Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ein Hühnerparadies im Schatten der Krenstauden:
suppenhahn
11.07.2012, 07:57
http://www.kleinezeitung.at/steiermark/feldbach/3063499/ein-huehnerparadies-schatten-krenstauden.story
Für „die Deutschen“, (excl. Bayern):laugh : Kren ist gleich Meerrettich:
http://de.wikipedia.org/wiki/Meerrettich
Eine Anregung zur Bepflanzung des Auslauf's.
cimicifuga
11.07.2012, 08:20
für so legehennen betriebe sicher keine schlechte idee. normalerweise haben die einfach eine große wiese, die sie kaum nutzen da die deckung fehlt.
aber mich würde interessieren, ob die den kren dann auch noch zusätzlich vermarkten? zusatzeinkommen?
Sabine68
11.07.2012, 08:28
Das find ich ja toll...Ideen muss man haben. Und Kren nimmt es auch nicht übel, wenn er mal zu sehr von den Hühnern bearbeitet wird. Der treibt immer wieder aus. Das mit der Vermarktung würde mich auch interessieren.
suppenhahn
11.07.2012, 08:32
... aber mich würde interessieren, ob die den kren dann auch noch zusätzlich vermarkten? zusatzeinkommen?
eBriefAdresse (eBA):
anton.tropper@aon.at
Obergnas 47
Unter Umständen eine Anfrage wert?
Weiter, gelistete Legebetriebe:
http://www.statistik.at/ovis/pdf/X30.pdf
Moin,
interessant. Wir haben auch eine Freifläche ohne Versteckmöglichkeit. Das werde ich mal ausprobieren, zumal das ja schnell wuchert.
Gruß
Stefan
suppenhahn
11.07.2012, 09:01
... offenbar tierfreundlichen "Hühner-Nutzer" zu erfahren:
http://www.tonis.at/
:jaaaa:
hagen320
11.07.2012, 09:01
Ja ja hinter der Weißwurschtgrenze ist halt alles ein wenig anders :jaaaa:
Ich kann nur davon abraten, bei uns werde ich ihn kaum wieder los und zu ernten ist da auch nichts wenn man nicht viel arbeit rein steckt. Wir haben schweren Boden in dem wachsen die Wurzeln total krumm und sind kaum verwertbar, außerdem müßte man vor der Anpflanzung gründlich auflockern und düngen. Heutzutage wird er in Wällen wie Spargel gepflanzt. Er hat aber den vorteil das er sich gut versät, die Hühner kaum ran gehen und gut wuchert aber mir sind dann Johannisbeeren lieber.
Wenn mal Johannisbeeren genauso schnell wachsen würden... Ich benötige was kurzfristiges fürs nächste Jahr. Dieses Jahr ist eh zu spät.
Gruß
Stefan
suppenhahn
11.07.2012, 09:20
Dieses Jahr ist eh zu spät.
Es ist nie zu spät: Ich habe "Kren in Maßen" in meinem Wachtelghege. Macht zwar regelmäßig Arbeit, den immensen Blätterwuchs "lichtdurchlässig" zu halten, treibt sofort wieder nach - ich meine, dass die Zeit jetzt besonders günstig wäre; "passiert" doch zur Zeit der zweite Wachstumsschub in der Flora.
Auch einer Neupflanzung der Wurzeln werden noch heuer Blätter entsprießen. :jaaaa:
Schick mal ein paar Wurzeln rüber :D .
Der Boden wäre schon ok, wir haben einen Bereich Sand/Erdegemisch. Wo bekomm ich nun Stauden her?
Ein Teufelskreis...
Gruß
Stefan
Topinambur kann man auch nehmen . Ist zwar glaube ich nur einjährig aber wenn man es im Frühjahr sät/pflanzt müsste es doch gehen. Wird nur sehr hoch. Ich habe das irgendwo gelesen und werde es nächste Jahr mal probieren.
Scheint schwer zu werden, die wieder los zu werden.
