at
20.03.2013, 08:27
Der Ursprung des Schweizerhuhns liegt in Amriswil, wo Alfred Weiss 1905 aus verschiedenen Rassen, vor allem aber aus weißen Orpington- und Wyandotten-Hühnern, ein typisches Zweinutzungshuhn züchtete.

Bin über diese Darstellung der Zuchtgeschichte sehr überrascht. Vor rund 15 Jahren habe ich mit dem Zuchtleiter von Pro Specie Rara (PSR) gesprochen, weil ich bis dato diesen Namen in der Rassegeflügelzucht nie gehört habe. Da meinte er, dass es sich dabei um Deutsche Reichshühner handelt, welche in der Schweiz somit einen eigenen, separaten Namen bekommen hätten.


Seit 1991 führt ProSpecieRara das Schweizerhuhn-Projekt mit den wenigen noch verbliebenen Zuchtlinien weiter. In Zusammenarbeit mit engagierten Züchterinnen und Züchtern konnte die traditionelle Rasse vor dem Aussterben bewahrt werden.

Meiner Auffassung nach, sind eher die Appenzeller Spitzhauben, oder auch die Appenzeller Barthühner originale Schweizer Rassen. Gerade von den AS hört man, dass sie speziell an diese alpine Region angepasst sind.


Das Schweizerhuhn wird vor allem in der deutschsprachigen Schweiz gezüchtet, ist aber in Deutschland nicht anerkannt.

Wie unterscheiden sich nun Deutsche Reichshühner und das "Schweizer Huhn"?

sil
20.03.2013, 10:25
Zitat aus www.slowfood.ch:
"Der Ursprung des Schweizer Huhns ist nicht vollständig klar und wird sicher noch Gegenstand zukünftiger Abklärungen sein. Einige Quellen verweisen auf das Deutsche Reichshuhn, nach dessen Vorbild dann das Schweizer Huhn kurz nach der Jahrhundertwende nachgezüchtet wurde. Es gibt aber auch Stimmen, die dem Schweizer Huhn einen nicht so ehrenvollen Ursprung nachsagen. Es soll nämlich schlicht und einfach von Deutschen Reichshühnern abstammen, die man einmal bei Nacht und Nebel in die Schweiz gebracht hat und postwendend als Schweizer Hühner eingebürgert hat. Wir Schweizer nichts als gemeine Hühnerdiebe? Da wollen wir uns doch lieber an die erste Variante halten!"

Nach meinem Kenntnisstand sind die Zuchtziele nach Form und Leistung ziemich identisch (in die Einzelheiten habe ich mich nie vertieft)
Das deutlichste Unterscheidungsmerkmal neben der Farbe ist der Kamm, beim Schweizer steht der Rosenkamm nach hinten raus, beim Reichshuhn heißt es: "Die Kammfahne folgt der Nackenlinie".
Vom Reichshuhn gibt es meines Wissens 8 Farbschläge, vom Schweizerhuhn nur einen (weiß).

Letztendlich finde ich persönlich nicht entscheidend, ob meine Schweizer nur verkappte Deutsche Reichshühner sind oder nicht. Mir gefallen sie mit allen ihren Eigenschaften.

sil
19.04.2013, 10:58
So, ich reich mal Fotos von den Youngsters nach:
Der erste Schwung ist nun 6 Wochen alt (auf dem Foto in der 5. Woche), und mit der Zwergmixglucke schon dabei, das Gelände zu erkunden.
9548295483


Der zweite Schwung Ende der 2. Lebenswoche:

95485

Verlorene Eier
31.01.2014, 22:48
im Oktober habe ich mir 2 Hühner zu meiner Truppe dazu geholt. Eins davon ist ein Schweizer Huhn. Es fing direkt anzu mausern, nun sieht es schon seit 6 Wochen super schön aus, es haben sich auch Kehllappen herausgebildet und der Rosenkamm wurde sichtbar. Das Huhn ist etwas schwerer geworden und fühlt sich augenscheinlich sehr wohl.
Aber ein Ei habe ich noch nicht zu sehen bekommen. Das sind nun schon 14 Wochen ohne Ei, kann das sein??

