Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kühlschrank-Eier
Snivelli
14.07.2012, 06:56
Guten Morgen,
ich wollt nur kurz bekannt geben, dass Kühlschrankeier bei Stufe 6 keine Garantie für Unfruchtbarmachung darstellt :laugh
Wie schon mal erwähnt, wanderten unsere Bruteier versehentlich für 2 Tage in den Kühlschrank und die Kaufeier lagen draußen.
Sind alle entwickelt, wie`s aussieht. Nur bei 4 Eiern kann ich absolut nicht reingucken, so dick und dunkel ist die Schale. Da kann man kaum die Luftblase sehen. Hühner sind braune Legehennen und Gockel evtl. ein Maran- oder Brahma-Mix.
Wontolla
14.07.2012, 10:06
Hühner sind braune Legehennen und Gockel evtl. ein Maran- oder Brahma-Mix.
Na dann kommt ja auch nicht so drauf an. Solche Eier sind keine 30 Cent wert, denn die gibt's wie Sand am Meer. Unnötig sich Gedanken zu machen.
Na dann kommt ja auch nicht so drauf an. Solche Eier sind keine 30 Cent wert, denn die gibt's wie Sand am Meer. Unnötig sich Gedanken zu machen.
Oh wie nett, nicht gut geschlafen?
Na dann kommt ja auch nicht so drauf an. Solche Eier sind keine 30 Cent wert, denn die gibt's wie Sand am Meer. Unnötig sich Gedanken zu machen.
Bei allem Respekt, aber den Wert eines Lebens sollte man weder vom Geld noch von der Rasse abhängig machen. Jedes Leben hat seinen Wert.
LG Birli
Wontolla
14.07.2012, 12:16
Bei allem Respekt, aber den Wert eines Lebens sollte man weder vom Geld noch von der Rasse abhängig machen. Jedes Leben hat seinen Wert.
Richtig so. Aber hier geht's um Eier. Eier die für mich nicht mal als Speiseeier akzeptabel sind. Als Bruteier schon gleich gar nicht. Und nebenbei bemerkt: den Wert von Legehennen mache ich schon vom Kaufpreis abhängig. Sind ja industrielle Massenprodukte. Gebraucht gibt's die schon für 1 Euro. Neu nicht über 8 Euro.
July-Plankton
14.07.2012, 12:23
"Gebrauchte" und "neue" Tiere...... Wontolla, das ist jetzt nicht dein Ernst, oder? :-[
Um mal wieder zum Thema zurückzukommen.
Ich lagere meine (kostbaren) Bruteier immer im Kühlschrank. Allerdings auf Stufe 1, (dass der Kühlschrank gerade so anspringt.) Dann habe ich "circa ungefähr genau" 8 Grad.
Und damit sehr gute Erfahrungen gemacht.
catrinbiastoch
14.07.2012, 12:30
Wieso nicht als Speiseeier geeignet ???? L.G. Catrin
hansiderkillerhahn
14.07.2012, 12:31
@wontolla wieso nicht mal als speiseeier?kommt das denn nicht auf haltung und fütterung an wie qualitativ eier sind?:unsicher
July-Plankton
14.07.2012, 12:32
Hab ich mich auch gefragt.
Wontolla
14.07.2012, 12:42
Hybriden schustern ihre Eier aus Wasser und Futter sehr sparsam zusammen. Selbst wenn sie bestes Futter bekommen, sie brauchens nicht für die Eierproduktion. Das heißt sie produzieren Eier sehr effektiv und mit dem geringsten Aufwand. Darunter leidet die Qualität und das ist nichts für mich. Da bräuchte ich keine Hühner halten.
Wontolla
14.07.2012, 12:48
"Gebrauchte" und "neue" Tiere...... Wontolla, das ist jetzt nicht dein Ernst, oder? :-[
So isses aber. Gebrauchte werden hier öfters mal zu tausenden verschleudert oder verschenkt. Gebrauchte Hybriden sparen sogar noch mehr an Wertstoffen im Ei. Mit dem gleichen Futter machen die ihre Eier noch größer. Ist halt mehr Wasser drin.
July-Plankton
14.07.2012, 12:51
Liebster Wontolla, deine Argumentation hinkt in soweit, dass es sich bei Brahma-Mixen wohl kaum um energieeffiziente Hochleistungs-Legehybriden handeln dürfte. :laugh
Ansonsten klingt der Rest einleuchtend. :)
Ratisbona
14.07.2012, 12:59
Ich habe mir schon des öfteren Gedanken darüber gemacht, ob es Qualitätsunterschiede bei den Eiern gibt. Es müsste doch ein Unterschied sein ob eine Henne 300 Eier im Jahr legt, oder nur 180 Eier. Was glaubt ihr, kann man da einen Unterschied schmecken ?
Wontolla
14.07.2012, 13:03
Hühner sind braune Legehennen und Gockel evtl. ein Maran- oder Brahma-Mix.
Liebster Wontolla, deine Argumentation hinkt in soweit, dass es sich bei Brahma-Mixen wohl kaum um energieeffiziente Hochleistungs-Legehybriden handeln dürfte. :laugh
Wenn ich das richtig analysieren konnte ist der Hahn Keinerweißmitwem-Brahma oder Maransmix. Die Hühner sind braune Legehennen und deren Eier ohne Zweifel Hybrideneier. Nur ein ganz kleiner Punkt, was ein Hahn eben so beiträgt, stammt von einem Mixhahn. So ein kleiner Punkt ändert gar nichts an der Zusammensetzung der Eier. Bestenfalls an ihrem züchterischen Wert.
