Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : "Angefressene" Schwanzfedern
SetsukoAi
13.07.2012, 22:27
Hi,
habe heute bei meinen Deutschen Zwergen, besonders bei den Hähnen, gesehen dass die Schwanzfedern wie angefressen aussehen.
Der Anblick ist mir nicht neu aber bei denen finde ich es extrem. Und da es Ausstellungstiere werden sollen sind solche Schwanzfedern natürlich nix.
Was könnte die Ursache sein?
Irgendwelche Parasiten habe ich nicht gefunden. Dachte an Federlinge aber habe absolut nix Krabbeln sehen.
Im Verein hätte man gesagt die Mäuse haben die Schwänze angefressen. Aber ich habe noch keine Mäuse in unserem Stall gesehen und nur die Schwanzfedern sehen so aus.
Die Jungtiere schlafen freiwillig größtensteils auf dem Boden und sind jetzt 9 Wochen alt.
Ich muss mir da was einfallen lassen, nur was?
Hier Bilder:
76659 76660
Es könnte sein das die Hühner es selber waren und zwar als sie noch jünger waren und an den Federn geknabbert haben als sie am Wachsen waren, also quasi die Federkiele. Hab das bei meinen Tieren teilweise auch. Aber bis die Tiere vollständig ausgereift sind mausern sie eh noch die Schwanzfedern. Dann dürften von den beschädigten Federn nichts mehr zu sehen sein.
Ich würde auf Federlinge tippen!
July-Plankton
14.07.2012, 08:19
Für mich sehen die Federn aus, als ob eine Mangelerscheinung während des Wachstums vorlag. (Ich glaube Eiweißmangel ist dafür verantwortlich.)
Wenn man die Federn im Grossformat anschaut, sieht man deutlich die Riefen, an denen die Federn dann kerzengerade abgebrochen sind.
Federlinge könnten es auch sein, aber ich glaube da sind die Ränder der Federn noch deutlicher angenagt dann.
Darf ich fragen womit du deine Tiere fütterst?
Es können Federlinge sein, aber auch Mäuse!
Es kann allerdings auch sein, dass sich die Schwanzfedern durch das auf dem Bodenschlafen beschädigen. Also weil sie praktisch irgendwo anstossen und gedrückt werden.
Deshalb sollen ja auch die Sitzstangen für die Zuchthähne einen gewissen Abstand zur Wand haben, dass die Schwänze nicht anstossen und beschädigt werden.
July-Plankton
14.07.2012, 09:46
Rosie, zieh dir mal das Bild von der kaputten Feder gross. :)
Da erkennt man sehr gut die gestreiften Längsfelder, an denen die Federäste dann abbrechen.
Eine Maus müßte da schon ein verdammt grosses Maul haben, um an diesen Stellen die Feder "vorzuperforieren".
Schließe ich daher komplett aus.
So weit ich weiss, sind das typische Frassbilder der Federlinge!
Siehe Bild über den roten Linien!
Und da wo sich diese Biester lang gefressen haben brechen sie natürlich sehr leicht ab
Ihr habt ja recht. :roll
So früh am Morgen haben die Sehschlitze noch nicht richtig funktioniert.
Aber fressen sich die Federlinge denn so gerade von rechts nach links durch?
Was July meint, nennt man bei Vögel auch Hungerstreifen, so viel ich weis, und die deuten auf irgendein Mangel hin.
July-Plankton
14.07.2012, 10:41
Ich kenne solche Streifen auch nur als Hungerstreifen.
Habe viele Ara(-Papageien) grossgezogen, die gerne dazu neigen, weil die Aufzucht extrem schwierig ist und sehr gehaltvoll sein muss.
Gerade bei den grossen Sorten wie Dunkelroter Ara und Hyazinthara sieht man immer wieder im Kükenkleid genau diese Hungerstreifen.
Meiner Meinung nach fressen Federlinge keine Streifen rein, sondern zerstören das Gefieder willkürlich.
July-Plankton
14.07.2012, 10:47
Glaube ich hatte Recht mit meiner Vermutung.
Wobei auch Parasiten angegeben werden.
Vielleicht sollte der Thread-Ersteller also beide Möglichkeiten in Betracht ziehen, gegen Parasiten vorgehen und das Futterangebot und Menge nochmal überprüfen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Hungerstreifen
suppenhahn
14.07.2012, 11:00
http://www.huehner-info.ch/huehnerkrankheiten/krankheiten_liste.html
SetsukoAi
14.07.2012, 14:34
Also vom Futter her hatten sie rund um die Uhr Deuka All mash (also Kükenpellets) zur Verfügung, zudem calcium und Picostart in der Anfangszeit im Wasser und Traubenzucker im Wasser.
