PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rabenküken von Katzen angeschleppt, was nun?



flora_o34
15.07.2012, 14:18
Hallo zusammen,

meine Katzen haben ein recht junges Rabenvogelküken angeschleppt. Es ist ca. 3-5 Tag alt, hat schon Federkiele und einwenig Flaum. Augenscheinlich unverletzt.

Ich hab s mal zum Aufwärmen unter eine meiner Glucken gesetzt, und weil es einfacher ist jetzt in das Kükenheim unter die Wärmelampe.

Was muss ich ihm geben und in was für Zeitabständen? Weiss das jemand? Muss/ kann man das Küken irgendwo hingeben?

Wäre Dankbar für Hilfe.

Flora

sil
15.07.2012, 14:39
aktuell weiß ich jetzt auch keine Hilfe, aber bei uns sitzt im Landratsamt (Naturschutz) jemand, der Kontakte zu diversen Organisationen hat und eigentlich immer eine Adresse weiß, vielleicht ist das bei Euch ja auch nicht anders??
Ansonsten Tierarzt, Tierschutz, Jäger nach Adressen bzw. Hilfe fragen??
Das würd jedenfalls ich machen. Tierarzt schon aus dem Grund, das es ja evtl doch eine Verletzung haben könnte (Bisswunde durch Katze??) und die Gefahr einer Infektion dann sehr groß ist.
Ansonsten eher dunkel und warm halten, mit einer Pipette Wasser anbieten und gekochtes Eigelb dürfte vielleicht auch nicht verkehrt sein??
Bin aber beileibe kein Wildvogelaufzuchtexperte und würde in der selben Lage in jedem Fall erst mal meinen Tierarzt nerven.

flora_o34
15.07.2012, 14:44
Ja Tierarzt ist ne gute Idee.

Unter der Wärmelampe scheint es sich jedenfalls schon mal ganz wohl zu fühlen, grad hast wieder den Schnabel aufgesperrt und ein paar Tropfen Honigwasser getrunken.

kniende Backmischung
15.07.2012, 14:52
Hi Flora,

wo kommst du denn her? Nutellabrot 19 hat kürzlich einen kleinen Eichelhäher in eine supertolle Aufzuchtstation gegeben. Da kannst du mal per PN nachfragen :).
Wenn du ihn aufziehen möchtest, hier ein Rezept, dass für alle Jungvögel funktioniert:

250g mageres Rinderhack (es geht auch Geflügelfleisch, wenn du Rind nicht da hast)
500g Magerquark
4 hartgekochte Eier (kleingeschreddert)
500g Sittich-Gold von Vitakraft
etwas Futterkalk

(Da du das im Moment nicht da hast, gehen auch möglichst kleingebröselte Haferflocken, wobei da 500 g zu viel sein könnten)
Das Ganze wird zu einer nicht klebenden Masse zusammengeknetet. Du kannst natürlich auch erst mal prozentual weniger anrühren. Ich fülle das Ganze gern in Gefrierbeutel, walze es platt und portioniere das ganze, indem ich zB. mit einem Lineal, wie bei einer Schokoladentafel, Rillen in die Masse drücke. So kannst du´s einfrieren und immer soviel abbrechen, wie du brauchst. Selbstverständlich soll es warm genug beim Verfüttern sein.

Du fütterst davon so viel, wie der Vogel aufnimmt. Die Eltern kommen zum Teil alle paar Minuten. Ich würde anfangs alle viertel Stunde soviel anbieten, wie der Kleine nimmt.
Später dann halbstündlich, vom frühen Morgen, bis es dunkel wird.
Auf keinen Fall Katzenfutter verwenden, wie es oft praktiziert wird - das ist nicht die richtige Ernährung und führt zu Darmproblemen.

Viel Glück und liebe Grüße,
Silvia

Du kannst auch bissi Möhren kleinraspeln und in die Mischung kneten, gut für den Darm.

flora_o34
15.07.2012, 14:58
Oh damit kann ich schon mal viel anfangen. O.K. alle 15 min? ja, dann weiss ich was ich zu tun hab... ;-)
Ich bin aus dem Westerwald.
Fleisch hab ich jetzt keines da, aber Hühnerkükenfutter, Quark und jede Menge Eier. Werde gleich morgen Rinderhack und Vitagold kaufen gehen.

Danke dir.

Raichan
15.07.2012, 14:58
Hallo flora!

Schau mal hier rein:
http://www.wildvogelhilfe.org/aufzucht/auffangstationen.html

Dor, auf der linken Seite, siehst Du eine Liste mit PLZ, schau bitte nach ob jemand in Deiner Nähe ist.

kniende Backmischung
15.07.2012, 15:03
Vorsicht mit dem Hühnerkükenfutter, da ist meist was gegen Kokzidien drin. Da weiß ich nicht, ob die Krähe das verträgt. Der Tipp von Raichan ist super, da gibts sicher auch was in deiner Nähe :).

Eier, Quark und Haferflocken gehen auch, bis morgen. Hast du Mehlwürmer oder so? Die kannst du auch mitfüttern, als Fleischersatz.

