Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Eines von unseren 5 Wo altes Küken ...



Snivelli
10.07.2012, 08:10
... bekommt durchtrittige Sprunggelenke, dachte heute morgen zuerst, es hätte vielleicht eine Verletzung (Bänderriss?), aber es biegen sich beide Gelenke nach vorne durch *schauder*.
Es fühlt sich augenscheinlich auch nicht ganz wohl heute morgen, wobei die anderen Kükis auch noch verschlafen auf den Stangen saßen.
Bisher ist das Küken nicht aufgefallen. Es war fit und gut bei Fuß. Kann es sein, dass es evtl. durch zu gutes Füttern zu schnell gewachsen ist? Die bekommen ja wirklich alles von uns. Vit. D-Mangel schließe ich aus, sind ja seit 2 Wochen im Freilauf. Mangelerscheinungen ebenfalls. Hab ich vielleicht zu eiweisslastig gefüttert? Sie bekommen ja 4-5x i. d. Woche Milchprodukte mit in ihre morgendliche Ration Gemüse- und Getreideflocken. Ab und an auch mal Reste vom Katzenfutter oder sonstige Küchenabfälle. Kükenkorn holen sie sich halt auch noch ab bei den Jüngeren.

suppenhahn
10.07.2012, 08:16
Dort würde ich einmal prüfen; Katzenfutter ist nicht für Nutztiere vorgesehen und auch keine adäquates Futter für Hühner. Unter "so ab und zu" verstehe ich doch, dass die Hühner jedesmal den Napf der Katze(n) leer fressen?

Birli
10.07.2012, 08:19
Zeigen denn die anderen Küken auch irgendwelche sonderbaren Symptome? Ehrlich gesagt würde ich Küken so nicht füttern. Ich weiß nicht, welche Rasse Du hast, aber bei großen Rassen kann zu schnelles Wachstum schon Probleme machen. Ich füttere meinen Küken zwar auch einen höheren Eiweißanteil als meistens empfohlen wird, aber nicht soviel wie bei Dir angegeben und auch keine Milchprodukte. Katzenfutter würde ich auch nicht geben. Meine Orpingtonküken, die ja eine große Rasse sind, bekommen in den ersten beiden Wochen gekochtes Eigelb mit Hirse, Blaumohn und etwas Leinsaat, dazu ein hochwertiges spezielles Kükenfutter und gedeihen damit prächtig.

Wenn Du Dir in der Nahrungszusammensetzung nicht sicher bist, dann gib ihnen ein gutes, komplettes Kükenfutter. Das ist allemal besser als total falsch zusammengesetzte Nahrung, von der die Küken dann Probleme bekommen.

Sicher melden sich auch noch die Ernährungexperten zu dem Thema :jaaaa:

LG Birli

Snivelli
10.07.2012, 08:41
Danke erst Mal.
Also Katzenfutter bekommen sie höchstens mal 1x i. d. Wo und das ist nur der Rest vom stehengelassenen Trockenfutter. Da ist ja auch ein größerer Getreideanteil drin. Ist eher die Ausnahme.

Ständig zur Verfügung stehen eine Mischung aus normalem Hühnerfutter (Goldkorn Baywa) und Kükenstarter ohne Kokzid.

Morgends gibt es immer 2 Schalen mit eingeeweichten Gemüseflocken (aus dem Barf-Shop). Das beinhaltet Karotten, Pastinaken, Tomaten, rote Beete, etwas Lauch und Erbsen. Dazu mische ich noch etwas Haferflocken, Quark oder Joghurt + 2x/Wo Oregano, Thymian und Knoblauch. Gelegentlich gibt es auch mal Melonenhälften und halt Küchenabfälle, wie Salat o. Nudeln, mal Kartoffeln. Die ersten 3 Lebenswochen gab es sowieso nur Kükenstarter mit Haferflocken und Ei. Dazu hin und wieder mal Mehlwürmer.

An den anderen Küken fällt mir bisher nix auf. Sind alle fit. Eines hat zwar Sichelzehen, aber die sind angeboren.

suppenhahn
10.07.2012, 08:50
Wozu regelmäßig Gewürzkräuter? Quark oder Joghurt - zumindest das Zweite stellt vergorene Milch dar und ist in der Beschreibung "ohne Zusätze"? Konservierungsmittel sind in kleinster Schrift und meist verschlüsselt auf dem Pack angegeben.

