Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Der Umbau vom Vordach der Gartenhütte zum Hühnerstall



aarom
03.09.2012, 09:12
Hallo,

ich bin noch ganz neu und unerfahren mit Hühnern. Wir haben erst seit zwei Wochen zwei Zwerghühner (eine Bielefelder namens Änne und eine Barnevelder namens Josi). Auch wir sind in die Falle der Billigställe getappt wie vielleicht manch ein anderer auch. Schnell haben wir gemerkt, dass der Stall bei starken Regenfällen undicht ist. Außerdem ist das Holz relativ dünn und wir haben uns darum gesorgt dass die Huhnis es im Winter nicht richtig warm haben könnten.

Also haben wir uns Gedanken gemacht und kurzerhand entschlossen das Vordach unseres Gartenhauses als Hühnerstall umzubauen.

Und so sieht das Vordach vor dem Umbau aus (Das Foto ist Samstagmorgen entstanden):

80215

Auf halber Höhe ziehen wir einen Boden ein. Das ist das Untergerüst. Links kommt der Stall hin, rechts ein nach einer Seite hin offener Auslauf:

80216

Die Stallwände werden mit Steropur isoliert, damit die Mädels es im Winder schön warm haben:

80217

Das kleine Loch in der Frontseite unten rechts wird einer der beiden Lüftungsschächte. Vom Auslauf links neben der Hütte wird es eine Gangway geben die auf das heutige Erdbeerfeld führt. Die Erdbeeren verpflanzen wir uns aus diesem Streifen wird noch ein weiterer überdachter Auslauf kreiert. Wir hoffen dass die Mädels damit genügend Auslauf bekommen, auch wenn wir mal nicht zu Hause sind:

80218

Am Ende haben wir Sonntag Abend die Innenseite weiß lackiert und die Außenseite noch mit dem gleichen Holz verkleidet wie die Hütte.

80219

Weiter arbeiten wir dann kommendes Wochenende. So lange müssen sich die Mädels noch mit dem Billigstall begnügen. Aber es friert ja zum Glück noch nicht und regnen soll es auch nicht viel.

Sobald wir weitergekommen sind unterrichte ich Euch gerne. Wenn Ihr noch Tipps für Hühneranfänger habt, sind diese natürlich herzlich Willkommen.

Waldfrau2
03.09.2012, 09:59
Laßt das lieber mit dem Styropor und doppelwandig, falls es noch geht. Genau so habe ich mir ein wundervolles Milbenparadies gebaut, und Hühner brauchen keine Isolierung. Wäre allenfalls ein Argument zwecks Schalldämmung, falls ein Hahn einzieht, aber der Temperatur wegen nicht.

ThomasWehner
03.09.2012, 11:29
doppelt mit styro ist perfekt, aber dann alle ecken, kanten, stöße mit sille abdichten, so kann man auch das milbenproblem lösen.

aarom
03.09.2012, 11:35
Danke für die Tipps. Wir haben von innen bereits gestrichen und wollen auf jeden Fall alle Ecken und Kanten gründlich abdichten. Ich hoffe damit bekommen wir das Milbenproblem erst gar nicht. Jetzt da ich aber weiss dass das zum Problem werden kann werde ich nochmal besonders darauf Rücksicht nehmen. Die Isolierung können wir jetzt nicht mehr ohne weiteres entfernen oder wir müssten nochmal von vorne beginnen.

manharter
03.09.2012, 13:18
... diese ganze Isoliererei mit Styropor ist nicht notwendig ...

aarom
11.09.2012, 09:02
Nach einer ganzen Woche und einem weiteren Wochenende intensiver Arbeit sind wir mit unserem Stall gut vorangekommen.