Denke nicht das sie einen Mangel hatten, oder?
July-Plankton
14.07.2012, 14:45
Ich hab dazu mal jemanden gefragt, der ebenfalls Deuka Starter füttert, und ebenfalls Brahmas hat.
Glaube aber nicht, dass das damit zusammenhängt.
suppenhahn
14.07.2012, 14:53
... rund um die Uhr Deuka All mash (also Kükenpellets) zur Verfügung, zudem calcium und Picostart in der Anfangszeit im Wasser und Traubenzucker im Wasser.
Denke nicht das sie einen Mangel hatten, oder?
Die Hörigkeit auf Futterproduzenten ist auch nicht das Wahre - herkömmliches Futter in eigener Zusammenstellung und so "wissen was drinn'ist", dass erübrigte "das Denke nicht"?
Hühner mit Traubenzucker im Wasser?, lieber ist ihnen der Wurm in der Wiese :laugh
July-Plankton
14.07.2012, 14:59
Suppenhahn, was soll das denn jetzt!?
Wenn man nicht selbst mischen kann oder will, ist es durchaus legitim einen fertigen Starter zu nehmen, der alles enthält.
Ich weiß von einem anderen Brahma-Züchter (Ausstellungszucht), dass er ebenfalls Deuka-Starter füttert.
Soooo verkehrt kann es also nicht sein.
Hungerstreifen hätten ihn sicherlich längst zum Wechseln veranlaßt.
Aber ich habe ihn jetzt trotzdem noch mal gefragt.
hagen320
14.07.2012, 15:45
Die Hörigkeit auf Futterproduzenten ist auch nicht das Wahre - herkömmliches Futter in eigener Zusammenstellung und so "wissen was drinn'ist", dass erübrigte "das Denke nicht"?
Hühner mit Traubenzucker im Wasser?, lieber ist ihnen der Wurm in der Wiese :laugh
Es wird schon seinen Grund haben das man hier mehr Beiträge liest in denen selbst gemischtes Futter zu Mangelerscheinungen fürt als durch Fertigfutter. Gerade Küken kränkel oft mit selbst gemischtem Futter weil irgendwas fehlt.
July-Plankton
14.07.2012, 16:12
Bei Hagen unterschreibt.
SetsukoAi
14.07.2012, 17:15
Aber sollte man Federlinge nicht sehen?
Aber sollte man Federlinge nicht sehen?
Ich glaube nicht das es Federlinge sind. Ich denke eher Beschädigungen, weil die Tiere noch nicht auf der Sitzstange schlafen und dadurch das Schwanzgefieder strapaziert wird bzw. mein erster Beitrag in diesem Thread, daß es "Knabberspuren" sind von den Küken selbst als sie noch kleiner waren. Ich habe das bei meinen Jungtieren auch. Aber keine Panik, wenn die Tiere bis zum vollständigen Erwachsenesein noch mausern siehst du nichts mehr von den Gefiederschäden.
SetsukoAi
14.07.2012, 20:11
Ich denke eher Beschädigungen, weil die Tiere noch nicht auf der Sitzstange schlafen und dadurch das Schwanzgefieder strapaziert wird
Ich denke das auch schon eher. Eine Sitzstange ist zwar da, wollen aber noch nicht drauf. Zumindest nicht alle.
Ich denke das auch schon eher. Eine Sitzstange ist zwar da, wollen aber noch nicht drauf. Zumindest nicht alle.
Das ist bei mir auch der Fall. Die meisten schlafen auf der Sitzstange, aber es gibt auch welche die lieber auf dem Boden schlafen. Aber das wird sich noch ändern und dann werden alle auf der Sitzstange schlafen.
Hier gibt es noch etwas über Schäden an Federn nachzulesen. Zwar nicht direkt über Hühner, aber, auch Hühner sind ja Vögel.
http://www.birdresearch.dk/unilang/articles/Hungerstreifen_neu.pdf
July-Plankton
16.07.2012, 05:40
Ich glaube nicht das es Federlinge sind. Ich denke eher Beschädigungen, weil die Tiere noch nicht auf der Sitzstange schlafen und dadurch das Schwanzgefieder strapaziert wird bzw. mein erster Beitrag in diesem Thread, daß es "Knabberspuren" sind von den Küken selbst als sie noch kleiner waren. Ich habe das bei meinen Jungtieren auch. Aber keine Panik, wenn die Tiere bis zum vollständigen Erwachsenesein noch mausern siehst du nichts mehr von den Gefiederschäden.