Im Zweifel fragen Sie die Regalbetreuer(-in) oder tragen Sie Ihr Geld gleich direkt zum TA. :roll

July-Plankton
10.07.2012, 08:51
Katzen-/Hundefutter bietet man in der Regel nur dann an, wenn Küken in der Entwicklung hinterherhängen.
Und es wird dann, genau wie du schon schriebst, in kleinen Mengen unter das eigentliche Futter gerührt und erhöht so den Anteil tierischen Eiweisses.
Das würde ich an deiner Stelle aber sein lassen, wenn du selbst schon das Gefühl hast, dass sie gross/zu schwer für ihr Alter sein könnten.

Snivelli
10.07.2012, 09:16
Was soll denn schädlich bitte sein an normalem Naturjoghurt bzw. Quark? Früher hat man ja die Küken in erster Linie mit Hüttenkäse und Milchprodukte sowie Brennesseln und Ei aufgezogen. Was soll daran verkehrt sein? Gut, so langsam vom Alter her kann ich das reduzieren oder weglassen. Nur mögen es die Kleinen doch so sehr.

Die Kräuter und den Knobi füttere ich prophylaktisch gegen Würmer und Infektionen. Hier wurde das im Forum doch schon öfter empfohlen?! Bei Hunden wird wird das beim Barfen auch gerne vorbeugend gegeben.

Ich habe nicht geschrieben, dass mir die Küken zu schwer vorkommen, aber es könnte doch sein, dass sie trotz alledem evtl. zu schnell gewachsen sind. Ich habe ja keinen Vergleich. Eigentlich kommen sie mir ganz normal vor. Die rennen ja den ganzen Tag draußen im Gras und Gebüsch umher und scharren auf dem Misthaufen. Der Auslauf ist ca. 50 x 20 m groß und gut bewachsen und sonnig.

Snivelli
10.07.2012, 09:37
Ich wollte noch erwähnen, dass ich mich immer vorher informiere, bevor ich etwas zufüttere. Ich bin ja erst hier im Forum auf die Kräuter und den Quark/Joghurt gestossen.

July-Plankton
10.07.2012, 09:40
Lass mal das mit dem Quark und Joghurt vielleicht besser noch weg.
Ich habe das Gefühl, dass du zu eiweißreich fütterst.
Quark kannst du ihnen später immer noch geben.

PS. Ein Bild von den verbogenen Beinen wäre noch gut.
Sowas kann auch genetisch bedingt sein, aber davon habe ich bei Hühnern zu wenig Ahnung.
Bei Wachteln gibt es auch einen Haufen Fuss- und Bein-Stellungsfehler, die dann aber meist auf eine falsche Brut hinweisen.
Stammen deine aus Naturbrut?

Ich hatte hier ein 2-Wochen altes Brahma-Küken mit massivem Schiefstand. Das habe ich ein paar Tage beoachtet, und als ich festgestellt habe, dass es eher schlimmer statt besser wird, habe ich es erlöst.
Es kam auch der Gruppe nicht mehr hinterher, und in solchen Fällen doktor ich nicht lange rum.

Liebe Grüsse July

hagen320
10.07.2012, 09:50
Um das genau zu klären bräuchte es mehr Informationen: Bilder, Kükenalter, Rasse, wann sie wie gehalten wurden und was sie wann in welcher Menge zu fressen bekamen.
Da ja nur ein Küken kränkelt frage ich mich ob es mit dem Futter zusammen hängt, andererseits ist es bei den verschiedenen Sachen auch schlecht fest zu stellen ob die Ernährung optimal war. Wir füttern nur Kükenkorn, so früh wie möglich freilauf und Oreganoöl ins Trinkwasser.

Okina75
10.07.2012, 10:28
Hy!

Kann schon sein, dass es vom Futter kommt, bzw. vom Organismus ausgeht, der mit dem Futter nicht klar kommt...
Wir hatten auch mal drei junge Pekingenten, die wir keinesfalls schnell hochgemästet oder bewegungsarm gehalten haben, und dennoch ist uns eines Tages, sie waren so 5 Wochen alt, binnen Stunden eines an wohl Kreislaufversagen eingegangen... Ebenso kann es beim Küken hier gelagert sein... Womit die anderen prima klar kommen, muss nicht für alle optimal sein...