July-Plankton
14.07.2012, 13:06
Ratisbona, da könnte schon durchaus was dran sein.
Ich denke weniger der "Geschmack", als vielleicht die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe wäre da wichtig?
Wachteleier z.B. sind nahrhafter für uns Menscheleins.
Mehr Eiweiss, mehr Mineralstoffe, einen deutlichen höheren Anteil an Vitaminen etc., deutlich weniger Colesterin.
Meine Spiegeleier mache ich mir inzwischen nur noch aus Wachteleiern.
Und ganz neu sogar nur noch aus Baumwachteleiern. (Da ist das Eigelb grösser.)
Wontolla: Die braunen Legehennen hatte ich doch glatt überlesen (wollen.)
;)
FliegenFly
14.07.2012, 13:35
Hybriden schustern ihre Eier aus Wasser und Futter sehr sparsam zusammen. Selbst wenn sie bestes Futter bekommen, sie brauchens nicht für die Eierproduktion. Das heißt sie produzieren Eier sehr effektiv und mit dem geringsten Aufwand. Darunter leidet die Qualität und das ist nichts für mich. Da bräuchte ich keine Hühner halten.
Wo kann man das nachlesen? Wer hat das untersucht? Oder ist das deine Meinung die du versuchst in die Welt zu bringen?
Naja wenn das mit dem Futter nichts zu tun hat, wieso soll man dann Legemehl füttern. :roll
Bei aller Liebe - ich schmecke keinen Unterschied zwischen Eiern von meinen Braunen und den Eiern meines "nicht-Hybrid"-Huhns.
Schliesslich sind die Eier eines Hybrids auch nur Eier - weil auch ein Hybrid nur ein Huhn ist ;) das seine Eier nicht aus Luft und Liebe herstellt. Sondern wie jedes andre Huhn.
Wenn du mir natürlich dafür einleuchtende Studien vorlegen kannst, dann bin ich schon leis. :p
Snivelli
14.07.2012, 13:42
Lieber Himmel,
da hab ich aber was ins Rollen gebracht - und gleich mal wieder was dazu gelernt.
Wir halten uns halt stink-normale Freilauf-Hühner, um selber eben frische Eier zu haben. Wie die ihre Eier zusammenbasteln, war mir bisher völlig wurscht. Hauptsache sie kommen nicht aus der Legebatterie und die Tiere haben ein schönes Hühnerleben. Welcher Otto-Normal-Verbraucher denkt schon darüber nach, ob Eier von Legehennen qualitativ schlechter sind als die von einem Rassehuhn?
Mir geht es vor allem um die artgerechte Haltung und Fütterung der Tiere. Und Wontolla kann mir nicht weis machen, dass die qualitativ gesunde Fütterung sich nicht auch in den Eiern niederschlägt. Unsere Hühner legen nicht das ganze Jahr durch, sie machen regelmäßig mal Pausen und diese versuchen wir auch nicht zu überbrücken, in dem wir wie die Doo.fen Legemehl geben, wie dies manche Leute machen, nur damit sie immer Eier haben. Unsere Hühner dürfen sich auch mal ausruhen.
Mag sein, dass bei hoher Legeleistung die Qualität sinkt, aber wenn ich daran denke, wie dunkel-orange und fast schon safran-farben die ziemlich großen Dotter in den Eiern sind und wie sich meine Abnehmer auf Arbeit um die Eier förmlich reissen, kann ich mir nicht vorstellen, dass die nur aus Wasser bestehen.
Und mir ist es egal, ob die Küken nun Rassehühner sind. Ich liebe jedes Einzelne und es freut mich genauso wie ein Rassezüchter, sie freudig durch den Garten und auf dem Misthaufen scharren zu sehen, wie sie nach Mücken jagen und Seilziehen bei einem Regenwurm spielen.
Ratisbona
14.07.2012, 13:44
Eigentlich bin ich viel belesen, habe aber hierzu noch nichts gefunden. Vielleicht Wontolla. Was ich mir aber vorstellen könnte, dass es schon einen Unterschied geben muß. Ob eine Henne jeden Tag ein Ei legt, oder nur alle zwei oder drei Tage. Sicher, die Inhaltsstoffe kann ich ja nicht überprüfen, aber wie schaut es mit den Geschmack aus.
Es gibt definitiv Unterschiede im Geschmack zwischen einzelnen Hennen. Ob es Unterschiede zwischen den Rassen bzw Nichtrassen gibt, kann ich so auch nicht sagen, aber grundsätzlich schmecken mir persönlich die Eier der Zwergwyandotten besser als die der großen Rassen. Gekaufte Eier aus dam Laden kann ich dagegen gar nicht mehr essen, die schmecken furchtbar. Da sich aber über Geschmack nicht streiten läßt (es gibt ja auch Leute, die Nutella oder dunkle Schokolade oder Blauschimmelkäse oder noch ganz andere Sachen geschmacklich hervorragend finden...) wird diese Frage vielleicht nie allgemeingültig geklärt werden.
Wontolla
14.07.2012, 14:08
Ich sauge mir das nicht aus den Fingern. Es gibt Studien, die dies belegen, mindestens einen Dokumentarfilm in dem darauf hingewiesen wird und schließlich werben auch die Legehuhnkonzerne mit der mit Abstand wirtschaftlichsten Futterverwertung der Hybriden.
http://www.lohmann-information.com/content/l_i_2_00_artikel1.pdf
http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/34981/
July-Plankton
14.07.2012, 14:40
Wontolla, an welcher Stelle genau steht das jetzt mit den Eiern? (Also das Eier von Legehybriden inhaltlich schlechter dran sind, als von anderen Hühner.)
