PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wieviele eier sind normal (durchschnitt)



oliver2345
17.08.2012, 06:30
Hallo ich lebe in Thailand und habe ca 250 hybrid hüner in zwei ställen die eine hälfte ist jetzt ein knappes jahr alt die anderen 3 monate jünger an heißen tagen ca 38 crad legen sie zusammen ca 120-130 eier an kühlen tagen ca 31crad sind es so ca 180-200 eier ist das normal?

Wontolla
17.08.2012, 07:59
In Deutschland wäre das normal. In Thailand gibt es ganz andere Hybriden. Die sind mit denen in Europa nicht vergleichbar.

jdee
01.09.2012, 11:27
Ist es ok, dass ich mich hier anhänge mit meiner frage?
Hätte halt den gleichen titel für meinen thread gewählt!

Einfach meckern, falls nicht ok, aber ich probier mal mit meiner frage:
22 unserer hühner sollten legen können: 12 sind einjährig, 11 sind zweijährig.
Ich hab täglich durchschnittlich 11,5 eier
ist das viel?
Respektiv, ist das normal?

Ort ist bei uns nicht so spektakulär wie bei den thailänder-hühner-halter oben:
wir leben in der region Bern und haben so normale temperaturen wie überalle in mitteleuropa :roll


Würd mich interessieren, was sind eure erfahrungen?

Danke für antwort und grüsse!

jdee

eierdieb65
01.09.2012, 11:32
Grüß dich

Wenn du angäbest , welche Hühner du hast, schaute ich im Standard nach, und schriebe eine qualifizierte Antwort.

lg
Willi

Wontolla
01.09.2012, 11:37
Na immerhin klingt Dein Nick thailändisch (ใจดี).
Um beurteilen zu können, wie gut Deine Hühner legen, müsste man etwas über ihre Herkunft wissen.

jdee
01.09.2012, 13:08
Hallo Willi und Wontolla

Mein nick klingt hailändisch :laugh ?!
Was man im hühnerforum nicht alles lernen kann :jaaaa: !

Also rasse und herkunft:
Lohmann-LSL weiss
Lohmann-Brown braun

Herkunft ist von einem auf hühnerzucht spezialisierten bauernhof: Brüterei Wüthrich, Belp, CH.


Und die schwiegermutter meint auch, unsere zwei hähne würden die hühner stressen und darum würden sie weniger eier legen. Darum würde sie die zwei oder mindestens einen auch über die klinge springen lassen, wenn es nach ihr ginge.
Stimmt das mit eurer erfahrung auch überein?

Grüsse

jdee

eierdieb65
01.09.2012, 13:20
Grüß dich
Meine (vorangekündigte) Antwort bezog sich auf Rassehühner. Lohmanns Braune sind (wahrscheinlich) ein eingetragenes Waren.... aber keine Hühnerrasse. Trotzdem glaube ich mich zu erinnern, dass die Legeleistung (bei europäischen Witterungsbedingungen, da du ja nicht angibst, wo sie gehalten werden) bei 280-300 Eiern per anno liegen kann. Alles darunter kann am Klima oder der Fütterung liegen.

lg
Willi

jdee
01.09.2012, 13:34
Hallo Willi

aha! Ist denn 'legehenne' eine rasse?
Wenn ich bei google auf 'legehennen und bilder' klicke, dann sehen die meisten abgebildeten hühner (insbesondere in den hühnerfabriken :-( ) wie unsere aus (wobei unsere aber 'super-bio-freiländisch' leben).

Wir wohnen bei Bern, in der Schweiz - hab ich jetzt bei einstellungen noch eingefügt, da ich jetzt erst merke, dass dies im zusammenhang mit dem thema hühnerhaltung interessant ist.

