Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gänseerziehung?
Puschelfuss
08.07.2012, 07:06
Hallo, unser Pommern-Ganter Fritz ist jetzt 7 Wochen alt und wird langsam etwas renitent.
Na ja vielleicht übertrieben ausgedrückt, aber es kommen erste dezente Weigerungen abends gegen 21 Uhr in den Stall zu wackeln, was ich ja verstehen kann, aber....
So wie der guckt hab ich den dumpfen Verdacht, der Kerl wird gediegen, wenn noch etwas älter und kräftiger....
Ein lieber Hühnerfreund riet mir pauschal per Mail....die Gänse nicht zu sehr zu verwöhnen, sie könnten durchaus sehr aggressiv und frech werden....
Ist das grundsätzlich so, daß Gänse "erfahren" müssen, mit wem sie es probieren können und mit wem nicht?
Muß Fritz irgendwann mal eine mit dem Plastik-Federrechen bekommen, damit er weiß...ich beiß zurück???
Hab das Gänsepäärchen jetzt seit fast drei Wochen, die Gans ist knapp 5 Wochen jetzt, wirklich handzahm werden Gänse wohl nicht?!
Freue mich auf Antworten
Barbara
.........
Ein lieber Hühnerfreund riet mir pauschal per Mail....die Gänse nicht zu sehr zu verwöhnen, sie könnten durchaus sehr aggressiv und frech werden....
........ Hab das Gänsepäärchen jetzt seit fast drei Wochen, die Gans ist knapp 5 Wochen jetzt, wirklich handzahm werden Gänse wohl nicht?!
Freue mich auf Antworten
Barbara
Vollkommen richtig sie sind sehr willensstark!
je mehr man sie verwöhnt, je mehr verlangen sie! Und je mehr setzen sie auch auf ihrer Art durch! (Ok - soweit man es zu läst!)
Gänse können und werden noch mehr als nur Handzahm! Ich habe mich dieses Jahr öfter mal mit meinen 5 Gänsen beschäftigt! Ich kann alles mit ihnen machen! Kann sie jederzeit fangen und auf dem Arm nehmen. Kann sie überall mit hinnehmen und sie folgen mir schritt auf schritt! Die würden mich bis ins Bett verfolgen. Ich kann sie aber auch auf der Wiese an den Kopf greifen oder am Hals festhalten oder was auch immer. Sie sind total zahm. Und wenn ich am Hühnerhof unter der Kastanie sitze, denn liegen sie auch ganz dicht am Zaun und machen Pause!
Also noch zahmer geht wirklich nicht!
Aber ok - ich weiss nicht wie ich es mache, bei mir sind alle Tiere sehr zahm! Selbst mein Pfauenpärchen, welches ich seit kurzem habe, selbst das wird immer zutraulicher! Denke mal in 10 Tg. fressen auch sie mir aus der Hand!
Unsere Gänse sind auch zahm, solange man ein paar Dinge respektiert.
Hocken, nicht stehen, und die Gänse kommen lassen. Das tun sie auch.
Dann sind sie superzahm und fressen aus der Hand, lassen sich anfassen etc.
Sobald ich Anstalten mache, ihnen hinterher zu laufen, laufen sie quäkend in alle Richtungen.
kniende Backmischung
08.07.2012, 09:12
Hein, klasse Signatur!
Meine wilden Graugänse sind (leider) auch ruckiezuckie zahm gewesen. Sie sind schon dreist, aber auch deshalb, weil sie sehr kluge Vögel sind, die schnell raushaben, wie sie ihr Ziel erreichen.
Ich wäre nie grob zu ihnen geworden. Wenn sie mich gekniffen haben, weil mal wieder irgendwas nicht schnell genug gegangen ist, hab ich nur einfach kurz den Schnabel gegriffen. So oft, wie die Gans wieder kniff. Irgendwann begreifen sie dann, dass man es nicht möchte.
Ansonsten waren die drei super anhänglich und haben auf meinem Schoß geschlafen (solang sie noch draufpassten).
LG Silvia
Puschelfuss
08.07.2012, 09:18
das ist ja nett...
Also sie fressen inzwischen aus dem Topf, den ich halte und den Ganter kann ich auch schon mal am Rücken streicheln....