Die Pflanze wuchert und die enorme Wuchskraft bedingt, dass schon Bruchstücke der Knolle reichen, um neu auszukeimen und auch in Folgekulturen durchzuwachsen.
Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Topinambur)
Gruß
Stefan
HenryderHahn
11.07.2012, 12:55
Hallo Topimambur is gut, die Knollen geben ein leckeres Pürre,:mmm
Unser Hund frisst sie auch :fastfood und wenn dann noch ein paar in der Erde bleiben spart man sich das Auslegen im nächste Jahr. Blätter sind lecker Kaninchenfutter :jaaaa:
Scheinen mir also besser geeignet als "Beschattung"
P.S. Gibt auch ein tolles Destillat
Hy!
Ach, Topinambur ist nicht so schlimm, wie behauptet.
Sicher muss man ein/ zwei Jahre Arbeit investieren, wenn man ihn wieder loswerden will, aber das klappt super, wenn man die neuen Austriebe immer wieder bald abmäht oder ausreisst. Es ist übrigens nur das Kraut einjährig, die Knollen überwintern im Boden.
Die kann man übrigens selber essen oder aber als Tierfutter verwenden ;). (Edith sagt: Wie mein Vorredner auch bereits anmerkte ^^)
Was mich betrifft, so verzichte ich auch lieber auf Meerrettich.
Stattdessen mag ich Holunder sehr, und davon gibt es viele interessante Sorten. Rotlaubig, gelblaubig, geschlitztblättrig, verschieden panaschiert, verschiedene Größen und Formen (zB Zwerg- und Säulenformen), also sehr vielgestaltig, wobei man alle Sorten prinzipiell ebenso nutzen kann wie die Ursprungsart, den normalen Schwarzen Holunder, den ja jeder kennt. Also für zB Holundersirup und -saft etc.
Nun ist die Hühnerwiese hier am Haus eine einzige deckungslose Prärie, und meine Frau erschießt mich, wenn ich das Grundstück an sich noch voller pflanze ^^! Was liegt also näher, als aus der Hühnerwiese 'nen Holundergarten zu machen :).
Haben später die Hühner was von (Deckung, Nahrung, Schatten), ich/ wir erst recht (Augenfreude, Sorten- Schutz, Sirup und Säftchen etc.), jeder Strauch hat genug Platz zur schönen Entfaltung, also quasi perfekto.
Auch meine bald beginnende Brombeersammlung (Panaschierte, Geschlitztblättrige, Dornenlose) kommt in den Hühnergarten (da ist genug Platz, bestimmt knapp 400 m²), und mal sehen, was das Leben noch so bringt ^^.
Wichtig ist mir, dass sowohl die Hühner, als auch wir, und die Natur allgemein profitieren, weswegen ich ökologisch wertlosen Kram alá Thuja und so peu a peu rausschmeißen werde (was die Vorbesitzer reichlich verwandten, ist ja so schön pflegeleicht...).
Unseren zukünftigen Nutzgarten zB (vorher ebenso eine deckungslose Pampa wie die Hühnerwiese, nur mit einem Boskoop- Apfelbaum drauf) habe ich praktischerweise mit einer Benjeshecke aus dem reichlich und immer wieder anfallenden Schnittgut vom Grundstückbewuchs abgegrenzt. Vorher gingen die Hühner quasi nie auf die weite offene Fläche, und jetzt, wo die Benjeshecke langsam halbmeterhoch ist und auch Deckung bietet, nutzen sie diese Wiesenfläche auch :).
Vom Nutzen für die heimische Tierwelt ganz zu schweigen, so habe ich mit der Benjeshecke auch mal eben den nutzbaren Lebensraum des ansässigen Heckenbraunellenpaares gut erweitert ^^.
