PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Huhn mit gebrochenem Bein - Hat wer noch Tipps?



sil
01.08.2012, 22:17
Vorgestern ist mir gegen Mittag aufgefallen, dass eine Henne unter dem Busch sitzt und sich kaum rührt. Hat sich dann auch problemlos fangen lassen. Es fiel auf, dass sie einen Fuß nicht belastet. Ich kann nicht genau festmachen, woher der Verdacht auf ein gebrochenes Bein kam, denn erstmal war nix zu sehen. Ich bin jedenfalls noch am selben Tag zum Tierarzt damit, der, wie immer, wenn ich mit einem Huhn komme, erst mal die Augen verdreht hat, dann aber meinen Verdacht bestätigte und durch eine Röntgenaufnahme auch festmachen konnte. Ein Bruch des Oberschenkels. Wenn er die nötige Ausrüstung gehabt hätte, dann hätte er den Bruch sogar operiert.
So konnte er lediglich eine Schiene anlegen.
Die Bruchenden liegen nicht genau übereinander.
Wir hoffen jetzt, dass der Bruch wieder zusammenwächst und sie im schlimmsten Fall ein etwas krumm zusammengewachsenes Bein zurückbehält.
Sie sitzt jetzt in Einzelhaft mit Futter und Wasser in Schnabelweite. Sie macht einen wachen Eindruck, frisst und trinkt.
Hat irgendwer noch Tipps, was die Heilung unterstützen kann? Worauf ich achten sollte?

Ja, ich weiß, viel Gedöns um ein Huhn, aber jetzt haben wir es angefangen, jetzt wollen wir es auch erfolgreich abschließen.

Gustav
01.08.2012, 22:25
Aus Wikipedia:


Die Beinwell-Arten wurden schon in alter Zeit als Heilkraut verwendet. Ihr Name leitet sich von ihrer Anwendung bei Knochenbrüchen und bei offenen Wunden ab. Auch bei Verletzungen von Bändern und Sehnen wurde den Pflanzen Heilwirkung zugeschrieben. Sowohl der heute anerkannte Gattungsname Symphytum als auch der in früheren Werken gebräuchliche Name Consolida bedeuten übersetzt „Zusammenwachsen“ (lat (http://de.wikipedia.org/wiki/Lateinische_Sprache).: consolidare, gr (http://de.wikipedia.org/wiki/Griechische_Sprache).: symphýein).[1] (http://de.wikipedia.org/wiki/Beinwell#cite_note-Genaust-0) Als Heilpflanze wird besonders der Echte Beinwell (http://de.wikipedia.org/wiki/Echter_Beinwell) (Symphytum officinale) eingesetzt und auch in Kräutergärten angebaut. Äußerlich angewendet ist er wirksam bei Prellungen, Zerrungen und Verstauchungen, der Gebrauch unterliegt jedoch Beschränkungen [2] (http://de.wikipedia.org/wiki/Beinwell#cite_note-Kommission_E-1)(siehe unten). Eingesetzt wird Beinwell bei diesen sogenannten „stumpfen Traumen“ aufgrund seiner schmerzlindernden, entzündungshemmenden und abschwellenden Wirkung. Die Heilwirkung auf die Haut ist auf den Inhaltsstoff Allantoin (http://de.wikipedia.org/wiki/Allantoin) zurückzuführen, der heute auch in der Kosmetik zahlreiche Anwendungsgebiete gefunden hat. Allantoin bewirkt die Beschleunigung des Zellaufbaus und der Zellbildung[3] (http://de.wikipedia.org/wiki/Beinwell#cite_note-swrgruenzeug-2), was in der alten Heilkunde vor allem bei der Behandlung von Unterschenkelgeschwüren genutzt wurde. Bei Nicholas Culpeper (http://de.wikipedia.org/wiki/Nicholas_Culpeper) ist nachzulesen: der Beinwell hat eine solche Kraft zu heilen und zusammenzufügen, daß zerteilte Fleischstücke wieder zusammenwachsen, wenn man sie mit Beinwell in einem Topf kocht.

Wölckchen
01.08.2012, 22:32
Hallo Sil,
ich hatte vor Monaten einen ähnlichen Fall. Habe es hier unter Physiotherapie bei Hühnern geschrieben.
Viel Glück
Wölckchen

kuscheltier
01.08.2012, 22:33
frag piaf .. die weiß bestimmt etwas

viel glück für die kleine

Sterni2
01.08.2012, 22:45
hatte selbst mal Mittelfußknochen gebrochen und sofort Beinwellsalbe von Mama geholt .... Ging weiter zur Arbeit, Schmerzen wurden mit Salbe erträglich. Erst nach einer Woche (als die Schwellung zurückging) merkte ich, dass sich da drin was bewegt, was sich noch nie bewegt hatte und ließ es Röntgen ... lehnte Gips ab, weil ich eh schon eine Woche lang so rumlief. Machte aber die geplante Röntgenkontrolle in einer Woche - und der Arzt war komplett aus dem Häuschen, wie das möglich war, dass man den Bruch überhaupt nicht mehr sehen konnte. - Ich war sicher, es war die Beinwellsalbe. - Geht auch homöopathisch, wenn zur Hand, Symphytum.

