Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Trotz kieselgur!!!!!



miss marple
17.09.2012, 10:52
Habe ich bei einer meiner Hennen 3 Milben entdeckt. 2 davon rot und 1 grau. Obwohl ich regelmäßig Kieselgur sprühe und auspuder!!!!!! Das auch nicht sparsam.
Meine Frage ist nun, soll ich einfach so weiter machen wie bisher? Und muss man sich damit abfinden, dass immer ein paar Milben da sind? Oder ist jetzt noch mehr Handlungsbedarf angebracht, wie Verminex und Co ???
Im Stall selber kann ich Nichts finden. Gestern habe ich die besagte Henne auch mit Kieselgur eingepudert.
Oh Mann, das macht mich echt kirre! Zumal ich, meiner Meinung nach wirklich alles getan habe, was man vorbeugend tun kann.

Verzweifelte Grüße :o

SetsukoAi
17.09.2012, 11:52
Ich halte ja nichts von Kieselgur da ich das auch bereits verwendet habe und die Milben durch das Puder durch gelaufen sind.

Habe mir gerade wieder eine Flasche Intermitox bestellt.

K1rin
17.09.2012, 11:52
Nur keine Panik, du hast nur eine Kleinigkeit nicht beachtet:

Die Hühner können sich im Auslauf auch mal die eine oder andere Milbe einfangen!

Milben kann man nicht zu 100% ausrotten, da in jedem Auslauf die Parasiten von Wildvögeln fallen können. Mach einfach so weiter wie bisher und die 3 Milben auf dem Huhn sind nicht so tragisch. Die überleben im gepuderten Stall eh nicht lange.

miss marple
17.09.2012, 11:55
Danke dir Karin :) Das beruhigt mich wirklich sehr :jaaaa:

gizmo
17.09.2012, 12:52
Verwende auch Kieselgur, finde das aber alle mal besser als die Schemiekeule, zumal Intermitox nur die Milben Tötet und am nächsten Tag Krabbelts schon wieder, wenn die nächsten geschlüpft sind.

Hab auch mal hier mal da eine Milbe, aber nicht mehr diese Nester, die laufen auch durch das Puder, aber bleiben dann irgendwann liegen.

Moni72
17.09.2012, 21:42
Hallo,

ich habe auch kräftig mit Kieselgur gesprüht. Mit dem Kompressor. Aber ich finde auch immer noch Milben. Obwohl ich das jetzt im 2-tägigen Rhytmus gemacht habe. Auch sind meine Hühner mit Vermimex behandelt. Ich verstehs auch nicht, dass das nicht aufhört. Die müssen doch irgendwann mal tot sein. Auch die neu ausgeschlüpften.

Eine Chemiekeule hab ich mir auch geholt. Muß man mit Wasser verdünnen und dann in eine Druckflasche. War nicht zum Aushalten. Geht nur unter "schwerem Atemschutz" unglaublich....Ich bekam gar keine Luft. Es stank abends noch unglaublich, obwohl die Tiere laut Aufschrift wieder in den STall durften.

Das mache ich auch nicht nochmal. Dann lieber ein paar Milben haben.

Gruß
Moni:)

hein
18.09.2012, 07:40
Nur keine Panik, du hast nur eine Kleinigkeit nicht beachtet:

Die Hühner können sich im Auslauf auch mal die eine oder andere Milbe einfangen!

Milben kann man nicht zu 100% ausrotten, da in jedem Auslauf die Parasiten von Wildvögeln fallen können. Mach einfach so weiter wie bisher und die 3 Milben auf dem Huhn sind nicht so tragisch. Die überleben im gepuderten Stall eh nicht lange.

Vollkommen richtig!

Bei 3 Milben würde ich höchstens ein wenig lächeln und Untermiete verlangen!

Selbst bei 30 Milben würde ich mir kaum Gedanken machen - Kieselgur schafft das schon! Erst ab 3000 würde ich ........ (Ok - 3000 ist echt nur ne Zahl *lach)

Sollte ja auch nur sinbildlich gesprochen sein! Denn ich bin überzeugt, das jedes unbehandelte Huhn auch Milben hat! Nur die Anzahl ist eben ausschlaggebend. Und da sind 3 Milben ......

