Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Henne rennt nur noch oder sitzt
Bea-Vena
09.09.2012, 15:49
Seit 3 Monaten habe ich meine Hühner und eine Henne, ihr Name Hookie (Hybrid weiss mit Sussex Zeichnung) zeigt seit kurzem ein merkwürdiges Verhalten. Statt gemütlich zu schlendern und zu scharren rennt sie urplötzlich los. Morgens ist sie die letzte, die von der Stange hüpft und dann rennt sie erst einmal raus und setzt sich hin. Bleibt auch eine Weile sitzen. Dann ganz plötzlich rennt sie wieder los zum Futtertrog und pickt; dann rennt sie wieder los auf die Wiese und bleibt manchmal 1/2 Stunde oder länger einfach sitzen bis sie dann wieder losrennt. Zwischendurch rennt sie dann auch mal zu den anderen Hühnern und scharrt gemeinsam mit ihnen bis sie dann wieder wie von der Tarantel gestochen wegrennt und sich wieder hinsetzt. Ich schätze mal, dass sie die Hälfte des Tages mit Sitzen verbringt; fressen tut sie schon aber es ist mit Sicherheit zu wenig. Sie ist sehr zutraulich, und ich bringe ihr dann immer eine extra Portion Kraftfutter, das sie auch gerne nimmt; im Sitzen pickt sie das Essen dann ohne aufzustehen. Sie legt sich gern in die Sonne und badet auch im Sand; dann rennt sie wieder urplötzlich los, stopt und legt sich hin. So geht das dann den ganzen Tagen. Gestern hat sie noch ein Eichen gelegt; winzig klein wie eine Walnuss. Irgendetwas quält sie aber was könnte es sein ?
Vielleicht kennt ihr dieses Verhalten und habt ähnliches erlebt und könnt mir Tipps geben; schonmal vielen Dank dafür :) !
Hast Du mal ihre Füße angeschaut, auch Unterseite?
dewey3105
09.09.2012, 21:15
das habe ich auch noch nicht gehört. Für den ersten Moment würde ich sagen es ist eher nicht außergewöhnlich das sie frisst und Eier legt. Andererseits hört es sich schon merkwürdig an. Wie alt sind denn Deine Hühner?
Bea-Vena
10.09.2012, 07:16
Hast Du mal ihre Füße angeschaut, auch Unterseite?
Habe mir eben die Füße angeschaut aber konnte nichts außergewöhnliches feststellen. Sie scharrt auch
ab und zu mit den anderen Hennen aber eher selten. Heute morgen hat sie sich auch wieder als erstes
hingesetzt. Was könnte denn mit den Füßen sein bzw. worauf sollte ich achten ?
Bea-Vena
10.09.2012, 07:26
das habe ich auch noch nicht gehört. Für den ersten Moment würde ich sagen es ist eher nicht außergewöhnlich das sie frisst und Eier legt. Andererseits hört es sich schon merkwürdig an. Wie alt sind denn Deine Hühner?
Meine Hennen sind alle so um die 30 Wochen alt. Aber inzwischen sieht sie auch etwas mitgenommen aus und ihr
geht es nicht so gut. Sie hat auch sowieso weniger Eier als die anderen Hennen gelegt und das gestrige war winzig klein. Auch ist ihr Brustbein sehr kantig und gut zu fühlen. Schmerzen hat sie glaube ich nicht; allerdings habe ich zu wenig Erfahrung mit Hühnern um das wirklich beurteilen zu können. Sie macht auf alle Fälle nicht den Eindruck, als ob sie Schmerzen hätte. Sie scheint sich schlapp un matt zu fühlen.
Eine Sache ist mir allerdings noch aufgefallen. Gestern, als sie ganz nah bei mir war (sie setzt sich gerne auf meine Schulter) habe ich gesehen, das auf ihrem Kamm ganz kleine gelblich grüne Krabbeltiere liefen und an ihrem Auge saß auch ein Tier allerdings anders als die Krabbelviecher am Kamm. Sind es vielleicht Parasiten die sie schwächen und das Leben schwer machen ? Sicherlich hat jedes Huhn das eine oder andere "Insekt" auf sich sitzen aber können
diese kleinen Tiere die Hühner so entkräften. Habe inzwischen Kieselgur bestellt aber noch nicht da.
