Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Brutmaschine + Wärmeplatte?
Hallo,
ich möchte mir gerne eine Brutmaschine anschaffen.
Seit einigen Tagen setze ich mich nun schon mit dem Thema auseinander.
Ich hätte gerne von Euch ein paar Ratschläge und Erfahrungen.
Ich bin mir bei dem halbautomatischen Wenden nicht sicher. Da stand in den Beschreibungen bis zu 5x am Tag. Ich bin ja nicht immer zuhause, muß ja auch mal arbeiten.
Die Vollautomatischen sind natürlich sehr teuer.
Jetzt geht´s mir um eine Wärmeplatte:
Mehr wie 20 Eier möchte ich nicht auf einmal ausbrüten. Wie verhält sich das mit den Wärmeplatten? Die sind ja nach Größen gestaffelt. Soweit ich gelesen habe geht die Kleinste bis etwa 20 Kücken. Nimmt man diese oder besser 1 Nummer größer? Die Tierchen wachsen ja auch.
Gruß
Moni
Jackylie
20.09.2012, 10:23
Hallo Moni,
also grundsätzlich reicht 3 Mal wenden am Tag bei Hühnereiern aus. Meist nehmen sie es dir auch nicht krumm, wenn du das 3. Mal vergessen hast.
Ich hab auch mit der Maschine gebrütet als ich voll berufstätig war. Morgens um 7, dann wieder um 17.00 und vorm Schlafengehen so gegen 23.00h Wenden. Hat prima funktioniert.
Allerdings bin ich da etwas schusselig und hab mir daher einen Vollautomaten angeschafft ( gibts schon ab 200€, zB King Suro), der macht alles allein und so kannst du das Wenden nicht vergessen.
Zu der Wärmeplatte: Die Teile sind träge, von daher würde ich dir raten, sie nicht draussen aufzustelllen, sondern in der Wohnung ( weiss ja nicht, wo du die Küken aufziehen willst). Meine braucht so ca 40 Minuten, bis sie auf Temperatur ist.
Wenn angegeben ist, dass die Platte für 20 Küken reicht, würde ich nicht mehr wie 12-15 Küken darunter setzen ( im Aussenbereich). Im Zimmer bei ca 20° Raumtemperatur dürfte das wohl kein großes Problem sein. Allerdings hast du Recht, die Angaben beziehen sich auf Eintagsküken und nicht auf 2- Wöchige oder so. Von daher doch lieber ne Nummer größer wählen.
Gruß, Melanie
S. Pargel
07.10.2012, 19:50
Also zu den Wärmeplatte Bei Heka im Katalog steht drin:
30x40cm 50 watt 30-35 küken
40x50cm 70 watt 50-60 küken
50x60cm 90 watt 65-75 küken
Zu den Brütern:
Kommt drauf an wen du wie gesagt nur 20 eiier brüten willst dan reicht ein Flächenbrüter
aber ich persöhnlich bin eher ein Motorbrüterfan
Murmeltier
07.10.2012, 20:32
Brinsea ist gute kleine Motorbrüter. Für 2-3 Brüten pro Jahr reicht völlig aus.
Von Brinsea gibt es auch Vollautomatische Geräte.
Ich habe von Brinsea den ganz kleinen für nur 7 Eier, sieht aus wie ein Eierkocher, aber vollautomatisch, ca 150 Euro. Damit habe ich dieses Jahr zwei mal gebrütet und bin sehr zufrieden! Gibts bei Heka, seltsamer Weise steht er nur im gedruckten Katalog, aber nicht im Internet. Eine Nummer größer für 24 Eier vollautomatisch kostet schon 300 Euro.
Retrieverriver
08.10.2012, 19:14
Hallo
Für ca 20 Eier würde ich absolut den King Suro von R Com empfehlen - ich habe ihn und bin super zufrieden damit !
Mir ist er nur etwas zu klein und daher überlege ich jetzt einen neuen Brüter und bin auf der Suche - eventuell wird es aber sogar wieder ein R Com Gerät - mal schauen !
Der King Suro hat eine Kippwendung und macht das alles alleine.
Du musst nur am 17. Tag das Gerät vom Wendemotor runter heben und die Eier Befestigungen raus nehmen, damit kein Küken hängen bleibt.
Die Luftfeuchtigkeit reguliert sich auch selber durch eine Pumpe, die sich das nötige Wasser aus einer Flasche ( oder ähnliches ) holt. Wie hoch man sie möchte, kann man ganz leicht einstellen, ebenso wie die Temperatur.
Ich bin echt begeistert !
Habe sogar kurz überlegt mir nur einen 2. King Suro zu kaufen und dann immer beide laufen zu lassen ... aber in meinem Fall ist wohl das größere Gerät besser.
Nun zur Wärmeplatte:
Also ich habe keine - ich nehme eine Wärmelampe - so einen Dunkelstrahler ( Rotlicht ) - den man über die Kükenbox hängt. Nach einigen Tagen hängt man ihn etwas höher ... und dann wieder etc
Das hat bisher prima geklappt !