Mein Opa hat immer gesagt, hat ein Schwein keine Läuse und ein Hühn keine Milben oder Flöhe so ist es nicht gesund. Denn diese Viechen gehen nur an gesunde Tiere! (Obwohl ich das nicht direkt so Glaube - aber es liegt schon sehr viel Wahrheit darin)

Waldfrau2
18.09.2012, 09:24
Eines muß man auch bei Kieselgur bedenken, es hat keine Sofortwirkung, es dauert schon ein paar Tage, bis so eine Milbe daran stirbt.

Ich hatte seinerzeit erst Gift verwendet (im leeren Hühnerhaus), das war zwar in Maßen erfolgreich, aber mindestens die Hälfte der Milben hat eine mehrfache Anwendung in ihren Verstecken überlebt. Dann fand ich das Kieselgur und hatte sie seitdem im Griff. Es werden sicherlich noch viele in den unzugänglichen Verstecken im (leider) isolierten Haus gewesen sein, aber der Hühnerbereich war weitestgehend frei davon, den Hühnern ging es gut. Seitdem bin ich überzeugt davon.

Eines möchte ich noch schreiben, obwohl ich mal davon ausgehe, daß es die Beteiligten richtig gemacht haben: Nicht jedes Kieselgur ist zur Milbenbekämpfung geeignet. Es gibt tausenderlei Kieselgure für verschiedenste Verwendungszwecke, Weinbau, Swimmingpool, Nahrungsergänzung, was weiß ich noch, und die gehen nicht gegen Milben. Es muß ein amorphes Kieselgur einer bestimmten Körnung (5-7 Mü) sein. Wenn Ihr es bei www.krausland.de (Unterpunkt Insektenabwehr) oder www.futtermeister.net gekauft habt, oder wenn Ihr Agrinova milbenfrei habt, so als Beispiele, dann seid Ihr auf der sicheren Seite, und es müßte auch helfen.

miss marple
18.09.2012, 09:52
Ich danke euch. Ihr habt mich wirklich beruhigt! Dachte nur, wenn ich schon 3 sehe ist sicher schon alles voll. Denn man sagt doch, wenn die Milben zu sehen sind , ist schon eine Invasion da. So wie es auch mit Ratten oder Mäusen ist.

Ich habe mein Kieselgur von Futtermeister.

Waldfrau2
18.09.2012, 10:01
Du könntest den Tieren auch noch Verminex gönnen. Das ist auf Kokosöl-Basis, ungiftig, und wirkt direkt am Tier, es trocknet Parasiten aus. Ca. 1 mal wöchentlich einen Tropfen auf die Brust, einen in den Nacken und einen neben die Kloake geben. Verminex gibt es z. B. im Futternapf. Der Futtermeister hat auch ein ähnliches Konkurrenzprodukt, HS Bird Protect, hat die gleichen Inhaltsstoffe. Wenn Du die Milben tagsüber auf dem Huhn findest, könnten es evtl. nordische Vogelmilben sein, und da wäre eine Bekämpfung am Tier gut. Auch Kieselgur ins Staubbad ist gut dafür.

miss marple
18.09.2012, 11:10
Ins Staubbad habe ich Kieselgur. Habe so gut wie ich es kann und weiß vorsorglich alles getan. Schau dann jetzt noch, dass ich Verminex bekomme. Ich habe auch 2 Küken, die am Sonntag 1 Woche alt sind. Kann ich die auch mit Verminex behandeln?

gizmo
18.09.2012, 16:33
Ich war gemein, hab alle 2 tage abends die Tiere mit Kieselgur gepudert einzeln.
Hoff die Schweinebande hatte Ihren Spaß als sie abends auf meine Hühner wollte. hehehe

Caecilie
27.09.2012, 15:02
Hallo Miss Marple,

und wie schauts aus, hat es sich gebessert? Sind die Milben verschwunden? Leider liest man hier immer wieder, dass Kieselgur nicht richtig hilft.

LG Caecilie

miss marple
27.09.2012, 15:56
Hallo Caecilie,
also ich habe wie verrückt mit Kieselgur um mich geschmissen. Gepudert und nass besprüht. Habe außer diese 3 Milben Nichts mehr sehen können :). Auch nicht mit Brille. Ich hoffe sehr, dass das so bleibt. Wie sieht es denn im Herbst und Winter aus? Ist man dann so ziemlich sicher vor Milben? Oder treiben die dann auch noch ihr Unwesen?