Weil der letzte Bericht dreht sich komplett nur um Mastgeflügel (schreddert also direkt am Thema vorbei), und bei der ersten PDF-Datei verabschiedet sich leider mein Mozilla.
FliegenFly
14.07.2012, 14:43
Ich sauge mir das nicht aus den Fingern. Es gibt Studien, die dies belegen, mindestens einen Dokumentarfilm in dem darauf hingewiesen wird und schließlich werben auch die Legehuhnkonzerne mit der mit Abstand wirtschaftlichsten Futterverwertung der Hybriden.
Kannst du dann auch einen Link über diese Studien einfügen?
Und keinen dreiseitigen Bericht über Masthühnchen und deren Anstieg an Popularität? (by the way, interessant, aber nicht das was ich wissen wollte).
In dem Artikel gehts leider nicht um Legehennen und ihre Futterverwertung, sondern um Masthühner.
Und wir reden ja grade über den (wässrigen) Geschmack von Hybrideneiern...
Edit: Link 1 geht leider nicht auf.
Ratisbona
14.07.2012, 14:53
Frage eines PC-Laien. Ihr könnt den 1 Link auch nicht öffnen ? Seit 3 Wochen kann ich überhaupt keine PDF-Datei mehr aufmachen. Der PC sucht zwar immer das Problem, aber es passiert nichts.
July-Plankton
14.07.2012, 14:55
Bei mir ging der Link zwar auf, aber danach hängte sich Mozilla auf.
Lesen ging also nicht.
FliegenFly
14.07.2012, 14:58
Huch, jetz gehts. :roll .....it`s magic.....
Edit: Wontolla, wärst du so nett und würdest verraten wo genau man in dieser PDF Datei etwas über den Geschmack findet? Mich durch Inzuchtkoeffizienten, Allele und genetische Varianz zu wühlen, ist grade nicht mein oberster Tagesordnungspunkt.
Du kennst den Artikel ja sicher in und auswendig.
July-Plankton
14.07.2012, 15:00
:roll .....it`s magic.....
Wie vieles hier. :laugh
Wontolla
14.07.2012, 15:38
Warum erarbeitet ihr eure Kenntnisse nicht selber wenn ihr alles besser wisst?
Guckst Du Seite 25 (http://e-collection.library.ethz.ch/eserv/eth:21349/eth-21349-02.pdf)
Ich habe keinerlei Motivation jetzt stundenlang zu suchen. Ich halte ja keine Hybriden mehr. Aus gutem Grund und mit gutem Gewissen.
July-Plankton
14.07.2012, 15:41
Wo hat denn jemand etwas angezweifelt, wenn man Quellennachweisen fragt?
Wenn es an dem so wäre, dann wäre es doch schön, wenn ich davon auch erfahren würde.
Und das meine ich ernst!
Oder meinste ich lese mir 12 Din A 4 Seiten Mastgeflügelzucht durch, weil ich Langeweile habe? :laugh
DennisK77
14.07.2012, 15:42
hmmm, ich frage mich gerade wer zuerst war:
das ei oder wontolla?
July-Plankton
14.07.2012, 16:04
Ich kämpfe mich gerade durch das von dir eingestellte Material, Wontolla.
Bin mir fast sicher (ausser ich habe irgendwas signifikantes übersehen), dass es sich um einen Ablese-/Interpretationsfehler handelt.
Die angegebene %-Zahl Wasser bezieht sich auf Eigelb und Eiklar, an 2 (eigentlich 3) verschiedenen Zuchtlinien, mit nämlich 1x grossen Eiern, und 1x kleinen Eiern. (Gruppe 3 wurde aus Linie 1 und 2 gekreuzt.)
Merkmal
Anzahl Eier
Durchschnitt Eigewicht g
Schalenanteil %
Dotteranteil %
Klaranteil %
Linie 1 Linie 2 Wassergehalt
263 374
71.6 51.0
8.5 8.6 0
28.1 33.3 48.7
63.2 57.8 87.9
Der Wassergehalt zwischen Linie 1 und Linie 2 ist demnach identisch!
Weiterhin ging es in der Diskussionsrunde nicht um grosse und kleine Eier, sondern darum ob Hühner die weniger fressen, tatsächlich weniger "nahrhafte" Eier legen.
???
Wontolla
14.07.2012, 16:05
Oder meinste ich lese mir 12 Din A 4 Seiten Mastgeflügelzucht durch, weil ich Langeweile habe? :laugh
Ich habe mir schon einiges mehr durchlesen müssen um mein Wissen zu erlangen.
Verlange bitte nicht, dass ich über alles auch noch die Quellennachweise im Kopf habe. Oft weiß ich ja selbst nicht wo ich das herhabe. Ich lese nicht nur im Internet und nur ein Bruchteil stammt von dort. Bücher nach ein paar Zeilen Text zu durchforsten ist sehr ermüdend. Da gibt es keine Suchmaschine.
July-Plankton
14.07.2012, 16:08
Ja, da gebe ich dir Recht. :-X Bei Büchern ist das schlichtweg eine Katastophe.
Solltest du (vielleicht irgendwann mal zufällig) nochmal über deinen Quellennachweis stolpern, bitte her damit.
eierdieb65
14.07.2012, 16:15
Grüß euch
Muss Wontolla Recht geben. (Rein subjektiv, da ich über Geschmack, nicht elektronisch, streiten will.)
