Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Brakel, eine alte Deutsche Landhuhnrasse
Brakelhühner
05.09.2012, 12:41
Was in Belgien die Campiner, in weiten Teilen der Niederlande die Möwen sind in Deutschland die Brakel.Sie sind Landhühner und gehören zu den Sprenkelhuhnrassen Nordwesteuropas. Sie sind also genetisch Verwand mit Hamburgern, Ostfriesischen Möwen oder aber auch Westfälischen Totlegern um nur einige zu nennen. Bei allen Rassen Nordwesteuropäischen Ursprungs zeigt sich dieses durch das fehlende gelbe Laufpigment, die weißen Ohrscheiben in Verbindung mit der weißen Eischalenfarbe sowie der Langfiedrigkeit.
Aus welchen Rassen die Brakel erzüchtet wurden ist nicht überliefert.Man vermutet, dass Seefahrende Holländer sie aus Übersee mitgebracht haben.Als Ursprungsland kann man jedoch die Belgischen Orte Ober.- und Niederbrakel benennen.Von hieraus begannen sie ihren "Siegeszug".
Während es in den Niederlanden Brakel in verschiedenen anderen Farbschlägen, so z.b. Schwarz, Chamois und schwarzhalsig sowie Rosenkämmig gibt, sind sie in Deutschland nur in den Farben Gold und Silber anerkannt.Ich persönlich finde das auch so in Ordnung.Es gibt sie bei uns als Grossrasse und Verzwergt.
Mit einem Gewicht bei den großen von 2,75 kg beim Hahn, sowie 2,25 kg bei der Henne und 1,0 kg bzw. 0,9 kg bei den Zwergen kann man von einer leichten Rasse sprechen.Ich persönlich züchte Zwerg Brakel in Gold und silber.
Die ca. 180 weissschaligen Eier sollen bei den großen ein Bruteigewicht von 55 g und bei den Zwergen ein Gewicht von 35 g erreichen. Da ich persönlich nur Zwerge habe kann ich mit ruhigen Gewissen sagen das die Zwerge in Gold ein Eigewicht von 40 g bis 45 g und bei den silbernen ein Gewicht von 45 g bis 55 g erreichen.Der Überlieferung nach soll das Fleisch früher mit gold aufgewogen worden sein. Es hat einen leichten Wildgeschmack.
Die Brakel sind eifrige Futtersucher bei denen der Auslauf nicht groß genug sein kann.Eine lebhafte,aber haben sie sich erst einmal an den Halter gewöhnt zutrauliche Rasse.
Warum habe ich mich für Brakel entschieden?
Jeder hat so seine Vorstellung von einem Huhn und die Geschmäcker sind nun einmal verschieden.
Als ich mich 1996 entschieden hatte Hühner zu züchten,kam es mir persönlich darauf an, dass es eine Rasse ist die nicht jeder hat.Also selten mussten sie sein.Klare Vorstellung hatte ich auch von dem Kamm, der einfach gezackt sein sollte.Also vielen Wyandotten schon einmal weg da sie ja bekanntlich einen Rosenkamm haben.Der Hahn, so meine Vorstellung musste über eine volle und lange Besichelung verfügen.
Bei einem Kuraufenthalt lernte ich an meinem Tisch Willi Hecht aus Uchte kennen.Er sagte mir,dass er Zwerg Brakel in silber züchtet.Bei einem anschliessenden Besuch während der Kur auf einer Geflügelausstellung wurde mir bestätigt, dass diese Hühnerrasse sehr selten auzutreffen ist und auch gute Flugeigenschaften besitzt.Da ich von der Vielfalt dieser Ausstellung so begeistert war, vergass ich vollkommen die Zeit.Da ich sehr spät in meinem Kurort ankam ging ich sofort in den Speisesaal.Mein Tischnachbar Willi saß schon an unserem Tisch und deutete auf die Fachzeitschriften die ich mir von der Ausstellung mitgebracht hatte mit den Worten " da sind sie doch drauf, die Brakel."Auf der Rückseite waren sie abgebildet und sie gefielen mir auf Anhieb.
Ich fuhr also im nächsten Jahr an das Steinhuder Meer nach Uchte um mir 1,3 Zwerg Brakel in silber ca. 14 Wochen alt abzuholen.Ich habe es nie bereut mich für diese Rasse entschieden zu haben.
Warum habe ich diesen Bericht geschrieben?
Jeder Verein hat Probleme neue Mitglieder zu finden.Dazu kommt noch,dass es ein Hobby ist das von vielen belächelt wird.Probleme, auch im ländlichen Bereich mit der Kleintierhaltung sind sicher auch nicht hilfreich für dieses Hobby.Aber meiner Meinung nach gibt es kaum etwas besseres als sich mit Tieren zu beschäftigen.
Wer Interesse hat sich mit dieser Rasse anzufreunden kann sich auf diesem Wege bei mir melden, oder aber unter 0173 294 36 35. Es gibt von dieser Rasse auch einen SV (Sonderverein) der sich ausschliesslich mit diesen beiden Farbschläge als Grossrasse und Zwerge beschäftigt. im Internet einfach
SV zur Erhaltung der Brakel und deren Zwerge eingeben.
In diesem Jahr ist die HSS (Hauptsonderschau)am Wochenende des 27./28.10.2012 im Göttinger OT Elliehausen im Gh.Berge.Interessierte sind herzlich willkommen.
Öffnungszeiten sind Sa.von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr und von
So. von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr.
