Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Entmistung
Blaugesperbert
09.09.2012, 14:53
Grüßt euch,
welche Entmistungstechniken setzt ihr ein?
Hat jemand von euch Erfahrungen mit Kotrosten bzw. Maschendraht?
Wie fangt ihr den Kot auf?
Wäre schön wenn ihr ein paar Bilder dazu reinstellen könnt, dann kann ich mir nen guten Einblick erschaffen.
Einstein
09.09.2012, 16:33
Hallo,
meine Technik besteht aus einem Misteboy (Reitsportbedarf) und einer langstieligen Harke.
Mit dieser harke ich die K...ke vom Kotbrett herunter.
Dann werfe ich vom Boden Hanfeinstreu auf das Brett und alles ist gut.
Bilder versch Techniken findest Du unter Innenausbau, war bei mir zumindest so.
LG Ulrike
Ich nutze billige Arbeitsplatten als Kotbretter, wegen des Gewichtes und des Preises die Dünneren.
Diese lassen sich ganz einfach täglich mit einem breiten Spachtel abkratzen. Und zwar kratze ich den Dreck direkt in einen Eimer. Wenn das Brett mal ganz schlimm verkrustet ist (im halben Jahr einmal) weiche ich es mit einer Essigreiniger-Wasser-Mischung ein und bürste es anschließend sauber. Geht super!
Auf meinem Kotbrett habe ich Sägespäne liegen. Mit einem kurzen Handrechen und einem Kehrblech sammel ich täglich die Knöttel weg.
Waldfrau2
10.09.2012, 09:52
Ich habe auch Sägespäne auf dem Kotbrett und mache das 2-3 Mal wöchentlich mit Plastik-Eiskratzer und Handfeger blank, dann kommen neue Sägespäne drauf, darunter sprühe ich immer wieder mit wasserlöslichem Kieselgur.
kikiriki51
10.09.2012, 13:17
ich habe gar nichts auf dem kotbrett, außer kieselgur...
zum entmisten brauch ich eine langstielige und eine kurzstielige hacke und einen ovalen baueimer...
mit der langen hacke hole ich die ka...vor, mit der kurzen schabe ich sie in den eimer...
tgl. 2 min...kieselgur drauf...immer sauber, immer frisch...keine milben, gesunde tiere...wunderbar...
lg. kikiriki51 :)
Orpington/Maran
10.09.2012, 14:38
ich lege meine Tageszeitung auf das Kotbrett, einmal täglich eingerollt, weggeworfen und neue draufgelegt, Zeitmässig nicht zu toppen, macht leider nur den Mülleimer voller als sonst:-(
Eine dünne Schicht Vogelsand auf dem Kotbrett, jeden Morgen mit einer kleinen Harke und Kehrblech die Bretter abharken. Durch den Sand ist es nicht naß (im Normalfall). Im Winter streu ich Stroh auf das Kotbrett, damit der Kot nicht anfriert (wenn sehr starker Frost ist). Alles jeweils in den Kompost. Gesamtaufwand jeden Tag vielleicht 5 Minuten..
lg Anna
5-camper
10.09.2012, 17:17
Ich habe auch Vogelsand auf dem Kotbrett.
Kleine Gartenschaufel und eine fürs Katzenstreu zum sauber machen. Dauert keine 5 Minuten. Vorher hatte ich Zeitung drauf. Das war auch gut. Aber so spart es viel Platz in der Mülltonne.
Orpington/Maran
17.09.2012, 21:09
Liebe Anna U ,vielen Dank für deinen Tipp, geht schnell, und ich spar Mengen von Müll;D
Oh....http://1.2.3.10/bmi/www.huehner-info.de/forum/images/smilies/blushing.gif....ja, gerne doch!
Ich hab die Idee selbst hier irgendwann im forum gefunden. ;)....dafür ist es schließlich da!
Und ich finde sie sehr praktisch. Es kostet auch nicht die Welt, wenn man nicht gerade Meterweise Kotbretter bestreuen muß :roll .
Viel Spaß weiter mit deinen Huhnis...
lg Anna
Oberhuhn Laura
17.09.2012, 21:22
Wegen meinen 5 ´Laufis die noch im Stall rumtoben mache ich das Kotbrett 3-4mal wöchtenlich sauber ( Sägespahne und manchmal darunter gemischt Agrinova Milbenfrei Pulver) und den Boden 2 mal pro Woche(Boden ungefähr 0,5cm mit Sägespähnen eingestreut). Zeitaufwand für mich mit Boden und Kotbrett ungefähr 10min, wenn überhaupt.
LG Laura
PS: Ich versuche bald Hanfeinstreu zu bestellen. Soll angeblich am besten geeignet sein für STälle.
brookhuhn
17.09.2012, 21:36
Wir haben Hobelspäne auf dem Kotbrett, darüber eine Kotgrube. Das Kotbrett wird 1-2 mal pro Woche mit einer Maurerkelle abgekratzt, die Ecken und Ränder mit Kieselgur bestäubt und das Kotbrett wieder mit Hobelspänen belegt. Der Kot mit Hobelspäne wandert auf einen separaten Kompost. Weiss jemand, wie lange es dauert, bis ein solcher Kompost durchkompostiert ist?
Grüße Brookhuhn
Hallo Brookhuhn,
am besten wär mehrere Jahre abgelegener Mist. (Auch wegen ev. Wurmeier etc) - Ansonsten muß man ihn auch sehr strecken, sonst zu scharf.
Auch vertragen nicht alle Gemüsesorten Mist - Hülsenfrüchte und Karotten zB. mögen da ja nicht zuviel davon, macht sie anfällig.
Bei mir kriegen im Frühjahr alle Obstbäume und Rosen auch was davon ab (hatte aber bisher nur Hasenmist).
Das Durchkompostieren selbst soll schneller gehn mit EM - effektiven Mikroorganismen.
Verwende ich seit einigen Jahren beim Komposten - macht sich gut. Da sind jetzt auch Strauchhäcksel kein Problem mehr.
Heuer sieht mein Kompost besonders gut aus - weil ich den Hühnern Zutritt gegeben hab. - Sie graben ihn ja täglich um, scheint ihm gut zu bekommen. Aber vermutlich gibts keine Würmer mehr drin ... - Nur bin ich sehr dahinter, dass kein Durchfallmist oder keine schimmligen oder sonst bedenklichen Sachen dazukommen.
Und dieser Kompost kommt dann nur in die unteren Teile der Tomatenkübel etc., wird mit anderer Erde gut abgedeckt.
LG Sterni
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.