Einstein
10.09.2012, 07:39
Guten Morgen,
das ist jetzt blosse Theorie, ich leite das jetzt nur aus meinen Erfahrungen ab:
Schau mal, ob an Deiner Henne eine Hirschlausfliege sitzt.
Keine Ahnung, in welcher Gegend Du lebst, hier bei uns nimmt die Dichte leider, leider zu.
Diese Fliege ist so mit das ekligste, mit dem man sich als v.a. Pferdebesitzer herumschlagen kann.
Die sieht klein, dreieckig aus und läuft am Tier entlang, sie ist kaum zu fangen und schwer zu töten. Ekliger noch als Zecken, für die Tiere schmerzhafter und zehrender als Bremsen.
Hirschlausfliegen bringen Tiere an den Rand des Wahnsinns.
Unser Pony bleibt zum Glück recht cool, ich habe aber mal ein vollkommen entkräftetes Schwälbchen gefunden, an diesem armen Vieh krabbelten mind. vier dieser Fliegen, Einstein hat von seinem Ausflug vor ein paar Tagen mit zwei Fliegen wieder, er hat sich auch mehr als seltsam benommen, bis ich eine fand.
Diese Fliegen sind sehr flink und im Federkleid schwer zu entdecken, sie laufen eher seitlich und sind wie gesagt sehr flink.
Ob das nun das Problem der Henne lösen kann, kannst Du nur durch eine Kontrolle herausfinden.
LG Ulrike
Von so einem merkwürdigen Verhalten hab ich auch noch nie gehört, aber Parasiten sind eine Erklärung. Schau sobald wie möglich alle Tiere durch, ob die das auch haben. Den Stall, die Sitzstangen etc. ebenfalls kontrollieren.
Bei Befall komplettes Programm.
Gelb/grün klingt nicht nach Milben für mich, ich kenn die nur grau(hungrig) oder rötlich/braun (satt).
Die Henne notfalls sofort behandeln, mit Verminex oder anderen einschlägigen Mitteln.
Ich bin bei sowas dann echt auch mal radikal und benutze "böse" Chemie für`s Einzeltier.
Das muß aber jeder selber wissen.
Bea-Vena
10.09.2012, 08:06
Guten Morgen,
das ist jetzt blosse Theorie, ich leite das jetzt nur aus meinen Erfahrungen ab:
Schau mal, ob an Deiner Henne eine Hirschlausfliege sitzt.
Keine Ahnung, in welcher Gegend Du lebst, hier bei uns nimmt die Dichte leider, leider zu.
Diese Fliege ist so mit das ekligste, mit dem man sich als v.a. Pferdebesitzer herumschlagen kann.
Die sieht klein, dreieckig aus und läuft am Tier entlang, sie ist kaum zu fangen und schwer zu töten. Ekliger noch als Zecken, für die Tiere schmerzhafter und zehrender als Bremsen.
Hirschlausfliegen bringen Tiere an den Rand des Wahnsinns.
Unser Pony bleibt zum Glück recht cool, ich habe aber mal ein vollkommen entkräftetes Schwälbchen gefunden, an diesem armen Vieh krabbelten mind. vier dieser Fliegen, Einstein hat von seinem Ausflug vor ein paar Tagen mit zwei Fliegen wieder, er hat sich auch mehr als seltsam benommen, bis ich eine fand.
Diese Fliegen sind sehr flink und im Federkleid schwer zu entdecken, sie laufen eher seitlich und sind wie gesagt sehr flink.
Ob das nun das Problem der Henne lösen kann, kannst Du nur durch eine Kontrolle herausfinden.