Ich habe dies Jahr mal komplett auf Kükenstarter verzichtet.
Stattdessen gab/ gibt es täglich frisches Pampchen aus Legemehl mit hartgekochtem Ei und Brennesseln, Löwenzahn und manchmal etwas Sauerampfer (jeweils klein geschnitten). Das fand reißenden Absatz, und äußerte sich in besserem Wachstum und besserer Befiederung als beim Kükenstarter letztes Jahr, auch erschienen die Küken vitaler (das kann aber Einbildung meinerseits sein). Dazu mischte ich auch immer mal gerebelten Oregano ins Futter.
Das gab es dann also stets morgens.
Über Tag düdelten die Kleinen dann draußen rum, wenn ich sie beaufsichtigen konnte, und abends gab es dann noch mal eine Siebenkornmischung zur freien Aufnahme.
Und damit habe ich eigentlich eine Aufzuchtrate von bislang 100% der geschlüpften und die ersten beiden Tage überlebten Küken (die ältesten Küken sind heute genau sieben Wochen alt), bei guter Gesundheit und Vitalität der Kleinen :). Habe bei den ältesten auch einen Maranshahn, der vom angebotenen Futter förmlich "explodierte". War mit drei Wochen schon fast voll befiedert, wog mit knapp 6 Wochen über 630 g, und hat jetzt seine Ziehmutter (Javanesische Zwerghenne) größentechnisch überholt.
Er ist in meinem Foto- Thread der Schorschel, und echt eine dicke Granate, dabei aber auch total mobil und fröhlich dabei. Er ist also der beste Futterverwerter des ganzen Wurfs von acht Küken, ganz im Gegensatz zu ihm steht die Gelb- Blauschwanzhenne, die quasi immer noch die Hälfte von ihm ist...

Alternativ zum Legemehl mit Ei und Grünzeugs gibt es bei mir relativ selten (2x die Woche) Quark mit Wasser, etwas Legemehl zum Binden sowie Erbsen und Möhren aus dem Glas verpampst, und abends das übliche Getreide. Kommt ebenfalls gut an.
Wichtig ist halt, die Balance zu halten. Man muss auch einberechnen, was die am Tage so an Krabbelgetier zusammenklauben, was in bewachsenen Ausläufen nicht so wenig ist. Ergänzend gibt es bei Gelegenheit mal ein paar restliche Nudeln, Hackfleisch- Anteile werden auch gerne genommen, aber halt alles mit Augenmaß. Wozu man keine jahrzehntelange Erfahrung braucht.
Wir haben seit letztem Jahr wieder Hühner, nach laaaanger Pause, und hm, bis jetzt habe ich den Eindruck, das funzt ganz prima!

Snivelli
10.07.2012, 10:58
Also, das betroffene Küken ist von der 2. Brut, wo es keinerlei Probleme mit der Kunstbrut gab. Nur 2 Küken sind an Durchfall bzw. an Sandverstopfung eingegangen in der 1. Lebenswoche.
Untergebracht waren sie in einem großen Auslauf 1x2 m im Haus mit Rotlichtlampe und Sand, den ich dann durch Zeitungspapier und Stroh ersetzt habe. Gefüttert wurde die ersten 3 Wochen Kükenstarter, Ei, Haferflocken (1:1). Abends dann mal ein paar Mehlis.

In der 4. Woche zogen sie in den Stall um, ebenfalls noch mit Wärmelampe auf Hobelspäne. In der 5. Woche durften sie mit den Anderen nach draußen, so pö a pö

Sie sind jetzt genau 7 Wochen alt. Alle sind fast durgehend befiedert, mit Ausnahmen am Hals, da ist z. T. noch Flaum. Das Gefieder ist schön glatt anliegend und sie sind propper. Ich werde sofort umringt, wenn ich in den Garten komme. Auf ihre Matschepampe sind sind sie ganz gierig.

Gut, ich werde die Milchprodukte und das Katzenfutter jetzt mal weglassen. Dann gibt`s halt nur noch Körner- und Gemüse bzw. etwas Obst. Oh mann, die werden enttäuscht sein.