Für interessierte aus dem Raum Südniedersachen stehe ich gern mit Rat zur Seite.
Auch mein Heimatverein, der RGZV Göttingen Grone,dessen Vorsitzender ich bin würde sich über neue Mitglieder freuen.
Zwei Mitglieder aus diesem Forum konnten wir schon gewinnen - Fellini und Waldfrau 2.
Gruß Brakelhühner
http://img6.imagebanana.com/img/njl61iuy/thumb/IMG_0383.JPG (http://www.imagebanana.com/view/njl61iuy/IMG_0383.JPG)
Junghähne Zwerg-Brakel Gold aus der Zucht 2012.
http://img6.imagebanana.com/img/zq0rnoig/thumb/IMG_0393.JPG (http://www.imagebanana.com/view/zq0rnoig/IMG_0393.JPG)
Vielversprechende Jung-Hennen Zwerg-Brakel Gold aus der Zucht 2012.
http://img6.imagebanana.com/img/a0nr0ly4/thumb/IMG_0387.JPG (http://www.imagebanana.com/view/a0nr0ly4/IMG_0387.JPG)
Alt-Hahn im Ausstellungskäfig.
kajosche
05.09.2012, 14:57
holdrio
sieht toll aus, so eine herde brakel auf grünem rasen. ich hatte auch ein paar jahre lang brakel. leider sind den hähnen hier im kalten bayerischem winter die kammspitzen erfroren. so habe ich mich für die klimatisch geeigneteren altsteirer entschieden.
aber nach wie vor bin ich ein fan der brakel. vitalität, legeleistung, selbständigkeit war alles zu meiner zufriedenheit. eine brakel hennen hat sogar gebrütet.
einen sehr schönen bericht hast du da geschrieben :bravo
grüße
Philipp G.
05.09.2012, 16:18
Hallo,
schöner Artikel! Schon mal drüber nachgedacht etwas umfangreicher für die Fachpresse zu schreiben?
hallo Siegfried,
wie schön, dein Bericht ist toll -und das du ein leidenschaftlicher Hühnerfan bist, weiß ich ganz genau....also, ihr anderen : auf nach Göttingen/Grone !
Hallo Brakelhühner!
Darf ich Dich fragen, ob Du schon mal selbst brütende Zwergbrakelhennen hattest, ob Du die brüten liessest, und wie sie sich dann als Glucke gemacht haben?
Interessiert mich vor folgendem Hintergrund:
Wir haben in unserer bunten Hennentruppe ebenfalls eine Zwergbrakelhenne in Silber von 2009, die sowohl letztes Jahr als auch dies Jahr gluckte.
Ihr Bruttrieb und ihre Mutterinstinkte sind so stark ausgebildet, dass sie 2011 mangels befruchteter Eier (es war auch schon Herbst) insgesamt 5 Wochen sass, bevor wir es beendeten, worauf sie eine fast legereife Zwergwyandotte adoptierte.
Dies Jahr hatte sie Bruterfolg, und führt ihre nun schon ca. 5 Wochen alten Küken noch immer mit einer solchen Leidenschaft und Verteidigungsbereitschaft, dass sich meine beiden Javanesischen Zwerghennen eine Scheibe abschneiden könnten. Die beiden waren nur ca. 3 Wochen sehr verteidigungsbereit.
Ich überlege nun, diese Wahnsinnsglucke und Mutter in 2013 mit einem Javanesischen Zwerghahn anzupaaren, um ihre guten Muttereigenschaften weiter zu ziehen (sie und Javaneser ergeben bestimmt Superduperglucken). Dann finde ich schon Javanesische Zwerghühner sehr lecker, obwohl nicht viel dran ist, und Deine Erwähnung, dass die Brakel wildartig schmecken, ist sicherlich ein weiterer toller Kombinationsgrund...
Naja, wie auch immer, jedenfalls würde ich sehr gerne wissen: Sind brütende Zwergbrakelhennen alle solche Superglucken und Mütter, oder ist unsere da nur besonders zackig drauf? Wäre das eine generelle Rasseeigenschaft, wäre das eine tolle Sache, darum meine Frage :).
Danke und Grüße,
Andreas
Brakelhühner
06.09.2012, 07:21
@Okina75
Brakel haben noch einen Bruttrieb,der aber bedingt durch die Kunstbrut nicht mehr so ganz stark ausgeprägt ist.
Da ich selbst ja nur Zwerge habe in beiden Farben kann ich jetzt nur für die Zwerge sprechen.
Bei den goldenen hatte ich noch keine Glucke,aber bei den Silberzwergen hatte ich schon hin und wieder eine.
Ich hatte sie ebenfalls schon einmal brüten lassen und das selbe beobachtet.Sie sitzen perfeckt,bringen die Küken gut aus dem Ei und verteidigen und ühren die Jungen vorbildlich.Selbst als Mensch wirst du von der Glucke angegangen wenn du ihren Küken zu nahe kommst.
Wenn es dir nur um das brüten geht kann ich dir Chochin oder noch besser Seidenhühner empfehlen.Seidenhühner legen 3 Eier und stzen sich sofort drauf.Wenn du 3 Zwerg Seidenhühner Hennen hast, hast du permanent eine Glucke.
Bei meine Zwerg silber Henne war es so,dass Hagelkörner vom Himmel gefallen sind und die Glucke war immer noch draussen.Sofort wenn die küken etwas lauter gepiepst hatten,machte sie sich breit,setzte sich hin um ihre Küken zu hudern.Das dauerte kaum 1 Minute und die küken wurden weiter geführt.Andere Hennen und Hähne sowieso nicht durften den Küken höchstens sich auf 3 m nähern.