Dann geh ich also gemäss deiner angaben davon aus, dass unsere hühner im moment echt wenig eier geben; respektiv, dass die zweijährigen halt effektiv nicht mehr gut legen.
Werd aber auch noch beobachten, was das wetter ausmacht: bis vor zwei drei tagen wurde es täglich über 25° warm und jetzt ist es plötzlich ziemlich kühl vergleichsweise.


Danke und grüsse!

jdee

Wontolla
01.09.2012, 13:35
Mit Lohmann-Hübriden habe ich keine Erfahrung.

eierdieb65
01.09.2012, 13:45

"Legehenne" ist keine anerkannte Rasse. Ist auf jeden Fall eine Hybride.
Was gibt denn die Fa. Lohmann als Markeninhaber an Legeleistung an?

Klar ist, dass diese Leistung nur mit Hochleistungsfutter und wenig Bewegung zu erreichen ist. (Am Schweizer Klima dürfte es nicht liegen)

lg
Willi
(Ich fürchte genau deswegen hat sich Wontolla grad verabschiedet.)

K1rin
01.09.2012, 16:34
Die Lohmanns sind für eine super Legeleistung von 300 - 320 Eiern pro Jahr gezüchtet worden. Diese Leistung erreichen sie, wenn man sie im klimatisierten Stall bei reinem Legefutter hält. Eingestallt werden die Hühner mit 20 Wochen und sie legen dann ca. 1 Jahr lang. Danach kommen die zum schlachten, weil die Hühner eine Legepause machen. Diese Legepause ist in der Industirie unwirtschaftlich, also werden die Tiere ausgetauscht.

Von den ganzen industriemäßigen Eierzahlen muss man noch einiges als Hobbyhalter abziehen, da wohl keiner die Legehennen mehr im klimatisierten Käfig hält. Mit Auslauf und ausreichendem Futter sollten jedoch immer noch 220 Eier im ersten Jahr möglich sein.

Wenn man nun diese "ausgemusterten" Tiere die natürliche Legepause ermöglicht, fangen sie auch wieder mit dem legen an. Die Leistung ist dann allerdings nicht mehr so gut wie im 1. Legejahr. Dafür werden die Eier aber um einiges größer. Die genaue Legeleistung im 2. Legejahr (kann ich nur schätzen, hab die nicht gezählt) wird bei 180 - 200 Stück liegen. Dies bedeutet dann ja immerhin im Durchschnitt 15+ Eier im Monat. Tatsächlich ist aber in einem Jahr noch eine mehrwöchige Pause (Legepause, Mauser usw.) einzubeziehen. So erhöht sich also die tatsächlich monatliche Eimenge außer in den Wochen mit den Pausen - da sind es dann 0 Eier im Monat.

Die Gedanken der Oma kann man in Richtung "halbe Industie" (legen nur das erste Jahr und dann wochenlang nicht mehr) und den Zeiten von damals (Ich gebe wertvolles Futter und hab nichts oder weniger davon) ziehen. Also reine Wirtschaftlichkeit in den Nachkriegszeiten.

In einem hat die Oma aber schon Recht. Ein Hahn reicht für diese Menge von Hühnern vollkommen aus. Bei 2 potenten Hähnen die um die Wette die Hühner bedrängen - jeder will sich ja Fortpflanzen und den anderen übertreffen - ist das wirklich Streß für die Hühner und kann die Eiermenge reduzieren. Auch lassen Hennen sich in ihrer Legepause nicht vom Hahn treten. Wenn dann mal 10 Hühner bei dir in der Pause sind, dann haben die 2 Hähne "nur" 12 Hennen für ihre Potenz - also viel zu wenig.

