PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Selbstbau Hühnerhaus ~ 12 m²



dettl
30.08.2012, 22:21
Nachdem unser Hühnerhausbau schön langsam dem Ende zu geht, dachte ich mir, dass ich mal ein paar Fotos davon ins Forum stelle.

Viel wird man dabei jetzt nicht mehr ändern können, aber vl. fallen euch noch ein paar Kleinigkeiten auf, die jetzt auch noch verbessert werden können. Und falls nicht, könnt ihr zumindest anderen Forenlesern (und uns auch, falls wir nochmals einen Stall bauen sollten) helfen, indem ihr unsere Fehler kommentiert :)

Den Plan für den Innenausbau hab ich vor ein paar Wochen bereits mal ins Forum gestellt und danach ein paar Sachen daran geändert. http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/55741-Anmerkungen-zu-unserem-Plan So reicht nun zum Beispiel das Kotbrett von Wand zu Wand, die Lüftungsklappen darüber sind fix verschlossen, die Sitzstangen haben etwas mehr Abstand zur Wand und ein 4. Nest hängt zwar noch nicht, aber es ist alles dafür vorbereitet es unter den anderen im Fall des Falles hin hängen zu können...

Also nun zum Stallbau: der Stall steht auf Stelzen. Dazu haben wir Einschlaghülsen verwendet und unter die Ecksteher, sowie unter einzelne andere Stützen "Waschbetonplatten" betoniert, damit sie eine breite Auflagefläche haben und nicht so leicht absinken. Unter dem Stall haben wir die Grasnarbe abgetragen und die Fläche mit Kies (auf Unkrautfolie) aufgefüllt.

So lange die Hühner noch dazu konnten, halfen sie natürlich mit. Nach dem Abtragen der Grasnarbe haben wir den Auslauf aber natürlich abgetrennt.

79965
79967
79968
Ich finde, an diesem Abend sah es das erste Mal ein bisschen nach Hütte aus :)
79969

Pillhuhn
30.08.2012, 22:41
Unter dem Stall haben wir die Grasnarbe abgetragen und die Fläche mit Kies (auf Unkrautfolie) aufgefüllt.



Hallo,
ich würde die Fläche unter dem Stall nicht mit Kies auffüllen, denn dann hast Du gleich ein besonders schönes Staubbad für Deine Hühner.

dettl
30.08.2012, 22:43
auf diese Stelzen kam dann eine Unterkonstruktion, die sowohl zum Teil den Rahmen, als auch den Boden trägt. Außerdem wurden die Fenster, die Tür und die Dachplatten montiert. Auf den Dachplatten wurde Dachpapp verlegt.

7997279973

Wir hatten sogar einen kleinen Firstbaum :)

Als nächstes wurde wetterbedingt die Innenverkleidung (OSB-Platten) befestigt. Ich finde zu diesem Zeitpunkt hat's jetzt wirklich schon halbwegs etwas von eine Hütte.

799747997579976

Auf dem letzten Foto kann man auch schon erkennen, dass alle Fugen, Spalten und dergleichen mit Acryl geschlossen wurden

dettl
30.08.2012, 22:55
danach wurde die Hütte von außen verkleidet und das Dach darauf gegeben. Für das Dach haben wir eine Dachlattung angebracht und Welleternit drauf geschraubt. Hat dann am Ende unseres Urlaubs ungefähr so ausgesehen (es wurde bis zum Entstehen von den Foto nochmals lasiert)

7997779978

@Pillhuhn: wir haben die Außenverkleidung so weit nach unten geschraubt, dass die Hühner eigentlich nicht mehr unter das Haus können. Wir hatten zuvor auch überlegt, den Raum unter dem Haus als Staubbad zu verwenden, aber dann hier im Forum den Tip bekommen es nicht zu tun, weil man selbst (zum Beispiel zum Reinigen) nicht mehr darunter kann. Haben es dann so wie abgeildet gemacht - aber natürlich bekommen die Hühner noch ein überdachtes, trockenes Staubbad.

dettl
30.08.2012, 23:11
Und nun noch ein paar Fotos zum Innenausbau. Die Lüftunsschlitze haben wir mit Gitter verschlossen (und mittlerweile sind auch schon Klappen davor montiert, von denen es aber noch keine Fotos gibt )

79979

die nächsten Fotos sind vom Eingang aus geschossen. D.h. man steht in diesem Fall im Vorraum, der für Futter, Geräte und dergleichen verwendet wird. Die Drahttür führt in den Bereich für die Hühner. In die Zwischenwand haben wir eine Nestklappe gebaut, sodass wir vom Vorraum aus die Eier aus den Nestern nehmen können.

