PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Integration in die Gruppe



P. Johannes
10.07.2012, 23:21
Hallo,

ich habe eine kleine Gruppe Küken (5 Hähne,1 Henne), sind schon 12 wochen alt und leben (immer noch) alleine in dem Kükenstall, in dem sie geschlüpft sind. Das Gelände ist groß genug, tagsüber laufen sie mit den großen Hühnern zusammen, gehen auch zum Fressen in das Hühnerhaus. Am Abend aber gehen sie niemals in den großen Stall, sondern immer nur in ihr "Ställchen". Ich vermute es liegt daran, dass die großen Hennen am Tag nicht gerade freundlich zu den Kleinen sind. Soll ich den Kükenstall einfach schließen und die Kleinen notfalls in den Stall setzen - oder alles so lasen wie es ist. Vielleicht gehen die jungen Hähne + die Junghenne ja irgendwann von alleine zur größeren Gruppe?

Wie sind Eure Erfahrungen, wie würdet ihr handeln?

Danke für jeden Rat und viele Grüße,

Jo

Saatkrähe
10.07.2012, 23:33
Hallo :) Die kleine Henne müßtest Du demnächst von den Hähnen trennen, wenn die Geschlechtsreife beginnt - bzw. möglichst schon vorher. Sonst wird die Kleine das nicht überleben. Auch würden wüste Kämpfe zwischen den Hähnen stattfinden. Solange keine Henne dabei ist, verhalten sich Hähne eher friedlich miteinander. Die Junghähne mußt Du darum auch separat von der Truppe halten - sonst Mord und Totschlag im Stall.

thusnelda1
10.07.2012, 23:45
Das habe ich auch in den letzten Tagen überlegt: Wie kriege ich die "Altküken" in den Stall der Großen?
Geschlüpft am 29.4. Sie schliefen auch immernoch im Jugendheim und waren am Tage schon länger bei den Großen mit unterwegs. Die waren auch nicht nett zu ihnen, ihre ehemalige Glucke eingeschlossen.
Heute sind meine beiden von selber in den Stall zu den Großen gegangen und schlafen nun dort. Ich hoffe sehr, dass das jetzt so bleibt. Denn in 2, 3 oder 4 Wochen sollen die kleinen Küken ins Jugendheim einziehen und es wäre schön, wenn sich der dortige Auslauf und Rasen erholen könnte. Den Rasen haben wir gestern abgesperrt.

Ich habe ihr Ställchen offen gelassen, aber sie sind im Stall der Großen geblieben.

Meine haben in den letzten Tagen abends schon immer mal versucht, dort Unterschlupf zu finden, sind aber wieder rausgeflogen. Heute hats geklappt......
Ansonsten hatte ich mir schon gedacht, sie am Wochenende zwangsweise in Stall der Alten zu schicken.

Vielleicht solltest du einfach noch Geduld haben und deine regeln das auch unter sich?

PS:
Hab grad den Kommentar von Saatkrähe gelesen. Die Geschlechterverteilung hatte ich nicht berücksichtigt.
Meine sind sehr wahrscheinlich beides Hennen.

sil
11.07.2012, 08:56
Wieviele erwachsene Hennen sind noch da? Wieviele erwachsene Hähne?
Wieviel Platz ist im Stall?
Meine Jungtiere sind auch erst mal extra, laufen teilweise tagsüber mit den Großen, bleiben aber ihrem Nachtstall sehr lange treu. Wenn ich den anderweitig brauche, muß ich etwa 1 Woche vorher anfangen, die Kleinen abends umzusetzen. Nach einer Nacht habens die meisten schon kapiert, dass sie jetzt umgezogen worden sind, aber einige sind halt nicht so flexibel und brauchen ein bis zwei Tage länger. Meine Küken sind, wenn sie umziehen, zwischen 10 und 16 Wochen alt.
Wenn bei den Erwachsenen genügend Hennen und evtl sogar ein Hahn dabei sind, dürfte das Geschlechterverhältnis vorerst noch kein Thema sein. Die Alten werden die jungen Hähne recht effektiv zurechtbiegen, und die Henne dürfte, sobald sie geschlechtsreif ist, unter den Schutz des Althahnes fallen.
Sobald die Junghähne geschlechtsreif werden, kann es allerdings auch heftig Zoff geben. Kann, muß aber nicht.

Wontolla
11.07.2012, 11:14
Bei mir kam es immer auf das Wesen des Althahns an. Nicht zuletzt auch auf die Rasse. Nicht jeder Althahn duldet Junghähnchen.
Wenn es tagsüber im Auslauf keinen unerträglichen Zoff gibt, sollte das Umstallen kein Problem sein. Meist reicht es dann, wenn man die Jungen abends in den Stall setzt.

Die Motivation von Hennen ist eine ganz andere. Für die zählt nur der Rang in der Gruppe. Den muss jedes Huhn einzeln den Jungen deutlich machen. Auch beim Aufbaumen. Da ist eine tiefere Schlafstange hilfreich. Kein etabliertes Huhn würde dort schlafen wollen. Den Jungen taugt's erst mal.

P. Johannes
11.07.2012, 14:17
Bei mir kam es immer auf das Wesen des Althahns an. Nicht zuletzt auch auf die Rasse. Nicht jeder Althahn duldet Junghähnchen.

Ja, das hatte ich vergessen zu schreiben ... Ich habe eine Gruppe Zwergorpingtons, sechs Hennen und einen Hahn - und dann eben die Gruppe Küken. Der Stall ist ziemlich klein - ca 6,5 m2, aber Stangen gibt es genug, auch eine ganz niedrige.

Die kleinen Hähnchen sollen nicht auf Dauer in der Gruppe bleiben, wenn sie groß sind, dann werden sie abgegeben oder geschlachtet.

DANKE schon mal für Eure Erfahrungen!

Viele Grüße, Heiko

Birli
11.07.2012, 14:33
Die Motivation von Hennen ist eine ganz andere. Für die zählt nur der Rang in der Gruppe. Den muss jedes Huhn einzeln den Jungen deutlich machen. Auch beim Aufbaumen. Da ist eine tiefere Schlafstange hilfreich. Kein etabliertes Huhn würde dort schlafen wollen. Den Jungen taugt's erst mal.

Genau so läuft es in meiner Gruppe. Die Jungtiere laufen meistens schon ab der 4. Woche mit den Alten, halten aber beim Futtern gebührend Abstand. Zoff gibts eigentlich so gut wie nie, liegt aber evtl. auch an der Rasse. Im Stall habe ich für die Jungen ein eigenes Schlafbrett installiert, etwas niedriger als das der Alten. Da hockt dann nachts die kleine Bande und Frieden ist.

LG Birli

Saatkrähe
11.07.2012, 16:04
Danke für den Tipp mit der niedrigeren Stange! Bisher hatte ich nach Umzügen nie Probleme - wohl weil immer reichlich Platz vorhanden war. Das könnte dieses Mal anders sein.