PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zu Temperaturschwankungen im Motorbrüter



Rosie
18.07.2012, 12:12
Folgende Frage habe ich an HEKA per Mail gestellt. Nur leider ist bis heute noch keine Antwort bekommen.
Vielleicht könnt Ihr mir ja helfen bzw. einen Tipp geben.

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich besitze einen HEKA-Format-Brüter.
Mit diesem bin ich nach meiner Dezember-, Februar- und Märzbrut eigentlich sehr zufrieden gewesen. Nun möchte ich für einen Bekannten noch einige Legehühner-Küken ausbrüten und habe plötzlich Probleme mit der Temperatur im Brüter.


Kann es sein, dass durch schwankende Raumtemperatur die Bruttemperatur verändert wird? Bei gleicher Stellung des Reglers habe ich bei hohen Außentemperaturen 38,6°C im Gerät gemessen und nun bei dieser momentan "sibirischen" Kälte nur noch 36,5°C.

Wenn ja, kann ich dieses Problem vielleicht durch ein elektronisches Thermostat beheben? Und kann ich ein solches aus ohne elektronische Fachkenntnis einbauen?
Oder gibt es eventuell eine bessere, günstigere und einfachere Lösung?

Gast
18.07.2012, 12:52
Moin Rosi,
ich hatte das Problem auch mal und habe es dadurch gelöst das ich den Brutschrank
in den Keller gestellt habe. Da sind es Sommer wie Winter 17Grad und schon passte das.
Such Dir einen Platz der nur gering schwankt in der Temperatur und gut.

Rosie
18.07.2012, 12:54
Nun ja, das Zimmer ist eigentlich immer kühl. Es wird im Winter nicht beheizt, da sind dann nur 12-15°C drin.

Nur jetzt bei den wirklich großen Unterschieden von manchmal 30°C am Tage und 15°C nachts ist es ein Problem. Leider haben wir auch keinen Keller oder ähnliches mit wirklich gleichbleibender Temperatur.

kraienkopp
20.07.2012, 01:07
Wo ist das eigentliche Problem? Finde ich normal, dass man den Brüter wieder frisch einstellen muss, außer eben bei prozessorgesteuerten. Beim Schlupf drehe ich die Temperatur eh immer deutlich runter. Von daher würde ich es nichtmal bemerken.

hagen320
20.07.2012, 08:00
Ich kenne den Heka-Format nicht, habe hier aber schon oft gelesen das er viele Probleme macht und nur so aussieht wie eine Profimaschine. Letzten Winter schrieb ein Mitglied aus Italien das das Gerät irgendwann umgetauscht hat.
Ich würde ihn in dem Raum stehen lassen, neu einregeln und schauen ob er die Temperatur hält. Wichtig ist natürlich das die Temperaturschwankungen nicht zu schnell statt finden, aber das kann man ja mit lüften und Vorhängen verhindern. Da es bei Heka immer etwas kaotisch zu geht, würde ich anrufen wenn er es nicht schafft eine gleichbleibende Temperatur zu halten.

Rosie
20.07.2012, 08:37
Wo ist das eigentliche Problem? Finde ich normal, dass man den Brüter wieder frisch einstellen muss, außer eben bei prozessorgesteuerten. Beim Schlupf drehe ich die Temperatur eh immer deutlich runter. Von daher würde ich es nichtmal bemerken.

Beim Einlegen hatten wir Aussentemperaturen von 24°C und damit eine Raumtemperatur von ca. 20-22°C.
Also Brüter korrekt auf 37,8° eingestellt, einlaufen lassen und eingelegt.
Drei Tage später plötzlich Außentemperaturen von bis zu 32°C und im Brüter 38,6°C. Großer Schreck und schnell wieder neu eingestellt.
Zwei Tage später nur noch Außentemperaturen von teilweise 12°C und im Brüter 36,5°C.
Ich dachte, dass dieser Regler ein Thermostat eingestellt. Und das dieses dann je nach Temperatur die Heizung schaltet. Es kann doch nicht normal sein, dass ich das ständig nachregeln muß. Es geht ja nicht nur um 0,2°C Abweichungen.