79980799817998279983

das letzte Foto zeigt die Nester vom Stallraum aus. Ich bin mir nicht sicher, ob sie nicht etwas zu "offen" sind. Wir werden's jetzt mal so ausprobieren, und falls es so sein sollte, werden wir vom Nestdeckel nocht etwas abhängen, damit es etwas kuscheliger für die Damen wird.

79984

Die Getränkeflasche war natürlich für uns und nicht für die Hühner gedacht :)

Mittlerweile ist der Innenausbau fast fertig und wir werden als nächsten Schritt den Stall kalken. Fotos vom Kotbrett und den Sitzstangen, usw. folgen dann bald mal.


Dann mal viel Spaß beim kommentieren....

Mother Goose
30.08.2012, 23:43
Huebscher Stall! Hast Du in den Zwischenraum von Innen- und Aussenverkleidung irgendwelche Isolierung reingetan, oder einfach leer gelassen?

Brillenhuhn
31.08.2012, 00:16
ein luxusstall...echt toll :)

dettl
31.08.2012, 08:30
wir haben zwischen Innen- und Außenverkleidung nichts reingegeben. Unsere Hoffnung ist, dass der 9cm Luftpolster genug isoliert, dass es nicht all zu kalt wird und ein bisschen Kälte halten sie ja hoffentlich aus.

Die Entscheidung keine Isolierung rein zu geben ist gefallen, um's den Parasiten (und ev. auch Mäusen od. der gleichen) nicht allzu bequem zu machen. Eigentlich dürfte ja nichts mehr in den Zwischenraum kommen - alle Fugen zu gemacht und es dürfte auch keine Löcher von außen geben - aber man weiß ja nicht, ob man nicht mal zu langsam ist mitn Kontrollieren

Sterni2
31.08.2012, 09:03
Cool, bei Euch helfen sogar die Hühner mit, wie man am ersten Bild sieht ....
Super Stall geworden! - Wieviele Hühner hast Du denn?
Ah, seh grad bist auch von nebenan - lieben Gruß aus dem Salzkammergut
Sterni

hagen320
31.08.2012, 09:19
Wohw klasse Stall.
Zwei Sachen sind mir aber aufgefallen, ich hätte den Stall entweder etwas höher gesetzt damit die Hühner darunter ihr Staubbad haben oder gleich auf Betonplatten gestellt. Im Stall finde ich ein Staubbad ungünstig da es doch sehr doll staubt.
Unter Innentür hätte ich eine mindestens 10cm hohe Schwelle gemacht, wenn da Einstreu drin ist wird die sich so immer unter der Tür verklemmen.

Hühnchen2011
31.08.2012, 09:56
Moin!
Schick gemacht.. Ein paar Sachen sind mir auch aufgefallen:
- so wie hagen schon sagte: MAch eine Schwelle an die Tür- sonst ärgerst Du Dich
- Hühnerhaus hätte ich auch höher gesetzt- so hast Du jetzt vielleicht Probleme die Damen unter dem Haus rauszupflücken. Und auch Mäuse mögen gerne solche Ecken
- das Haus würde ich von innen auch komplett streichen- schön in weiß!! Schließt auch die Poren des OSB. Oder wolltest das noch machen?
- als Bedachung hast Du ne Welle- hast Du die Zwischenräume auch dicht gemacht? Da paßt prima nen Marder durch.
- eins noch: Luft dämmt und isoliert nur, wenn sie im Vakuum ist..

Anonsten: :jaaaa: gut gemacht!!

Nette Grüße
vom Hühnchen

Colle26
31.08.2012, 11:33
Da kann auch ich nur den Hut vor ziehen, super schöner Stall!

Kurze Frage: Verrätst Du mir, was Du ca. an Materialkosten insgesamt hattest?
Plane nämlich auch so ähnlich meinen nächsten Stall zu bauen.

Und zweite Frage: Wie groß, bzw. welche Maße hat der Stall?
Oder habe ich das überlesen?

Danke und Gruß!
Colle

manharter
31.08.2012, 11:54
... schaut sehr toll aus ... perfekt gemacht ... Küken werden sich mit Vorliebe unterm Stall verstecken ... ;) ...