Okina75
10.07.2012, 11:26
Sind meine auch, jetzt, wo ich das Ei im Futter langsam etwas reduziere, bzw. auf gleichem Level wie zu Kleinkükenzeiten halte.
Was die nun größeren Youngsters natürlich relativ ungeil finden, weil sie sich am liebsten immer noch allein das Ei aus der Mischung klauben, und das somit schneller alle ist. Möchte sie aber dazu animieren, sich ihr Eiweiß lieber draußen zu suchen, weil sie es mit Würmern, Asseln etc. kaum derart überdosieren können, wie es mir leicht mit dem Futter passieren kann... Denn jetzt sind sie schon mobil und groß genug, auch mal ins höhere Gras zu gehen, wohin sich die ganzen Leckerchen retten konnten, solange das für die Kleinen noch ein undurchdringlicher Dschungel war ^^.
Das erspart mir manches rare Ei, da von sieben Hennen gerade vier mit Nachwuchsdingen beschäftigt sind. Die fünfte Glucke legt zum Glück schon wieder, so dass es zumindest 2- 3 Eier am Tag gibt.
Teile ich zwar gerne, aber ich mag auch mal wieder schön Ei essen ^^.

Pralinchen
10.07.2012, 12:03
Gehen die Küken denn auch an den Kükenstarter ran? Bei mir sortieren sie aus wenn das Angebot Kükenstarter oder selbst gemixtes darstellt. Dann bleibt der Starter unberührt. Bekommen die Küken sonst genug Kalzium? D3 ist schön und gut, aber das nützt nichts, wenn der Rohstoff ausbleibt.

Ansonsten kann man schon gut quer Beet füttern, einfach anbieten. Meine Küken haben jetzt lange am Ei herumgemäkelt, so habe ich es einige Tage lang weggelassen. Seit gestern Abend schmeckt es wieder.
Auch mal Quark anbieten ist schon ok. Hüttenkäse ist salzig. Hatte da letztes Jahr mal arge Probleme mit Durst, ist vielleicht noch nichts für die ganz kleinen Küken. Habe ich jetzt z.B. nur mal so als 1 TL voll angeboten, mehr nicht.
Auch KaFu kann zu salzig sein, das würde ich ganz streichen. Wenn sie nicht an genug Insekten und Würmer ran kommen, dann gib doch ruhig mal ein bißchen Rinderhack oder ein paar Mehlwürmer (nicht zuviel, das gibt sonst Durchfall).

LG, Andrea

Snivelli
10.07.2012, 14:22
Ja, der Kükenstarter wird gefressen. Sie sortieren eigentlich nur das normale Hühnerfutter aus (Getreidekörner von Goldkorn Baywa). Da da ja Muschelgrit drin ist und der Starter ja auch alles enthält, füttere ich kein gesondertes Kalzium dazu. Wie gesagt: sie sind ganz verrückt auf die Gemüse-Haferflocken-Pampe (die Mischung hab ich eigentlich den Laufis zusammengestellt, aber die Küken lieben sie ebenso. Soll ich mal Eierschalenpulver mit in die Pampe geben? Mahle immer Eierschalen für die Hundis zum Fleisch dazu. Aber nicht, dass es da jetzt eine Überdosierung gibt.

Werd mal heute Abend die Küken genauer unter die Lupe nehmen. Evtl. ist doch noch mehr im Argen, was ich nicht hoffe.

dobra49
10.07.2012, 15:24
Ich bin ja jetzt wirklich ein Laie und vielleicht ist es auch Quatsch, was ich sage, aber:

Könnte das vielleicht Rachitis sein ?
Du schreibst " In der 5. Woche durften sie mit den Anderen nach draußen, so pö a pö"- das heißt, die sind erst seit knapp zwei Wochen an der Luft, in der Sonne ? Wir haben fast Mitte Juli - warum durften die im Juni nicht raus ?

Birli
10.07.2012, 15:28
Die Frage hab ich mir auch gestellt. Meine Küken von Anfang April waren bei Sonnenschein schon am 4. Tag draußen.