Hängt aber sicher auch davon ab, wo du die Küken die ersten Wochen halten willst - im Stall ist eine Platte wahrscheinlicher sicherer ( Brandgefahr durch Hitze ).
lg Sylvia
Ich habe von Brinsea den ganz kleinen für nur 7 Eier, sieht aus wie ein Eierkocher, aber vollautomatisch, ca 150 Euro. Damit habe ich dieses Jahr zwei mal gebrütet und bin sehr zufrieden! Gibts bei Heka, seltsamer Weise steht er nur im gedruckten Katalog, aber nicht im Internet. Eine Nummer größer für 24 Eier vollautomatisch kostet schon 300 Euro.
reguliert der Brinsea auch die Luftfeuchtigkeit? Im Internet findet man den kleinen schon auch, auf der Seite von Hemel. Nur aus der Beschreibung geht das nicht so eindeutig hervor wie das mit der Luftfeuchtigkeit ist.
Bei dem größeren Brinsea um 399 Euro steht dabei dass er "zusätzlich ein Befeuchtungsmodul zur Regelung der Luftfeuchtigkeit" hat. Demnach haben die anderen Brinsea das nicht?
Bei dem kleinen für 7 Eier sind innen 2 Wassergefäße. Bis 2 Tage vor dem Schlüpfen wird nur 1 davon mit Wasser gefüllt (alle 3 Tage mal wieder auffüllen). Die Größe der Wassergefäße ist so dimensioniert, dass die verdunstete Wassermenge die Luftfeuchtigkeit auf dem richtigen Wert hält.
Die letzten 2 Tage werden dann beide Wassergefäße gefüllt und dann (GANZ WICHTIG) Deckel zulassen bis das letzte Kücken geschlüpft ist. Sobald man den Deckel öffnet fällt die Luftfeuchtigkeit schlagartig ab und es besteht die große Gefahr, dass die Kücken an der Schale festkleben und nicht schlüpfen können. Habe ich beim ersten Mal falsch gemacht, weil ich die Eierschalen rausnehmen wollte, dass sie mehr Platz haben da drin, promt sind 2 Küken festgeklebt, von denen ich nur noch 1 retten konnte. Danach habe ich mich gezwungen den Deckeln zu zulassen und es hat super geklappt. Alle sind geschlüpft, keins ist festgeklebt.
Danke Ratte, dann wird es bei den anderen von Brinsea bestimmt auch so sein.
Ich habe da einen gefunden für 24 Eier für 149 Euro, das scheint mir dann eine günstige Alternative zu einem Flächenbrüter zu sein: Brinsea Octagon 20 Eco, hat den einer von euch?
Grüße
Mara
Den Octagon hatte ich mir auch angeschaut, aber mich dagegen entschieden, weil er 1. keine digitale Temperaturregelung hat. Du musst also immer selber schauen, ob die Temperatur richtig eingeregelt ist. 2. hat er keine automatische Wendung, d.h. du musst mehrfach am Tag die Eier drehen, und das 21 Tage lang. Ich weiß nicht, ob es dazu von außen einen Schieber gibt, oder ob man jedesmal den Deckel aufmachen muss, so dass Temperatur und Luftfeuchtigkeit wieder im Eimer sind. Ich würde mich für den teureren mit digitaler Steuerung und automatischer Wendung entscheiden.
Murmeltier
07.12.2012, 17:00
Danke Ratte, dann wird es bei den anderen von Brinsea bestimmt auch so sein.
Ich habe da einen gefunden für 24 Eier für 149 Euro, das scheint mir dann eine günstige Alternative zu einem Flächenbrüter zu sein: Brinsea Octagon 20 Eco, hat den einer von euch?
Grüße
Mara
Brinsea Octagon 20 Eco:
"Ein kompaktes Brutgerät für 60 Wachtel-, 40 Fasanen-, 24 Hühner- oder 9 Gänseeier.
Mit Ventilator,elektronischer Regelung und Thermometer:
Die Wendung kann manuell durch Kippen des gesamten Gehäuses durchgeführt werden."
Das Gerät ist völlig in Ordnung.
In der Beschreibung heißt es:
"Mit Ventilator, elektronischer Regelung und Thermometer:
Die Wendung kann manuell durch Kippen des gesamten Gehäuses durchgeführt werden."
Ich nehme jetzt mal an, daß mit elektronischer Regelung die Temperatur gemeint ist, weil was könnte man sonst elektronisch regeln? So ganz werde ich aus der Beschreibung nicht schlau. Vielleicht muß man die Temperatur anfangs anhand des Thermometers einstellen und dann wird sie elektronisch geregelt gehalten. Hat hier keiner dieses Gerät?
Mehrmals täglich das Gerät anders kippen wäre kein Problem.
Bei dem nächst höheren Gerät ist eine automatische Wendung, aber auch da heißt es: Mit Ventilator,elektronischer Regelung und Thermometer.
Alles elektronisch und digital angezeigt kostet dann schon 399 Euro. Das ist mir ehrlich gesagt zu viel für ein Gerät, das ich wahrscheinlich nicht allzu oft brauche.
Ganz schön schwierig, das passende zu finden.
Vielleicht sollten wir einen Minibrutmaschinen Verleihring initieren. Ich brauche meine 7er ja auch nur 1 oder 2 mal im Jahr. Bei Youtube gibt es mehrere Amateur-Videos vom Octagon.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.