Mir ist eine Hybriddame zugeflogen. Daher habe ich täglich ein L-XL Ei. (Derzeit nicht, weil sie Zwergküken führt)
Und von meinen federfüßigen Zwerghühnern krieg ich auch täglich Eier. Kein Vergleich. Die GROSSEN verkauf ich alle. Viele Kleine auch. Aber zum Selberessen kommen für mich nur meine Zwergis in Frage. Reine Geschmackssache.
:pInteressant wäre, was Wontolla mit einer zugeflogenen Hybridin machen würde. Füttern geht nicht (ist sie nicht wert). Schlachten unmöglich, da mit Berührung verbunden. Ignorieren? Vergiss es.:-[:-[
lg
Willi
Wontolla
14.07.2012, 16:16
Der Wassergehalt zwischen Linie 1 und Linie 2 ist demnach identisch!
In den grösseren Eiern ist der Klaranteil höher (63 vs 58%). Der Wassergehalt im Klaranteil ist höher. Also ist der absolute wie auch der relative Wassergehalt in den grösseren Eiern höher.
July-Plankton
14.07.2012, 16:21
Wontolla .. du hast da einen Denkfehler, bzw. einen Ablesefehler.
Linie 1 und 2 stehen oben in der Tabelle!
Nicht links!
Die Prozentzahl bezieht sich einzig und allein 1x auf das Eiklar, und 1x auf das Eigelb!
Streich mal "Linie 2" oben weg... dann weißt du weiß ich meine...
Die Tabelle rechts bestünde weiterhin!
Edit: Aber die Tabelle ist sehr irreführend... habe auch erstmal 3x schauen müssen.
Wontolla
14.07.2012, 16:30
Interessant wäre, was Wontolla mit einer zugeflogenen Hybridin machen würde. Füttern geht nicht (ist sie nicht wert). Schlachten unmöglich, da mit Berührung verbunden.
Das ist doch ganz einfach. Berührungsängste habe ich zwar nicht, aber schlachten würde ich sie nicht. Wozu denn? Um sie zu vergraben? Ganz sicher nicht.
Füttern würde ich sie auch nicht. Ich brate doch keine Extrawürste. Da wird sie wie die Spatzen behandelt. Soll sich ihr Futter selber suchen. Ausser im Notfall. Verhungern oder verdursten wird sie definitiv nicht.
Dann wird jemand angerufen der eine Hybride nehmen würde. Der/die kann dann kommen und sie fangen bevor Marder oder Fuchs zugreifen.
catrinbiastoch
14.07.2012, 16:42
Ich würde die Hybridhenne aufnehmen und genau so gut versorgen wie meine Rassehühner . Schade wie hier ein Ei aus artgerechter Haltung niedergemacht wird . Bin kein Fan von dieser Züchtung , aber wenn man so an andere Lebensmittel ran geht , kann man nichts mehr essen ! L.G.Catrin
Snivelli
14.07.2012, 16:46
Machs doch einfacher Wontolla: bring sie mir. Ich füttere auch noch andere bemitleidenswerte Geschöpfe durch. Du wirst lachen aber ich war mit einem solchen 0-8-15 Küken vorgestern sogar beim TA. Auch ein Stallkaninchen, das wir von Hand aufgezogen haben, haben wir not-operieren lassen. Das würd ein Rasse-Züchter auch nicht machen... so eine herablassende Art über wert- und nicht wertsein geht mir ehrlich Gesagt über die Hutschnur, aber ich lasse mich nicht weiter darüber aus.
Das mit der Eierqualität an und für sich ist schon interessant. Ich habe mir vorher nur nie darüber Gedanken gemacht (unglaublich auf was für Themen man kommt, hat ja nix mit der Tatsache zu tun, dass ich nur sagen wollte, dass Kälte Bruteier nicht unbedingt untauglich macht), inwieweit welche Eier nährstoffreicher sind. Vielleicht steige ich doch noch auf Rassehühner um. Mein Männe ist dafür, eine alte Ur-Schwarzwaldrasse zu organisieren. Da wir aber im Moment genug Nachwuchs haben, dauert es noch eine Weile, die Idee weiterzuverfolgen.
Jedenfalls haben wir nicht vor, unsere Hybriden zum Fuchs zu schicken.
Die Eier jedenfalls sind nicht unbedingt sehr groß. Mehr als 55-60 g haben die nicht, mit Ausnahme der Alt-Henne. Die produziert auch mal 2 Dotter in einem großen Ei.
Wontolla
14.07.2012, 17:04
Wontolla .. du hast da einen Denkfehler, bzw. einen Ablesefehler.
Linie 1 und 2 stehen oben in der Tabelle!
Nicht links!
Die Prozentzahl bezieht sich einzig und allein 1x auf das Eiklar, und 1x auf das Eigelb!
Streich mal "Linie 2" oben weg... dann weißt du weiß ich meine...
Die Tabelle rechts bestünde weiterhin!
Edit: Aber die Tabelle ist sehr irreführend... habe auch erstmal 3x schauen müssen.
Ich habe jetzt 5x geschaut. Die Tabelle hat 4 Spalten.
In der ersten Spalte stehen die Bezeichnungen, hier Merkmal genannt.
In der zeiten Spalten stehen die Werte der Linie 1
In der dritten Spalte die Werte der Linie 2
(Was die Werte in den Spalten 2, 3 und 4 bedeuten steht in Spalte 1)
In Spalte 4 steht der Wassergehalt von Schale, Dotter und Eiklar. Der Wassergehalt im Dotter ist immer gleich. Egal aus welchem Ei er stammt, er beträgt 48,7%.