Ist mir aber ein Rätsel, wie sich eine Henne so was zulegen kann ?

LG Sterni

Dieselheimer
01.08.2012, 22:47
Der Tip von Gustav ist gut. Entweder selbst mit Beinwell eine Salbe herstellen oder diese Kytta- Salbe aus der Apotheke fertig kaufen.

GFG

SetsukoAi
02.08.2012, 00:24
Oberschenkelbruch ist nicht so einfach zu schienen, aber ich denke der Tierarzt weiß was er macht. Einen Unterschenkelbruch habe ich schon erfolgreich selbst geschient und ist super verheilt.

Da bleibt nur abwarten.

Aber das der Tierarzt die Augen rollt kenne ich auch...

piaf
02.08.2012, 01:20
Hi

aus dem alternativen Bereich würde ich auch Beinwell als Mittel der Wahl ansehen, entweder in homöopathischem Ansatz oder als phytomedizinisches Präparat. Einmal wirkt die Pflanze entzündungslindernd und dann fördert sie auch die Kallusbildung, was wichtig ist um den Bruch schnellstmöglich zu stabilisieren. Am Oberschenkel klappt das nämlich gerne wieder auseinander. Ganz sachtes Bewegungstraining hilft auch bei der Knochenfestigung

sil
02.08.2012, 10:12
Erstmal danke für die Antworten.
Hab grad gesehen, dass ich Oberschenkel geschrieben habe, aber eigentlich müßte es anatomisch korreckt wohl Unterschenkel heißen, Der Knochen oberhalb des Sprunggelenks, also der Brat-Hähnchenschenkel, sozusagen...
An Beinwell habe ich auch sofort gedacht, aber das Bein ist ja jetzt geschient und eingebunden. Ob ich es wieder ordentlich hinkriege, wenn ich die Binde abmache um eine Salbe da aufzubringen, traue ich mich nicht so richtig.
Aber das homöopathische Mittel kann ich jedenfalls besorgen. Kann ich Beinwell auch frisch füttern? Es wächst genug ums Haus tum, und die Pferde grasen ihn, wenn sie dran kommen, komplett ab, aber es heißt ja, dass man ihn innerlich nicht anwenden soll.

wölkchen: finde deinen Thread leider nicht.
sterni: Mir ist es auch ein Rätsel. Morgens beim rauslassen war sie noch fit, Mittags hab ich dann gesehen, dass was nicht stimmt.

Sterni2
02.08.2012, 18:30
Ja, da würd ich die Schiene auch nicht abmachen. - Hab mir auch mal eine Tinktur ums Bein gemacht, weil keine Salbe da. - Aber weiß nicht, wie Hühner auf einen Schnapsumschlag reagieren!
Irgendwer hier hat mal geschrieben, dass sie ihren Hühnern Beinwell immer zum Fressen gibt, weil so gesund.
Für Menschen weiß ich, dass er nicht unbedingt bekömmlich ist.
Kann ich also leider auch nix Gescheites dazu sagen.
Hoffe sie packt es !
Gruß Sterni

tetamaus
05.08.2012, 20:52
ich habe einen Hahn der als Junghahn am Bein operiert wurde.
Der Tierarzt sagte mir damals, dass Vogelknochen ziemlich schnell verheilen.
Mein Hahn hatte eine Fehlstellung des Beines und das wurde korrigiert.
Er war wochenlang separiert und ich habe Krankengymnastik mit ihm gemacht und auch wieder Geh- und Stehversuche.
Die Mühe hat sich gelohnt, einzig das Eingliedern in die Gruppe hat Probleme gemacht.
Ich habe den Hahn immer noch, auch wenn er humpelt.
Bei dir ist das aber was anderes und bei normalem Krankheitsverlauf wird es keine Probleme geben.
Was man allesdings zur Unterstützung der heilung füttern oder äußerlich anwenden kann weiss ich auch nicht.
Ich habe damals nichts dergleichen verabreicht.

sil
06.08.2012, 13:36
Mal ein kurzer Zwischenbericht:
Die Henne fängt an, wieder mobil zu werden, sprich, sie steht und bewegt sich mehr oder weniger hüpfender Weise fort. Belasten tut sie das Bein so gut wie nicht. Sie läßt sich auch nicht mehr ganz so widersruchslos wie zu Anfang anfassen und versucht schon mal, mit Schnabelhieben zu protestieren, wenn ich sie hochhebe um zu sehen, ob unter ihr auch sauber ist.
Sie frisst gut und wartet schon auf die besonderen Leckerbissen, die ich ihr immer mitbringe, und ich denke, dass sie soweit übern Berg ist. Nächste Woche ist nochmal Tierarzttermin, da bin ich dann wieder ein bißl gescheiter.