Gruß Brakelhühner
Brakelhühner
06.09.2012, 10:55
@ Phillip G.
Um ehrlich zu sein - Nein.
Berichte, da ich das ja nun schon einige Jahre mache,könnte ich sicher viele schreiben.Aber es gibt immer wieder einige Leute(habe ich schon sehr oft erlebt)die meinen man erzählt nur "Blech", da sie eine andere Meinung nur schwer akzeptieren.Aber jeder macht eben seine eigenen Erfahrungen und die können nun mal von der eines anderen unheimlich abweichen. Ich nenne das immer - Natur.Die hat eben ihre Launen.
Da wir bei uns noch Federf. Zwerge Gold - porz. und Marans Gold - weizenfbg als Grossrasse haben, könnte ich einiges schreiben.Vor allem über die Aufzucht Federf. Zwerge.
Bedingt dadurch, dass ich meinen Preisrichter gemacht habe, habe ich um besser lernen zu können schon das eine oder andere Hühnergeflügel bei mir gehabt.
Das ging von Wyandotten in verschiedenen Farben über Plymouth Rocks,genauso wie Grosse Augsburger, Bielefelder Kennhühner, Welsumer um nur einige zu nennen.
Taubenrassen habe ich ebenfalls 2.Da habe ich aber nur Spass dran und kenne,was die verschiedenen Rassen angeht mich nicht so gut aus.Ich habe Pfautauben, wie man sie früher auf Bauernhöfe antraf oder auch Hochzeitstauben genannt.Also mit einem "normalen" Stand und nicht die Amerikanische Variante wo die Tauben ihren Kopf in der Fächer legen.So etwas lehne ich ab.
Dann habe ich noch Danziger Hochflieger als reine Hochflugtauben, also nicht farbrein.Beide Taubenrassen sind bei mir täglich im Freiflug.
Gruß Brakelhühner
Hallo!
Danke für die Antwort =)!
Nein, nur ums reine Brüten geht es mir ganz und gar nicht, da bin ich schon ganz und fast zu gut bedient, habe ja auch noch Javanesische Zwerge. Zudem mag ich Seidenhühner rein optisch schon nicht, und Cochin sind auch nicht ganz meine Kragenweite. Ich mag mehr das leichte, relativ schlanke Huhn, das auch mal ein paar Meter durch die Luft kommt, ohne vom Pferd getreten worden zu sein ;).
Mir geht es um das bombastische "Mutterverhalten", sowie, muss ich zugeben, neugieriger Weise auch um den Geschmack des Fleisches.
Meine Zwergbrakelhenne ist auch einem Sperber auf missglücktem Angriffsflug etwa einen Meter hoch einige Meter hinterher geflogen, nachdem sie die Küken richtiggehend in Deckung gebrüllt hatte, dann konnte ich erst gestern wieder beobachten, dass sie an ihre Küken nichts drankommen lässt, was Vogel oder Huhn ist.
Rangniedere Hühner, zu schnell anfliegende Spatzen oder Buchfinken werden auf 3 m angegangen, und das, obwohl die Kleinen nun bereits voll befiedert sind, und sie selbst mausert...
So scharf waren wie gesagt nicht mal die beiden Javanesischen Zwerghennen drauf, die sich bereits auffallend von den "normalen" Glucken unterschieden (Zwerg- Wyandotte, Zwerg- Rheinländer), und wenn Du sagst, auch Deine Zwergbrakelhennen waren solch aussergewöhnliche Mütter, nun ja, würde ich das gerne irgendwie forcieren, zumal sie Menschen gegenüber total freundlich ist :).
Grüße, Andreas
Drachenreiter
07.09.2012, 13:12
Hi,
ich hatte früher mal zwei silberne Hennen mit einem Hahn (Bei Reisbach war - k.A. ob der mann noch die Tiere hat - früher ein älterer Herr der bei riesigem Freilauf auf einem Einödhof, ne Herde von ca. 20-40 Hennen mit entspr. Gockel hatte).
Aber die Hähne und Hennen war mir zu nervös, und haben mir nicht in den Garten gepasst.
Bei mir hat sofort eine Brakelhenne im ersten Jahr gebrütet.
Ich denke das bei einem entsprechenden großem Auslauf und natürlichem Stall alle Rassen brüten. Wenn manche Rassen vielleicht erst im älteren Alter so ab 4-5 Jahren brüten.
Genetisch sind die silber und gold - Brakel mit den Paduanern in silber u. gold-s-g. verwandt.
Ich nehme an das genetisch die anderen Farben eine völlig andere Abstammung haben (also schwarz....)
Die Fayoumi aus Ägypten sind doch aus ne Sprenkelrasse die schon vor Chr. am Nil existierte. (http://www.feathersite.com/Poultry/CGD/Fayu/BRKFayoumi.html)
Brakelhühner
07.09.2012, 15:34
@Drachenreiter
Paduaner sind mit Brakelhühner genauso verwand wie ein Elefant mit einem Fisch, nämlich garnichts.
Was meinst du warum ich diesen ellenlangen Text geschrieben habe. Elefant und Fisch sind Tiere, mehr aber auch nicht.
Brakel gehören zu den Nordwesteuropäischen Sprenkelhuhnrassen, genause wie Ostfriesische Möwen, Westfälische Totleger, Hamburger Hühner,Bergische Kräher,Krüper,Friesenhühner und Lakenfelder.Ich glaube ich habe jetzt alle aufgezählt.Etwas verbindet diese Rassen ebenfalls - sie sind ohne groß nachzudenken rein Deutsche Rassen.