@hagen: Ich hatte die Berichte auch gelesen. Ist schon klar, dass der Format nur ein billiger und sehr einfacher Motorbrüter ist. Aber er hat bei mir bereits bei fünf Bruten äußerst zufriedenstellend funktioniert. Erst jetzt bei diesem chaotischen Wetter spinnt er.

Einen Neuen wollte ich mir nicht gleich zulegen, eher den Format etwas modifizieren, wenn das gehen würde.

July-Plankton
20.07.2012, 09:06
Das gleiche Problem habe ich mit meinem Bruja-Motorbrüter 168D.
Brüter sollten eben immer in einem Raum stehen, der keinen Temperatur-Schwankungen unterliegt.
z.B. im Keller.
Ich hab keinen Keller. Also muss ich damit leben. :-X

kraienkopp
20.07.2012, 09:22
Auch die Sonneneinstrahlung in den Raum und sowieso in den Brüter verursachen leicht Schwankungen.

hagen320
20.07.2012, 09:40
Das gleiche Problem habe ich mit meinem Bruja-Motorbrüter 168D.
Brüter sollten eben immer in einem Raum stehen, der keinen Temperatur-Schwankungen unterliegt.
z.B. im Keller.
Ich hab keinen Keller. Also muss ich damit leben. :-X

Einen Flächenbrüter und einen Motorbrüter kann man nicht miteinander vergleichen. Ein isolierter Motorbrüter sollte von 10-30° Raumtemperatur einwandfrei laufen, nur ein allzuschnelles aufheizen des Raumes zB durch Sonne sollte man vermeiden.

Wontolla
20.07.2012, 10:05
Es kommt auch auf die Bauart des Temperaturreglers an. Ich hatte einen Motorbrüter mit Quecksilberdampfthermostat von Bruja. Der reagiert sehr empfindlich auf Luftdruckschwankungen. Das bekommt man auch mit gleichbleibender Aussentemperatur nicht in den Griff. In den neueren Brütern von Bruja wird die Temperatur elektronisch geregelt. Das Quecksilberdampfthermostat dient nur noch dem Schutz gegen Übertemperatur für den Fall, dass der reguläre Thermostat hängt. Welche Bauart im HEKA eingebaut ist weiß ich allerdings auch nicht.
Bei hochwertigen Motorbrütern sollte die Aussentemperatur keine Rolle spielen. Das schätze ich so an meinem R-com. Da kann sogar die Sonne draufscheinen, die Temperatur bleibt konstant.

July-Plankton
20.07.2012, 10:20
Einen Flächenbrüter und einen Motorbrüter kann man nicht miteinander vergleichen.

??? Ich schrieb doch gar nichts von einem Flächenbrüter?
Ich habe einen 4-etagigen Motorbrüter von Bruja.
Ich bin mit ihm soweit zu frieden, nur steht der eben in einem kleinen Anbau neben meinem Bungalow.
Der heizt sich ziemlich auf im Sommer.
Es sind nur minimale Abweichungen, aber bei meinem wöchentlichen Schlupfen merke ich diese geringen Unterschiede sehr deutlich.
Sowohl an der Qualität der Küken, als auch an der Uhrzeit des Schlupfes.

Ich würde besser fahren, er stünde einfach in einem normalen Keller. Hab ich aber leider nicht.

Wontolla
20.07.2012, 10:29
Ich würde einen Baum pflanzen, der den Anbau beschattet.

July-Plankton
20.07.2012, 10:32
Da steht schon ein riesengrosser Aprikosenbaum (mehrere Meter hoch).
Ich denke das hilft schon ein bisschen...
Letztendlich werden wir nicht drum rum kommen hier weitgreifende Sanierungsmaßnahmen am Bungalow selbst durchzuführen.
Vor nächstes Jahr werden wir nicht damit anfangen. Solange muss ich damit leben. ;)