Was meint Ihr??

sil
01.02.2014, 10:44
Wie alt war denn dein Huhn im Oktober?
Junghennen im ersten Jahr mausern eigentlich nicht richtig (rasseunabhängig).
Meine Junghennen, egal welche Rasse (hab neben den Schweizern auch Marans und Zwergwyandotten und je ein Dorking, Sundheimer, Mechelner, alle geschlüpft zwischen März und Mai 2012, haben ausnahmslos Anfang Dezember zu legen angefangen. Nur die älteren Hennen (Drei Jahre und älter) legen noch nicht alle wieder. Mich haben die Schweizer neben anderem auch deswegen so überzeugt, weil die Junghennen immer die ersten sind, die anfangen zu legen.

Verlorene Eier
01.02.2014, 13:23
Ich musste erst mal nachsehen gehen. Also wieder was gelernt, die Henne war im letzten Herbst schon ca. 2,5 Jahre alt und wird nun in 2014 3 Jahre alt. Der Ring ist gelb mit der Aufschrift.... 11
Die Mauser war tatsächlich nicht sehr stark, aber das Huhn hat sich danach stark verändert, sieht sehr schön aus, war vorher etwas abgemagert.
Also schon ein altes Mädchen :-)

sil
01.02.2014, 13:39
Ja, dann gib ihr noch ein wenig Zeit.
4 Monate Winterpause sind zwar lang, aber für eine 3-jährige Henne auch nicht ungewöhnlich. Meine letztes Jahr unter die Traktorräder gekommene älteste Schweizer Henne legte im 4. Jahr ab Anfang März noch zuverlässig 3-4 Eier/Woche, ehe sie im September dann starb...
Evtl kannst du mal versuchen, etwas Eiweißreicher zu füttern? Jetzt ist der Tisch draußen ja eher mager gedeckt und reine Körnermischungen sind auch eher knapp an Eiweiß. Meine Hennen gieren zur Zeit extrem aufs Entenkorn, das ist für mich eigentlich ein Zeichen, dass sie entsprechenden Bedarf haben.

Verlorene Eier
01.02.2014, 14:00
Hallo Sil,


ich danke Dir.
Werde mein Futter etwas verändern :-)

Soonwaldgeflügel
01.02.2014, 14:38
Ja, das ist wichtig.
Das Schweizerhuhn ist eben auch eine tolle Rasse - die dicksten und kräftigsten Küken die ich je hatte!

Verlorene Eier
01.02.2014, 15:10
Hmm, ja ich habe aber nur das eine Schweizer Huhn. Ich glaube dass sie den Opringtonhahn auch nicht "ranlässt"

Mal sehen, kurz vor Legebeginn könnte sich das ja ändern. Ich will bei meinen Orpis bleiben, aber vielleicht gibt das ja auch eine tolle Mischung!? Ich will Ende März den Brüter anwerfen, wenn es dann Eier von der Dame gibt schmeiße ich sie mit hinein :)

Verlorene Eier
05.02.2014, 23:53
Juhu, ein Ei ! ;D

Ja, ich habe meine Schweizer Henne haute auf dem Nest erwischt und dann ein kleineres kegelförmiges Ei vorgefunden. Farbe etwas heller als von den Orpis mit ganz leichten weißen Pünktchen.

Soonwaldgeflügel-- ich habe noch eine Frage. Was denkst du zur Verpaarung des schweizer Huhns mit einem blauen Orpington-Hahn?? Das wären ja 2 ordentliche Rassetiere. Und kannst Du dir vorstellen was da raus kommt?? Nächste Woche möchte ein Bekannter sich diese Eier holen.