Es gibt viele Möglichkeiten, freie Prärien nutzbringend hühnergerecht zu gestalten. Sei es durch Beerensträucher, Strukturen (wie Benjeshecken, super Möglichkeit sein Schnittgut arbeitsarm unterzubringen) oder halt auch nutzbringenden Stauden...
suppenhahn
11.07.2012, 13:08
Schick mal ein paar Wurzeln rüber :D .... Wo bekomm ich nun Stauden her?
Der Versand würde "das Geld der Ware nicht wert" sein; muss doch ein Gemüsehandel (die Wurzel ungeschält) vorhanden sein oder auch ein "Supermarkt". Allerdings habe ich gelesen, dass dieses "Gemüse" in erster Linie bei den Alpenvölkern (einschl. Bayern) küchenfähig ist. "Baumschulen" odgl., Gärtnereien sind doch auch im Versandhandel zu finden.
http://www.reinsaat.co.at/
zum Beispiel. Die haben mit den Paketverteilern eigene Tarife ausgehandelt!
suppenhahn
11.07.2012, 13:12
Hallo Topimambur ... :jaaaa:
Scheinen mir also besser geeignet als "Beschattung"
Topinambur hat nur den Nachteil, dass Hühner zwischen den Pflanzen (von der Art her, eine zarte Sonnenblume) keinen Platz finden, es sei denn man "schlägt" kleine Lichtungen in den Pflanzenwald.
Büsche oder sowas ist in unserem Bereich nicht möglich, da unsere Schafe wegen dem angrenzenden Stall auf dem Grundstück bis zur Ablammung überwintern und danach erst auf die Weide kommen. Und in der Zeit hauen die alles weg, was da wächst bzw wachsen soll. Meerrettich ist ein Versuch wert.
gruß
Stefan
Ja, ok, aus dem Grund leihen wir uns auch vom Nachbarn nicht die fünf ehemaligen Flaschenlämmer vom Frühjahr, um die Wiese kurz zu halten ^^! Weiß zwar nicht, ob Schafe den eher würzigen und giftigen Holunder fressen, aber sicher ist sicher, denn sechs Sorten habe ich schon gepflanzt.
hansiderkillerhahn
11.07.2012, 14:46
hallo:) was schnellwüchsiges?! wie wärs mit wunderbaum,gibts jetzt glaub ich auch schon winterhartlg gisi
cimicifuga
11.07.2012, 15:49
ja lecker, da besonders giftig :-X
schnellwüchsig und hühnerfreundlich?
sonnenblume oder vogelfutter hanf. letzteres besonders hühnertauglich :jaaaa:
Wie heisst denn der Wunderbaum botanisch? Mit deutschen Namen kann ich als Gärtner nur wenig anfangen. Doch nicht etwa Rizinus?
Grüße, Andreas
GundelGaukeley
11.07.2012, 16:07
Für mich wäre der Holunder auch die Wahl... müsste auch Schafen standhalten... vor allem wächst der schnell...
ich habe 2 Holunder in meinen Katzenauslauf gepflanzt... viel mehr erst einen der ist richtig toll geworden... und dann hat mein Mann einen total verholzten gefällt den haben wir eingegraben als Kratzbaum... 3 Monate her... was soll ich sagen der treibt wie die wuz... vor allem falls der den Schafen nicht standhält ... den kann man sich sehr gut neu besorgen...
LG
Waldfrau2
11.07.2012, 16:11
Man sollte aber einen etwas höher gewachsenen Holunder nehmen. Meinen kleinen aus dem Gartenladen haben die Hühner geschrottet, indem sie alle Blätter abmontiert haben. Ich denke, er hat eine gute Chance, wenn ein Teil der Blätter schon über Hühnerreichweite dran ist.
Wenn ich das richtig sehe, kann man Meerrettich nicht aussäen, sondern muß so Wurzelstückchen nehmen (siehe Wikipedia). Wo bekommt man die denn her? Würde mich sehr interessieren, denn ich habe auch das Problem mit der Auslaufbepflanzung.