Nein, sonst hätten beinahe alle Hühnerküken auf diesem Planeten starke Gefiederschäden, weil sie (noch) nicht aufbaumen.
Zerschlissendes Gefieder durch ständiges Scheuern sieht anders aus.
Nämlich so:
http://www.wildvogelhilfe.org/gesundheit/fotos/gefiederschaden01.jpg
Oder so: (Feder in der Mitte)
http://www.untere-havel.info/ablage/IMG_4655.jpg
Dass solche Schäden nach der Mauser nicht wieder auftreten, liegt nicht an einer anderen Haltungsform, sondern dass ein ausgewachsenes Tier andere Nahrungsansprüche hat.
Ich würde erstmal abwarten und Tee trinken, da das Futter ja in Ordnung klingt. Vielleicht sicherheitshalber noch Kieselgur ausbringen.
Auch auf dem Tier. (Tier dabei an den Füssen hochnehmen und das Kieselgur von oben in das Gefieder rieseln lassen. )
Hallo,
hast du schlussendlich herrausgefunden, woher das Problem kan ?
Gruß, Lars
SetsukoAi
17.07.2013, 19:58
Nein, leider nicht
Hallo,
das ist Mottenfraß!
Gruß Lotta
Wie kommst du auf Motten? Ich habe das auch teilweise bei den Hennen, allerdings kann keiner erklären woher es kommt. Parasiten würde ich ausschließen..
Gruß, Lars
Hy,
wie ich darauf komme, ich weiß das! Ich kenne das Problem seit Jahren. Als ich aktiv mit Brieftauben gespielt habe, war das für ein erfolgreiches Tier ein Disaster.
Bei meinen Junghähnen habe ich auch Einen bei dem beide Hauptsicheln angefressen sind. Die Federn waren bis zum besagten Tag in Ordnung. Jetzt habe ich Ardap im Deckenbereich gesprüht.
Gruß Lotta
Um mein Problem zu verdeutlichen, habe ich mal ein Bild gemacht. Was sagt ihr ? Meiner meinung nach sind es keine Parasiten, denn die müssten ein Linieal bedienen können. Für mich kommt eine Mangelerscheinung in Frage, wobei ich nicht wüsste, an was es meinen Tieren mangeln sollte. Weiterhin könnten es mechanische "Schäden " während des Federwachstums sein ?
Gruß, Lars
MonaLisa
22.07.2013, 10:40
Das sieht schon sehr nach Hungerstreifen aus, also ein Symptom für einen Mangel während der Federbildung.
Ursache kann am Schadbild selbst nicht geklärt werden.
Gruß Petra
MonaLisa
22.07.2013, 10:43
Mir kommt da gerade noch der Gedanke, dass als Ursache auch Bakterien und Viren genannt werden (weiß aber nicht, welche davon in Frage kommen), die den Stoffwechsel beeinflussen, auch starker Wurmbefall kommt dafür in Betracht. Waren deine Tiere evtl in der Federbildungsphase kränklich? Schnupfen, Würmer etc?
Gruß Petra
Hallo,
nein, den Tieren geht es super, Bilder sind im Araucanathread, die wachsen und gedeihen wie jedes Jahr, nur habe ich jetzt diese Schäden, die keiner kennt..Bin echt ratlos.
Gruß, Lars
Hallo Lars,
das Bild sieht für mich eindeutig nach Fraßspuren von Federlingen aus. Das ist aber auch ein anderes Bild als die Federn aus denen ganze Ecken heraus gefressen wurden. Es könnten aber auch Federspulmilben sein. Die sitzen im Federschaft und verursachen auch Streifen in den Federn.
Ich denke Du kommst nicht umhin Deine Tiere gegen Parasiten zu behandeln.
Hier ein Link, Du kannst aber auch selber googlen "Fraßspuren von Federlingen"
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=3&ved=0CDsQFjAC&url=http%3A%2F%2Fwww.sittiche.de%2Fsitkrank4.htm&ei=MAvtUaDxDIOWtAb6_YDIAw&usg=AFQjCNEsrE1wUlVPTGhiVbXaXx8Qqmq4Sw&bvm=bv.49478099,d.Yms&cad=rja
Gruß Lotta
Hallo Lotta,
ich finde nirgens eine Quelle wo von solchen Fraßspuren berichtet wird. Ich denke ich werde nochmal mit einigen Fachleuten bzw Tieräzten reden, denn ich möchte gerne wissen was das ist ! Außerdem muss ich ja wissen was ich behandeln soll. Ich kann mir eigentlich gar nicht vorstellen, dass es niemanden gibt, der das auch hat / hatte. Aber vielleicht schau ich auch zu genau hin...
Gruß, Lars
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.