Auch meine Mutter hat ewig immer gemeint, Hennen müssen mit einem Jahr geschlachtet werden. Auch muss der Hahn jedes Jahr erneuert werden, der ist sonst zäh beim kochen. Seit ich aber verschiedene Rassehühner in die Gruppe eingeführt habe, hat meine Mutter ihre Meinung geändert. Die Eierzahl stimmt und schön bunt ist die Gruppe auch. Auch darf ein lieber Hahn länger als ein Jahr bleiben. Auf Dauer ist es einfach zu viel Arbeit jedes Jahr einen neuen Hahn aufzuziehen und sich auch an seine "Eigenschaften" zu gewöhnen. Unser jetziger Hahn hat die Macke, dass er Abends um 5 - halb 6 schon auf der Stange sitzt zur Nachtruhe. Dabei ist es doch bis nach 20 Uhr noch hell. Ich finde diese "Macke" ganz sympathisch und denke, der nächste Hahn wird nicht so sein oder vielleicht bösartig sein oder schon morgens um 4 Uhr zu krähen anfangen bis abends um 22 Uhr.

Von den Nachzuchten jedes Jahr bekommen wir (sofern nicht nur Hennen schlüpfen) Hähne. Diese sind dann auch ab einem bestimmten Alter zum schlachten bestimmt.

jdee
01.09.2012, 23:03
Hallo Willi

Die brüterei gibt allerhand an, das ich allerdings nicht so recht interpretieren kann.
Hier mal, was mir relevant vorkommt:

Eierproduktion Alter bei 50% Produktion
140 - 150 Tage
Produktionsspitze 92-94%

Eier je Anfangshenne
in 12 Legemonaten 305 - 315 g
in 14 Legemonaten 340 - 350 g

Eimasse je Anfangshenne
in 12 Legemonaten 19,0-20,0 kg
in 14 Legemonaten 22,0-23,0 kg

Durchschnittliches Eigewicht
in 12 Legemonaten 63,5-64,5 g
in 14 Legemonaten 64,0-65,0 g

Kannst du damit etwas anfangen ? :-[

Ok, wegen legeleistung, das ist bei uns natürlich überhaupt nicht der fall: unsere hühnis können sich sehr viel bewegen und es würde mir nicht einfallen, das zu ändern.
Gibt es rassen, die für unsere bedingungen besser geeignet wären, also viel auslauf und gute futterqualität?

Wie meinst du das, 'deswegen hat sich Wontolla grad verabschiedet'?
Weswegen? :-[

Danke für deine hilfe!

jdee

Wontolla
02.09.2012, 09:58
Die brüterei gibt allerhand an, das ich allerdings nicht so recht interpretieren kann.

Legereife Lohmanns kommen eigentlich nicht aus der Brüterei. Die kommen aus dem Aufzuchtbetrieb.



Eierproduktion Alter bei 50% Produktion
140 - 150 Tage

Legehennen beginnen früh zu legen, aber nicht alle gleichzeitig. Hier ist angegeben, wie alt die Junghennen sind, wenn die Hälfte von ihnen bereits legt. Das sind umgerechnet etwa 20 Wochen oder 4 bis 5 Monate.



Produktionsspitze 92-94%

Das ist der Zenit der Legeleistung einer Altersgruppe. Die Angabe besagt, dass, zu ihrer besten Zeit, von 100 Hennen täglich 92 bis 94 Eier geerntet werden können.



Eier je Anfangshenne
in 12 Legemonaten 305 - 315 g
in 14 Legemonaten 340 - 350 g

Die Angabe braucht man, um beurteilen zu können, wie wirtschaftlich die Hühner sind. Das "g" hinter der Zahlenangabe ist sicher ein Irrtum. Typischerweise wird so die Anzahl der Eier angegebn, die ein Huhn durchschnittlich in der angegebenen Zeit legt. Sind diese Hühner vor Witterungseinflüssen geschützt und werden sie tageslichtunabhängig gehalten, dauert die erste Legeperiode 12 bis 14 Monate. Aus den Zahlen geht hervor, dass in den letzten beiden Monaten die Legeleistung bereits deutlich nachlässt.