Paduaner wurden aus Europäischen Halbhaubenhühnern herausgezüchtet.Sie haben mit Brakel oder den anderen von mir genannten nichts, aber auch rein garnichts zu tun.
Das einzige was sie mit Brakel verbindet ist die Körperform.Es sind beides in der Form Rassen im Landhuhntyp.Was aber mit einer Genetischen Verwandschaft nichts zu tun hat.
Drachenreiter
07.09.2012, 20:14
@Drachenreiter
Paduaner sind mit Brakelhühner genauso verwand wie ein Elefant mit einem Fisch, nämlich garnichts.
Was meinst du warum ich diesen ellenlangen Text geschrieben habe. Elefant und Fisch sind Tiere, mehr aber auch nicht.
Brakel gehören zu den Nordwesteuropäischen Sprenkelhuhnrassen, genause wie Ostfriesische Möwen, Westfälische Totleger, Hamburger Hühner,Bergische Kräher,Krüper,Friesenhühner und Lakenfelder.Ich glaube ich habe jetzt alle aufgezählt.Etwas verbindet diese Rassen ebenfalls - sie sind ohne groß nachzudenken rein Deutsche Rassen.
Paduaner wurden aus Europäischen Halbhaubenhühnern herausgezüchtet.Sie haben mit Brakel oder den anderen von mir genannten nichts, aber auch rein garnichts zu tun.
Das einzige was sie mit Brakel verbindet ist die Körperform.Es sind beides in der Form Rassen im Landhuhntyp.Was aber mit einer Genetischen Verwandschaft nichts zu tun hat.
Also Brakelhühner,
ich habe meinen Beitrag schon durchdacht geschrieben.
Ob ich einen Elefanten von einem Fisch unterscheiden kann hat ja nix mit der Verwandschaft von Hühnern zu tun, da ein Elefant ein Säugetier und ein Fisch ist ein Kiefermäuler. D.h. diese beiden Tiere sind nicht wirklich verwandt.
Woher die Sprenkelhühner stammen, darüber wird genau soviel spekuliert, woher die Paduaner stammen!
Fakt ist aber das die Paduaner bzw. deren Vorläufer in fast alle Europäsichen Rassen eingekreuzt wurden. In einem SV Büchlein der Paduaner, nennt ein verstorbener Autor die Anzahl von 180 Rassen, wo die Paduaner zur Verbesserung von verschiedenen Merkmalen eingereuzt wurden.
Aber damti du auch etwas dazu lernst solltest du dich an den Dr. Steffen Weigand oder vielleicht an den Armin Sixt wenden damit die dich über Verwandschaftsbeziehungen aufklären, den da hast du noch erheblichen Nachholbedarf.
In Kurzform kannst du das aber in der der GB-2004/2 nachlesen über die Genetische Vielfalt, die mit modernen molekularischen Methoden unterscuht wurden. Der Artikel von den bereits oben genannten beiden Herren zeigt darin auf wie mit Gentischen Markern due Verwandschaft mit einer statistischen Sicherheit von einem Bootstrap-wert von mind. 30% aufweisen. Ein Ergebnis der Untersuchung war das sich die Rassen Paduaner, Brabanter, Bergische Kräher, Sprenkelrassen (Friesenhühner, Hamburger Sprenkel u. Brakel) durchaus überrassend verwandschaftsbeziehungen haben. Diese zunächst nicht erwartete Verwandschaft hat ist laut den Autoren aber durchaus plausibel.
Also hoffe ich das du mal deinen Balken aus deinem Auge entfernst, damit du einen Elefanten von einem Fisch unterscheiden kannst :-)
http://www.bmelv-forschung.de/fileadmin/dam_uploads/ForschungsReport/FR-2010-1-16-Huehner.pdf
Steffi's Hühner
08.09.2012, 11:33
Für interessierte aus dem Raum Südniedersachen stehe ich gern mit Rat zur Seite.
Auch mein Heimatverein, der RGZV Göttingen Grone,dessen Vorsitzender ich bin würde sich über neue Mitglieder freuen.
Zwei Mitglieder aus diesem Forum konnten wir schon gewinnen - Fellini und Waldfrau 2.
Gruß Brakelhühner
was heißt hier zwei???
ich bin doch auch dabei. also drei. :laugh
lg
Steffi
Ich habe meine Brakel erst seit einem Jahr und bin dennoch begeistert. Eine tolle Rasse!
Norbert Jung
23.09.2012, 21:38
Hallo,
Frage an Spezialisten: gibt es in deutschen Zuchten auch Gold-Brakel ohne folgenden Fehler:
Sporne bei den Hennen ?
Hier in F denken die Preisrichter schon an diesen Fehler, sobald von Brakel die Rede ist, aber ich konnte bis dahin keinen Züchter finden, dessen Hennen in dieser Hinsicht sauber sind.
LG, Norbert
@Drachenreiter du bist ja ein ganz schlauer Professor -
Könnte ich deine Beleidigende Art zu schreiben löschen, würde ich es tun.
Antworte einfach nicht mehr.Ich werde es hierbei,wenigstens mit dir auch lassen
Brakelhühner - ach lass dem armen Drachenreiter doch auch mal was agen!! ;)
;) Ich möchte nur sagen, das Friesenhühner wesendlich besser sind als die Brakel ;) :laugh
Ganz liebe Grüsse aus der Nähe von Uchte - aber Du hast recht!! Es sind wunderschöne Hühner!!