LG Ulrike
Guten Morgen,
in dem Gefieder kann ich nichts finden. Die Hirschlausfliege (ich wohne übrigens in Norddeutschland, Kreis Oldenburg) war mir bislang nicht vor die Augen gekommen. Die Läuse oder was immer das sind kommen auch nur raus, wenn die Henne ruhig liegt. Beim Scharren oder wenn sie nur so rumsteht und schaut sind die auch nicht da. Nur wenn sie den Kopf ganz ruhig hält kommen sie raus und zeigen sich. Mich erinnern die an Blattläuse nur noch viel kleiner.
LG Bea
Bea-Vena
10.09.2012, 08:16
Von so einem merkwürdigen Verhalten hab ich auch noch nie gehört, aber Parasiten sind eine Erklärung. Schau sobald wie möglich alle Tiere durch, ob die das auch haben. Den Stall, die Sitzstangen etc. ebenfalls kontrollieren.
Bei Befall komplettes Programm.
Gelb/grün klingt nicht nach Milben für mich, ich kenn die nur grau(hungrig) oder rötlich/braun (satt).
Die Henne notfalls sofort behandeln, mit Verminex oder anderen einschlägigen Mitteln.
Ich bin bei sowas dann echt auch mal radikal und benutze "böse" Chemie für`s Einzeltier.
Das muß aber jeder selber wissen.
Guten Morgen,
bin mit der Lupe in den Stall gegangen und habe die Sitzstangen und Spalten inspiziert und nicht ein Tier gefunden. An den anderen Hühnern habe ich soweit auch nicht entdecken können.
Hast du Erfahrungen mit Kieselgur gemacht ? Verminex ist das sowas wie Frontline für Hunde nur eben für Geflügel ?
Werde mich mal im HF schlau machen. Ich denke mal, KG ist eher eine Softmethode und vielleicht nicht so effektiv und wirksam wie Verminex oder liege ich da falsch ?
LG Bea
Einstein
10.09.2012, 08:23
Guten Morgen,
kommst Du an die Henne ran, wenn sie ruhig sitzt?
Dann versuche doch mal, so ein Tierchen einzufangen und zeige es einem TA.
Es ist ja unschön aber auch spannend, wenn es mal nicht die berühmten Milben oder Federlinge sind.
Gemein, nicht wahr? :wfahne
LG Ulrike
Bea-Vena
10.09.2012, 08:38
Guten Morgen,
kommst Du an die Henne ran, wenn sie ruhig sitzt?
Dann versuche doch mal, so ein Tierchen einzufangen und zeige es einem TA.
Es ist ja unschön aber auch spannend, wenn es mal nicht die berühmten Milben oder Federlinge sind.
Gemein, nicht wahr? :wfahne
LG Ulrike
Guten Morgen,
an die Henne komme ich sehr gut ran. Fangen werde ich die Viecher auf herkömmliche Art und Weise wohl nicht fangen können; zu klein. Muss mir mal was ausdenken mit Tesafilm oder so, dass sie irgendwie festkleben. Federlinge (da habe ich inzwischen nachgeschaut) sind es wohl nicht. Die Federn sind noch OK und nichts ist angefressen.
Werde heute mal sehen, ob ich was fangen kann. Jetzt muss ich erstmal arbeiten gehen und dann sehe ich weiter.
LG Bea
Einstein
10.09.2012, 13:05
Hallo Bea,
da bin ich echt gespannt, was da so kleben bleibt.
Viel Glück
Ulrike
Das würde erklären, warum sie so plötzlich rennt - Juckreiz.
Dem armen Tier solltest sehr rasch helfen - es scheint schon geschwächt und fertig davon zu sein.
Irgendwas zum Einsprühen, ja hier würd ich auch vor Chemie nicht halt machen. Hauptsach es hilft rasch. Tierärzte haben da sicher was.
hühnerling
11.09.2012, 11:58
Hallo Bea-Vena,
mit den hier als "Chemie" angepriesenen Giftstoffen wäre ich sehr vorsichtig, denn ansonsten könntest Du genau das Gegenteil erreichen und Deiner ohnehin geschwächten Henne damit noch den Rest geben:
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/22424-Schadstoffberatung-Insektizide
Verminex sollte hier schnell helfen, vorher aber noch einen Abklatsch zur Bestimmung machen. Für mich klingt Deine Beschreibung nach Milben, und zwar einer Art, die sich auch tagsüber am Tier aufhält. Normale Vogelmilben (sog. "rote Vogelmilben") findet man tagsüber üblicherweise nicht am Tier und auch nicht im Stall, erst nachts kommen sie aus den Verstecken hervor und saugen an den Tieren.
