Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Anmerkungen zu unserem Plan?
Hallo,
nun ist es auch bei uns so weit. Wir beginnen endlich mit unserem neuen Hühnerhaus, nachdem die Truppe dem alten schön langsam entwächst. Der Grundriss des Stalls steht (mehr oder weniger). Ich wollte nun bei euch nachfragen, ob ihr in unserem Plan der Inneneinrichtung noch irgendwelche groben Fehler erkennt.
78464
Der Grundriss hat die Maße 4,1m x 2,9m; die Fenster sind ca. 1m x 1,2m groß; die Innenhöhe an der niedrigeren Seite sind ca. 2m;
der Vorraum soll als "Lagerraum" für Futter, Notfallkoffer, Geräte,... dienen. Außerdem bestände die Möglichkeit, später mal falls nötig, den Vorraum für seperierte Hühner, Küken, ... umzufunktionieren. Als Tür zwischen "Hühnerraum" und Vorraum wollen wir eine "Gittertür" bauen, damit einerseits Licht aus dem Vorraum zu den Hühnern kommt und wir andererseits die Hühner aus dem Vorraum beobachten und Kontakt mit ihnen aufnehmen können.
Auf Höhe der Nester wollen wir eine Klappe in die Zwischenwand bauen, damit wir die Eier von dort rausnehmen können.
Wir planen 3 Nester nebeneinander (35 x 50 cm) (mit Anflugstange davor) ca. 85cm über dem Boden an der Zwischenwand zu befestigen. Auf der gegenüberliegenden Seite wollen wir in ca. 1m Höhe ein Kotbrett mit ~1,1m x 2m befestigen und darauf zwei Sitzstangen (~1,9m) montieren (mit Milbenfalle, wie bereits ein paar mal im Forum gelesen) + Hühnerleiter. Unter dem Kotbrett wollen wir ein Sandbad hingeben. Einer der Hühnerausgänge befindet sich unter dem Kotbrett, damit wir den "Raum" darunter bei Bedarf ev. auch mal mit einem Netz abgrenzen können.
Den freien Raum wollen wir für Futtertrog, Wassertränke und Futterautomat (ev. von der Decke abgehängt) nutzen.
Habt ihr irgendwelche groben Fehler entdeckt...?
LG,
Dettl
Saatkrähe
09.08.2012, 00:05
Wow - tolle Zeichnung :) Nö, ich find das gut! Habe ich was überlesen, oder habt Ihr keine Lüftung eingeplant. Das wäre die einzige Anmerkung.
Ach so - welche Hühner habt Ihr ? Wegen der Höhe der Nester... Aber da Ihr die Hühner ja schon habt, wißt Ihr sicherlich ob die Höhe okay ist.
Saatkrähe
09.08.2012, 00:13
Eine Frage hätte ich doch noch. Laut Zeichnung soll es ein Holzstall werden ? Wie wollt Ihr die Innenwände bauen ? ...im Hinblick auf Milben. Eine Milbenfalle macht ja nur Sinn, wenn man die Milben bereits im Stall hat, bzw. einplant. Wäre ja besser, die gleich von vornherein zu verhindern.
Achja, die Lüftung hatte ich ganz vergessen zu erwähnen. Es kommen auf beiden Längsseiten unterm Dach jeweils 6 Vergitterte Lüftungsschlitze (ca. 12cm x 600cm), die von außen mit Klappen verschlossen werden können. Über dem Kotbrett wird als Zugschutz für die Hühner unterhalb der Gitterbretter nochmals ein Brett montiert. Das wird in Richtung "Innenraum" verschlossen (durch den Dachbalken, auf das es montiert wird) und die Öffnung ist auf etwas nach der kurzen Seite des Kotbrettes... (ich hoffe das ist jetzt nicht zu konfus beschrieben)
Zu der Höhe der Nester. Da bin ich mir auch noch nicht soo sicher, ob das funktioniert. Im Augenblick haben wir nur Legehybriden, wollen aber sobald das Hühnerhaus fertig ist die Truppe mit verschiedenen Rassen erweitern (insges. max. 15 Stk.), damit die Gruppe bunter wird. Die Nester sind derzeit am Boden. Deshalb weiß ich nicht, ob sie sie in der Höhe annehmen werden. Ich hätte ev. vor, die Hühnerleiter an der Rückwand verlaufen zu lassen, damit hätten sie eine "Aufstiegshilfe" zu den Nestern. Mir ging's hauptsächlich darum den Raum unter den Nestern als Scharr- und Futterraum verwenden zu können. Dafür wäre es aber auch noch möglich nochmals ca. 20 cm nach unten zu gehen, oder?