Das Sprenkelhuhn ist da schon eine etwas "seltsame" Rasse, die viele schöne Geheimnisse in sich trägt! Und da nicht nur Äusserlich im Gefieder!!
Entschuldigung wenn ich mich Irre ,aber ist das Brakel-Huhn nicht eine alte Belgische Rasse
Quelle :http://de.wikipedia.org/wiki/Brakel_(Huhn)
kraienkopp
03.10.2012, 16:55
Schon, aber es steht ja auch dabei, dass es in Deutschland eine eigene Zuchtrichtung ist. Die ganzen Sprenkelhühner sind ja eigentlich ehemals regionale Landschläge und stammen aus der Ecke Deutschland, Belgien, Niederlande. Von daher ist die ganz genaue Herkunft dieser einzelnen Rassen oft eher einer (internationalen) Region als einer einzelnen Nation zuzuschreiben.
Brakelhühner
12.10.2012, 15:53
@kraienkopp
Genau richtig.Dem ist nichts hinzuzufügen.
Endlich mal jemand der " Sinnvolles " dazu gibt.
@Hein
Dann wohnen wir ja garnicht so weit voneinander entfernt.Keine Lust " Brakel " professioneller zu züchten.
Oder einfach einmal zu unserer HSS Ende Oktober zu kommen.
Von Uchte bis Göttingen sind es in etwa 1,5 Autostunden.
Am besten am Sonntagvormittag.
@Norbert Jung
Natürlich kann es immer mal wieder vorkommen das eine Henne eine zu starke Sporenbildung hat.Aber im allgemeinen sind die Läufe der hennen annähernd glatt mit einer kleinen leichten Hornplatte.So lange der BR (Bundesring) da ohne Probleme drüber geht wird es auch nicht bestraft.
Aber starke Sporenbildung bei den Hennen als Großrasse,sowohl als Zwerge ist eher selten.
Was man beachten muß ist, dass man solche Tiere natürlich nicht zum weiterziehen nimmt.
Es sind eben Fehler und Fehler kreuzt man nicht ein.
Gruß Brakelhühner
@Hein
Dann wohnen wir ja garnicht so weit voneinander entfernt.Keine Lust " Brakel " professioneller zu züchten.
Oder einfach einmal zu unserer HSS Ende Oktober zu kommen.
Von Uchte bis Göttingen sind es in etwa 1,5 Autostunden.
Am besten am Sonntagvormittag.
Gruß Brakelhühner
Die prof. Zucht von Brakel dankend abgelehnt! ;)
Bin gerade mit den Friesen angefangen!
Aber die HSS könnte schon mal interessant sein! Mal schauen, wie esa terminlich passt!!??
Die prof. Zucht von Brakel dankend abgelehnt! ;)
Bin gerade mit den Friesen angefangen!
Aber die HSS könnte schon mal interessant sein! Mal schauen, wie esa terminlich passt!!??
Darf ich fragen welchen Farbenschlag du von den Friesenhühnern hast? Hast du Große oder Zwerge?
Von wem hast du sie?
Evtl. schwirrt "Brakelhühner" noch ab und an im Forum umher oder es gibt andere Züchter/Halter die mir weiterelfen können?
Da die Brakel zu den Sprenkelhühnern gehört sowie die Zottgemer hätte ich eine Frage: wie ist es mit der Geschlechterbestimmung bei den Küken gibt es da schon recht früh Erkennungsmerkmale was die Farbe betrifft?
Ja ich weiss der Tread ist schon fast ein Jahr alt.....!
Darf ich fragen welchen Farbenschlag du von den Friesenhühnern hast? Hast du Große oder Zwerge?
Von wem hast du sie?
Ohh sorry - hab ich das übersehen!!??
Falls es dich noch interessiert, ich habe die Rot-schwarzgeflockten
Sie stammen aus Langenhagen bei Hannover
Brakelhühner
10.08.2013, 09:49
@Pudding
Hallo erst einmal!
Hin und wieder schau ich hier rein.
Zu deiner Frage. Nein, es ist für uns nicht möglich schon die Küken geschlechtlich zu bestimmen.
Das können nur die Chinesen mit den kleinen Augen.
Das einzige was hilft ist das Halten unter Rotlicht.Rotlicht fördert Kammwachstum. Also sieht man dann nach ca. 3 - 4 Wochen durch die etwas größeren Kämme,dass es sich wahrscheinlich um Hähne handelt.
Aber Vorsicht: Hennen können auch einmal einen sehr großen Kamm bekommen und umgedreht können auch Hähne einen kleineren Kamm haben.
Dann ist es wiederum nur daran festzumachen,dass die Hähne einen offene Halsbehang haben und bei den Hennen ist die Feder geschlossen. Das heißt also das die Federn der Hähne am Hals vorn offen sind - die Halsfeder bei den Hennen ist rundherum, also geschlossen.
Desweiteren ist die Bänderung auf dem Rücken der Hennen sichtbar - bei den Hähnen entwickelt sich schon früh der Sattelbehang in einer Farbe, ( Gold oder Silberweiss) je nach Farbschlag und eine Bänderung ist dann nicht mehr im Sattelbehang vorhanden.Die Bänderung ist verdeckt unter dem Sattelbehang. Deshalb beringe ich meine Tiere auch oft mit beiden Ringen da ich mir auch das eine oder andere mal nicht sicher bin.