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/42790-Ungiftige-Parasitenbekämpfung-Vorbeugung
Viel Erfolg!
Bea-Vena
13.09.2012, 07:45
Zuerst vielen Dank für Eure Tipps und Informationen ! :)
Inzwischen war ich mit meinem Huhn bei der TA; wirklich herausfinden, was der Henne fehlte konnte die TA auch nicht. Das sie Milben und irgendwelche andere Krabbelviecher hat, konnte auch die TA sehen. Sie hat uns dann ein Antibiotikum (Baytril ? - ich kann die Schrift nicht lesen) mitgegeben, von dem ich der Henne jeden Tag 0,3 ml geben muss. Das AB wohl nur, weil sie nicht wusste was sie hat und einfach nur prophylaktisch, falls da etwas anderes ist; dann noch Ivomec Nackentropfen, von denen ich noch eine weitere Spritze im Nacken verteilen muss. Eine Spritze hat die TA schon aufgebracht. Allerdings weiß ich nun gar nicht, nach wieviel Tagen ich die Tropfen noch einmal auftragen muss aber das krieg ich schon raus. Ja und dann hat sie mir noch Concurat - L 10 % mitgegeben. Aber das mache ich dann erst später, wenn sie hoffentlich wieder richtig auf dem Damm ist. Denn anderen Hünis soll ich das Concurat dann auch verabreichen.
Heute morgen ist der Zustand der Henne unverändert und wegen der Medikamente und dem Eierlegen habe ich sie in einen anderen Stall gesetzt. Dort hat sie auch Ruhe, denn im Moment wurde sie von den anderen auf der Stange ganz schön gegängelt. Hoffentlich berappelt sie sich wieder.
Hatte übrigens versucht bevor ich zur TA gefahren bin zuvor Verminex zu kriegen. Habe ewig lange telefoniert mit Apotheken und Tierläden; die Apotheken hier kamen über ihre Händler nicht an Verminex ran und die Tierfachgeschäfte kannten das gar nicht. Im Internet habe ich es aber schon zu kaufen gesehen; nur das hätte mir zu lange gedauert mit dem Versand.
Naja, wie dem auch sei;jetzt warte ich erstmal ab und wünsche noch einen schönen Tag und
LG Bea-Vena
Waldfrau2
13.09.2012, 09:42
Hallo,
na, da hoffe ich mal, daß es Deiner Henne hilft. Der TA hat ihr ja voll die Hämmer verabreicht. Bei Baytril mußt Du mit den Eiern vorsichtig sein, das soll ziemlich lange darin nachweisbar sein, es ist eigentlich nicht für Tiere zugelassen, deren Eier dem Verzehr dienen. http://www.vetpharm.uzh.ch/tak/05000000/00058995.01 Ivomec ist auch nicht ohne, soweit ich weiß, ist es nicht für lebensmittelliefernde Tiere zugelassen. Und Concurat ist ebenfalls nicht mehr für eierlegende Hennen zugelassen, weil die Rückstände noch sehr lange darin nachweisbar sind. Aber muß man halt selber wissen, wie groß man das Risiko einschätzt. Viele nehmen diese Mittel trotzdem, verwerfen einige Zeit die Eier und machen sich dann keinen Kopf mehr. Aber für prophylaktisch und ohne zu wissen, was das Tier nun hat, finde ich es schon heftig, lauter nicht zugelassene Mittel zu verabreichen. Bei meinem TA bekomme ich AB immer in Verbindung mit einem Resistogramm, dh. anhand eines Abstriches wird geprüft, ob es das richtige AB ist.
Verminex gibt es z. B. im Freßnapf, falls Du einen solchen bei Dir in der Nähe hast.
