PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Miniraubvogel



pyraja
26.08.2012, 18:33
Da kommt man nichtsahnend in den Stall...
und schon rast so ein Minigreif durch die Hühnerklappe und fängt einen Spatz. Sieht mich, lässt den Spatz los, fliegt n paar mal gegen die Fenster und wieder zur Hühnerklappe raus. Draussen qetscht er sich irgendwie durchs Netz. Krass! Was war das denn für einer?

Übrigens war er den Hühnern piep egal!!! Der Spatz hat überlebt.
Staun!

Nopi
26.08.2012, 19:00
Moin,

bestimmt ein Falke...

Sah er so aus?

79715

Der hatte Erfolg. :D

Gruß
Stefan

pyraja
26.08.2012, 19:54
Ja, danke, irgendwie so sah er aus! Schönes Foto! (Nur für den Spatz halt nicht) "Meiner" hier war, glaube ich, fast noch kleiner. N bischen größer als ne Amsel. Und verflixt schnell!
Ich habe sogar Ketten vor der Hühnerklappe, diese stören offensichtlich weder Spatzen, noch hungrige Falken. :neee:

Murmeltier
26.08.2012, 19:58
Vielleich war es ein Sperbermänchen. Ich glaube nicht, das Falke ins Stall rein fliegt, von Sperber ist es eher zu erwarten.

Nopi
26.08.2012, 19:59
Unterschätze den Falken nicht. Die beiden Paare, die wir hier haben, machen echt die dollsten Dinger.

Gruß
Stefan

pyraja
26.08.2012, 20:04
Hallo, Murmel!
So extrem gesperbert war er nicht. Allerdings stand ich über ihm, und er ist so rumgeflattert... dass ich mich garnicht so genau festlegen will.
Gut für mich, dass die Küken schon groß sind, und gut für den Räuber, dass ich im Moment keine Glucke habe, ich glaube, die hätten den Kleinen verspeist. :p

Murmeltier
26.08.2012, 20:08
Sperber ist von unter gesperbert, oben ist er grau. Ich werde wahrscheinlich auch nicht die beiden unterscheiden können, nur von Verhalten her denke ich, das es eher ein Sperber sein kann.

Gast
26.08.2012, 20:10
Unterschätze den Falken nicht. Die beiden Paare, die wir hier haben, machen echt die dollsten Dinger.

Gruß
Stefan

Du bist doch nur sauer das die Falken den Hühnern den Rotwein
wegsaufen. lol

marysioux
26.08.2012, 20:27
Hi,

ich vermute auch, daß es ein Turmfalke war.
Bei uns leben und vermehren sie sich ca. 50m weit weg im Kirchturm.
Sie sind wahre Flugakrobaten und das Einfliegen in kleine Öffnungen macht ihnen naturgemäß keinerlei Schwierigkeiten...

Unsere Zwerghühner nehmen sie trotz ihrer geringen Größe (also die der Falken) ernst. Wenn der Falkenruf ertönt, erschallt hier im Gegenzug Warngegacker...
Und wenn einer gar über dem Hof am Himmel sichtbar wird sind die Hühner SOFORT im Stall ...

Die kleinen Kerle sollte man also nicht unterschätzen!

Liebe Grüße Petra

mad chicken
26.08.2012, 20:30
bei uns ist heut abend auch son kleiner übers Hühnergehege, so schnell habe ich die Hühner noch nie laufen sehen :o

pyraja
26.08.2012, 20:38
Ich meine, so wie sich meine Hühner verhalten haben, kannten die den Vogel besser als ich. Nich mal die jungen haben sich für ihn interessiert, obwohl sie sonst Elstern und Rabenkrähen scheuchen. Aber ihr Interesse lag wohl eher bei mir, ich hätte ja was leckeres bringen können.

hühnerleiter
26.08.2012, 21:48
Auf dem Bild ist ein Turmfalke abgebildet.
Dieser ist kein typischer Vogeljäger.
Vielmehr steht er rüttelnt (daher auch Umgangssprachlich Rüttelfalke genannt) in der Luft und erbeutet Mäuse, Insekten usw.
Vermutlich wird der "kleine Greifvogel" ein Sperberterzel gewesen sein...

Okina75
27.08.2012, 01:41
Hy!

Stimme Hühnerleiter da zu.
Die Jagdweise des Turmfalken bedingt offenes Gelände, bzw. offenen Anflug. Das maximalste, wo der aus Rüttelflug oder Ansitz reinstösst, ist eine halbhohe Wiese, aber keine Strukturen, die er nicht überblicken kann. Auch wenn Turmfalken im Siedlungsbereich oder in mäusearmen Jahren durchaus bedeutende Kleinvogeljäger sind, gehen sie nie so verwegen zu Werke wie ein Sperber, der auch ohne Hemmungen in dichte Hecken oder ähnliches hineinstösst.
Wo ein Sperber hinterher stösst, wenn ein Spatz in eine Hecke/ einen Strauch flitscht, bricht der Turmfalke den Jagdflug ab.
Darum unter anderem hat der Falkner früher mit dem Sperber Elstern gebeizt, und nicht mit dem Turmfalken, der in etwa so groß und kräftig ist, wie ein Sperberweib. Der Sperber geht im Gebüsch hinterher, in dem die Elster instinktiv Zuflucht sucht, der Falke nicht.

Abgesehen von der Notwendigkeit offener und übersichtlicher Jagdmöglichkeit ist ein Turmfalke durch seine relativ langen, spitzen Schwingen bei weitem nicht so wendig oder beschleunigungsfähig wie ein Sperber, weswegen der Greifvogel im Stall auf jeden Fall ein Sperber war.