Zur Milbenfalle: ich hoffe die ist nur zur Vorbeugung.
Wir haben vor die Außenwände mit Feder-Nut-Brettern zu verkleiden und die Innenwände mit OSB-Platten. Alle Spalten und Ritzen (innen) wollen wir mit Acryl verschließen und dann wollen wir den Innenraum noch mit einem Kalkanstrich versehen. Kieselgur (und Microgur) verwenden wir auch jetzt schon vorbeugend, und das soll so bleiben.
Ich hoffe, damit fühlen sich die Dinger im neuen Stall nicht allzu wohl.
hagen320
09.08.2012, 10:42
Da hat sich ja einer richtig Gedanken gemacht, sieht soweit sehr gut aus.
Für 15 hühner würde ich mindestens 4 Legenester machen, wie hoch die sind spielt keine große rolle. Ich würde sie so hoch machen das ich mich beim Eier entnehmen nicht bücken muß und die Hühner gut drunter laufen können.
Das Kotbrett würde ich von Wand zu Wand ziehen und wenn die Stangen eine Milbenfalle bekommen sollten sie mindestens 20 cm vor der Wand enden damit ein Huhn das auf der stange sitzt keinen Wandkontakt hat. Den zweiten Ausgang könnte man dann ja weiter zum Fenster machen oder man macht unter dem Kotbrett ein senkrechtes Brett damit man den Raum zum separieren hat. Das Staubbad würde ich draußen unter ein Überdach stellen, dann hast Du die staubwolken nicht im Stall und mußt es nicht weg räumen wenn Du den Platz unter dem Kotbrett brauchst.
Das mit dem verkürztem Kotbrett hatte ich auch erst, habe es aber nach ein paar Monaten verlängert. Schau mal auf meine HP, bis auf den Vorraum sind da viele Ähnlichkeiten.
@hagen320: ich muss gestehen, ich hab bei meinen "Recherchen" eh schon ein bisschen auf deiner Homepage geschmökert :)
Die Sitzstange wäre im Augenblick mit 15cm Abstand zur Wand geplant (leider ungenaue Angabe im Text) - wird aber auf 20 erhöht. Das mit dem Kotbrett von Wand zu Wand ist sicherlich noch eine Überlegung wert - muss mir nur noch eine Lösung für die Belüftung einfallen lassen (das war mit ein Grund, warum es kürzer wurde). Wenn ich nämlich einen Zugschutz über dem gesamten Kotbrett anbringe, würde keine Luft mehr in den Raum geleitet werden, sondern nur noch Lüftungsschlitz zu Lüftungsschlitz... (bei Wand zu Wand).
Hat irgendwer dazu eine Idee? oder reichen die restlichen Lüftungsschlitze für die Belüftung aus, sodass ich die zwei über den Sitzstangen weglassen kann?
Bezüglich der Legenester: das hatte ich so nicht bedacht, da unsere die Angewohnheit haben alle 8 in 1 Nest zu legen (bei 3 zur Verfügung stehenden). Vl. könnte ich dann gleich das "Höhenproblem" auch lösen, indem ich die 3 Nester dort lasse, wo sie sind und darunter noch ein einzelnes anbringe. Tiere mit "Höhenangst" könnten dieses verwenden und es würde trotzdem nicht zu viel "Bodenfreiheit" verloren gehen. 4 Nester gehen sich auf der Zwischenwand eh nicht nebeneinander aus (habe bereits Rahmen zu Hause liegen, die ich für die Nester verwenden möchte).
Danke für die Hinweise.
hagen320
09.08.2012, 13:23
Aha, deshalb kam mir einiges so sehr bekannt vor :laugh
Was für ein Dach kommt denn auf die Hütte und wo sind die flachsten Stellen? Wenn es ein Schrägdach wird und die tiefste Stelle über dem Kotbrett ist könntest Du die Sparrenhöhe als Lüftung nehmen und unter die Sparren ein Brett nageln das so breit ist wie das Kotbrett. Ich habe das so gemacht und werde es in den 4 Ställen die ich gerade neu baue auch wieder so machen:http://www.huehner-info.de/infos/stall_lueftung.htm
(http://www.huehner-info.de/infos/stall_lueftung.htm)
Das hatte ich wohl auch zu beschreiben vergessen. Das Dach ist ein Pultdach und fällt von der Tür abgewandten Längsseite zur Längsseite neben den Türen ab. Das heißt, das Kotbrett ist gleich wie die Sparren orientiert. Die Lüftung ist aber ansonsten so gedacht, wie du es beschrieben hast (wenn ich das richtig verstanden habe). Deshalb würde ein Kotbrett von Wand zu Wand - also eigentlich das Brett zum Zugschutz darüber - genau von Lüftung zur Lüftung reichen.