Owei, gleich so viel Chemie? Da ist ja ein übler Rundumschlag!
Das klingt für mich, als hätte die TAin überhaupt keinen blassen Schimmer, woran es liegt....
Bea-Vena
13.09.2012, 14:44
Ja, das stimmt, es ist wirklich viel Chemie. Ich fand das auch nicht so toll. Ich wusste jetzt aber auch nicht was ich machen sollte. Die TA hatte mir eine Freundin empfohlen; allerdings hat sie einen Hund. Gleich muss ich meiner armen Henne wieder eine Dosis von diesem AB verabreichen. Mit einer Spritze; den Schnabel gewaltsam öffnen und dann reinspritzen. Mir grault jetzt schon davor. Ich hatte die TA extra gefragt, ob das denn Not tut aber offensichtlich hatte sie wirklich keinen blassen Schimmer und meinte, besser wäre das. Auch das ihr mir jetzt sagt, dass die Mittel alle nicht zugelassen sind ist schon ein dicker Hund finde ich. Das hätte sie doch nicht nehmen dürfen. Sie hat mir gesagt, 28 Tage dürfte man die Eier nicht essen. Gut, auf die Eier kann ich verzichten wenn sie nur wieder gesund würde. Sie sitzt immer noch in ihrer Einzelstallung; hat aber eben gefressen und auch getrunken; trotzdem sie sieht so richtig elend aus, weiß aber nicht, was ich sonst noch machen könnte. Soll ich das AB vielleicht weglassen ?
LG Bea-Vena
eierdieb65
13.09.2012, 14:57
1: Setze NIEMALS ein begonnenes AB ab. Bringt nur resistente Stämme, sonst nix.
2: Erinnert mich an einen Hausarzt, den ich mal hatte. Nach dem Schreiben des Rezepts habe ich ihn gefragt, was ich denn hätte. Antwort:"Ich weiß es nicht, aber damit kriegen wir fast alles weg."
Meine Antwort:"Sogar den Hausarzt. Auf Nimmerwiedersehen."
lg
Willi
Bea-Vena
13.09.2012, 15:52
1: Setze NIEMALS ein begonnenes AB ab. Bringt nur resistente Stämme, sonst nix.
2: Erinnert mich an einen Hausarzt, den ich mal hatte. Nach dem Schreiben des Rezepts habe ich ihn gefragt, was ich denn hätte. Antwort:"Ich weiß es nicht, aber damit kriegen wir fast alles weg."
Meine Antwort:"Sogar den Hausarzt. Auf Nimmerwiedersehen."
lg
Willi
Zu dieser TA werde ich auch nicht wieder hingehen; die begonnene Gabe des AB werde ich dann bis das Mittel alle ist durchziehen. Habe aber inzwischen eine Anfrage laufen, welcher TA hier in meiner Gegend sich besser mit Geflügel auskennt, damit bin ich das nächste Mal besser vorbereitet. Aber das Concurat werde ich meinen Hünis nicht mehr geben. Da gibt es bestimmt bessere Alternativen; finde ich bestimmt hier im HF :) Soweit ich das beurteilen kann, haben sie NOCH keine Würmer zumindest keine mit dem bloßen Augen sichtbaren. Sie fressen aber viele Regenwürmer und ab und zu gebe ich ihnen auch Kompost-Würmer (ich hoffe, das ist nicht schlimm), da ist es wahrscheinlich nur eine Frage der Zeit, wann die ersten Würmer sichtbar werden. Die Hühner sind rund 30 Wochen alt oder hätte ich da schon mal eine WK machen müssen. Ich selbst habe die Hennen seit rund 3 Monaten.
LG Bea-Vena
Interessant wäre vermutlich noch Stuhl- und Blutprobe. - Blutarmut oder Würmer vorhanden?
Dann bräuchte sie ja auch ein paar aufbauende Sachen. - Fürs Blut und für die Haut. - Wundert mich jetzt schon, dass die TA so was nicht gemacht hat. - Oder ist das nicht so üblich?