Hallo,
ich habe auch Meerrettisch schon seit Jahren im Garten. Nur der hat sich da so vermehrt das er mich genervt hatte. Naja da kam ich 2009 auch auf die Idee den in meinem Stall zu pflanzen.
Er hat sich so dermassen vermehrt, und die Hühner lieben ihn. Die haben zwischen dem Meerrettich ihre Bäder hinverlegt.
Kann ich nur jedem empfehlen.
@Waldfrau
Ja am Anfang ist es am Besten mit einer Wurzel. Er blüht aber dann jedes Jahr und wirft auch Samen.
Meerrettich sollte es doch in jedem größeren Supermarkt geben. Oder?
Oder evtl. ebay da gibts aber auch alles :D
EDIT:
Tobinambur wächst bei mir auch zwischen dem Rettich.
Verträgt sich super.
Nur noch so als Tip...
Murmeltier
11.07.2012, 18:16
Meine Hühner haben Topinambur zum Fressen gern, er hat keine Shance im Hühnerauslauf.
Meerrettich habe ich aus dem Supermarkt gepflanzt.
Waldfrau2
11.07.2012, 18:31
OK, ja Supermarkt, klar! Wußte nur nicht, ob der geht. Danke.
Kann es sein, das wenn man genügend Grünauslauf hat die Hühner nicht die Sträucher anpicken? Weil meine haben ja auch ganz junge Pflanzen im Auslauf und gehn da nicht dran.
Murmeltier
11.07.2012, 18:36
Meine fressen keine Streuche an, ausser Himbeere. Erstes Jahr haben die Himbeere nicht angerührt, ab 2. sind die auf Geschmack gekommen, von dichten Bewuchs ist kaum was übrig. Ich schätze, dass nächstes jahr haben die Himbeere ausgerotet. Von Johannisbeere fressen meine nur Beeren.
Bei mir wächst so viel. Der Topinambur kommt immer wieder.
Habe allerdings insgesamt ca. 3000qm Auslauf, da wächst so allerhand.
Momentan habe ich einige welche entdeckt haben das das Grün der Kartoffeln schmeckt.
Naja ich lass die eben alles fressen was sie finden..
Wie heisst denn der Wunderbaum botanisch? Mit deutschen Namen kann ich als Gärtner nur wenig anfangen. Doch nicht etwa Rizinus?
Der Wunderbaum hat bestimmt als Früchte diese hier berühmten Kügelchen *wegrenn*
Gruß
Stefan
76522 Sie lieben den "Urwald". Ich hab zwischen den Büschen dort alles wachsen lassen, was so gekommen ist. Sie gehen an keine Büsche, von den fruchttragenden picken sie nur die Früchte. Ich muss das Gras alle paar Wochen mähen, die Büsche jedes Jahr heftig schneiden, sonst würden wir zuwachsen.
Hühnerfuchs
11.07.2012, 20:33
... offenbar tierfreundlichen "Hühner-Nutzer" zu erfahren:
http://www.tonis.at/
:jaaaa:
Toni Hubmann und seine Hühnerhalter sind nicht "offenbar" tierfreundliche "Hühner-Nutzer",sie sind Vorbild für alle Eiererzeuger - er hat es als einziger unter Androhung hoher Strafen gewagt in der "Vogelgrippezeit" seine Hühner nicht einzusperren - weil nicht tierfreundlich - und recht hatte er,nichts ist passiert - keine Vogelgrippe,keine Strafe - bloß das er wieder einmal der Held war der bei dieser Panikmache nicht mitgespielt hat und als einziger Bioeier aus Freilandhaltung liefern konnte
:p.
eierdieb65
11.07.2012, 20:46
Grüß euch
Wer Kren anbauen will:
Supermarkt- Kren kaufen
Wurzel in mindestens 5cm lange Stücke schneiden und die Teile eingraben.