Weitere Fragen - immer wieder gern.
Gruß Brakelhühner
Weitere Fragen - immer wieder gern.
Na das nehme ich gleich mal in Anspruch:laugh!
Was würdest du zu meinen drei fast befiederten Küken sagen?
Eher Hennen oder doch ein Hahn dabei?
Die Kämme sind sehr klein und Kehllappen keine zu sehen!
Bei einem meine ich die Zeichnung ist ein wenig verwaschen an den Flügeln hat das was zu sagen?
105763
105764
105765
Weitere Bilder sind auf meiner HP
Ab welchem Alter beginnt der Sattelbehang zu wachsen?
Mhh es ist schade das es so wenig Infos gibt, oder wisst ihr noch ein paar Links?
Brakelhühner
20.08.2013, 20:02
Hallo!
das mittlere Bild könnte ein Hahn sein aber eine Garantie kann man nicht geben.
Der sattel kommt so nach 7 - 8 Wochen, aber nur wenn man das schon einige Jahre beobachtet hat kann man das sehen.
Zu der Befiederung. Hühner mausern 3x. Bei den abgebildeten Tieren, die sicher erst max. 4 Wochen alt sind handelt es sich also noch um die erste feder.Da kann man überhaupt noch nicht sagen, ob es von der Zeichnung ein hübsches (Austellungsfähiges) Tier ist.Die fehler, die bei der zweiten Feder zu sehen sind verstärken sich dann noch einmal bei der dritten.
Schön wäre es wenn du in 6 - 8 Wochen noch einmal Bilder einstellen würdest.dann sieht man mit Sicherheit mehr.
Gruß Brakelhühner
ob es von der Zeichnung ein hübsches (Austellungsfähiges) Tier ist
da die Zottegemer in Deutschland nicht anerkannt sind kann ich nicht ausstellen!
Dann werde ich abwarten und :kaffee trinken!
In ein paar Wochen kommt ein neuer Anlauf, es wäre geradezu fantastisch wenn ich beides dabei hätte!
Dann hätte ich wenigstens eine Chance auf Nachzuchten 2014!
Konnte immer noch keine weiteren Bezugsquellen finden:neee:!
Danke Brakelhuhn, freu mich sehr über deine Hilfe:bravo!
Brakelhühner
21.08.2013, 10:39
Hallo Pudding!
Also, die Zottegemer gehören wie die Brakel zu den Nord - westeuropäischen Sprenkelhuhnrassen. erkennbar an das fehlende gelbe Laufpigment,verbunden mit der weißen Eierschalenfarbe und der Langfiedrigkeit und den weissen Ohrscheiben.
In wieweit sich diese beiden Rassen, bezogen auf den silbernen Farbschlag unterscheiden weiß ich leider nicht,lasse mich aber gern aufklären.
Bekannt ist mir nur, das es Brakel in Belgien und teilweise auch in den Niederlanden in den Farben gold -silber (da heissen sie nur gold weißgebändert bzw. silber weißgebändert) sowie blau - blau gesäumt - schwarz - weiß - und zitron gibt.Die Zottegems in Belgien nur in gold und silber.
Es sollen vereinzelt sogar schwarzhalsige Brakel und Rosenkämmige Brakel vereinzelt auftreten.
Ich möchte hier niemanden zu nahe treten und auch niemanden die Lust am experimentieren nehmen, aber....
in Deutschland gibt es die Brakel in zwei (2) Farbschlägen als Großrasse und als Zwerge.Und das ist auch gut so.
Man darf doch etwas nicht vergessen.
Rassegeflügelzüchter haben in unserer Gesellschaft so gut wie keine Lobby. Unser Hobby wird belächelt.
Die Züchter werden immer weniger und die Jugend kann man nur selten für die Zucht von Rassegeflügel begeistern.Also züchten immer mehr Farbschläge immer weniger Züchter und alte Rassen verschwinden ganz von unseren Ausstellungen.
Beispiel: Wer gerne schwarze große Hühner mag hat die Möglichkeit es mit Australorps zu versuchen. Wer braune mag hat mit dem Vorwerkhuhn sicher einen sehr hübschen Vertreter seiner Art.
Auch blaue Hühner (Andalusier) gibt es schon.Warum also Federf. Zwerge in über 20 Varianten oder Wyandotten die ebenfalls in über 20 Farbschlägen "erzüchtet" wurden, nur weil mancher meint sich ein Denkmal setzen zu müssen.
Leider habe ich nichts zu sagen, aber wenn ich das hätte, würde manche Farbe wieder abgeschafft, wenn nicht wenigstens mehrere Jahre hintereinander auf Grossausstellungen 20 oder besser 30 Tiere von wenigstens 5 Züchter vertreten wären.
Wer kümmert sich um Augsburger, die es aber leider auch schon in versch. Farben gibt oder aber Vorwerk, die immer noch auf der Liste zur Beobachtung stehen.
So lange der Mensch so einschneidend in die Natur eingreift, dass Taubenrassen ihre Jungen wegen der Kurzschnäbligkeit nicht mehr selbst füttern können und man Ammen braucht oder aber die Tauben so schwer gezüchtet wurden, das sie nicht mehr fliegen können und die Eier zerdrücken ist etwas nicht in Ordnung.
Der Bundeszuchtausschuß, der die Anerkennung beschließt, wird einen Teufel tun und einen Riegel davor schieben.Man will ja nicht die Züchter vergraulen und vielleicht sogar verlieren.