Sind wenigstens durch die Nackentropfen mal die Krabbler weg?
Die anderen Hühner sind ja gesund, oder?
Und so leckere Würmer sind sicher eine gute Nahrungsquelle für Hühner.
Entwurmen selbst kann problematisch sein bei schwachen Tieren. - Ein Huhn schlief viel, so entwurmte ich sie und sie war bald danach sehr fit - bis heute. Als mein Hahn auch so rumhing, gab ich ihm ebenfalls Wurmmittel -und nächsten Morgen starb er. Es war wohl zuviel für ihn. Er war wohl schon zu schwach. Das tut mir heute noch leid, dass ich es nicht richtig eingeschätzt hab. Wird mir aber eine Lehre sein.
Hoffe, dass sich Deine Henne erholen kann!
LG Sterni
Waldfrau2
13.09.2012, 17:52
Zum Entwurmen gibt es ganz offiziell Solubenol, wobei die Packungsgröße sehr groß ist, es gibt nicht viele TÄ, die davon nur Teilmengen abgeben. Eine günstigere Alternative mit demselben Wirkstoff ist Flubenol, ist nur pulverförmig statt gelartig, und eigentlich für Katzen, daher haben es viele TÄ vorrätig. Das kannst Du ohne Bedenken geben. Ich habe das Pulver mit Körnern gegeben, ich meine, ich hätte 3g Pulver mit ca. 2 EL Speiseöl vermengt und dann 1kg Körnerfutter dazu gegeben und alles gerührt und geschüttelt, bis überall was dran klebt. Wenn die Tiere dann nur dieses Futter bekommen, nehmen sie die richtige Menge Wurmmittel auf. Aber gerade bei einem schwachen Tier würde ich nur bei positiver Wurmprobe entwurmen.
Ich mußte auch mal einem Huhn täglich 3 ml AB oder so geben, wußte nicht wie. Da sie gerne Körner genommen hat, habe ich es mit Körnern (ich glaube, besser wäre noch Legemehl) vermatscht, so ca. 1/2 bis 1 EL, was sie halt so nimmt, und so hat sie es anstandslos zu sich genommen.
July-Plankton
13.09.2012, 18:08
Was ist denn aus dem Kieselgur geworden?
Weiß leider nicht wann der Thread eröffnet wurde.
Bringe das auf jeden Fall noch aus!
Bea-Vena
13.09.2012, 19:50
Nein, sowas hat die TA nicht gemacht und ob das so üblich ist, weiß ich allerdings nicht, da ich erst vor 3 Monaten mit der Hühnerhaltung angefangen bin. Die Krabbler sind wohl weg; habe heute nicht ein einziges gesehen. Das mit dem Entwurmen lasse ich zur Zeit auf alle Fälle. Zwei Chemiebomben reichen wohl erst mal. Ich werde dann Solubenol nehmen. Da darf man die Eier doch auch essen, oder ? Die anderen Hühner sind putzmunter und freuen sich des Lebens; da habe ich auch keine Krabbler gesehen.
LG Bea-Vena
Bea-Vena
13.09.2012, 19:57
Ich habe das AB mit einer kleinen Spritze in den Rachen gespritzt; 1 x täglich glücklicherweise nur. 3 x ist schon viel finde ich. Mein Sohn hilft mir immer dabei und hält das Huhn fest, und ich öffne den Schnabel und spritze vorsichtig das AB dort rein. Allein könnte ich das nicht. Selbst die TÄ brauchte meine Hilfe bei der ersten Eingabe. Schön ist das natürlich nicht und tut mir auch leid, dass ich es so quälen muss. Bislang ist der Zustand unverändert. Heute habe ich ihr neben einiger anderer Päppelnahrung noch Eigelb mit Traubenzucker gegeben, was sie auch gerne gegessen hat. (Hatte im HF gelesen, dass es gut wäre). Mal sehen, wie sie morgen zuwege ist und ob es langsam besser wird. Hoffentlich !!