Eimasse je Anfangshenne
in 12 Legemonaten 19,0-20,0 kg
in 14 Legemonaten 22,0-23,0 kg

Das ist das durchschnittliche Gesamtgewicht aller Eier, die eine solche Henne während der ersten Legeperiode legt.



Durchschnittliches Eigewicht
in 12 Legemonaten 63,5-64,5 g
in 14 Legemonaten 64,0-65,0 g

Das besagt, dass diese Hennen Eier in der Gewichtsklasse L legen. Man erkennt auch, dass die Eier am Ende der Legeperiode deutlich schwerer sind. Das ist, neben ihrer völligen Erschöpfung, der eigentliche Grund, warum intensiv gehaltene Legehennen schon nach der 1. Legeperiode ausrangiert werden. Die Eier werden zu groß und lassen sich nicht mehr gewinnbringend vermarkten.

Kannst du damit etwas anfangen ?


P.S.: Wontolla missfallen die Motive, die für die Erzeugung und die Haltung von Hybriden prägend sind. Es fällt sehr schwer das durch Rat und Tat noch zu fördern.

hühnerling
02.09.2012, 15:17
...P.S.: Wontolla missfallen die Motive, die für die Erzeugung und die Haltung von Hybriden prägend sind. Es fällt sehr schwer das durch Rat und Tat noch zu fördern.

Umso bemerkenswerter, daß Du Dir trotzdem die Mühe der Erläuterungen gemacht hast :bravo


LG Hühnerling

Einstein
02.09.2012, 15:36
Danke, Hühnerling,


Du hast da Worte gefunden, die ich wohl als Idee hatte, aber nicht so gut formulieren konnte.


LG Ulrike

jdee
02.09.2012, 21:56
Hallo alle!

Herzlichen dank für die vielen informationen und kommentare!

@ Karin:
Danke für deine ausführungen zu den Lohmanns und zu unseren hähnen!
Es ist alles sehr interessant für mich, weil ich wirklich keine ahnung hatte, was ich da eigentlich genau tue mit den hühnern: relevanz der rasse, bedeutung der hähne, ei-lege-leistung, futter, auslauf... etc. Das seh ich jetzt alles in einem neuen licht.
Werde mich also noch schlau machen bezüglich der unterschiede der hühnersorten, respektiv, rassen.


@ Wontolla:
Herzlichen dank für die ausführungen zum brüterei-chinesisch (das erst noch fehlerhaft zu sein scheint).
Ja, nun kann ich wesentlich mehr damit anfangen und die welt der hühnerhaltung etwas besser verstehen!

Danke für dein ehrliches statement zur hybridhaltung.
Meine motive... in erster linie mal: unwissenheit.
Allerdings ist es schon so, dass es toll wäre, mit bio-eier-produktion auch etwas geld machen zu können. Bauern sehen die welt gezwungenerweise ganz anders als konsumenten, respektiv als nicht-bauern.
Seit ich dank meinem partner, der bauer ist, mehr über die landwirtschaftlichen auflagen erfahre, könnte ich eigentlich glatt verzweifeln.
Mein glaube relativiert für mich die aktuellen verhältnisse und ich versuche, das beste damit zu machen.

@ Ulrike und Einstein:
Danke für eure netten worte!


Schönen abend!

jdee

K1rin
02.09.2012, 22:54
Werde mich also noch schlau machen bezüglich der unterschiede der hühnersorten, respektiv, rassen.



Um der Oma auch gerecht zu werden, habe ich zuerst einmal New Hampshire in die Lohmanngruppe eingeführt. Nach und nach wurden die Lohmanns dann geschlachtet und als es Neue gab sind es dann Sussex Rassetiere gewesen.

Vom Aussehen sind die New Hampshire fast gleich wie die Lohmanns und die Legeleistung paßt auch. Die Rassesussex sind wie die weißen Legehybriden und die Eierzahl paßt da auch dazu. Nur passiert es dann, dass die Sussex brüten wollen. Oma ganz im Element will dann brüten lassen und klar ist das dann mit den Lohmann und Legehybriden Vergangenheit.

