hermann235
23.09.2012, 17:44
Hallo zusammen,
zum Wochenende haben wir es endlich geschafft, die Hühner zu uns zu holen. Sie liefen vorher auf einem anderen Grundstück.
Ein paar Eckdaten:
Zwei Gartenhäuschen, 2m x 2m und 1,2m x 1,8m zusammengebaut, was wesentlich schwieriger war als ich dachte. Die Häuser haben unterschiedliche Höhen und Dachschrägen.
Alles zusammen auf eine Plattform, wie sie auch für Fertighäuser verwendet werden, damit keine Balken darunter als Sitzfläche für irgendwelche Nager vorhanden sind.
Bei den Stelzen für das Haus habe ich mich verwurschtelt. Es sollten eigentlich 40cm werden, nun habe ich nur knapp 30 cm Platz darunter - Im Gefälle des Grundstücks lag mein Fehler.
816218162281623
Die Wände sind nicht isoliert. So laufen hier die Hühner seit 70 -80 Jahren. Eine größere Parasitenplage hatte mein Vater nicht, von Ihm habe ich vor 2 Jahren die Hühner übernommen.
Um nicht zusätzliche Verstecke für die Krabbelviecher zu bauen, habe ich auf Doppelwände verzichtet. Die Innenwände sehen nicht so toll aus (habe es mal mit Kalk versucht). Nun warte ich noch auf das flüssige Kieselgur.
81624816258162681627
Der neue Auslauf ist ca. 250 qm groß. Das sollte für die acht Hybriden, den Hahn und zwei Zwerg-Orloffs reichen, auch wenn es mal ein paar Hühner mehr werden sollten.
Umgeben ist der Auslauf von:
eine Seite: 2,5m hohe Mauer,
zwei Seiten: 1,2m Zaun und hohen Hecken
eine Seite, zu unserem Garten: 1,3m hoher Zaun
Ich hoffe, die Hühner akzeptieren den Zaun.
Die Hühner sind alle von diesem Jahr, der Hahn hat schon drei Jahre auf dem Puckel.
Nach der Sibirien-Reise, der Hybriden, werden wohl Reichshühner und andere hier einziehen.
Hier nun ein paar Fotos vom ersten Morgen im Neuen Reich:
816288162981630
zum Wochenende haben wir es endlich geschafft, die Hühner zu uns zu holen. Sie liefen vorher auf einem anderen Grundstück.
Ein paar Eckdaten:
Zwei Gartenhäuschen, 2m x 2m und 1,2m x 1,8m zusammengebaut, was wesentlich schwieriger war als ich dachte. Die Häuser haben unterschiedliche Höhen und Dachschrägen.
Alles zusammen auf eine Plattform, wie sie auch für Fertighäuser verwendet werden, damit keine Balken darunter als Sitzfläche für irgendwelche Nager vorhanden sind.
Bei den Stelzen für das Haus habe ich mich verwurschtelt. Es sollten eigentlich 40cm werden, nun habe ich nur knapp 30 cm Platz darunter - Im Gefälle des Grundstücks lag mein Fehler.
816218162281623
Die Wände sind nicht isoliert. So laufen hier die Hühner seit 70 -80 Jahren. Eine größere Parasitenplage hatte mein Vater nicht, von Ihm habe ich vor 2 Jahren die Hühner übernommen.
Um nicht zusätzliche Verstecke für die Krabbelviecher zu bauen, habe ich auf Doppelwände verzichtet. Die Innenwände sehen nicht so toll aus (habe es mal mit Kalk versucht). Nun warte ich noch auf das flüssige Kieselgur.
81624816258162681627
Der neue Auslauf ist ca. 250 qm groß. Das sollte für die acht Hybriden, den Hahn und zwei Zwerg-Orloffs reichen, auch wenn es mal ein paar Hühner mehr werden sollten.
Umgeben ist der Auslauf von:
eine Seite: 2,5m hohe Mauer,
zwei Seiten: 1,2m Zaun und hohen Hecken
eine Seite, zu unserem Garten: 1,3m hoher Zaun
Ich hoffe, die Hühner akzeptieren den Zaun.
Die Hühner sind alle von diesem Jahr, der Hahn hat schon drei Jahre auf dem Puckel.
Nach der Sibirien-Reise, der Hybriden, werden wohl Reichshühner und andere hier einziehen.
Hier nun ein paar Fotos vom ersten Morgen im Neuen Reich:
816288162981630