Bei der Tür zwischen Stall und überdachtem Freilauf haben wir uns etwas mehr Zeit genommen. Die kann man jetzt von außen über ein Seil auf und zuziehen.
80682

An der Vorderfront befindet sich ein Fenster, das man von außen öffnen kann. Dadurch dass man es kippen kann lässt sich der Stall zusätzlich gut lüften
80683

Die Innenausstattung ist hell gehalten. Für die derzeit noch zwei Huhnis gibt es zwei Nester. Vier sollen es einmal werden. Eier gab es bis heute noch keine
80685

So sah das Gesamtkonstrukt am Samstag Abend aus.
80689

Vor dem überdachten Auslauf befindet sich noch ein zu öffnendes Gitter mit Rampe an der Josi und Änne ins Freie können. Die Rampe wird überdacht und soll direkt in das angrenzende Freigehege führen, sodass sie Mädels jederzeit vom Stall auf den Rasen können. Den Rasen haben wir extra verpflanzt und die kleine Sandfläche vorgeschaltet. Wir hoffen dass damit allen Bedürfnissen gerecht wird.
80693

Und Sonntag Nachmittag war es endlich soweit. Die beiden durften in ihr neues Zuhause :laugh
80692

ekpaik
11.09.2012, 11:17
Das habe ich alles schon mal viel schlechter gesehen. Ich glaube, viel besser hätte man das nicht machen können.
Wenn die beiden Hühner sich verstehen, kommen die auch mit einem Nest aus. Teilweise legen die Tucken dann auch nebeneinander.

Waldfrau2
11.09.2012, 12:45
Wieviele Hühner sollen es denn werden? ??? Meine kommen einwandfrei mit 2 Nestern aus, obwohl zeitweilig bis zu 10 legende Hennen dabei waren. Weitere Nester, die ich hingestellt hatte, wurden nicht angenommen.

eierdieb65
11.09.2012, 12:55
Grüß dich
Schaut toll aus!!

Nur ein (keine Kritik, sondern konstruktiv) Vorschlag: Das Kotbrett teilen, dann geht es leichter raus aus dem Stall und man kann es mit Hochdruckreiniger abspritzen (weißt schon die, die mit Kä anfangen und mit er aufhören). (Ich mach das jede Woche bis alle 14 Tage) als zusätzliche Reinigung. Kotbrett wird jeden 2. Tag mit Spachtel oberflächlich gesäubert.

lg
Willi

Seit 14 Monaten keine Milben (hab aber auch erst seit 14 Monaten Hühner)

Waldfrau2
11.09.2012, 13:08
Teilen - gute Idee - könnte ich bei mir auch machen, ist nämlich sehr umständlich, Kotbrett komplett rauszutragen.

aarom
11.09.2012, 14:17
Also es kommen noch zwei Hühner dazu. Wenn alles gut geht noch diese Woche ;D. Die Hühner sind seit Sonntag im neuen Stall und es scheint ihnen sehr gut zu gefallen. Sie scharren ziemlich häufig und picken im Einstreu herum, laufen auch regelmäßig von draußen nach drinnen. Und wenn die "Gangway" - wie wir sie nennen - fertig ist, dann können sie auch ganz raus.

Ob es mit dem Eierlegen bei den zwei Hühnern Probleme gibt werden wir dann sehen. Nach anfänglichen Streitereien scheinen sich Josi und Änne mittlerweile ganz gut zu verstehen. Und wenn ich lese, dass Waldfrau2 mit 10 Hühnern auf 2 Nester auskommt mache ich mir da erst einmal keine Sorgen.

Die Idee mit dem Teilen des Kotbretts finde ich super. Ich glaube das machen wir auch so. Alternativ habe ich bei einigen Bildern gesehen, dass die Leute noch Zeitungspapier über das Kotbrett legen um es besser reinigen zu können. Damit lässt sich der Kot aber schlechter recyclen.

Civciv
13.09.2012, 13:19
Hallo Aarom,
tolle Idee, den Vordach vom Gartenschuppen zu benutzen. Vom Aesthetik her auch ganz gut gelungen, prima.
Was ich mich frage, besteht dieses Staellchen aus zwei Abteilungen? Das habe ich naemlich nicht ganz gut erkennen können. Vielleicht machst Du für uns noch ein Paar Bilder von der Innenseite?