LG Silvia

Raichan
15.07.2012, 15:19
Noch was, auch wenn man keine Verletzungen sieht, könnte es für das Küken tödlich enden, da er Kontakt mit Katze hatte. Wenn Du Pech hast, stirbt er innerhalb der nächsten 78 Std. Daher wäre Antibiotikagabe sicherer.

flora_o34
15.07.2012, 15:23
Mehlwürmer nicht, zumindest nicht mit Absicht, aber hier fliegen einige Stubenfliegen rum... Ameiseneier finde ich sicher im Garten.
Gestern beim Unkrautzupfen waren die überall....
ja, dann wird das kleine es bis morgen hoffentlich schaffen. Eben hat s ganz munter gefressen.

ok. ja wollt eh morgen zum Tierarzt damit. Einen kleinen Kratzer hab ich am Kopf entdeckt. Aber wirklich nur sehr oberflächlich.

nutellabrot19
15.07.2012, 16:33
Genau, das ist die richtige Seite, da findest du auch alle Informationen über das richtige Futter und so. Man soll diese Tiere nicht alleine aufziehen, aber wenn man keine Abgabestelle für Rabenartige findet,( und die meisten haben sich auf spezielle Vogelarten spezialisiert) dann muss man ihn wohl allein aufziehen.
Du kannst aber auch mal in Bad Honnef bei Nils Retscheid anrufen ( Nummer steht auf der Adressenseite) , der ist wirklich sehr nett und auf Rabenartige spezialisiert. Mein kleiner Eichelhäher ist da auch in die Krabbelgruppe gekommen;).
Berichte mal weiter.

miss marple
15.07.2012, 17:42
Ein sehr guter Freund von mir hat schon mehrmals Rabenkinder groß gezogen. Er sagt, das ist ganz einfach. Es sind Allesfresser. Die Eltern klauen doch auch unsere Hühnereier für die Kinder. Also muss das ja ein gutes Futter sein.

Den letzten Raben, den mein Freund groß gezogen hat, der ist immer noch bei ihm. Verlässt das Grundstück nur ab und zu. Ist Abends immer zurück. Verteidigt übrigens den Luftraum gegen Greifvögel :jaaaa:

Er hat aber auch Dinge auf Lager, die nicht so lustig sind. Z. B. die Wäsche von der Leine nehmen und nach Farben sortiert, in die Dachrinne legen :laugh

nutellabrot19
15.07.2012, 18:33
es ist nur so, dass, wenn man ihn auswildern will, das erheblich schwerer ist, wenn er alleine aufgezogen wurde.
Nils Retscheid hat da von enigen sehr unangenehmen Situationen erzählt...;)

Raichan
15.07.2012, 21:21
es ist nur so, dass, wenn man ihn auswildern will, das erheblich schwerer ist, wenn er alleine aufgezogen wurde.


So ist es. Sie sollen auf Artgenossen geprägt sein, nicht auf Menschen. So niedlich das auch sein mag, ein Wildvogelküken aufzuziehen, man muss dabei bedenken, er soll irgendwann in die Natur zurück.

kniende Backmischung
15.07.2012, 22:41
Gerade bei den Rabenvögeln ist das Problem besonders groß. Sie sind weitgehend auf das Vorbild der Eltern angewiesen. Wenn so ein Rabenvogel fehlgeprägt ist, dann ist es beinahe unverantwortlich zu nennen, sie wieder auszusetzen! Im Gegensatz zur landläufigen Meinung sind die Eltern von Rabenvögeln nämlich alles andere, als "Rabeneltern"!

Werden Rabenvögel allein beim Menschen groß, haben sie nicht die Sprache und das Verhalten lernen können, dass sie unter ihresgleichen überlebensfähig macht! Es ist schon ein Problem eine Krähe beispielsweise von Bayern an die Nordsee zu bringen, weil die regional unterschiedliche Dialekte sprechen.
Wenn sie beim Menschen, ohne den Kontakt zu Artgenossen groß werden, fehlen ihnen wichtige Informationen, um sich später in die Krähengemeinschaft zu integrieren, sich zu verständigen und einen Partner zu finden.

Der Vogel soll ja nicht nur irgendwie überleben , sondern auch aktiv am Leben seiner Artgenossen teilnehmen können.

LG Silvia

July-Plankton
16.07.2012, 05:20
Er hat aber auch Dinge auf Lager, die nicht so lustig sind. Z. B. die Wäsche von der Leine nehmen und nach Farben sortiert, in die Dachrinne legen :laugh

*kreisch* :laugh
Da ist wohl eindeutig was schiefgelaufen in der Erziehung, sonst täte er sie nach Farben sortiert in den Wäscheschrank legen!!! :laugh

Spaß beiseite... ich drücke dem kleinen Rabenküken alle Daumen und berichte mal bitte, was aus ihm geworden ist. :)

fbaue
16.07.2012, 07:16
Hallo,
es giebt da eine Webseite mit vielen infos zum Aufziehen.
www.rabenforum.de

Gruß Frank

Raichan
16.07.2012, 09:39
Gerade bei den Rabenvögeln ist das Problem besonders groß. Sie sind weitgehend auf das Vorbild der Eltern angewiesen. Wenn so ein Rabenvogel fehlgeprägt ist, dann ist es beinahe unverantwortlich zu nennen, sie wieder auszusetzen! Im Gegensatz zur landläufigen Meinung sind die Eltern von Rabenvögeln nämlich alles andere, als "Rabeneltern"!

Werden Rabenvögel allein beim Menschen groß, haben sie nicht die Sprache und das Verhalten lernen können, dass sie unter ihresgleichen überlebensfähig macht! Es ist schon ein Problem eine Krähe beispielsweise von Bayern an die Nordsee zu bringen, weil die regional unterschiedliche Dialekte sprechen.
Wenn sie beim Menschen, ohne den Kontakt zu Artgenossen groß werden, fehlen ihnen wichtige Informationen, um sich später in die Krähengemeinschaft zu integrieren, sich zu verständigen und einen Partner zu finden.

Der Vogel soll ja nicht nur irgendwie überleben , sondern auch aktiv am Leben seiner Artgenossen teilnehmen können.

LG Silvia


Silvia, :bravo:bravo:bravo

Frank, wenn es irgendwie möglich ist, gib ihn bitte irgendwo hin wo er zusammen mit anderen Artgenossen aufgezogen wird.