... genauso wie es ein Hühnerparadies ist, handelt es sich aufgrund der OSB-Platten aber auch um ein Milbenparadies ... spar daher nicht mit dem Kieselgur ... ;)

dettl
31.08.2012, 12:25
also erstmals, danke für die Komplimente (das freut immer) - aber mindestens genau so danke für die Kritiken.

Das mit der Stallhöhe hört sich dann wohl so an, dass es eine Fehlentscheidung war.
Was ich aber noch machen kann, falls die Hühner trotzdem unter das Haus wollen: Zwischen Boden vom Haus und Boden (Kies) sind 30 cm frei. Ich habe nur die aüßere Täfelung tiefer gesetzt, sodass die Hühner nicht unbedingt drunter können (aus erwähnten Gründen). Falls die Hühner trotzdem darunter suche könnte ich noch jederzeit die unteren 2 Reihen der Außentäfelung abnehmen und ev. das ganze Vließ + Kies (so gut es geht) rausziehen. Somit müssten die Mädels + der Herr dann leicht darunter Platz haben und scharren können.

Das Staubbad ist mitlerweile auch nicht mehr im Stall geplant, sondern wir wollen auf der N-Seite (kurze Seite ohne Fenster) beim Hühnerausgang noch einen zusätzlich überdachten Platz machen (am Haus, oder einzeln sind wir noch am überlegen - wird aber heute oder morgen entschieden)

Zu der Schwelle. Das sieht man auf den Fotos leider nicht - wir haben bei der Zwischentür eine herausnehmbare Schwelle. So bleibt die Einstreu hoffentlich drinnen, wenn's soll und man kann sie aber leichter zur Tür raus kehren, wenn die Schwelle heraußen ist.

Kalken ist morgen geplant. Es ist mir bewusst, dass ich wengen den Milben ständig aufpassen muss. Deshalb sind jetzt alle Fugen mit Acryl (bereits 16!!!!! Dosen verbraucht) geschlossen und ich werd's ständig kontrollieren und nachbessern (Holz verändert sich ja leider nun mal - oder auch zum Glück). Wie gesagt - morgen wird dann alles mit Kalk gestrichen und Kieselgur wird ständig großflächig ausgebracht - sowohl flüssig an den Wänden, ... als auch "normales" in Einstreu, Nester, Kotbrett, .....

Zum Welldach - von Innen ist das Dach geschlossen - also es kann eigentlich nichts rein. Von außen hab ich die Dachzwischenräume nicht extra geschlossen, da eigentlich nichts in den Stall kommen können sollte. Würdet ihr das noch ändern? - Also von innen ist das Dach eine geschlossene Fläche aus OSB-Platten - erst darauf ist die Dachkonstruktion mit Wellen angebracht.

Ich hoffe ich hab jetzt alles kommentiert, was an offenen Punkten aufgekommen ist...

dettl
31.08.2012, 12:34
@Colle26: stimmt, die Maße habe ich nur im vorherigen Thread angegeben. Außen ist er 4,1 x 2,9m. Die Innenhöhe ist vorne ca. 2 m (Tür) + 30 cm Bodenhöhe vom Stall.

Zu den Kosten - das war leider unser Sommerurlaub. (zeitlich leider eindeutig auch!!!!) Da wir kein eigenes Material hatten (ist unser erster Garten-/Hühnerhausbau) sind die Kosten doch relativ hoch. Aber alles zusammen, mit (fast) jeder Schraube, den Scharnieren, den Winkeln, Kies, Holz, Platten, Farbe, Acryl, Trögen, Wiesensaat... und leider auch 1-2 Fehleinkäufen/zuviel Material ... sind wir unter 1.800€ geblieben. Da ließe sich sicherlich noch einiges verbessern, obwohl wir eigentlich schon sehr viel Preise verglichen haben. Aber irgendwann wollte ich dann einfach zu bauen beginnen und die Planung abschließen. Der größte Posten waren eindeutig das Holz + OSB-Platten.

Also die Eier sind doch eine zeitlang golden - aber ich hoffe dafür hält der Stall auch lange.. HOFFENTLICH

dettl
31.08.2012, 12:42
@Sterni2: liebe Grüße zurück.