L.G. Civciv

aarom
14.09.2012, 08:59
Hallo Civciv,
Danke für Deinen Kommentar. In der Tat ist der Stall zweigeteilt. Ich kann gerade keine Fotos machen hole das aber kommende Woche nach. Mittlerweile ist unsere "Herde" auch vollzählig mit insgesamt vier Tieren.

aarom
20.09.2012, 14:04
So, hier noch einmal ein paar Fotos. Mittlerweile haben wir auch die Gangway fertig für den Übergang vom höher gelegenen Stall zum Freigehege.

Das ist der Innenausbau der Stallseite mit dem Fenster. Josi hat gestern im linken Nest sogar das erste Ei gelegt.
81345813398134181342

So sieht der Stall fast komplett aus. Im linken Teil haben wir als Verbindungsstück eine Hühnertreppe gebaut, die man einfach ausklinken und wegstellen kann. Wenn man den linken Teil sauber machen will, kann man einfach die Treppe ausklinken und die vernetzte Tür öffnen. Die "Gangway" ist mit einem kleinen Einstiegshäuschen für den Auslauf verbunden, das wir auch selber gebaut haben. In der Zukunft wollen wir den Käfig auf der rechten Seite durch ein etwas größeres Gebilde ersetzen. Aber derzeit reicht es noch vollkommen aus.
81344

Ich bin ganz hin und weg. Das Freigehege haben wir unterteilt in Wiese und überdachtem Sandbad. Die Mädels waren gestern zum ersten Mal draussen und haben sich sofort gesandbadet. Das hab ich zum ersten Mal gesehen. Und heute gleich wieder. Scheint perfekt angelegt zu sein wenn sie es so akzeptieren. Das freut das Stallbauerherz.
81340
81343

Gretl
16.10.2012, 17:18
Hallo,
der letzte Beitrag ist zwar schon etwas her, aber es würde mich mal interessieren, ob Dein Konzept aufgegangen ist?!
Mir gefällt das Ställchen wirklich sehr gut, ich frage mich nur, ob Deinen Damen der Auslauf reicht?

Lg Gretl

aarom
16.10.2012, 23:45
Hallo Gretl,

danke für Dein Interesse.
Bisher sieht es ganz gut aus mit unserem Konstrukt. Bei schlechtem Wetter lassen wir die Mädels drinnen. Da scheinen sie sich auch schon mal zu langweilen, denn wenn es stark regnet und windet wie z.B. heute, dann verziehen sie sich auch schon mal tagsüber auf die Stange.
Aber meistens lassen wir die Damen auch raus bzw. in den Außenebreich mit dem Käfig. Zwar existiert der Rasen mittlerweile nicht mehr und der Teil mit dem Sand ist einem sandigen Lehmboden gewichen aber trotzdem reissen sich die Damen immer darum raus zu kommen. Kaum habe ich die Gangway eingehängt, schon drängen sich alle nach draussen.

Wir wollen für die kommenden Saison dafür sorgen, dass die Damen noch mehr Freifläche zur Verfügung haben. Aber über den Herbst und Winter muss das reichen. Und ich habe den Eindruck, dass es ihnen ganz gut geht. Für die kalte Jahreszeit müssen wir uns etwas für die Beschäftigung der Mädels ausdenken, wenn sie nicht raus können, aber ich denke, da fällt uns schon was ein.

Ich hätte nie gedacht, dass ich einmal so vernarrt sein könnte in Hühner :laugh

Gretl
17.10.2012, 06:57
Hallo Aarom,

Ja, Dein Umbau hat mich sehr interessiert, weil ich es gerne "beobachte" wie andere so "aufs Huhn kommen" und wie unterschiedlich die Ideen zum Stallbau oder Auslauf sein können.
Ich habe relativ große Tiere, kann also über Zwerge nichts sagen, aber ich kann mir vorstellen, dass sie selbst bei schlechtem Wetter gerne mal rausgehen. Ich würde ihnen den Auslauf auch im Winter gönnen. Vielleicht kannst Du etwas Rindenmulch einstreuen, dann bekommen sie nicht so nasse Füße und für Beschäftigung ist gleichzeitig auch gesorgt.