Ebenso der Wassergehalt im Eiklar. Er beträgt immer 87,9%. Das Eiklar besteht überwiegend aus Wasser. Da hier kein Unterschied besteht, entscheidet das Verhältnis von Dotter zu Eiklar.
Die Eier der Linie 1 sind im Durchschnitt 71,6 Gramm schwer und enthalten 63,2% entsprechend 45,3 Gramm Eiklar und 28,1% entspr. 20,1 Gramm Dotter. Fehlen noch 8,5% (6,2 g), das ist die Schale. Im Dotter sind dann 9,8 Gramm (48,7%) Wasser und im Eiklar 39,8 Gramm (87,9%). Ein Ei der Linie 1 enthält demnach 49,6 Gramm Wasser, das sind 69%.
Jetzt rechne das für die Linie 2 aus und dann wirst Du sehen, dass größere Eier prozentual und absolut mehr Wasser enthalten als kleine Eier.
Daraus lernen wir, man muss nicht nur viel lesen sondern auch noch gut rechnen können und das auch tun.
eierdieb65
14.07.2012, 17:07
Danke für die Antwort Wontolla.
Ich wollte ja auch nie eine Hybride. Aber ich fütter sich halt durch und eigentlich ist sie nicht wesentlich anders als andere Hühner.
Ich verkaufe die Eier im 6er Pack (jeweils 1 Großes drin) Hab schon 2 Kunden (von 8 ), die gemeint haben: Bitte nur Kleine geht das? HALLO GESETZ: GEHT NATÜRLICH NICHT, DA ICH NICHT NACH GRÖßE SORTIEREN DARF. (direktverkauf)
Aber wenn ich meine Hühner (u.a.) mit Eiern füttere, bleiben evtl (manchmal) keine Großen zum Verkauf über.
lg
Willi
Wontolla
14.07.2012, 17:23
.. so eine herablassende Art über wert- und nicht wertsein geht mir ehrlich Gesagt über die Hutschnur, aber ich lasse mich nicht weiter darüber aus.
Mir geht das knallharte Selektieren auch gegen die Hutschnur. Würde ich das als Züchter nicht machen können, kann ich einpacken. Das wäre aber nicht im Interesse der Hühner. Ich nenne halt die Dinge beim Namen.
Was ich jetzt nicht so richtig verstehe, wie kann man so eine herablassende Art nicht mögen und gleichzeitig fördern dass jedes zweite Küken im Muser geschreddert wird, nur weil es ein Hähnchen ist? Wie kann man verdrängen, dass in der Hybridenzucht noch viel gnadenloser und konsequenter ausgesondert wird?
Snivelli
14.07.2012, 19:55
Gegen das Selektieren als Züchter habe ich ja so gesehen nichts. Ohne gute Zuchtgrundlage kann eine Zucht vergessen werden, das sehe ich ein. Aber du hast mit deinem kalten Kommentar "warum sich um solche wertlosen Eier Sorgen machen" hier ein paar Gemüter aufgebracht. Ich für meinen Teil hatte bisher viel Respekt vor deinem Wissen und war dankbar für deine Tipps.
Und warum soll ich bitte diese schreckliche Quälerei in der Masthähnchenzucht unterstützen, wenn ich doch meine eigenen Küken für den Eigenbedarf ausbrüte? Klar, jeder, der ein Hybridhuhn kauft unterstützt irgendwo die Zucht dieser in deinen Augen wertlosen Tiere. Wir haben uns damals noch keine Gedanken gemacht, was wir da für Legehühner beim Geflügelwagen kaufen. Bis vor Kurzem wussten wir noch gar nichts über Hybridhühner. Das waren halt "normale" Hühner, wie sie jeder um die Ecke hat.
Natürlich finde ich das Schreddern der Küken und die Massenzucht und Quälerei furchtbar. Darüber brauchen wir hier ja gar nicht diskutieren.
Wontolla
14.07.2012, 20:39
Manchmal muss man ein paar Gemüter aufbringen. Speziell, wenn Hybriden im Spiel sind. Ist immer wieder erheiternd, welche Kontrolle man über deren Gefühle hat.
und? Hast Du jetzt genug gelacht?
Wenn ich Dich nciht schon seit Jahren lesen würde..... Ich wüsste nicht ob ich Dich leiden kann;D:roll
und? Hast Du jetzt genug gelacht?
Wenn ich Dich nciht schon seit Jahren lesen würde..... Ich wüsste nicht ob ich Dich leiden kann;D:roll
Ich habe eben noch gedacht das Er jetzt da sitzt und sich auf die Schenkel haut und gröhlt.
Wie sage ich oft zu mir " Er ist eben ein Wontolla"
Wontolla
14.07.2012, 23:27
Ich habe eben noch gedacht das Er jetzt da sitzt und sich auf die Schenkel haut und gröhlt.
So heftig wird es nie, aber ein breites Grinsen kann ich mir oft nicht verkneifen.
Snivelli
15.07.2012, 09:22
Guten Morgen,
ich hätt einen neuen Namen für dich, Wontolla: wie wär`s mit Till Eulenspiegel? :laugh Neulinge auf die Palme zu bringen, ist vermutlich deine Spezialität
Mal im Ernst. Ich hab grad andere Sorgen, als mich hier weiter über Hybriden zu streiten. Hab ein weiteres erkranktes Küken heute morgen im Stall und fühl mich echt hilflos
Einen schönen Sonntag noch zusammen
Wontolla
15.07.2012, 10:37
Ich hätte da auch an Marek gedacht und ein Tier eingeschickt.