Und im Augenblick sind es noch 1,8, aber ich möchte noch ein paar Hühner dazu nehmen, sodass es im Schnitt max. 15 Hühner werden. Aber lieber groß genug planen - es soll ja schon so manche wundersame Hühnervermehrung gegeben haben

Colle26
31.08.2012, 12:53
Ja bei meiner Kalkulation bin ich auch so auf 1.500 bis 2.000 € gekommen und die
habe ich gerade leider nicht über... :-(
Versuche schon ständig irgendwo Restposten o.Ä. zu bekommen aber das ist
ziemlich schwierig!
Naja mal gucken ob ich vielleicht irgendwo fündig werde...

hagen320
31.08.2012, 13:09
Wieso leider den Sommerurlaub gekostet? Bereust Du es? Von dem Stall wirst Du lange was haben und die Freude hält bestimmt länger als ein Sommerurlaub.
Unser Stall mit 10 qm hat gut 2.500€ gekostet, in den Kosten sind aber auch der Axtöffner, die Siebdruckplatte, geschliffene Spanplatten für die Innenwände, das Vordach......also alles was dazu gehört.
Die 4 Ställe (zusammen ca 29 qm) die ich jetzt baue sollen aber zusammen nicht mehr als 2500€ kosten. Die werden auch nur Einschalig gebaut, allerdings sind guter Rauhspund und gute Dachplatten auch nicht für lau zu bekommen.

Noch eins zur haltbarkeit, ich würde vorne noch eine Dachrinne anbauen und darauf achten das die Dachplatten weit genug in die Rinne ragen.

dettl
31.08.2012, 13:39
nein, nein... bereuen tu ich es auf keinen Fall. War ja auch eine nette Abwechslung zum normalen Arbeitsalltag.
Und hab es auch geplant, dass wir heuer statt einer Reise eine Baustelle haben :) Und das Ergebnis find ich toll (für meine Verhältnisse :)) und ich hab sicher lange eine Freude damit.

Was ich bei den Kosten zu erwähnen vergessen habe: die Fenster sind aus einer Hausrenovierung und geschenkt gewesen.

Danke auch für die Erinnerung an die Dachrinne. Wir hatten auch schon darüber gesprochen, eine solche noch dran zu geben, ... aber ist im Eifer des Gefächts wieder untergegangen.

Kruemel
15.09.2012, 17:31
Klasse Stall den du da gebaut hast.
Meiner sieht fast genauso aus, allerdings haben wir den Stall zwischen den OSB Platten mit 10 cm Styropor Gott weiß nicht ob das richtig geschrieben ist, egal.
Hast du da ne Leiter mit drin, oder flattern die so drauf.

LG. Kruemel;)

mobydick
15.09.2012, 20:04
Mein lieber Schieber da habt ihr aber einen richtigen Hühnerpalast gebaut !
Glückwunsch !
Da habt ihr, aber natürlich auch die Hühner sicher lange Freude dran !

Gruss
moby

StefanTF126
15.09.2012, 22:46
@ Dettl


Ich würde den Kies unter dem Stall lassen weil sich dort dann keine Ratten und Mäuse tummeln die mögen keinen Kies.

Kleiner Tip zum kalken etwas Salz in den kalk dann haftet er besser auf den OSB platten.

Wie kommen deine Hühner nach draussen? Hühnerklappe? Tür? Nach welcher Himmelsrichtung ist der Stall augerichtet.?

Ist aber super geworden der Stall.

Gruß Stefan

Inster
20.09.2012, 21:20
Hab ich neulich schonmal irgendwo geschrieben: schaut euch auf Baustellen oder in Firmen, die Dacheindeckungen oder Balkone machen um! Die haben Wegwerfpaletten mit bis zu 5m Länge. Die Balken sind 75x90 in verschiedenen Längen, dazu gibt es noch massig Bretter. Holzschutz drauf und gut ist... Ich hab selber schon Pferdeheuraufen, Kaninchenställe und Neuteile von Hühnerställen draus gebaut. Im Allgemeinen gibt es das Holz umsonst, vielleicht mal ´ne Kiste Bier. Macht halt etwas Arbeit, die Teile mit Nageleisen und Hammer zu zerlegen.

dettl
24.09.2012, 21:40
entschuldigt, die letzten Wochen waren ziemlich voll, sodass es mir nicht möglich war auf eure Beiträge zu antworten oder die restlichen Fotos vom fertigen Stall rauf zu laden.

@Kruemel: Es führt eine Leiter auf das Kotbrett. Von der aus können sie auch auf die Stange für die Nester flattern.

@Stefan: Leider ist der Tip mit dem Salz im Kalk zu spät - aber ich muss im nächsten Jahr sicherlich wieder mal kalken... Also Danke!

Es ist je ein Hühnerausgang auf der West- und der Nordseite. Beide mit Schieber. Die Eingangstür ist Richtung Süden ausgerichtet. Die Längsseite mit Fenster und Hühnerausgang ist Richtung Westen.

dettl
24.09.2012, 22:05
Und nun zu den restlichen Fotos...