Ich denke der Hahn war nun doch mal drauf, das Gefieder war oben angeschmutzt.

chicken_wing
29.08.2014, 09:10
Moinsen,

kann mir einer von den Züchtern/Genetikern hier sagen, wie das weiß der Schweizerhühner vererbt wird? Dominant, rezessiv oder sowohl als auch. :)

Gruß
chicken_wing

altsteirer.at
30.08.2014, 08:57
Das kannst wohl nur durch Zuchtversuche mit pigmentierten Hühnern feststellen. Ich züchte etwa weiße Altsteirer als Hauptrasse, doch kamen da mal vor längerer Zeit wildbraune in den Bestand. Dabei konnte ich feststellen, dass es nicht nur alle möglichen Farbschläge in der Nachzucht bei der Verpaarung von weiß x wildbraun gibt, sondern auch dass das rezessive Weiß und auch das dominante Leghornweiß dabei vertreten sind. Die meisten Tiere werden wohl auch mischerbig sein.

Obwohl mich die Farbgenetik interessiert, habe ich keine Zeit mich da reinzulesen, obwohl ich von der Literatur her längst eingedeckt bin. Dennoch hoffe ich für Dich, dass sich hier der eine oder andere Farbgenetikexperte meldet, doch letztlich wird es auf Dein Interesse ankommen, ob Du eben Dein Tiermaterial mit pigmentierten Schweizern verpaarst, sofern es überhaupt so einen Farbschlag gibt. Ich kenne das Schweizer Huhn eigentlich als Reichshuhn, das möglicher Weise von der PSR adaptiert worden ist, wenn ich mich da noch recht erinnern kann.

Offensichtlich sind sie mit den Reichshühnern zumindest eng verwandt und daher wäre aus meiner Sicht die einzige Option, dass Du Deine Weißen mit pigmentierten Schweizern, respektive Reichshühnern verpaarst. Dann wirst erkennen können, ob es sich um rezessive oder eben dominante Varianten handelt. Eigentlich kenne ich nur diese 2 Weiß-Faktoren, doch will ich nicht ausschließen, dass es weitere Varianten gibt. Ich mutmaße mal, dass beide Varianten auch bei den Reichshühnern vertreten sind, denn die Formalisten haben vor Jahrzehnten eigentlich überall das Leghornweiß eingekreuzt, weil es offenbar reinweiß ist, was man vom rezessiven Weiß nicht behaupten kann. Vermutlich hat der fallweise vorkommende und bei den Formalisten verpönte Gelbstich mit der rezessiven Variante zu tun, keineswegs mit Leghornweiß.

Hoffentlich finden sich noch weitere Interessiert, welche sich hoffentlich sogar noch etwas besser auskennen, als ich. Da denke ich v. a. an Cook, eine Deutsche, welche in Irland lebt, hier Mitglied ist und von der ich schon lange nichts mehr gelesen oder gehört habe. Sie züchtete damals jedoch Barnevelder.

Viel Erfolg bei Deinen Recherchen wünscht

altsteirer

Saskia95
03.12.2021, 18:46
Hallo züchten Sie noch Schweizer Hühner & haben eventuell bruteier ? Vlg

altsteirer.at
04.12.2021, 10:47
Also ich habe nie Schweizer Hühner gezüchtet. Ich weiß nur, dass die Deutschen Reichshühner in der Schweiz so genannt werden.

sil
04.12.2021, 11:21
Bruteier, bzw Züchteradressen bekommt man über den Verein prospezierara. Die sind sehr hilfsbereit. Es ist sinnvoll die Eier direkt aus der Schweiz abzuholen. Beim Versand müßten sie, soweit ich noch weiß, verzollt werden, das wird teuer.
Die Schweiz ist auf jeden Fall ein paar Urlaubstage wert

altsteirer.at
04.12.2021, 11:53
Ja, kann man so sagen, dennoch: Das Schweizer Huhn sind quasi die Deutschen Reichshühner. Gerade das hat mir vor 30 Jahren mal ein Manager der PSR so erzählt, weil es die Schweizer Hühner bekanntlich in keinem Standard in der Form gibt.
Sicherlich hat die PSR ein gutes Netzwerk von SH Züchtern, doch das Selbe gilt für die BRD. Auch da gibt es sicherlich auch einen Sonderverein (SV), wo man Kontakt zu den Züchtern finden kann.
Auskunft diesbezüglich natürlich das Internet, was SV anlangt, oder auch beim BDRG (Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter).