PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hilfe, bei uns wimmelt es!



joanne
29.07.2012, 10:05
Ich brauche bitte dringend Hilfe. Vergangene Woche wollte ich - wie alle 2-3 Monate unser Hühnerhaus komplett ausleeren und neues Streu rein machen . Zwischen zwei Brettern habe ich eine dicke Schicht rote Vogelmilben (?) gefunden. (gibt es noch was anderes, das wimmelt und rot ist??). Daraufhin habe ich das gesamte befallene Mobiliar aus dem Häuschen gezerrt, mit Terpentin übergossen und die Viecher abgefackelt. Dann alles gründlich geschrubbt und Mobiliar und Häuschen komplett dick mit Kieselgur eingepudert. Seitdem sind zwischen den Brettern keine neuen Tiere aufgetaucht. ABER: Wann immer ich das Haus reinige oder Eier hole, sitzen bei mir plötzlich Viecher auf der Haut (winzig, grau, krabbelnd - beißen nicht, springen nicht, lassen sich leicht zerquetschen, also keine Flöhe??). Aber ich kriege die Krise, weil ich nicht weiß, wie ich sie bekämpfen soll? Vor der Milben-Aktion war das nicht? hab' ich was aufgeschreckt, das vorher verborgen war? Bitte, bitte gute Ratschläge. Ich bin schon völlig zerkratzt, weil ich mir ständig einbilde, auf mit krabbelt was :(

cimicifuga
29.07.2012, 10:19
wenn der befall stark ist, dann sitzen die oft schon an der decke und lassen sich dann fallen wenn jemand den stall betritt.

die kleinen grauen dinger sind auch milben, allerdings welche die noch relativ jung sind und noch nie blut gesaugt haben.

sieh zu, dass du auch das dach (wie ist es aufgebaut) adequat behandelst.

ich hatte bis vor kurzem das gleiche problem in einem kleinen gluckenstall. die glucke hab ich woanders untergebracht und die milben fast täglich bekämpft, aber jedes mal beim betreten krabbelte es auf meinem kopf. erst dann merkte ich, dass die alle an der decke sitzen.

Gast
29.07.2012, 10:29
Guten Morgen ,
ich finde auch den Intervall zu lange wo Du alles rausräumst.
in der wärmeren Jahreszeit räume ich alle Ställe alle 3-4 Wochen aus.
Ein geringer Befall von Milben bringt ja kein Huhn um aber wenn Sie so
auftreten wie Du beschreibst, kann das schon einen Schaden anrichten.

joanne
29.07.2012, 10:44
cimicifuga, womit bekämpfst du die Dinger denn?
Olly, das werde ich von heute an schon auch so machen. Ich hatte nur vorher nie ein Krabbeltierproblem :(

Gast
29.07.2012, 10:46
Das sollte auch kein Vorwurf sein.

joanne
29.07.2012, 10:49
Das habe ich gar nicht als Vorwurf empfunden - du hast einfach Recht - GRAUS!

joanne
29.07.2012, 10:50
Jetzt würde ich die Viecher nur möglichst schnell und gründlich los werden. Und wenn möglich eine Lösung finden, wie ich zukünftig gar nicht erst so ein massives Problem bekommen kann..

cimicifuga
29.07.2012, 10:51
mit dem bunsenbrenner 8) zumindest am dach.

in die ritzen an der stallwand sprühe ich reguläres, billiges pflanzenöl - das verklebt die viecher.

ich behandle den stall jetzt mehrmals die woche - inzwischen scheint die plage fast verschwunden. heute flämme ich nochmal ordentlich - denn am abend soll wieder eine frischgebackene mama einziehen :roll

PS: nein ich bin kein pyromane, der den gluckenstall abfackeln will (auch wenn es milbentechnisch wahrscheinlich das beste wäre :-X 8) )

joanne
29.07.2012, 11:45
Muss ich mal bei den Nachbarn gucken, ob einer einen Bunsenbrenner hat, den er verleiht. und vielleicht eine kurze Einweisung gibt :). Sonst rückt die freiwillige Feuerwehr aus..
Da gibt's so ein Mittel (MITELess) - würde das Sinn machen oder meinst du, dass Kieselgur allüberall und Pflanzenöl an der Decke auch ausreicht?
Sollte ich mal Zeit und Geld haben, baue ich einen gefliesten Hühnerstall zum ausspritzen :)