2 Jahre warten. und 10x mehr Kren ernten als gekauft. Wenn beim "Ernten" ein Stumpf in der Erde bleibt, kommt er immer wieder. (abgesehen von Samen, die ich nicht zulasse, da der Kren dort bleiben soll, wo er ist.)
lg
Willi
lagsikat
11.07.2012, 21:38
Wie wäre es denn mit Topinambur?
Die Pflanzen wachsen relativ schnell - sehen so ähnlich aus wie Sonnenblumen, sind meines Wissens auch im Blatt nicht giftig und die Knollen natürlich auch essbar oder evtl. auch an die Hühner zu verfüttern.
Wenn sie blühen, sehen sie auch noch nett aus
Waldfrau2
11.07.2012, 21:43
Danke, Willi! Obwohl, ein Problem sehe ich dabei, ich glaube, meine Hühner werden ihn sofort wieder ausgraben und wegschroten. Wo lose Erde ist, machen sie vollautomatisch ein Loch.
cimicifuga
11.07.2012, 22:06
du kannst die lose erde mit pflastersteinen oder platten abdecken, dann können sie nix ausbuddeln ;)
halt nur in der mitte ein kleines loch lassen, damit ein trieb rauswachsen kann 8)
Moin,
Oder mit grobem Kies umranden.
Gruß
Stefan
Hühnerfuchs
12.07.2012, 20:01
Wie wäre es denn mit Topinambur?
Die Pflanzen wachsen relativ schnell - sehen so ähnlich aus wie Sonnenblumen, sind meines Wissens auch im Blatt nicht giftig und die Knollen natürlich auch essbar oder evtl. auch an die Hühner zu verfüttern.
Wenn sie blühen, sehen sie auch noch nett aus
Nur sind diese Pflanzen noch schwerer auszurotten als Kren :aerger:laugh , wenn man nicht vor hat seinen Garten in einen dauerhaften (Sonnenblumen)Urwald zu verwandeln sollte man eher die Finger von diesen Pflanzen lassen - obwohl die Knollen sehr gesund sind - aber auch die müßte man ausgraben - so hat man wieder eine Baustelle im Hühnergehege.:)
Dieselheimer
12.07.2012, 22:10
Danke, Willi! Obwohl, ein Problem sehe ich dabei, ich glaube, meine Hühner werden ihn sofort wieder ausgraben und wegschroten. Wo lose Erde ist, machen sie vollautomatisch ein Loch.
Nehm doch ein paar Balken 6er, 8er oder 10er. Mach daraus ein paar Quadrate oder Rechtecke und befestige darauf Estrich-oder Baustahlmatten. Darunter wächst der Rettich und oben laufen den Hühner.
GFG
Murmeltier
12.07.2012, 22:13
Nur sind diese Pflanzen noch schwerer auszurotten als Kren :aerger:laugh , wenn man nicht vor hat seinen Garten in einen dauerhaften (Sonnenblumen)Urwald zu verwandeln sollte man eher die Finger von diesen Pflanzen lassen - obwohl die Knollen sehr gesund sind - aber auch die müßte man ausgraben - so hat man wieder eine Baustelle im Hühnergehege.:)
Meine Hühner haben Topinambut rückzuck ausgerotet.
Hühnerfuchs
13.07.2012, 22:14
Meine Hühner haben Topinambut rückzuck ausgerotet.
Meine verwenden sie maximal als Schattenspender>:(
Hühnerfuchs
14.07.2012, 21:16
http://www.kleinezeitung.at/steiermark/feldbach/3063499/ein-huehnerparadies-schatten-krenstauden.story
Für „die Deutschen“, (excl. Bayern):laugh : Kren ist gleich Meerrettich:
http://de.wikipedia.org/wiki/Meerrettich
Eine Anregung zur Bepflanzung des Auslauf's.
Hier der Bericht aus einer anderen Zeitung (Landwirtschaftliche Mitteilung - eine Zeitung der Landwirtschaftskammer. Seite 13
http://lwmitteilungen.agrarnet.info/
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.