Liegt die Ängstlichkeit eventuell auch darin begründet, daß ich sie erst mit 2- bzw. 4-Wochen bekam????
manharter
08.07.2012, 09:46
... also meine Gänse sind auch "relativ" zahm ... sogar der Altganter respektiert mittlerweile ein "NEIN" ... der nunmehr 1jährige Jungganter glaubt noch, mich manchmal "warnen" zu müssen ... weibliche Gänse sind bis auf die Zeit der Brut und insbesondere Gösselaufzucht absolut unproblematisch ... in der Zeit der Gösselaufzucht ist der Beschützerinstinkt oft größer und sie zischen und fauchen, wenn man den Gösseln vermeintlich zu nahe kommt ...
... grundsätzlich sind Gänse jedoch keine Streicheltiere ... wie viele "Nutz"-Tiere haben sie nicht unbedingt Lust darauf dauernd betatscht zu werden ... das ist auch nicht nötig - würde ich meinen ...
Alles schön und gut, aber wenn mein Emdener ungemütlich wird, ... das macht keinen Spass mehr und ein Kind würde er wohl töten.
Meine Oma hat in schlechten Zeit immer mal zahme Gänse gehabt. Diese haben aber niemand anderen auf den Hof gelassen. Und wenn es Ganter waren, sind sie extrem aggressiv in der Verlobungs- und Paarungszeit gewesen, auch der eigenen Ziehmutter gegenüber, daher: Bräter.
Puschelfuss
08.07.2012, 09:59
Danke für die Infos!
Ich will keine Kuschelgans, nur eben auch kein Tier auf dem Hof, das ich mir "mit Gewalt" vom Leib halten muss, auf Dauer gesehen...
Und falls Fritz also langfristig ein "Nein" nicht aktzeptieren sollte, dann Bräter....allerdings habe ich gelesen, daß man Gänse dann paarweise "brätern" muß, da in meinem Fall dann, die Witwe, zu sehr trauern würde...Das ist ja eine gräßliche Aussicht für das liebe Clärchen....
... er ist ja nicht der einzige Ganter auf der Welt....
Puschelfuss
08.07.2012, 14:44
..sie würde also vor Kummer nicht dahinsiechen und einen anderen Mann aktzeptieren?????
..sie würde also vor Kummer nicht dahinsiechen und einen anderen Mann aktzeptieren?????
1. Gänse können schon sehr lange um den Partner trauern!
2. Sie sind auch in Bezug auf Männer bzw. Frauen sehr wählerisch und akzeptieren nicht jeden zugewiesenen Partner!
kniende Backmischung
08.07.2012, 16:53
So kenne ich sie auch, die Gänse.
Würde jedenfalls nicht einfach den Ganter austauschen.
LG Silvia
Hy!
Andererseits ist es aber auch Käse, das Gänse absolut immer lebenslang treu sind, und bei Verlust des Partners selber sterben vor Gram.
Das ist schon bei Wildgänsen nicht der Fall, da wird es bei Hausgänsen erst recht nicht so sein ;).
Sicher können verwitwete Altvögel lange alleine bleiben, und dies umso wahrscheinlicher, je älter sie sind. Das hat aber nichts mit unverbrüchlicher Liebe zu tun, sondern vielmehr damit, dass jüngere Vögel im Wettbewerb um Partner und Nistplätze viel fitter sind.
Ich kannte in Berlin eine alte wilde Kanadagans, die verpaarte sich nach langer Partnerschaft mindestens 12jährig neu, und hat in den folgenden beiden Jahren noch mal Bruten versucht. Leider aufgrund ihrer nachlassenden Konstitution erfolglos. Mit etwa 14- 15 Jahren ging sie auch so geschwächt aus dem Brutversuch hervor, dass sie eine anschliessende Krankheit nicht überlebte.
Sie war die älteste lebende beringte Kanadagans von Berlin, und eine der ersten beringten. 1998 hatte sie ihren Ring adult (also mindestens 3jährig) bekommen, und sie ist 2010 gestorben, war also mindestens 14, eher 15 oder 16 Jahre alt.