Gast
29.07.2012, 11:49
Du wirst jetzt lachen aber mein Kükenraum ist gefliest vom Boden bis an die Decke
und jetzt rate mal wo ich Milbenbefall hatte. Genau im Kükenraum.

kikiriki51
29.07.2012, 12:34
von fliesen rate ich ebenfalls ab. unser hühnerstall wurde 2001 gebaut (von meinem mann). wuuunderschön...
gefliester fußboden...und ihr glaubt nicht, im winter, wenn es kalt und feucht ist, ist es in meinem gefliesten hühnerstall eklig naß. die einstreu naß. ich bin nur am lüften und saubermachen. ich bin immer froh, wenn es frühling wird...

guter rat von mir. bei betonfußboden zieht die feuchtigkeit in den beton ein und gut.

gefliest haben wir auch, weil wir dachten es läßt sich schön leicht saubermachen...

lg. kikiriki51 :)

Gast
29.07.2012, 12:40
Genau Kiki,
Im großen STall habe ich Beton und da ist alles schön.
Wobei im Kükenraum habe ich Heizung verlegt so das ich die Raumtemperatur
im Winter immer im grünen Bereich halte.

Saatkrähe
29.07.2012, 14:07
Hi Joanne,

Betonboden oder eine Doppelschicht Gehwegplatten versetzt verlegt, bzw. verfugt. Wände und Decke kalken, sofern aus Mauerwerk bestehend. Oder Konterlattung an Wände und Decke, Rigipsplatten drauf, Ritzen vergipsen, Wände und Decke einmal pro Jahr kalken. Wo keine Lücken sind, sind auch keine Milben. Auch das Stallklima ist dann optimal - und zwar bei jedem Wetter.
Ich reinige meine Ställe im zeitigen Frühjahr und im Herbst. Manchmal auch nur im Herbst :roll Milben kenne ich nur aus dem Internet :kicher: ..meine Hühnerhaltung befindet sich im vierzehnten Jahr.

PS - Ich sehe immer mal wieder, daß Leute die grünen Rigipsplatten verbauen. Die sind für Naßräume und nicht sehr geeignet für Hühnerställe, da gegen Feuchtigkeit imprägniert.
Man nehme also die Grauen, da diese Feuchtigkeit aufsaugen können - lassen sich auch viel leichter kalken.

bellapaula
29.07.2012, 14:16
Ich habe den Stallboden, bzw. die Einstreu bisher auch nur 2x gereinigt, :roll seit die Hühnies im September eingezogen sind. Die Kaka wird immer eingesammelt, falls mal überhaupt jemand auf den Boden kackt, das meiste liegt eh auf der Zeitung :jaaaa: unter den Sitzstangen. Somit habe ich eigentlich keinen Baatz auf dem Boden. :neee:
Die Wände sind aus Spanplatten, gestrichen mit Holzlasur und die Ritzen sind mit Silikon verfugt. Bisher, toi, toi, toi, hatte ich keine Milben, allerdings bringe ich regelmässig Kieselgur aus. :daumenhoch

Liebe Grüße, bellapaula

Hühner2011
29.07.2012, 17:36
Ich kann Dir nur empfehlen täglich (!) zu reinigen, auch die kritischen Stellen und dann alles (auch die Streu) großzügig mit Kieselgur (Krausland Ultra 2) auszustreuen. Nur das wird Dir helfen.

Wir hatten auch das Problem mit den Viechern und jetzt sind sie, nach einer Woche Intensivbehandlung weg! Du kommst denen wirklich nur so nach. Das Wetter derzeit ist zu günstig für das Dreckzeuch!

Das war schon unser zweiter Befall dieses Jahr, nach dem ich nach dem ersten Befall nicht jeden Tag Kieselgur ausgebracht habe und gereinigt habe! :)

Eine zweite Alternative ist wohl Abflammen mit dem Bunsenbrenner, aber ich trau mich das net! ;) Kieselgur ist halt das einfachste und effektivste.
Gift vom Tierarzt hat bei uns überhaupt nicht geholfen!