Ich hab jetzt noch die Lüftungsschlitze im Plan eingezeichnet. Aber nur ungefähr - da dieser Plan die Lage der Sparren nicht zeigt. Ich hätte einfach zwischen allen Sparren und Pfetten eine Lüftungsklappe angebracht (6 Stk. pro Seite). Der Plan wäre dann gewesen, an der Unterseite der Sparren ein Brett, das gleich groß wie das Kotbrett ist, zu montieren. Wenn letzteres aber von Wand zu Wand reicht, verschließe ich aber diese Belüftung...
78478
Würden die restilchen (nicht über dem Kotbrett befindlichen) Lüftungsschlitze (8 Stk insges.) ausreichen?
hagen320
09.08.2012, 14:14
Ich bin leider auch kein Lüftungsexperte und habe es mir auch nur in Kuhställen abgeschaut und danach unseren stall gebaut.
Wenn ich Dich richtig verstanden habe sind die Türen dann an der flachen Seite? Dann müßte das Kotbrett aber eigentlich an die Längswand mit den Türen??? Die luft fällt an der flachen Seite ein und müßte dann zur hohen Seite ausströmen.
Aber egal wie rum, ich würde direkt über dem Kotbrett dann keine Lüftungsschlitze machen, da die anderen Lüftungen Klappen haben kannst Du dann ja individuell öffnen. Bei Sturm und starker Kälte kann man dann ja auch die neben dem Kotbrett schließen und da Du im Vorraum auch Lüftungen hast und der nur mit einer Drahttüt abgetrennt ist sollte das reichen.
Saatkrähe
09.08.2012, 17:33
Ich denke, daß die unterschiedlichen Belüftungssysteme alle sinnvoll sind. Bin ebenfalls kein Experte. Ich selbst würde, wie Hagen schreibt, die Abluft am höchsten Punkt einrichten und die Zuluft unterhalb des Kotbretts einbauen. Für März bis Oktober/November lohnt es sich das Fenster aushängen zu können. Die Öffnung müßte dann mit einem stabilen Volierendraht versehen sein.
Gut, dann werd ich mir das mit der Lüftung nochmals genauer durchlesen, ob das so geht, oder neu überlegt werden muss und natürlich eure Tipps mit einbauen. Das mit den Fenstern ist so gedacht, dass wir sie innen mit Draht vergittern und nach außen öffnen, bzw. aushängen können. (Das Vordach müsste breit genug sein, dass nichts hineinregnet)
Saatkrähe
10.08.2012, 00:39
(Das Vordach müsste breit genug sein, dass nichts hineinregnet)Und dran denken, die Fensterfront nach Süden ausrichten. Regen und Wind kommen nur sehr selten aus südlicher Richtung.
hagen320
10.08.2012, 07:38
Osten oder Südosten wäre für die Fenster besser, ansonsten kann es sehr heiß im Stall werden.
Saatkrähe
10.08.2012, 13:51
Osten oder Südosten wäre für die Fenster besser, ansonsten kann es sehr heiß im Stall werden.
Hmm - ob das bei einem Holzstall einen Unterschied macht? Hingegen sind stürmische Winde aus Osten nicht ganz selten. Allerdings kann man dagegen Windschutz bauen und /oder pflanzen. Und die Sonne würde früh hereinscheinen. Hat alles Vor- und Nachteile. Für die Wintermonate bin ich sehr froh, daß meine Stallfront nach Süden zeigt.
Hab leider die letzte Woche keine Zeit gefunden zu antworten, da wir seit Freitag letzter Woche unseren Urlaub für den Hühnerhausbau genutzt und fast die ganze wache Zeit damit verbracht haben. Dafür steht die Hütte mal soweit - jetzt fehlt "nur noch der Innenausbau".
Zum Thema Ausrichtung: die ist durch ein paar Vorgaben durch Platz und Wünsche unsererseits leider etwas beschränkt. Ostfenster hätten zum Bsp. gegen die Hausmauer geschaut und die Tür, sowie den Vorraum (wegen der Nestklappe), wollten wir in Richtung Eingang zum Hühnergelände ausrichten (das ist die Südseite).
Werde dann bald mal einige Fotos von der Hütte ins Forum stellen
Einstein
19.08.2012, 18:09
Hallo,
auch ich kam auf den an sich sehr netten Gedanken, eine "Sommertür" einzubauen, sprich, ein Holzflügel wurde durch eine Drahttür ersetzt.