Meine Weiber lassen sich auch gerne mal nass regnen und wenn sie wirklich gar keine Lust haben, dann können sie ja jederzeit in den Stall watscheln..

Dein Plan, den Damen in Zukunft einen noch größeren Auslauf zu gönnen, finde ich gut. Ich habe auch erst seit einem Jahr Hühner und auch nur eine Hand voll, aber ich habe gelernt, dass die auch gerne mal rum flitzen und doch relativ viel Platz benötigen. Ich bin dauernd dabei nachzubessern, um den Bedürfnissen meiner Mitbewohner so gerecht wie nur möglich zu werden.

Dein Anbau ans Gartenhäuschen ist Dir aber wirklich sehr gut gelungen, Du scheinst handwerklich sehr akribisch und gekonnt vorzugehen und Geschmack hast Du auch :)

Deswegen wird Dir sicher auch eine gute Lösung für einen größeren Auslauf einfallen.

Viel Spaß weiterhin mit Deinen Tieren, aus welcher Gegend kommst Du denn eigentlich grob?

Liebe Grüße
Gretl

aarom
17.10.2012, 13:10
Hallo Gretl,

Danke für Deine Tipps. Ich denke ich werde das mit dem Rindenmulch probieren. Wenn wir Rasen gemäht haben, bekamen die Damen immer ein oder zwei Handvoll davon in das eingegitterte Freigehege. Damit haben sie dann etwas zu picken sowie etwas zum Scharren. Das kommt ganz gut an. Im Winter fehlt das natürlich, dann ist der Rindenmulch eine gute Alternative.

Wir wohnen in der Gegend von Aachen und zwar auf einem Hochplateau vor der Stadt. Dort ist es zuweilen sehr windig. Und wenn es regnet, dann kann es schon mal heftig werden. Ich habe bisher immer gedacht, dass die Mädels es eher trocken mögen und es gar nicht gut sein soll wenn sie nass werden. Ich frage mich wie lange es dann dauert bis sie wieder trocknen. Daher lasse ich sie bei Regen ungerne raus. Aber wenn das nichts ausmacht, dann dürfen sie natürlich auch bei schlechtem Wetter mal in den Auslauf.

Für die nächste Saison wollen wir unseren Rasen in den Auslauf mit einbeziehen und zwar mit einem mobilen Käfig, der mit dem festen Auslauf verbunden ist über einen flexiblen Tunnel (wie auch immer der aussehen wird wissen wir noch nicht). Somit können wir die Damen immer an anderen Stellen grasen lassen ohne dass sie den kompletten Rasen zerstören. Das kleine Stück was sie einmal zum abgrasen hatten ist für 4 Zwerghühner dann leider doch zu klein.

Wieviel Tiere hast Du denn?

Grüße, aarom

Gretl
17.10.2012, 14:36
Hallo :)

Also meine Hühner sind gern bei Regen draußen, sie haben viele Möglichkeiten sich unterzustellen, nutzen sie aber nur in Extremfällen. Ich denke, dass Deine Hennen bestimmt auch in den Stall gehen, wenn es ihnen zu ungemütlich draußen wird. Die werden ja auch nur oberflächlich nass und trocknen zügig! http://img.tapatalk.com/d/12/10/17/pe5upe9e.jpg
So sehen die dann immer mal aus, krank waren sie noch nicht und sie sind jetzt knapp 2 Jahre alt.

Ich habe zur Zeit 5 Hennen und seit neustem auch einen Bielefelder Hahn. Nächstes Jahr sollen noch 2-3 Damen dazu kommen, je nachdem wie aktiv der Hahn sein wird..