LG Bea-Vena
Waldfrau2
13.09.2012, 20:18
Ja, Solubenol oder Flubenol ist problemlos, das wird fast nicht vom Körper aufgenommen, wirkt nur im Darm. Da gibt es keine Wartezeit. Allerdings muß man es daher einige Tage am Stück verabreichen, und die Kur ist nach 10 Tagen zu wiederholen, damit die zwischenzeitlich aus Eiern geschlüpften Würmer auch erwischt werden.
Bea-Vena
14.09.2012, 06:12
Was ist denn aus dem Kieselgur geworden?
Weiß leider nicht wann der Thread eröffnet wurde.
Bringe das auf jeden Fall noch aus!
Guten Morgen !
Kieselgur habe ich schon vor einigen Tagen bestellt aber die Lieferung lässt auf sich warten. Werde das KG dann reichlich im Hühnerbad vermischen und auch den Stall damit ausprühen. Die Henne hat ja inzwischen Nackentropfen gekriegt und daher brauche ich sie wohl erst nicht einstäuben !? Sie will auch ihre Ruhe haben und ich habe den Eindruck, dass nicht so unglücklich ist momentan allein zu sein. Gestern Nachmittag kamen die Hennen (sie liefen draußen rum und ich hatte die Stalltür aufgelassen falls die kranke Henne vielleicht auch mal raus wollte; blieb aber lieber sitzen) sie besuchen und haben ihr dann gleich das Extra-Futter weggefressen aber die Henne blieb sitzen und wollte auch nicht mir ihren Freundinnen rumziehen. Bin gespannt, wie es ihr gleich geht.
LG Bea-Vena
Bea-Vena
14.09.2012, 18:47
Eben hat die TÄ angerufen und gefragt, ob es der Henne besser ginge. Das fand ich sehr nett. Auch hat sie mir mitgeteilt, dass die Henne Federlinge hat; aber das wäre wohl nicht der Grund warum es ihr so schlecht ginge. Die kleinen Krabbler auf dem Kamm waren die jungen Federlinge. Wir hatten mit Tesa-Film kleine und große Viecher davon vom Kamm gefangen. Die Henne könnte aber auch Schmerzen haben meinte die TÄ. Dann hat sie mir auf den Weg gegeben, falls die Henne sterben würde, könnte ich sie bei ihr untersuchen lassen. Da hoffe ich natürlich, dass ich davon vorerst keinen Gebrauch machen muss. Ich hoffe so sehr, dass sie wieder gesund wird.
Heute habe ich auch endlich das Kieselgur bekommen und das Hühnerbad reichlich damit verschmischt und auch den Stall, Stange usw. eingestäubt. Die anderen Hünis haben bestimmt auch die Federlinge. Allerdings sehen sie noch nicht danach aus. Allerdings sieht auch die kranke Henne nicht danach aus. Aber die Federlinge haben sie dann vom Züchter mitgebracht, denn unser Stall war absolut jungfräulich und neu. Ist es eigentlich besser, wenn ich die gesunden Hennen jetzt direkt mit dem Kieselgur einstäube ? Oder reicht das mit dem Hühnerbad; sie gehen da oft und gerne rein.
LG Bea-Vena
hermann235
14.09.2012, 20:17
Hallo zusammen,
Nun bin ich etwas verwirrt!
Kieselgur gegen Milben ist mir bekannt, ich benutze es auch.
Aber hat das Kieselgur auch Wirkung bei Federlingen?
LG Hermann
hatte auch gedacht, dass es gegen Milben hilft und für Federlinge Verminex angebracht ist.
Bea-Vena
14.09.2012, 22:14
[QUOTE=hermann235;809330]Hallo zusammen,
Nun bin ich etwas verwirrt!
Hallo,
Kieselgur gegen Milben ist mir bekannt, ich benutze es auch.
Aber hat das Kieselgur auch Wirkung bei Federlingen?
Achso, Kieselgur hilft nur bei Milben ? Verimenex also bei Federlingen .
LG Bea-Vena
Auf meiner KG-Pckung steht, dass es für alle möglichen Arten von Ektoparasiten geeignet ist, Milben, Federlinge und z.B. auch Flöhe.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.