PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zwerg-Rheinländer



Huhuhn
19.09.2012, 19:20
Ahoi, zusammen,

unsere vier Hühner haben sich nach Hüsterchen wieder bekrabbelt und jetzt möchten wir den Bestand aufstocken. Es sollen noch drei Zwerge, vermutlich drei Zwerg-Rheinländer, werden.

Dazu habe ich aber noch Fragen:

1. Sind Zwerg-Rheinländer unternehmungslustig? Wir haben einen 1,20 m-Zaun. Unsere Amrock, Sussex, Bielefelder und Zwerg-Wyandotte bleiben üblicherweise im Gehege. Würden das dann die Zwerg-Rheinländer auch eher tun oder sind die lebhafter als unsere jetzigen Hühner?

2. Vertragen sich Zwerg-Rheinländer mit der Amrock, Sussex, Bielefelder und der Zwerg-Wyandotte oder gibt es da Zickenkrieg?

3. Sind Zwerg-Rheinländer sehr gluckig? Das stört uns ein bisschen bei der Zwerg-Wyandotte, weil die nach 10 Eiern die nächste Gluckenphase hat.

Viele Grüße!

Huhuhn

Okina75
19.09.2012, 20:00
Hy!

Zu Frage 1:
Jep, sind unternehmungslustig, vor allem jüngere Hennen bis etwa anderthalb Jahre.
Fliegen tun die völlig mühelos und kommen aus dem Stand zB elegant drei Meter hoch in einen Holunder oder 6 m über offene Fläche in einen Weißdorn. Werden die Mädels älter, fliegen sie noch immer leicht wie eine Taube, aber es zieht sie nicht mehr unbedingt so in die weite Welt.

Zu Frage 2:
Von der Rasse her gibt es keinerlei Probleme, sind doch alles Hühner ^^. Nur individuell kann es Zickenkrieg geben, aber das hängt wie gesagt nicht von der Rasse ab.

Zu Frage 3:
Naja, man sagt gemeinhin, Zwerg- Rheinländer sind eher keine Brüterinnen.
Unsere hat aber dies Jahr gebrütet und ganz vorbildlich gesessen und auch geführt, aber bereits nach vier Wochen ihre Ziehtochter "abgestillt" und wieder mit dem Legen begonnen.

Überhaupt ist die Zwerg- Rheinländerin nach den beiden Hybriden unsere beste Legerin, was die Sache mit dem etwaigen 1x glucken im Jahr durchaus wieder wett macht.

Grüße, Andreas