Snivelli
15.07.2012, 13:59
Hab nen neuen Thread drüber aufgemacht "evtl. doch Virus?"
Richtig leiden tun die Küken ja nicht. Das 1. ist allgemein wieder normal ansprechbar, nur laufen kann`s halt nicht. Weiteres siehe dort
Wontolla
15.07.2012, 14:05
Dort sind ja genug Heiler am Werk und wirklich besser weiß ich auch nichts. Also halte ich mich raus.
Snivelli
15.07.2012, 14:28
Nicht, dass ich nicht gerne deine Hilfe angenommen hätte. Nix für ungut. Werde wohl ums Einschläfern und Einschicken nicht herumkommen. Das neu auffällige Küken läuft ja bis dato noch draußen rum. Das werd ich auch nicht mehr separieren. Bringt ja nichts.
Hy!
Wontolla, um Dir Dein gewünschtes köstliches Amüsemeng nicht vorzuenthalten, gebe ich gerade mal zwischen Tür und Angel zu, dass ich 'en dicken Hals kriegen könnte über Deine herablassende Art den Hybriden gegenüber ;).
Ich versteh' Deine Argumente und Beweggründe wohl, aber! sind doch nicht ursächlich die Hybriden dran schuld, dass die männliche Hälfte ihres Nachwuchses gemöckt wird, sondern die verantwortlichen Konzerne, die sich wegen ein paar Cent Gewinnmarge zu fein sind, mehr in Richtung Zwienutzung gezüchtete Hühner in die Ställe zu setzen. Hätten sie statt Mast- und Legelinien eine Zwienutzungslinie, dann hätten sie weniger Gewinn, weil Zwienutzung weder so richtig Lege- noch so richtig Masthuhn ist. Aber die Hahnenküken hätten auch einen Zweck, außer als Schlangenfutter zu enden... Die Hybriden können da selbst wie gesagt gar nichts dafür! Und durch Deinen Boykott geht der Zirkus doch genauso unbeeindruckt weiter wie vorher, oder?
Klar zählt das Engagenment des Einzelnen, aber: Die Konzerne lachen über, und für die Hühner, die egal welcher Zusammensetzung auch nur Hühner sind, bleibt alles gleich...
Und mal ehrlich: Wo ist der Unterschied, ob ein Züchter von 50 Hahnenküken 47 10 Wochen großzieht und dann in die Pfanne haut, oder die Industrie von 50 Hybridenküken 47 in die Co²- Anlage schiebt? Nur, wie alt die Hähne werden, sonst nix, oder?
Nur das Hahnenküken zieht da gefühlsmäßig mehr, weil Küken süß, klein, wehrlos und beschützenswert sind, während 10 Wochen alte Junghähne halt Hähne sind...
Und ein weiterer Aspekt, von wegen mehr Wasser im Eiklar etc., welches ja das Minderqualitätsmerkmal schlechthin sein soll:
Ist das ein Problem allein der Hybriden? Wenn man die Hennen alt genug werden lässt, legen doch alle irgendwann größere Eier, in denen der Dotter nicht auch größer ist... Wo ist also der Unterschied zwischen Hybrid- und Rassehenne?
Unsere Zwergwyandotte (von 2011) hatte gegluckt, und der erste Eiersatz am Ende des Führens hat mir die Kinnlade offenstehen lassen. Durchweg waren diese Eier knappe 50 g schwer, und damit genau so groß wie die ersten von Hybriden... Vorher hatte sie um 40 bis 45 g- Eier. In meinen Augen echt ein Riesensprung, und das bei einer noch so jungen Rassehenne, und der Dotter ist gleichgroß geblieben (habe vorher und nachher dann und wann aus Jux mal Eier getrennt und Eiweiß und Eigelb separat gewogen. Heisst also, auch Rassehennen bauen irgendwann mal größere Wassereier...
Wo also ist der Unterschied ;)?
---------------------------------------------------
Vom Geschmack her schmecken die Eier hartgekocht alle gleich. Weich gekocht jedoch stechen die der Zwergwyandotte besonders raus, die der anderen Hennen (Hybride und Rassezwerghennen) nehmen sich im großen und ganzen untereinander nicht viel, stechen aber ihrerseits deutlich von Ladeneiern ab (ja, auch die Eier der Lohmann- Braunen!), wie ein Eiertest zu Ostern verblüffend zeigte.
Kriegten da in jedem Laden irgendein buntes Ei geschenkt, das ja eventuell aus Bodenhaltung, sicher aber von Legehybriden war. Verglichen mit denen unserer Lohmann- Braunen Berta gewannen deren (Berta's) Eier 2:1...
Geruch und Geschmack waren deutlich besser, allerdings war der Dotter blasser (Frühling halt).
Beim bunten Osterei war der Dotter knalleorange, aber von Geruch oder Geschmack keine Spur...
Soviel denn dazu, dass Hybriden grundsätzlich Eier nach Schema F bauen, und alle Umstände keinen Einfluss haben, weil die eh nur Wasser und Körner brauchen, und selbst aus, was weiß ich, Luft und Liebe (wie Caro so passend sagte ^^) noch Eier bauen könnten...
Klar können Hybriden aus dem geringst anspruchsvollen Pelletkram was machen, aber mit vernünftiger Haltung und Fütterung können sie auch einer Rassehenne Gleichwertiges machen, man sehe und staune :o...
Während die beste Rassehenne auch nur Grütze produziert, wenn man sie nur mit Pellets ernährt...