Caecilie
27.09.2012, 16:30
Na dann ist ja gut. Wenn es richtig kalt wird, verziehen sie sich in Ritzen. Ideal ist feuchtwarmes Wetter. Übrigens können die Eier der Milben bis zu 2 Jahre überleben! Furchtbares Getier, ich weiß >:(

LG Caecilie

hein
27.09.2012, 17:55
Hallo Miss Marple,

und wie schauts aus, hat es sich gebessert? Sind die Milben verschwunden? Leider liest man hier immer wieder, dass Kieselgur nicht richtig hilft.

LG Caecilie


Ich war gemein, hab alle 2 tage abends die Tiere mit Kieselgur gepudert einzeln.
Hoff die Schweinebande hatte Ihren Spaß als sie abends auf meine Hühner wollte. hehehe


Wenn ich z. B. das hier lese, denn habe ich das Gefühl, da macht sich überhaupt keiner mehr Gedanken, wie dies Zeugs hilft!!


Das ist doch kein Wundermittel - so nach dem Motto: Einmal pudern und schon sind se wech!!


Von dem feinen Staub ersticken die Milben - mehr nicht!

Und wenn ich ein Huhn eingepudert habe und dieses Huhn sich danach einmal richtig schüttelt, denn kann ich davon ausgehen, das über 90% des Kieselgur wieder verschwunden ist. Denn ganz grob gesagt, es ist doch nur ganz feiner Staub der die Lungen der Milben verstopft! Und mehr nicht!

Da hat es gizma schon richtig getan - alle 2 Tg. wurde gepudert! Nur auch da muss ich bedenken, das die Milben vorher schon zig tausend Eier im Stall versteckt haben! Und er muss einfach davon ausgehen, das aus diesen Eiern wieder Milben...... Und das sich diese Ei über 2 Jahre lang auch halten!! Also können sie in 2 Jahren auch noch........

Also heisst es auch dort - immer wieder kontrollieren! Mir ist dabei besonders wichtig, das die Abwehrstoffe der Hühner gut aktiviert sind und das die Hühner immer fit und gesund bleiben! Denn nur ein schwaches oder krankes Huhn ist super anfällig! Gesunde Hühner können sich wesendlich länger und besser gegen alles mögliche wehren!

Aber klar!

Mit der Aussage, es hat nicht geholfen, das ist ja immer sehr leicht und sehr einfach gesagt! Aber war es dann auch wirklich so?? Oder hat nur der Mensch mal wieder falsch gedacht oder falsch reagiert!!??

Achja - will niemanden zu nahe treten! Habe die Beiden nur Zitiert, weil es so gut zum Thema passte!!

miss marple
27.09.2012, 18:05
Hallo hein,
danke für deine ausführliche Erklärung. Kannst du mir auch sagen, wie es im Winter ist? Ziehen sich Milben dann zurück, oder sind sie das ganzen Jahr aktiv?

Murmeltier
27.09.2012, 19:07
Milben können sich vermehren, wenn Temperaturen über 9° sind. Sie können zwar bei warmes Wetter mal raus krabeln, aber zu Plage kann es erst im Sommer werden.

Bandwurm
27.09.2012, 19:50
Zusätzlich brauchen Milben auch noch eine Luftfeuchtigkeit von über 40% um sich zu vermehren.

Caecilie
28.09.2012, 10:01
Hallo.

Na es ist doch so, dass man immer wieder von Kieselgur hört, dass es eben nicht so effektiv ist.
Zum einen vernichtet es nicht die Eier, zum anderen dauert es eben seine Zeit, bis die Milben vertrocknen.
Und wie hein schon schreibt, ist das Pulver auch zügig verschwunden. Und wer kann schon den kompletten Stall ein-bzw. auspudern? Ich weiß aber nicht, wie sich das flüssige Kieselgur verhält.