Seitdem hören wir jeden Morgen den Hahn ungeschützt, so als ob er unter unserem Fenster kräht.
Zum Glück haben wir sehr entspannte Nachbarn, zumindest die Einen, auf die wir direkt Rücksicht nehmen.
Der Hühnerstall steht ca 50m weg von ihnen, der Hahn hört sich aber sehr nah an, was sie allerdings nicht stört.
Ich wollte nur diesen Aspekt noch mal zu Denken geben.
LG Ulrike
Danke für den Hinweis. Die Gittertür kommt bei uns jedoch nur zwischen "Stallbereich" und Vorraum. Nach außen hin haben wir eine massive Holztür.
Allerdings sollen wir wahrscheinlich diesen Aspekt bezüglich der gekippten / ausgehängten Fenster im Auge behalten. Wir haben zwar die Nachbarn gefragt, aber beobachten und genauer hinhören schadet keinen Falls. Zum Glück ist der Hühnerbereich rückseitig abseits der Wohnhäuser gelegen und grenzt nur an Stadeln, Garagen, Pferdeweide und an einem Eck an einen Friedhof.
Saatkrähe
20.08.2012, 19:53
Wäre vielleicht auch schön, wenn Ihr einen Schatten spendenden Baum vor/beim Stall stehen hättet.
Leider ist direkt vorm Stall kein Baum. Allerdings sind im und rund um den Auslauf einige sehr hohe, die im Sommer am späten Nachmittag und in den Abendstunden den Stall in Schatten tauchen.
Ich hätte noch eine Frage zu den Lüftungsgittern.
Wir machen ja die Lüftungsklappen direkt unter dem Dach (zwischen Pfetten und Sparren). Hab auch schon bei einigen Forums-Mitgliedern solche Lüftungen auf Fotos gesehen (unter anderem bei Hagen320 auf seiner Homepage). Aber leider schaffte ich es nicht zu erkennen, wie die Gitter in den Öffnungen montiert sind. Wir stehen nämlich gerade davor die Gitter zu montieren und haben einige Ideen, aber sind mit keiner wirklich glücklich :)
Sind die Gitter einfach in die Öffnungen gebogen und dann fest getackert / geschraubt? Hat jemand eine gute Idee, wie sie befestigt werden können, oder kann mir jemand seine/ihre Lösung beschreiben?
Vielen Dank
hagen320
23.08.2012, 07:49
Pflanze am Stall eine Wallnuß, die spendet Schatten und hält das Ungeziefer ab.
Ich habe die Gitter, Volierendraht 12,5x12,5mm, ca 3 cm größer als das Lüftungsloch geschnitten und dann ringsum einen 1,5cm breiten Streifen rechtwinklig umgebogen. Ich habe das dann mit kleinen Spax und Unterlegscheiben verschraubt, Pappnägel oder antackern geht natürlich auch.
Hi, dauert es nicht recht lange bis Walnuß gewachsen ist ??? könnte mir vorstellen dass das einige Jahrzehnte dauern kann, bis dahin sind die Huhnis längst im Hühnerhimmerl, ich liebäugle mit Weißdornbüschen für unseren Auslauf den ich erst angesät habe
hagen320
23.08.2012, 12:35
Hi, dauert es nicht recht lange bis Walnuß gewachsen ist ??? könnte mir vorstellen dass das einige Jahrzehnte dauern kann, bis dahin sind die Huhnis längst im Hühnerhimmerl, ich liebäugle mit Weißdornbüschen für unseren Auslauf den ich erst angesät habe
Na dann viel spaß beim Eier suchen, das werden unvergeßliche Momente.
Walnuß wächst recht schneel und schneller als Weißdorn allemal.
Danke hagen320 für die Beschreibung der Lüftungsgitter-Montage. So, oder so ähnlich hätte ich anhand deiner Fotos getippt, war mir aber alles andere als sicher...
Wir hatten uns gestern Abend dann auch darauf geeinigt es so zu versuchen. Wahrscheinlich werden's wir aber antackern (Tacker passt einfacher in die Öffnungen) und mit kleinen Leisten dann festschrauben. Wenn unsere Überlegung stimmt können wir das Gitter dann mit dem Tacker einfacher an seiner Position fixieren und mit wenigen Schrauben einbruchssicherer (als mit den Klammern alleine) fest machen. Ich trau den Klammern alleine nämlich nicht.
Ob das so funktioniert, wie wir uns das vorstellen, kann ich dann heute Abend beurteilen.
Nach meiner Recherche dauert es schon ein paar Jahre (4-5) bis die wächst, ich versuche es mit Weißdorn.
Wie meinst du das mit der Eiersuche?
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.