Es liegt an jedem selbst, hier zu sagen nicht mit mir - ich mache das nicht
So, jetzt habe ich sicher einigen auf die Füsse getreten und beziehe deshalb wahrscheinlich auch heftige Prügel.Aber... einer muß es ja mal sagen.
Im übrigen soll sich jeder der Hühner hällt einmal überlegen, ob es nicht sinnvoller ist sich mit alten Deutschen Rassen zu beschäftigen als das man Hühner aus Amerika (Wyandotten) oder den Niederlanden (Welsumer) sich zulegt.
Gruß Brakelhühner
Hallo Pudding!
Also, die Zottegemer gehören wie die Brakel zu den Nord - westeuropäischen Sprenkelhuhnrassen. erkennbar an das fehlende gelbe Laufpigment,verbunden mit der weißen Eierschalenfarbe und der Langfiedrigkeit und den weissen Ohrscheiben.
In wieweit sich diese beiden Rassen, bezogen auf den silbernen Farbschlag unterscheiden weiß ich leider nicht,lasse mich aber gern aufklären.
Bekannt ist mir nur, das es Brakel in Belgien und teilweise auch in den Niederlanden in den Farben gold -silber (da heissen sie nur gold weißgebändert bzw. silber weißgebändert) sowie blau - blau gesäumt - schwarz - weiß - und zitron gibt.Die Zottegems in Belgien nur in gold und silber.
Es sollen vereinzelt sogar schwarzhalsige Brakel und Rosenkämmige Brakel vereinzelt auftreten.
Ich möchte hier niemanden zu nahe treten und auch niemanden die Lust am experimentieren nehmen, aber....
in Deutschland gibt es die Brakel in zwei (2) Farbschlägen als Großrasse und als Zwerge.Und das ist auch gut so.
Man darf doch etwas nicht vergessen.
Rassegeflügelzüchter haben in unserer Gesellschaft so gut wie keine Lobby. Unser Hobby wird belächelt.
Die Züchter werden immer weniger und die Jugend kann man nur selten für die Zucht von Rassegeflügel begeistern.Also züchten immer mehr Farbschläge immer weniger Züchter und alte Rassen verschwinden ganz von unseren Ausstellungen.
Beispiel: Wer gerne schwarze große Hühner mag hat die Möglichkeit es mit Australorps zu versuchen. Wer braune mag hat mit dem Vorwerkhuhn sicher einen sehr hübschen Vertreter seiner Art.
Auch blaue Hühner (Andalusier) gibt es schon.Warum also Federf. Zwerge in über 20 Varianten oder Wyandotten die ebenfalls in über 20 Farbschlägen "erzüchtet" wurden, nur weil mancher meint sich ein Denkmal setzen zu müssen.
Leider habe ich nichts zu sagen, aber wenn ich das hätte, würde manche Farbe wieder abgeschafft, wenn nicht wenigstens mehrere Jahre hintereinander auf Grossausstellungen 20 oder besser 30 Tiere von wenigstens 5 Züchter vertreten wären.
Wer kümmert sich um Augsburger, die es aber leider auch schon in versch. Farben gibt oder aber Vorwerk, die immer noch auf der Liste zur Beobachtung stehen.
So lange der Mensch so einschneidend in die Natur eingreift, dass Taubenrassen ihre Jungen wegen der Kurzschnäbligkeit nicht mehr selbst füttern können und man Ammen braucht oder aber die Tauben so schwer gezüchtet wurden, das sie nicht mehr fliegen können und die Eier zerdrücken ist etwas nicht in Ordnung.
Der Bundeszuchtausschuß, der die Anerkennung beschließt, wird einen Teufel tun und einen Riegel davor schieben.Man will ja nicht die Züchter vergraulen und vielleicht sogar verlieren.
Es liegt an jedem selbst, hier zu sagen nicht mit mir - ich mache das nicht
So, jetzt habe ich sicher einigen auf die Füsse getreten und beziehe deshalb wahrscheinlich auch heftige Prügel.Aber... einer muß es ja mal sagen.
Im übrigen soll sich jeder der Hühner hällt einmal überlegen, ob es nicht sinnvoller ist sich mit alten Deutschen Rassen zu beschäftigen als das man Hühner aus Amerika (Wyandotten) oder den Niederlanden (Welsumer) sich zulegt.
Gruß Brakelhühner
Ich kann das nur unterstützen!!
Außerdem!
Wie oft haben wir es auch schon gehabt, da wird eine Rasse oder ein Farbenschlag von ein paar Züchter erzüchtet und dann wird er auch anerkannt und dann sind sie nach ein paar Jahren wieder verschwunden! Eben weil diese paar Züchter - warum auch immer - diese nicht mehr züchten! Und neue Züchter fehlen!
Und schon haben wir wieder die Leichen im Keller bzw. im Standard und die guten altbewährten Rassen verkümmern und es fehlen bei denen die Züchter!
Nun, da ich aus Österreich komme, welche Möglichkeiten hätte ich dann? Soll ich mich ausschließlich mit Altsteirern, Sulmtalern und dem Nackthalshuhn(?) begnügen? Wie lange gibt es denn schon Wyandotten in De?? Ich bin mir relativ sicher, dass diese vor 1900 nach Deutschland kamen, somit schon mindestens 3 Generationen "überstanden" haben...gerade die Geflügelzucht zeichnet sich durch ihre Vielfalt aus, dass manche Rassen dadurch mittlerweile als gefährdet eingestuft werden liegt wohl eher an der Urbanisation der Gesellschaft, an den immer mehr eingeschränkten Möglichkeiten die die Züchter und Halter haben, als an den Rassen selbst!?