Snivelli
10.07.2012, 15:34
Weil a) Kunstbrut, Glucke die führt hat gefehlt b) Der sep. Auslauf noch nicht fertig war und die Großen Hühner sowie die Gänse die Kleinen umhergescheucht haben und c) wir den Stall erst ummodeln mussten, so dass die Kleinen für sich unter der Wärmelampe Schutz suchen konnten - der Weg durch den Stall nach Draußen und wieder rein führt nur durch den Stall der großen Hühner und Gänse und auch d) weil wir ständigen Regen hatten und es noch zu kalt war (wir wohnen bei ca. 700 Höhenmeter im Schwarzwald. Da war es bis Ende Juni oft noch ordentlich kalt). Wir hätten ja die Küken immer morgends schon um Sechs raus in ein Gitter setzen müssen und abends erst wieder hereinholen können. Ich habe die Kleinen schon mal für 1-2 h rausgesetzt, wenn das Wetter mitgemacht hat. So ganz ohne Sonne waren sie also nicht.

Abgesehen davon müssten die älteren Küken ja dann auch Schäden haben. Die waren ja noch länger im Haus.

Snivelli
10.07.2012, 15:43
PS: Bei uns hatte es Mitte Mai noch geschneit! Bei uns ist die Natur immer viel später dran, als in tieferen Lagen.

Snivelli
10.07.2012, 15:45
Hab grade bemerkt, dass ich ab der 5. Woche geschrieben habe.
Korrektur: die Küken sind jetzt 5 Wochen alt. Sie durften in der 3. - 4. Woche mit raus. Sorry

Waldfrau2
10.07.2012, 16:47
Es gibt auch noch die Perosis der Junghühner, dabei rutscht die Sehne praktisch vom Gelenk runter, und das hat keinen Halt mehr. Hier http://lh4.ggpht.com/-ioV2FcCI9p8/R0hDXvhhWxI/AAAAAAAAB8M/rRiuAwD3wis/s576/Perosis.jpg gibt es ein Bild, es kann auch noch ein bißchen anders aussehen, je nach Verlauf. Wenn es das ist, dann ist keine Hilfe möglich, es ist eine Mißbildung.

Snivelli
11.07.2012, 09:01
@Waldfrau:

nach weiteren Recherchen im Netz bin ich auch darauf gestossen. Das könnte es tatsächlich sein. Muss nochmal nachlesen. Mir hat gestern der Kopf geraucht und bin selber etwas angeschlagen.

Also, gestern sind mir keine weiteren Küken aufgefallen. Ich meine nur festzustellen, dass da wohl auch ein Zwerghahn mal mitgemischt hat. Irgendwie sind das keine normale Legehennenschläge, schon die schwarze und bunte Farbe bzw. z. T. kurzen Beinchen bei Einigen lässt darauf schließen, dass Mixe mit bei sind...

Heute morgen fielen mir zwei größere Küken auf, die im Stall hocken blieben und nicht über das Frühstück hergefallen sind. Eines davon humpelt. Kann sein, dass die allesamt noch verschlafen waren oder ich bilde mir insgesamt ein, dass weitere Küken nicht so ganz koscher sind. Es wollten ein paar nicht raus uns saßen auf der Stange. Muss heut Abend nochmal genauer beobachten.

Das kranke Küken ist definitiv krank. Es läuft zwar und frisst, erscheint aber schläfriger und kränker als gestern Abend. Es steckt allerdings auch in der vollen Mauser. Die Beine kommen mir viel länger vor als sonst und die Gelenke sind definitiv wackelig und überbeweglich. Ab und zu verliert es das Gleichgewicht. Habe keine große Hoffnung, dass sich das wieder gibt. Habe jetzt Mineralfutter geholt und mal etwas unter das Futter gemischt. Bin da aber vorsichtig, weil das Zeugs halt auch übervitaminisiert ist.

Snivelli
11.07.2012, 09:25
Also, hab nochmal genau Bilder/Beschreibungen bzw. Video speziell zu Perosis angesehen. Das passt auch nicht zusammen. Die Beine sind nicht verdreht. Das Küken ist instabil in beiden Sprunggelenken. Sie sind überstreckbar. Dadurch kann es die Beinchen nicht mehr so koordiniert stellen und es stolpert.
Es sieht aber insgesamt jetzt einfach krank aus. Das war gestern noch nicht so. Würde ich von einer Verletzung ausgehen, würde ich behaupten, dass da Bänder gerissen sind. Dann dürfte es aber gar nicht mehr laufen.

July-Plankton
11.07.2012, 10:16
Wenn auch andere Küken etwas rummickern, würde ich auch mal über andere Begleiterkrankungen wie Kokzidien und Milben nachdenken.
Meist geht sowas dann Hand in Hand.
Die Tiere halten sich häufiger in Bodennähe auf, als gesunde Tiere. Durch den häufigen Bodenkontakt sind sie quasi ein Paradies für andere Geschichten. Endo-/Ektoparasiten, Keime, Viren etc.....