Meinen Mut dann auch andere Rassen durch Bruteier in die Gruppe einwachsen zu lassen wurde erst jetzt, nach fast 15 Jahren "belohnt". Oma fragte doch tatsächlich nach Bruteiern von einer anderen Rasse die anderst aussieht. Oma ist also auch auf den Geschmack gekommen, dass Hühner mit 4 oder 5 Jahren auch immer noch legen und man das eine oder andere Tier sowieso bis zum natürlichen Tod halten kann.

Spiel - Satz und Sieg für "meine" Hühnergruppe...

Ich empfehle dir also New Hampshire und Sussex (aber nicht vom Geflügelhändler Sussexhybriden, sondern die vom Rassezüchter)
Welsumer sind auch gute Leger und ich überlege ob ich nicht das nächste Jahr diese Rasse mal ausbrüten lasse.

jdee
13.09.2012, 12:07
Hallo Karin

Vielen dank für deinen input zu rassehühnern!

Ich antworte erst heut, weil vorher überhaupt nicht dazu gekommen.
Aber dein Gedanken sind für mich schon interessant.

Einiges verstehe ich noch nicht:
Was meinst du mit "New Hampshire fast gleich wie die Lohmanns und die Legeleistung paßt auch."
Passen inwiefern?

Und dazu:
" Nur passiert es dann, dass die Sussex brüten wollen. Oma ganz im Element will dann brüten lassen und klar ist das dann mit den Lohmann und Legehybriden Vergangenheit."
Wie ist das denn, können rassehuhn-eier ausgebrütet werden und die von hybriden nicht?
Und wolltest du sagen, die oma hatte so grosse freude am ausbrüten lassen, dass sie plötzlich gar nicht mehr interessiert war an lohmanns und rassehybriden?

Dazu:
"Hühner mit 4 oder 5 Jahren auch immer noch legen und man das eine oder andere Tier sowieso bis zum natürlichen Tod halten kann"
Wieviel legen die tiere noch nach 4-5 jahren?
Und bis zum natürlichen tod halten, weil sie immer weiterlegen - aber wieviel?
Wir haben eine schwarze rassenhenne, die einer nichte gehörte und jetzt bekommt sie bei uns das gnadenbrot.
Früher legte sie so 1x monatlich noch ein ei. Gut erkennbar, weil eher klein und sehr dunkel gefärbt. Jetzt hat sie schon lange nicht mehr gelegt.


"Welsumer sind auch gute Leger und ich überlege ob ich nicht das nächste Jahr diese Rasse mal ausbrüten lasse. "
Was verstehst du unter 'auch gute leger'?



Danke für die hilfe und viele grüsse

jdee

K1rin
13.09.2012, 15:14
Was meinst du mit "New Hampshire fast gleich wie die Lohmanns und die Legeleistung paßt auch."
Passen inwiefern?

Die sind fast gleichfarbig wie die Lohmanns und legen auch die gleiche Eifarbe. Gut, sie legen "nur" um die 220 Eier im Jahr, aber dafür legen die mehrere Jahre immerhin noch ca. 180 Eier. Zudem ist die Rasse ein Zwiehuhn - also gute Eierleger und gleichzeitig auch noch viel Fleisch. Die Hähne kann man sehr gut mästen - also fast die perfekte Rasse und laut Oma noch besser als die Hybriden. Mein "paßt auch" bezieht sich also auf das Aussehen der Hühner und die Legeleistung.



Und dazu:
" Nur passiert es dann, dass die Sussex brüten wollen. Oma ganz im Element will dann brüten lassen und klar ist das dann mit den Lohmann und Legehybriden Vergangenheit."
Wie ist das denn, können rassehuhn-eier ausgebrütet werden und die von hybriden nicht?
Und wolltest du sagen, die oma hatte so grosse freude am ausbrüten lassen, dass sie plötzlich gar nicht mehr interessiert war an lohmanns und rassehybriden?