Habe gesprochen, How!
Hi,
danke für den Link, Wontolla. Es bestätigt, was ich subjektiv ahnte bzw. den schmeckbaren Unterschied zwischen den Eiern unserer Hühner (und selbst da gibt es rassebedingte Unterschiede) und Lohmann-Eiern aus dem Supermarkt.
Irgendwie erinnert mich das an Fleisch und das Schlachttiere vorher ordentlich trinken dürfen, damit das Fleisch mehr Gewicht = Geld bringt.
LG
Iulia
Wontolla
21.07.2012, 11:59
Wo ist also der Unterschied zwischen Hybrid- und Rassehenne?
Unsere Zwergwyandotte (von 2011) hatte gegluckt, und der erste Eiersatz am Ende des Führens hat mir die Kinnlade offenstehen lassen. Durchweg waren diese Eier knappe 50 g schwer, und damit genau so groß wie die ersten von Hybriden... Vorher hatte sie um 40 bis 45 g- Eier. In meinen Augen echt ein Riesensprung, und das bei einer noch so jungen Rassehenne, und der Dotter ist gleichgroß geblieben (habe vorher und nachher dann und wann aus Jux mal Eier getrennt und Eiweiß und Eigelb separat gewogen. Heisst also, auch Rassehennen bauen irgendwann mal größere Wassereier...
Wo also ist der Unterschied ;)?
Mir fehlt die Zeit um Deinen gesamten Beitrag zu zerpflücken. Den Grund für den Unterschied hast Du selbst entdeckt, nur eben falsch interpretiert.
Dass die Eier mit der Zeit größer werden ist bei allen Hennen so. Darunter leidet der Geschmack, weil, wie Du richtig erkannt hast, nur der Anteil an Eiklar größer wird. Eiklar besteht aber zum großen Teil aus Wasser und enthält nahezu keine Geschmacksträger. Geschmacksträger und Wertstoffe im Ei sind im Dotter konzentriert. Ein Ei schmeckt dann am um so besser, je größer der Dotteranteil ist. In kleinen Eiern, wie bei Wachteln und Zwerghühnern, sind die Dotter im Verhältnis zum Eigewicht groß. Verständlich, dass die besser schmecken?
Es ist aber so, und Du beweist uns das, dass die Dottergröße rassenspezifisch und von der Eigröße unabhängig ist. Daher ist auch die rassenspezifisch vorgeschriebene Mindestgröße von Bruteiern sinnvoll. Zu kleine Eier mögen besser schmecken, für das wachsende Embryo ist der Mangel an Wasser ungünstig.
Vergleicht man die Eier von Hybriden mit denen von Rassehühnern, dann fällt auf, dass Hybrideneier relativ kleine Dotter im Verhältnis zur Eigröße haben. Das wird bei größeren Eiern noch krasser. Wo soll denn da ein guter Geschmack, unabhängig vom Futter, herkommen?
Hybriden brauchen relativ wenig Futter um ihre Eier zu bauen. An ihre Effizienz kommt kein Rassehuhn ran. Dagegen gibt es kaum ein Rassehuhn, welches kleinere Dotter einbaut. Ob die Dotter grundsätzlich gleichwertig sind, vermag ich nicht zu sagen, bezweifle es aber. Dass deren Wert und Geschmack direkt vom Futter abhängen ist unbestreitbar.
Es gibt viel zu wenig Rassehühner um alle Hobbyhalter damit zu versorgen. Wer den Unterschied im Geschmack der Eier nicht bemerkt, ist mit Hybriden gut bedient. Ich brauche Fleisch und Eier mit dem Wohlgeschmack der Rassehühner. Was soll ich da mit Hybriden? Ich sehe keinen Grund sie zu schätzen.
Ganz genau dieses abartige Geschmackserlebnis hat mich vor Jahren dazu bewogen, mir eigene Hühner anzuschaffen. Das lag nicht eben auf der Hand - wir leben hier im Stadtgebiet.
Damals als absoluter Laie, was Hühner und Eier im Einzelnen betraf, hatte ich die Vorstellung, dass die Eier deshalb so fürchterlich schmecken, weil die Tiere Stress haben. Man kennt das ja vom Fleisch, wenn das Tier vor der Schlachtung großen Stress hat.
Ich habe mich damals auf meine Hühner gut vorbereitet und allerhand dazu gelesen und im Zuge meiner Studien zum Thema Huhn und eben auch Hybridhuhn ist mir einiges klar geworden, vor allem , wo der schlechte Geschmack herkommt.
Mein lieber Mann war ja erstmal wenig begeistert von meinem Hühnerwunsch und hat immer das Argument vorgelegt, dass ich ja auch keine Eier gut finde, die wir direkt beim Bauern holen (wenn wir denn welche bekamen). Heute weiß ich natürlich, warum ich diese Eier auch nicht mochte, denn was hält der Bauer um's Eck üblicherweise für Hühner? Richtig, es sind i.d.R. Hybriden. Mein Mann ist inzwischen längst überzeugt und könnte auch kein Ei aus dem Laden mehr essen.
Ich bin kein Rassehuhnfanatiker, bei mir laufen auch Mixe rum, aber eben keine Hybriden - grundsätzlich nicht. Man kann über den Geschmack zweifellos nicht streiten, das empfindet jeder anders. Was ich aber keinesfalls weiter unterstützen kann und will, ist die abstoßende, lebensverachtende Produktion von Eierauswurfmaschinen. Ist ist doch auch hochgradig widersinnig, sich eigene Hühner zu halten, weil man keine Industrieeier mehr essen mag und dann holt man sich die Eierproduzenten aus eben dieser Industrie.
