PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Motorbrüter - Eier nachlegen?!



kalle
08.08.2012, 23:54
Hallo zusammen,

ich plane Anfang nächsten Jahres einen Motorbrüter anzuschaffen, ein kleines Einstiegsgerät ist von der Größe her ausreichend für mich.

Momentan wundere ich mich über einen Punkt, vielleicht kann mir das ja mal jemand erklären. :)

Bei diesem Brüter von Bruja:
http://www.bruja.de/catalog/product_info.php?cPath=10_12&pName=Motorbr%FCter+Modell+84%2FD%3Cbr%3Edigital+m it+vollaut.+Wendung&products_id=2058
wird folgendes angegeben:
"Dieser Motorbrüter ist für einen ununterbrochenen Brutprozess konstruiert und gebaut, was ein ständiges Nachlegen der Bruteier ermöglicht."

Warum sollte dies bei diesem Gerät möglich sein, während vergleichbare Brüter mit nur einem Brutraum von z.B. Heka und Hemel nicht damit beworben werden?


Gruß
Kalle

hagen320
09.08.2012, 09:30
Das geht mit jedem Brüter, der einzige unterschied ist die unterschiedliche Werbung.
Bruja wirbt mit Motorbrütern und Schlupfbrütern, bei den anderen Firmen sind das Motorbrüter mit und ohne Wendung. Bruja schreibt auch das man in ihren Motorbrütern ständig nachlegen kann und man im selben Brüter die Küken schlüpfen lassen kann, dabei ist aber zu bedenken das man nur einen Brutraum hat und somit kein extra Schlupfklima herstellen kann. Auch wenn ich an den Dreck und Staub denke der beim schlüpfen entsteht würde ich immer zu einem zweiten Brüter raten oder ebend nicht nachlegen und den Brüter nach dem schlüpfen gründlich reinigen.

kalle
09.08.2012, 22:32
Das mit dem Schlupfklima und nur einem Brutraum ist es ja was mich verunsichert. Also eine reine Werbestrategie, dass mit dem kontinuierlichen nachlegen. Ein Kompromiss ist es alle mal.
Das mit dem Nachlegen hätte halt einen gewissen Charme. Wenn man eher weniger Tiere hält wie ich, dann sieht es am Anfang des Jahres immer nicht so üppig mit Bruteiern aus. Da wäre es halt praktisch wenn man nach dem ersten Einlegen noch ein zweites mal nach einer Woche nachlegen könnte.

sil
09.08.2012, 22:49
Also, ich habe mir heuer einen gebrauchten Heka Format mit automatischer Wendung geleistet. Dieser hat Platz für zwei Horden, man kann die Wendung so umbauen, dass entweder eine oder beide Horden gewendet werden.
Der Brüter leif von etwa anfang April bis Ende Juni praktisch ununterbrochen, weil ich möglichst viele Eier von meinen zwei Schweizer Hennen ausbrüten wollte. Also habe ich etwa im Abstand von 10 - 14 Tagen jeweils 10 bis 12 Eier nachgelegt.
Anfangs habe ich nebenher noch einen Rcom als Schlupfbrüter laufen lassen, das habe ich bei den letzten drei Partien aber auch nicht mehr gemacht.
Ich behaupte jetzt einfach mal aus meiner Erfahrung mit diesem Gerät heraus, dass
1. Ein tägliches Lüften der Bruteier nicht nötig ist, deswegen muß man auch während der Schlupfphase den Brüter nicht ständig öffnen.
2. Auch die Luftfeuchtigkeit für den Schlupf nicht so hoch sein muß, dass die weniger entwickelten Küken im Ei ertrinken. Ich habe zwei von drei Wasserrinnen gefüllt beim Umlegen auf die Schlupfhorde, das reichte für 3 Tage und fast alle befruchteten Eier haben sich in Flauschbällchen verwandelt.
3. Die Eier auf der Wendehorde ganz unbeeindruckt von dem Geschehen eine Etage tiefer blieben....

Also, abgesehen davon, dass man dann wirklich gezwungen ist, nach jedem Schlupf kurz den Brüter auszuwischen, was aber auf ein paar Minuten erledigt ist und den noch fertig zu brütenden Eiern auch nix tut, sehe ich keinen Grund, es nicht mal zu versuchen.

Achja, man muß natürlich so einlegen, dass jede Partie Küken in ausreichend zeitlichem Abstand zur vorigen schlüpft, Ich würde mindestens 1 Woche einplanen, weil ja auch nicht immer alle Küken auf den Tag genau schlüpfen und man ein bißchen Zeitreserve braucht um auf Nachzügler zu warten und den Brüter wieder sauber zu machen.

kalle
10.08.2012, 10:49
So hatte ich mir das auch vorgestellt mit dem Nachlegen nach etwa einer Woche. Ist ja klasse wenn das bei Dir funktioniert! Du schreibst"...man kann die Wendung so umbauen, dass entweder eine oder beide Horden gewendet werden...". Ist das von der Konstruktion des Gerätes so vorgesehen oder ist das eher ein ausserplanmäßiger Eingriff?