Ebenso kannte ich ein Paar, dass von 2003 bis einschließlich 2007, also vier Jahre in Folge, das erfolgreichste Brutpaar war, und sogar anderen Paaren die Jungen klaute/ wegadoptierte. Man hätte meinen können, die würden zeitlebens zusammen bleiben.
Aber weit gefehlt! Zwei Jahre mit mangelhaftem Bruterfolg (1x nur 3 Junge flügge bekommen, 1x nur zwei Junge flügge, im Gegensatz zu den Vorjahren mit stets 5-9 Jungen flügge) reichten völig aus, und das Paar trennte sich und verpaarte sich jeweils neu. Und selbiges konnte ich auch bei anderen Paaren beobachten.
Bei ganz misslungenen Bruten, bevor Küken da waren, blieben die Paare in der Regel zusammen. Wenn aber Küken da waren, und da wurden "zu wenige" flügge, war es schnell aus.
Bei Gänsen kommt es also vor allem auf Nachzuchterfolg an, ob das Paar zusammen bleibt, und auch auf Gelegenheit zur Neuverpaarung.
Da Hausgänse die meist nur selten haben, kann da sicher leicht der falsche Eindruck entstehen, dass sie sich lebenslang treu blieben...
Was den renitenten Jungganter angeht, so zeige ihm auf Gänsisch, wer das Sagen hat!
Wenn er aufmüpfig wirkt, scheuchen, und durchaus auch mal am Gefieder festhalten, auch wenn er quiekend wegwill. So sorgen auch Gänse für Abstand untereinander.
Puschelfuss
09.07.2012, 07:27
Danke Okina,
die Erziehung auf Gänsisch ist für mich als Gänsehalterneuling hoch interessant.
Ich beobachte das Päärchen viel und da sie ja noch aufgrund ihres jugendlichen Alters in kleinen, überdachten Ausläufen leben, füttere ich sie oft mit gerupftem Gras aus der Hand.
So denke ich, daß sie bald merken, daß ich "eine von den Guten" bin. Aber natürlich der Ganter irgendwann mal testen will...
Die bäuerliche Nachbarschaft um uns herum, rät natürlich für solche Fälle "zum Schlagen" der Tiere.
Und das kanns ja einfach nicht sein. Wenn Mensch Angst hat, dann haut er eben, egal ob Rind, Gans oder Pferd.
manharter
09.07.2012, 08:57
... oje ... bitte keine Tiere schlagen ... offensichtlich hat das bäuerliche Umfeld oft noch nichts dazu gelernt ...
... auch wenn Deine Gänse noch relativ jung sind ... Du solltest sie selber Gras zupfen lassen ... das ist unbedingt notwendig ... junge Gänse brauchen frisches, selbst gezupftes Gras! ... und wozu ist der Auslauf überdacht? ... das brauchen Gänse nicht ... ein trockener zugfreier Stall für die Nacht ist Bedingung, aber ansonsten müssen Gänse raus ...
Puschelfuss
09.07.2012, 09:19
Mir wurde hier geraten, daß so "kleine Gänse" noch gefährdet seien durch Krähen und Raubvögel..von daher spanne ich brav ein Netz über die vier Estrichmatten, die wir jeden Tag auf der Weide versetzen...
Wir trauen uns noch nicht die Gänslein über die ganze Weide laufen zu lassen, wobei die außen herum mit einem Schafszaun eingezäunt ist durch den die Gänse inzwischen sicherlich nicht mehr soo leicht schlüpfen könnten.
Auf dieser Weide steht eine Kuh mit Kalb, denen sollten die Gänselein auch noch nicht vor die Füße laufen, uahhh...
Wie alt müssen die jungen Gänse sein, daß wir auf das Netz = Schutz von oben, verzichten können?
Es wäre für alle Beteiligten viel schöner, wenn ich mit Schafszaun einen größeren Teil der Weide abteilen könnte für die Gänse.....
Die Adler aus Hellenthal kommen hier relativ selten drüber geflogen ;-)
Wann traut sich ein Milan nicht mehr an junge Gänse?
Selbstverständlich werden unsere Tiere nicht geschlagen!
Hy!