Snivelli
22.07.2012, 09:29
- Auszug: "Was ich aber keinesfalls weiter unterstützen kann und will, ist die abstoßende, lebensverachtende Produktion von Eierauswurfmaschinen. Ist ist doch auch hochgradig widersinnig, sich eigene Hühner zu halten, weil man keine Industrieeier mehr essen mag und dann holt man sich die Eierproduzenten aus eben dieser Industrie".
Ja, Karin. Das ist ja gut und schön, wenn man über Hybriden informiert ist. Ich bin jetzt auch klüger und denke inzwischen anders über diese armen Tiere. Ehrlich. Da wir aber damals wirklich auch Laien waren, haben wir wie so viele Hühnerhalter uns nicht vorher informiert. Die armen Hybriden können ja nix dafür. Ich werde mir vorerst jetzt keine Rassehühner zulegen, aber ich werde schauen, dass ich etwas mehr anderes Blut von Rassen- oder Rassemixe reinbekomme. Mit der Zeit kommt da vielleicht auch etwas mehr "Reinheit" von den einen oder anderen Schlägen rein und die Tiere legen ihren erzwungenen Eierkonsum auf Teufel komm raus etwas ab. Haben ja jetzt die erste Brut mit dem Maran-(oder Brahma)-Mix-Hahn laufen (ist so ein tolles Tier - einige Besucher haben ihn schon bewundert, weil er so schön groß und farbig ist).
Wontolla
22.07.2012, 09:46
Schön groß und farbig ließe auf Brahma schließen. Damit bringt man eine dürftige Legeleistung in sein Hühnervolk.
Snivelli
22.07.2012, 14:20
Na, dann passt`s doch: Brahma = wenig Eier x Hybrid mit Legewut = evtl. normale und ausgewogene Legeleistung + gesündere Hühner. Sofern Mutter Natur natürlich mitspielt. Ich lass mich überraschen. Wir brauchen ja auch keine Eierschwemme. 2 Eier bei 4 Hühnern reicht uns völlig.
suppenhahn
22.07.2012, 15:30
Und das ist kaufmännisch, auch bei diesen Futterpreisen gerade noch zu vertreten!
Ich agiere auch in dieser Einstellung, nur reich? - reich wird man dabei nicht!:neee:
Ja, Karin. Das ist ja gut und schön, wenn man über Hybriden informiert ist. Ich bin jetzt auch klüger und denke inzwischen anders über diese armen Tiere. Ehrlich. Da wir aber damals wirklich auch Laien waren, haben wir wie so viele Hühnerhalter uns nicht vorher informiert. Die armen Hybriden können ja nix dafür. Ich werde mir vorerst jetzt keine Rassehühner zulegen, aber ich werde schauen, dass ich etwas mehr anderes Blut von Rassen- oder Rassemixe reinbekomme. Mit der Zeit kommt da vielleicht auch etwas mehr "Reinheit" von den einen oder anderen Schlägen rein und die Tiere legen ihren erzwungenen Eierkonsum auf Teufel komm raus etwas ab. Haben ja jetzt die erste Brut mit dem Maran-(oder Brahma)-Mix-Hahn laufen (ist so ein tolles Tier - einige Besucher haben ihn schon bewundert, weil er so schön groß und farbig ist).
Nun ja, es steht ja jedem frei sich vorher zu informieren ;)
Und klar können die Hybriden nix dafür. Das ist aber die falsche Sicht auf die Dinge. Eben weil die Hybriden "arm" sind, wie du es nennst, sollte man dessen Erwerb vermeiden. Das ist im Grunde wie mit Tomaten, Äpfel, Kartoffeln, Erdbeeren, Karotten usw. usw.....alle Welt jammert, dass es keine wohlschmeckenden Tomaten mehr gibt. Wenn dann aber im Supermarkt 1 kg Placebos um 99 cent angeboten werden, werden eben diese mitgenommen und die guten für 3,99 bleiben liegen.
Es wird sich nix ändern, solange der Mist gekauft wird. Egal, ob das jetzt Hybrid-Hühner oder oder irgendein anderer denaturierter Nahrungsersatz ist. Geiz ist leider immer noch geil.
Ah ja, noch was - die Nachzucht deiner Hybriden wird dich nicht zwingend mit Eiern überfluten. Die nächste Generation spaltet sich in das auf, woraus Hybriden (egal ob Pflanzen oder Tiere) produziert wurden. Sie fallen also nicht "sortenrein".
Snivelli
24.07.2012, 08:51
Na, ich lass mich überraschen. Wie gesagt, bin ich nicht auf Eierschwemme aus. Die Hühner sollen gesund und glücklich leben können und wenn sie uns mit Eiern beschenken, freuen wir uns.
Und was das vorherige Informieren betrifft: als wir, bzw. mein Männe vor ca. 12 Jahren uns einfach mal "ein paar Hühner" vom Geflügelwaagen geholt hat, hat uns niemand darüber aufgeklärt, was das eigentlich für künstlich hochgezüchtete Tiere sind. Jeder in der Nachbarschaft hatte diese braunen Hühner und Internet hatten wir damals auch noch nicht. Heute würde ich das so auch nicht mehr machen einfach ins Blaue hinein.
Und: ich gehöre nicht zu denen, die Geiz geil finden. Ich schaue schon, dass ich gesunde und echte Lebensmittel kaufe, natürlich im vertretbaren und finanzierbaren Rahmen.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.