Meine Tiere haben einen festen Auslauf von ca. 80m2. Manchmal lasse ich sie auch in den restlichen Garten, dazu nutze ich so einen flexiblen grünen Steckzaun, der ist zwar nur 65cm hoch, aber meine flattern da nur in der Not drüber! Bei Zwergen wird das wohl anders sein, aber abhauen tun sie ja nicht, graben höchstens mal den Garten um. ;) Da ich sie nur unter Aufsicht in diesen Bereich lasse, kann eigentlich nix passieren!

Du wirst wohl auf Dauer Dir wirklich etwas zum Auslauf einfallen lassen müssen, aber das kommt automatisch. Dir kommt da schon noch die richtige Idee! Man entwickelt sich da automatisch weiter, gerade wenn man gerne handwerkelt und einem die Tiere solchen Spaß machen!

Wie groß sind denn die Eier Deiner Hennen? Hab da so gar keine Vorstellung.
Liebe Grüße
Gretl

Sunshine78
24.10.2012, 19:49
Gelöscht- Ich dachte erst die Hühner könnten nicht alleine zurück in den Stall.

aarom
01.08.2013, 16:46
Jetzt ist es schon fast ein ganzes Jahr her, dass wir unser erstes Huhn bei uns aufnehmen durften. Und mittlerweile ist unsere Herde auf 8 angewachsen. Somit mussten wir anbauen.

Damals hatten wir den Anbau neben dem Stall zweigeteilt. Eine Seite für den isolierten Stall und eine Seite als Freiluftgehege im Winter. Jetzt haben wir die zweite Hälfte auch abgedichtet und mit einer Tür versehen bei der wir die Scheiben entfernen können. Dadurch bleibt es bei schönem Wetter immer luftig und im Winder warm.

104559104560104561

Der rechte Bereich mit dem eingebauten Fenster bleibt wie gehabt. Lediglich die Inneneinrichtung haben wir ein wenig verändert, sodass die Stangen nur noch über eine Metallverbindung an der Wand befestigt ist (weswegen könnt ihr ja raten ;D;D;D)

104563

Und zuguter Letzt haben wir unserem Nachwuchs und der Glucke ein eigenes Heim spendiert.

104562

Unsere Glucke Laetitia ist aber mittlerweile recht unruhig und möchte gerne zur Herde zurück. Das erkennen wir daran, dass sie häufig am Zaun des Geheges auf und ab läuft wenn bei den anderen der Bär am steppen ist. Wir werden sie zusammen mit den Küken in den kommenden Tagen zusammenführen, insbesondere dann wenn der neue Außenbereich an dem wir gerade arbeiten fertig ist. Dann haben alle draußen nämlich noch mehr Platz. Und dann gibt es auch wieder neue Fotos.

eierdieb65
01.08.2013, 17:31
Hübsch!
Und schön, dass du dich wieder meldest.
Die Glucke kannst du schon Längstens ohne großes Tamtam zu den Anderen lassen. (Meine brüten wild, im Gelände und gehen ab dem 2. Tag der Küken, zu den Anderen)
Wird nix passieren.

lg
Willi

Harzhühnchen
02.08.2013, 07:45
Hi, nicht schlecht das Hünerhäuschen. Bin auch grad am bauen, werde aber einen Schlechtwetterplatz unter dem Stelzenhaus einrichten. Und was ich für wichtig halte- ich vermisse bei euch eine Dachrinne! Auch bei kleinen Dächern nicht zu unterschätzen für trockene Wände.

LG Steven

aarom
20.08.2013, 09:35
Danke für den Tipp mit der Dachrinne. Das werden wir sicher noch in Betracht ziehen und ggfs nachrüsten.

Derweil haben wir weiter gearbeitet und das Außengehege komplett neu gebaut. Gestern hat es sich schon bewährt. Es hat mittags wie aus Eimern gegossen. Der Boden war abends immer noch durchfeuchtet. Und trotzdem konnten die Damen ihr Staubbad nehmen. Hätten wir gewusst, dass der Zugang zu einem Staubbad so extrem wichtig ist, hätten wir einen Teil des Außengeheges bestimmt schon am Anfang überdacht. Aber man lernt ja nie aus.

105731105732105733105734