Mit 7 Wochen sind die Junggänse fast voll befiedert, und würden als Graugänse bald anfangen zu fliegen, da musst Du Dir über Raben- und Greifvögel keine Sorgen mehr machen. Greifvögel betone ich übrigens deshalb explizit: Die rauben nichts! Raub würde billigende Inkaufnahme von Schadenszufügung bedingen. Die Vögel folgen aber nur ihren natürlichen Instinkten (gut, dass wird wahrscheinlich auch mancher menschliche Raubbube von sich behaupten wollen ^^) und erwerben ihr täglich Brot durch Greifen, darum eben Greifvögel ;).
Adler müsst Ihr sicherlich im Auge behalten, vor allem im Herbst/ Winter die Jungvögel, aber ob die so nah am Haus zugreifen werden?
Elternaufgezogene Gänse können eigentlich gleich "richtig" raus, handaufgezogene kannst Du ab ca. 4 Wochen unabgedeckt laufen lassen, müsstest aber Aufsicht gewährleisten können.
Für Deine fast flüggen kannst Du ohne weiteres auf die Abdeckung verzichten und sie auf dem für sie abgesteckten Stück laufen lassen.
Grüße, Andreas
PS: Der Tipp mit dem Schlagen klingt roh und dummbäuerlich, aber: Wenn sich erwachsene Ganter so richtig un- grün sind, kloppen die sich auch mit Vehemenz die Flügel um die Ohren, und scheuen auch nicht davor, Menschen dieselbe Behandlung zuteil werden zu lassen, was Prellungen, blaue Flecken und Blutergüsse in faszinierenden Farbspielen hinterlässt.
Ich bin noch niemals in diese Verlegenheit gekommen, worauf ich mir schon was einbilde, denn alle anderen hat unser Ganter im Zivi ohne weiteres mal die Flügelbuge schmecken lassen, obwohl er die viel öfter sah als mich...
Sollte ich aber jemals in die Verlegenheit kommen (was ich jetzt mal eingebildet nicht glaube), dass mir ein Ganter dergestalt an den Wickel will, so würde ich mich entsprechend nicht scheuen, ihm auf Augenhöhe zu begegnen und ein paar kräftige Watschen mit meinem "Flügelbug" oder der flachen Hand auf Flanke oder Brust zu verabreichen, natürlich etwas nachhaltiger, da ich stärker bin, und der stärkere am schnellsten gewinnt. Natürlich nicht so stark, dass die Rippen knacken, aber nachhaltig. Diese Sprache sprechen die Ganter nämlich, und verstehen sie auch.
Um sich den Kerl ohne Gewalt vom Leib zu halten, hilft vielleicht auch langfristig hoffentlich folgendes:
Eine möglichst raschelnde Jacke anziehen, und wenn er doof kommt, drohend auf ihn zu laufen/ kurz rennen, dann quer stellen und mit "den Flügeln rasseln". In unserem Falle mit den angewinkelten Armen abwechselnd in der Jacke auf und ab schütteln, so dass die Jacke ähnlich wie bei der gleichen Geste der Gänse raschelt. Das bedeutet "Bis hierher und nicht weiter", bzw. "Du bist zu nah, ich will aber nicht angreifen, also Abstand!".
Ist echt herrlich, dass man mit Gänsen eigentlich so gut "reden" kann. Gleiches sollte es auch für Hähne geben...
Hy!
Andererseits ist es aber auch Käse, das Gänse absolut immer lebenslang treu sind, und bei Verlust des Partners selber sterben vor Gram.
............. Mit etwa 14- 15 Jahren ging sie auch so geschwächt aus dem Brutversuch hervor, dass sie eine anschliessende Krankheit nicht überlebte.
Sie war die älteste lebende beringte Kanadagans von Berlin, und eine der ersten beringten. 1998 hatte sie ihren Ring adult (also mindestens 3jährig) bekommen, und sie ist 2010 gestorben, war also mindestens 14, eher 15 oder 16 Jahre alt.
......Was den renitenten Jungganter angeht, so zeige ihm auf Gänsisch, wer das Sagen hat!
Wenn er aufmüpfig wirkt, scheuchen, und durchaus auch mal am Gefieder festhalten, auch wenn er quiekend wegwill. So sorgen auch Gänse für Abstand untereinander.
Du hast in deinen Ausführungen eigendlich recht!