Ich hatte kein Glück mit dem Pulverkieselgur. Immer wo kein Kieselgur im Stall war, traf ich Milben an. Die sind kleiner als nen Stecknadelkopf (deswegen sehen/finden wahrscheinlich auch viele keine Milben). Ich hab dieses Jahr dann meine Spanpressplatten im Haus zum Glück endlich mit weißer Kleintierstallfarbe gestrichen, so dass man die Viecher wenigstens sehen kann und die meisten Ritzen verschlossen sind.
Und ich bin umgestiegen auf ein Biozid, HS Miteless. Etwas teuer als Kieselgur, aber mit Wasser verdünnbar und mit einer hochwertigen Sprühflasche gut verteilbar im Hühnerhaus. Außerdem lässt sich Wasser besser versprühen, als Pulver. Der Hersteller versichert, innerhalb von kurzer Zeit, Milben und Eier! abzutöten. Das mit den Milben hab ich getestet und geprüft. Seitdem ich das benutze, haben sich die Milben extrem reduziert - wie vorher nicht mit dem Pulverkieselgur zu erreichen war. Und ich kämpfte schon seit Anfang des Frühjahres mit Milben, hatte den Stall ausgeräumt, gesäubert, Einstreu raus, also Komplettreinigung und eingepulvert.

Das ist meine Erfahrung über Milben und Pulverkieselgur (wie gesagt kann ich über das flüssige Kieselgur nichts sagen, da ich es nicht getestet habe) und mein Fazit daher: Für mich ist das Pulverkieselgur nicht das non plus ultra, wie viele schreiben.

LG Caecilie

miss marple
28.09.2012, 10:34
Ich habe das wasserlösliche Kieselgur. Das kann ich trocken und aus der Sprühflasche auftragen. Nur trocken kann ich mir gut vorstellen, dass man nicht alles erreicht. In meinem Stall sind auch die Wände weiß durch Kieselgur.

Trini
28.09.2012, 11:45
Ich hatte vor dem Umzug im alten Stall auch Vogelmilben und Federlinge hatten sie auch.
Die Vogelmilben auf den Stangen habe ich mit Öl erstickt...das ging recht gut.

Mich stören im Moment mehr die Federlinge. Mein Hahn ist wieder voll damit, das heißt, ich muss wieder mit Verminex dran und einkieselguren muss ich auch. Die Federlinge sind vielleicht nicht ganz so schlimm wie die blutsaugenden Milben, nerven aber trotzdem ungemein!

Heute abend gibts also eine Runde Verminex für alle ;)

gizmo
28.09.2012, 12:11
Kieselgur ist kein Wundermittel, das ist klar. Kontrolle und Sauberkeit ist das A und O.
Ich habe mit einem Kompressor und einem Handstralgerät für Stralsand das ganze ausgepudert und gut in die Ritzen rein gehalten, das legt sich ab und bleibt da erst mal liegen, im Stall wird es immer wieder aufgewirbelt und irgendwann ist auch weniger vorhanden, deshalb soll man ja auch nach sprühen alle 2 oder 3 Monate steht da drauf glaub ich.
Es hat aber auch den vorteil das es sich in den ritzen des Panzers der Tiere legt und sie auf reibt das sie ausbluten.
Man wird immer wieder Milben haben, durch wildvögel oder auch zukauf von Tieren, es ist hald nur die frage ob man Milben nester hat, oder eben ein Paar irgendwo mal rumkrabbeln.
Ich nehm lieber ein Paar in kauf, als mit der Schemiekeule um mich zu schlagen, wo ich weiß das z.b. intermitox auch nur die Tiere trifft die gerade aktiv sind, sobald die Nächsten schlüpfen ist wieder das große Saugen an gesagt.
Ardapt hatte ich früher, bei den Reptilien, wenn Heimchen ab gehauen sind, das ging wunderbar, bei den Milben hatte ich das gefühl die lachen nur drüber, die sind glaub ich Resistent.
Meine Meinung

Caecilie
28.09.2012, 13:58
Ich sehe es auch so, dass Sauberkeit wichtig ist, um Krankheiten vorzubeugen. Aber mein Stall war und ist immer relativ sauber. Ich entferne täglich die Kotbällchen, Staub usw. ... trotzdem kamen die Milben. Dennoch ist es immer besser, auf Sauberkeit zu achten, um anderen Parasiten/Krankheiten vorzubeugen.

Mit ein paar Milbchen kann ich bzw. können die Hühner auch leben, schließlich ist das Huhn kein Haus-/Kuscheltier!
Meine Hühner leben unter vielen Bäumen, haben Büsche, Gras, Waldboden...und derzeit keine Übernetzung...es wäre unrealistisch, dass sie nicht mal was (Milbe oder Zecke oder was auch immer) bekommen, wenn sie den ganzen Tag scharren, wühlen etc.

LG Caecilie