Snivelli
11.07.2012, 10:51
Ich hab jetzt mal bei unserem TA angerufen, damit wir mal das volle Programm durchziehen: Kokzidien, Würmer und Milben. Er schaut mal, was man da nehmen kann. Er meinte auch, wenn mehrere Küken plötzlich schwächeln, sollte man handeln. Speziell zu den Füßchen konnte er so jetzt ohne Untersuchung natürlich auch Nichts weiter sagen. Könnte dies sein, könnte das sein... an Nährstoffmangel glaubt er allerdings nicht. Er kennt ja unsere Tierhaltung.

Snivelli
12.07.2012, 08:30
Waren gestern noch beim TA wg. Hund und habe das eine Küken mitgenommen.
Er meinte, das mit den Beinchen sei allgemeine Schwäche, das Kleine sei einfach "aus der Spur" und meist seien es Kokzidien, wenn die Küken plötzlich trotz guten Futters schwächeln. Der Kot war aber negativ im Labor. Wir behandeln trotzdem auf Kokzidien und ein Reha-Aufbaumittel bekommen sie ebenfalls. Mal abwarten, habe das Küken und noch ein Anderes Separiert, damit sie ihre Dosis auf jeden Fall bekommen.
Am Futter liegts aber nicht. Hab zwar sehr eiweissreich gefüttert, aber so schlimm sei das nicht. Die wachsen ja noch.

July-Plankton
12.07.2012, 08:46
Hast du Kieselgur Zuhause gegen Milben?
Könnte mir denken dass dein Tierarzt da jetzt eine chemische Keule mitgeben/empfehlen wird.
Da würde ich besser Kieselgur ausbringen.

Snivelli
13.07.2012, 10:28
Guten Morgen,

nein, hab ich noch nicht. Der TA hat das Gefieder angesehen, scheinen keine Milben zu haben.
Wir machen jetzt erstmal die Behandlung auf Kok. Danach sehen wir weiter. Bisher keine Änderung. Die Füßchen sind immer noch wacklig und es läuft auch teilweise auf umgeknickten Zehen. Frisst aber. Das andere Küken sieht eigentlich propper aus, ist komplett durchfiedert, schläft aber viel und frisst nicht so gut.
Hoffe, es geht den Beiden bald besser.

dobra49
13.07.2012, 11:23
Das wünsch ich dir auch !

Was ich mir allerdings nicht ganz erklären kann, ist, dass der Tierarzt am Gefieder erkennen will, ob du im Stall Milben hast.
Die leben doch in Ritzen und Spalten u.Ä. und sind nachtaktiv.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass auch nur eine Milbe am Huhn tagsüber unterwegs ist.

Und Milbenvorbeugung mit Kieselgur sollte man sowieso im Stall immer machen, diese Biester bleiben lange unbemerkt und dann plörtzlich ist Feuer am Dach.

Snivelli
13.07.2012, 11:26
Das hoffe ich jetzt mal nicht.

Der TA meinte, man würde "Milbenfrass" bzw. die Stiche an der Haut und den Federn erkennen.
Frag mich nicht. Hatte bis jetzt keinen Befall. Werd mir auf jeden Fall das Kieselgur bestellen. Wo bekommt ihr es her?

gaby
13.07.2012, 21:49
von Krausland. http://www.krausland.de/

gg

Snivelli
14.07.2012, 06:50
Guten Morgen,

danke für den Link. Werd mir das bestellen, nur in Welcher Menge und wie bringe ich das aus. Evtl. mit einer Hochdruckspritze? Der Stall ist ca. 40 m² groß und besteht aus viel Sanstein, hat also viele Ritzen.
Muss mich aber erst auskurieren. Mich hat`s voll erwischt mit Grippe.

Was das eine Küken angeht, frage ich mich, ob ich es nicht besser erlösen soll. Ich bekomms aber nicht fertig, das selbst zu machen, da es ganz normal ansprechbar ist und es frisst. Es bewegt sich hoppelnd und flügelschlagend vorwärts. Das kann ich nicht mehr lang ansehen. Ob das wirklich was mit Schwäche zu tun hat? Also, ich weiss nicht.