Die Eier von Hybriden können ebenfalls bebrütet werden, das ist nicht das Problem. Die Hennen aus den Eiern legen nur weniger Eier als die Elterntiere (spalterbig) und haben zudem auch nicht so viel auf den Rippen.
Bei Rassemixen (Sussex/New Hampshire) ist das anders. Wieviel die legen hab ich nicht nachgezählt, es sind aber in der Menge immer noch genügend. Auch ist bei den Rassemixen genügend an Fleisch vorhanden. Die Hähne der Nachzucht kann man super gut und schnell mästen. Also alles für Oma im grünsten Bereich, da es für Sie "wirtschaftlich" ist.

Die Lohmanns habe ich durch die New Hampshire sozusagen ersetzt. Auch habe ich keine Hybriden mehr nachgekauft, sondern nur noch Rassehühner - eben die Sussex die auch brüten. Wie seelig Oma doch da war, als eine Henne meinte brüten zu wollen. Ab da war nie mehr von Oma zu hören, dass wir doch wieder Hybriden kaufen sollen. Die Sussex und die New Hampshire waren doch "besser" als die Hybriden.



Dazu:
"Hühner mit 4 oder 5 Jahren auch immer noch legen und man das eine oder andere Tier sowieso bis zum natürlichen Tod halten kann"
Wieviel legen die tiere noch nach 4-5 jahren?
Und bis zum natürlichen tod halten, weil sie immer weiterlegen - aber wieviel?
Wir haben eine schwarze rassenhenne, die einer nichte gehörte und jetzt bekommt sie bei uns das gnadenbrot.
Früher legte sie so 1x monatlich noch ein ei. Gut erkennbar, weil eher klein und sehr dunkel gefärbt. Jetzt hat sie schon lange nicht mehr gelegt.

3 Eier in der Woche waren das schon noch, bei der älteren Henne. Sie war allerdings eine Barnevelder, die der Fuchs dann gerissen hat. Eine 10jährige Zwerghenne legt jede Woche noch 2 Eier. Da es die Lieblingshenne meines Sohnes und der Oma ist, darf die Kleine leben bis zum natürlichen Ende. Als Glucke ist die Kleine unschlagbar, auch im hohen Alter.



"Welsumer sind auch gute Leger und ich überlege ob ich nicht das nächste Jahr diese Rasse mal ausbrüten lasse. "
Was verstehst du unter 'auch gute leger'?

Welsumer sollen 180 - 200 Eier im Jahr legen. Das besondere daran soll die Größe der Eier sein, auch sollen die eine schöne dunkle Eifarbe haben. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass die Nachkommen (Mixe aus Sussex, New Hampshire und Welsumer) dann noch gute Leger sind. Aber das sind für mich Zukunftspläne, sofern Oma mal wieder eine andere Rasse möchte.

Also ich hab alles schön wirtschaftlich gedacht und durchdacht - eben so wie Oma es immer wollte. Nur mit den Rassehühnern (Sussex), die auch selbst für Nachwuchs (Naturbrut) sorgen, hab ich Omas "Wirtschaftlichkeit" noch eins oben drauf gesetzt. Schließlich mussten wir so keine anderen Hühner mehr nachkaufen und die Brathähnchen sind auch nach Omas Geschmack. Rassehühner benötigen auch nicht so viel Legemehl wie Legehybriden - super an Omas "Sparsamkeit" gedacht.

Oma glücklich, die Hühner glücklich und ich keine Arbeit mit jährlichem Hennenwechsel. ;D

eierdieb65
13.09.2012, 15:21
Besser kann man Rassehühner nicht bewerben!;D
Ich finde so ein Portrait toll:jaaaa:
(Obwohl ich fast nur Zwerghühner habe)

lg
Willi