Ich hatte mal per Mail bei Bruja nachgefragt, dort habe ich auch die Antwort bekommen das es im Motorbrüter nicht zwingend erforderlich ist das Klima für die Schlupfphase zu verändern. Also trifft die beworbene Eigenschaft "...für einen ununterbrochenen Brutprozess konstruiert und gebaut..." dann ja im Grunde für jeden Motorbrüter zu.

hagen320
10.08.2012, 11:02
Im Grunde stimmt das für jeden Motorbrüter. Für Hühner müßte es auch gehen, allerdins sollte der Brüter nach jedem schlupf gereinigt und desinfiziert werden.
Ich habe den Heka 10, das sind der Heka 1 (Schlupfbrüter) und Heka 2 (Vorbrüter) aufeinandergestellt. Bei Heka braucht man nichts um zu bauen, man hängt einfach die Schlupfhorde nicht an die Gewindestange die die Horden hin und her schiebt.

sil
10.08.2012, 12:10
Bei Heka braucht man nichts um zu bauen, man hängt einfach die Schlupfhorde nicht an die Gewindestange die die Horden hin und her schiebt.

Genau so ist es.
Zum Schlupfklima:
Ich habe vor einiger Zeit eine Doku gesehen (leider mal wieder nur zur Hälfte), da schlüpften Mastküken auf offenen Borden innerhalb des Kükenaufzuchtraumes. Es soll mit diesem System den jungen Küken der Transport vom Schlupfraum in einen aufzuchtraum/Mastbetrieb erspart werden. Soweit zu erkennen war schlüpften die Küken dort unter Rotlicht und purzelten dann eine Etage tiefer in den eigentlichen Aufzuchtbereich. Es sah nach großem Raum/Halle aus, und ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass da selbst bei optimaler Temperatur und Feuchtigkeitsregelung das Optimum fürs Schlupfklima ganz genau getroffen werden kann.

July-Plankton
10.08.2012, 12:18
Ich arbeite auch mit 2 Brütern.
Einen Bruja Motorbrüter 168D (mit 4 Wendehorden), und einem Flächenbrüter von Bruja, der nur auf Schlupf läuft.
Die Schweinerei des Schlupfes will ich auf gar keinen Fall in einem so teuren Gerät wie der Motorbrüter von Bruja stattfinden lassen. :neee:

Das funktioniert so einwandfrei.
Der Brüter lief jetzt glaube 4 Monate am Stück durch, mit wöchentlicher Einlage/Entnahme der Bruteier.

Da der Schlupf auch nur ~3 Tage dauert mit allem drum und dran, hat man so auch immer genug Zeit (nämlich 4 Tage) um den Schlupfbrüter kräftig zu säubern und zu desinfizieren, zu Trocknen und anschließend neu zu befüllen für die nächsten Küken.
Im Brutraum des Motorbrüters kann man ja schlecht bis gar nicht desinfizieren, während des Betriebes.

sil
10.08.2012, 16:38
Ich nehme zur Reinigung jeweils die Wendehorde ganz heraus, wische den Brüter mit etwas Essigwasser aus, und gehe dann gleich mit einem Trockentuch hinterher, Rollhorde mit den Eiern wieder rein, Wassergefäß saubern und auffüllen, Tür zu und wieder einschalten. Braucht etwa 10 Minuten alles in allem, der Aufwand hält sich wirklich in Grenzen und soooo viel Sauerei machen 10 schlüpfende Küken jetzt auch nicht. Die Schlupfhorde wird unter fließendem heißen Wasser gereinigt, desinfiziert und zur Seite gestellt, bis sie wieder gebraucht wird.

July-Plankton
10.08.2012, 17:25
soooo viel Sauerei machen 10 schlüpfende Küken jetzt auch nicht.

10 nicht, aber 40-70 Wachtelküken pro Woche dann schon! :-[

sil
10.08.2012, 21:57
Ok, das sind ja ganz andere Dimensionen :laugh

kalle
11.08.2012, 00:20
Danke Euch für eure Infos!

Meinen Flächenbrüter habe ich ja eh noch. Für den Notfall wollte ich den ohnehin noch weiter behalten, dann kann ich mir das mit dem Schlupf noch überlegen. Wenn das mit dem Nachlegen so läuft wie ich mir das vorstelle, bin aber auch nur bei etwa 10 Küken pro Schlupf.

Dann werde ich mich mal weiter mit den Geräten der unterschiedlichen Herstellern beschäftigen welcher es denn werden soll. :)
Da ich das Geschehen in der Vergangenheit noch nicht verfolgt habe...gibt es bei den Herstellern ab und an auch mal irgendwelche Aktionen? Sommer- oder Herbstrabatte, Weihnachtsaktionen oder ähnliches? Ich habe mit dem Kauf ja noch bis Anfang nächsten Jahres Zeit. ;)

kalle
15.02.2013, 16:58
Moin,

wie die Zeit vergeht... :)
Nur zur Info, geworden ist es ein HEKA 3. Momentan lasse ich ich ihn ohne Eier laufen um zu gucken ob alles funktioniert, nächste Woche bekomme ich Bruteier. Hoffentlich klappt alles gleich beim ersten mal!
Da ich mir Bruteier dazu gekauft habe, werde ich es ohne Nachlegen machen. Es sei denn ich muss nach dem ersten Schieren zu viele Eier aussortieren, dann muss ich mir das nochmal überlegen.

Ich habe noch eine Frage an diejenigen, die das mit dem Nachlegen bereits erfolgreich praktizieren. Mit was für Luftfeuchtigkeit lasst ihr den Brüter laufen?

Im Netz findet man ja leicht abweichende Angaben, ich denke das 55-60% Luftfeuchtigkeit passen sollte. Aber erhöht ihr zum Schlupf eines Teils der Eier die Luftfeuchtigkeit oder lasst ihr das konstant durchlaufen?