Brakelhühner
21.08.2013, 13:05
Hallo!
@army Ich hatte auch nicht geschrieben,dass man diese Rassen verdammen sollte.Nur, ist es sicher lobenswerter sich um heimische Rassen zu kümmern.
Und ich will auch das Geschichtsrad mittlerweile 60 Jahre zurück drehen.Aber... welche Länder sind stärker miteinander verbunden als Östereich und Deutschland.Also wäre es da sicher egal ob ich mich für eine heimische aus dem untersten Südlichen Zipfel bemühe oder aber aus dem Zipfel hoch im Norden.
Die Menschen aus Flensburg sagt man ja auch nicht, ihr gehörtet mal zu Dänemark,also wisst ihr was für "nur" in Frage kommt.
Ausserdem muß das jeder für sich ausmachen und nicht jeder (Gott sei Dank) Geschmack ist gleich. Wir würden dann ja als Männer alle hinter der selben Frau herlaufen.Und wer kümmert sich dann um die anderen?
O.K. das mache ich dann. Nur beim erzüchten neuer Farbschläge sollte man schon nachdenken.
Aber auch das ist nur meine persönliche Meinung. Ausserdem finde ich geht es um Rassenvielfalt und nicht um Farbvielfalt. Denn es gibt keinen Farbschlag den es nicht schonb bei einer anderen Rasse gibt.Er trägt nur oft eine andere Bezeichnung.
Ausserdem finde ich geht es um Rassenvielfalt und nicht um Farbvielfalt
die zitronenfarbigen Zottegemer gibt es schon sehr lange und ich möchte sie weder zur Anerkennung bringen noch sie ausstellen dazu habe ich weder den Genpol noch die Möglichkeiten und auch nicht die Erfahrung!
Mir gefällt die Farbe ausserordentlich gut und es freut mich wenn diese schönen "Tigerhühner" zwischen meinen Appenzeller Spitzhauben und Zwerg Padus im Garten laufen!
Ich weiss das es andere zitronfarbige Rassen gibt vor allem Federfüße und das ist überhaupt nicht mein Geschmack!
Der Sinn an der Rassevielfalt ist das man es sich aussuchen kann was einem gefällt und solange man versucht eine Rasse zu (er)halten die auf der roten Liste steht oder nur noch vereintzelt vorkommt müsste es egal sein ob regional erzüchtet oder nicht!
kraienkopp
21.08.2013, 21:32
Grundsätzlich stimme ich Brakelhühner zu, finde jedoch die geforderten Zahlen zu hoch angesetzt.
cimicifuga
19.04.2015, 08:33
kann mir jemand sagen, ob man bei gold brakel küken das geschlecht an der farbe erkennen kann? also z.b. die helleren mämmlich, die dunkleren weiblich oder sowas?
sind gestern geschlüpft uns sehen eher aus wie kiebitz küken als wie hühner :laugh - zumindest was die farbe angeht
stephan04
19.04.2015, 10:29
Das würde mich auch interessieren (auch im Bezug auf Silberbrakel)
Bei mir schlüpfen sie nämlich am 1. Mai, wenn alles gut geht..:)
Brutlust
19.04.2015, 10:37
@cimicifuga, ohne Bilder der Küken kann dir natürlich keiner eine Antwort geben ;) :biggrin:
El Diablo
19.04.2015, 11:28
Hallo,
ich halte Westfälische Totleger in gold, diese sind ja eng verwandt mit den Brakel. Mir ist auch bekannt das Brakel in die Goldlinie der Totleger eingekreuzt wurden (70er Jahre?) um die Totleger zu retten.
Momentan habe ich auch Küken und von denen berichte ich mal.
Ich habe auch verschiedene Farben bei den Küken. Die Eier sind von einem Züchter der nur die Goldenen Westfalen hat.
145258
hier eines der dunklen Küken,
145259
hier ein helles,
145260
und etwas dazwischen.
Ich konnte bisher noch keinen Zusammenhang zwischen Kükenfarbe und den Geschlechtern feststellen. Man findet immer wieder Berichte wonach bei den Totlegern die Geschlechter an der Kükenfärbung zu erkennen ist. Diese sind aber wohl haltlos.
Ich berichte zwar von einer anderen Rasse, aber vielleicht hilft das schon mal. Bestimmt melden sich auch noch Experten.
Gruß
El Diablo
cimicifuga
20.04.2015, 11:26
video ist einfacher als foto machen :D
hier mal glucke eins mit einem sehr hellen und zwei mittel gefärbten:
https://youtu.be/JpmhGRLmckw
cimicifuga
20.04.2015, 11:36
und hier bei der anderen glucke sind's zwei mittlere und ein ganz dunkles
https://youtu.be/AMXVsye3z6I
stephan04
20.04.2015, 12:27
Könnte das sehr helle in den Viedeo 1 nicht vielleicht ein silbernes sein???
cimicifuga
21.04.2015, 07:55
der züchter hat wohl auch silber brakel. aber eigentlich sollten es alles goldene sein. du meinst ihm könnte ein falsches ei dazugekommen sein? möglich ist das sicher, aber haben silber brakel küken denn braune stellen im gefieder?
stephan04
21.04.2015, 13:16
Das war nur eine Vermutung. Beim googlen finde ich nur bräunliche Brakel-Küken. Am 1. Mai bin ich schlauer :D
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.