Das Kotbrett mit den beiden Sitzstangen. Die Stangen sind mit Milbenfallen ausgestattet (nach ersten Undichtheiten bleibt das Öl nun auch endlich in den Bechern). Auf der gegenüberliegenden Seite sind die Nester.

817218171981720


Das Foto zeigt die herausnehmbare Schwelle vor der Gittertür zum Vorraum.

81722

Und noch ein paar weitere Fotos vom Innenraum. Den Futterautomaten haben wir von der Decke abgehängt. Die Wassertränke, sowie der längliche Futtertrog (für's Feuchtfutter) stehen auf Klinkersteinen, damit nicht soviel Einstreu rein gescharrt wird.
817238172681727

Und hier noch 2 Fotos aus dem Vorraum mit Blick auf die geöffnete Nestklappe und die Gittertür. Der untere Teil der Gittertür ist mit Plexiglas geschlossen, damit nicht die gesamte Einstreu in den Vorraum gescharrt wird.

8172481725


Zum Schluss noch Fotos vom Hühnereingang. Der auf der Westseite hat einen Windfang bekommen. Auf der Ostseite haben wir noch ein 2,5m x 1m Vordach mit Plexiglasdach angebaut unter der wir ein ca. 80cm x 80cm großes Staubbad plaziert haben. Von der Westseite (eher Wetterseite) her ist das Vordach mit einer Bretterverschallung geschlossen.
81728

dettl
24.09.2012, 22:11
das Westseitenfoto konnte ich leider im vorigen Beitrag nicht mehr hochladen:81730

die Hühner sind mittlerweile auch schon eingezogen und ihnen scheints ganz gut zu gefallen. Und ja - den neuen Junghühnern gefällts unterm Stall - trotz Kiesel.

eierdieb65
25.09.2012, 04:37
Grüß dich und gratulation zum Stall

Eine Frage: Wo hast du Welleternit herbekommen? Gibts bei uns nicht mehr, weil Asbesthältig.


lg
Willi

Civciv
25.09.2012, 12:20
Hallo dettl,
erstmal, sehr schöner Stall, dann die Frage: Hab ich richtig gesehen, hat der Stall zwei Eingaenge für Hühnchen?

dettl
25.09.2012, 21:11
@civciv: ja, wir haben 2 Hühnereingänge. Einer davon unter dem Kotbrett, der andere seitlich vor dem Kotbrett. Das ist aus folgender Überlegung entstanden: Falls ich mal Tiere kurzzeitig separieren muss (Junghühner, Verletzung, neue Hühner,... ) kann ich unter dem Kotbrett einen Teil (am geschicktesten ~1,5m^2 oder ~3 m^2) abtrennen und im Auslauf auch einen Teil extra abstecken - dann können die separierten Tiere in den extra Auslauf und die restliche Herde normal beim anderen Ausgang in den restlichen Auslauf.

@Willi: das sind unbeschädigte Reste aus einem Hagelschaden bei uns.

manharter
26.09.2012, 12:42
... perfekt gemacht ... mich würde nur interessieren, ob die Hühner das Staubbad wirklich annehmen ...

... ich habe die Erfahrung gemacht, dass Hühner lieber Plätze zum Staubbaden bevorzugen, die nach Süden ausgerichtet sind und die Sonne auch direkt hinscheint ... das scheint mir bei Eurem Staubbad nicht der Fall zu sein ... deshalb würde es mich wundern, wenn sie da wirklich ein genüssliches Staubbad nehmen ...

dettl
26.09.2012, 13:10
.. da sprichst du etwas wahres an...

Im Augenblick sind sie nicht sehr viel darin, sondern nützen (noch) mehr die selbst angelegten rund um die großen Bäume im Auslauf. Die sind dafür aber in alle Himmelsrichtungen ausgerichtet. Die werden nur bei Dauerregen dann schon bald nicht mehr trocken sein. Deshalb wollten wir ihnen eins unterm Dach anbieten. Das Vordach wurde aber vor allem wegen des Staubbads aus Plexiglas gemacht, damit sie trotzdem etwas Sonne beim Staubbaden abbekommen.

Schwelmis
29.09.2012, 13:00
Huhu,

das Dach über dem Eingang gefällt mir gut, so haben sie auch bei Schnee die Möglichkeit einigermaßen trockenen Fußes raus zu kommen.

LG
Gabi