Nur es gibt tatsächlich und auch nachweisbar Gänse, die sehr sehr lange um ihren Partner getrauert haben! Und das auch sehr heftig!
Und dann ist es ja in der Regel so, das man gerne junge Gänse (1-4 Jahre alt) umpaaren möchte und keine "alte" Gans mit 14 oder 15 Jahren!
Das wäre ja so als ob man bei einer 60zig jährigen Frau noch versucht ihr eine Schwangerschaft aufzuzwingen! ;) Und Frage, wer hat denn hier noch Gänse im Alter von 14,15 Jahren und wer will damit denn noch züten?? Ich denke mal, da findet man kaum jenanden. Und wenn, denn sind es in der Regel Gänse die ihr Gnadenbrot bekommen sollen.
Aber das mit der Erziehung da hast Du vollkommen recht! Man muss sich einfach dem Geflügel anpassen und dementsprechend reagieren! Bei der Hundeerziehung sollte man das ja auch machen! Man passt sich mitlerweile ja jeder Tierart an um bei denen etwas erreichen zu können.
Denn das Tier kann sich nicht dem Menschen anpassen! Obwohl das in vielen Fällen auch super klappt!
casendra
09.07.2012, 14:31
.. Und Frage, wer hat denn hier noch Gänse im Alter von 14,15 Jahren und wer will damit denn noch züten?? Ich denke mal, da findet man kaum jenanden. Und wenn, denn sind es in der Regel Gänse die ihr Gnadenbrot bekommen sollen. ..
Hier *wink* Aber damit züchten, neee... Pauline (14J, nur noch 1 Auge) hat im Frühjahr zwar noch riiesige Eier gelegt, aber die haben wir lecker zum backen genutzt :)
Und ja, Pauline hat seeehr lange um Ihren im letzten Herbst verstorbenen Paulschi getrauert. Ein paar Tage sah es sogar so aus als würde sie im sofort folgen, sie wollt nicht fressen, nicht baden, nicht trinken, anfangs ging immer nur zu ihm (er ist friedlich eingeschlafen & sie hat über ihm gewacht) und hat ihn angestupst und angestupst und wurde zuletzt sogar richtig rabiad, dass er doch aufstehen möge. Als wir ihn dann fortgenommen haben, hat sie sich dennoch mehrere Wochen nur ganz nah neben besagter Box aufgehalten. Sie ging nicht mit der Herde raus auf die Weide, sie blieb nur da vorn und hat getrauert. Und trotz großer Männerauswahl hat sie sich auch erst Ende Mai dem ältesten Ganter unserer Gruppe angenähert.
Bei den jüngeren Gänsen hingegen kommt vor, dass wenn ein neuer Ganter oder ne neue Gans in die Gruppe kommt, sich manch einer flink da einen neuen Partner sucht und seine alte Partnerin oder Partnerin ganz freiwillig gegen eine oder einen Neuen eintauscht :-X Nix mit Treue :neee:
Puschelfuss
09.07.2012, 17:35
Alles hochinteressant und hochspannend, Danke !!!
Also die Gänslein haben jetzt rund 100qm eingezäunt, war das eine Freude....Dann hab ich das Babybecken = großer Blumenuntersetzer ausgetauscht gegen die neu erworbene Kindersandmuschel, hab verschiedene Treppen zum Pool angebaut, da die Junggänsebeine noch etwas kurz erschienen und siehe da, es hat garnicht lange gedauert, da haben sie probiert. Natürlich Clara zuerst, wie immer, wenn es was Neues zu probieren gilt. Fritz stürzte dann über den hohen Rand nach und dann wurde kurz und heftig geplantscht und flott nach vorne aus dem Becken rausgestürzt und vor lauter Aufregung mal ne Runde gerannt....herrlich.
Am gänsegerechten Beckeneinstieg muß ich noch arbeiten..da die Weide ja erweitert wird und außerdem der Trekker dann auch mal wieder drüber fahren können muß, kann ich leider keine Erde anschütten, also Treppe aus Balken, Brettern in verschiedener Höhe, ich denke die beiden werden mein Problem lösen.
Gänslein scheinen nun absolut zufrieden, haleluja ...
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.