Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Taugt das als Eiweißkomponente?



Sabine68
03.07.2012, 12:58
Da ich in der Fütterung komplett weg will vom Legemehl und das Futter für die Hühner selbst zusammenstellen möchte, mach ich mir schon längere Zeit Gedanken über die Eiweißkomponente im Futter.
Jetzt hat mich mein Mann auf unser Eiweißfutter für die Kühe aufmerksam gemacht, auf den Gedanken bin ich noch gar nicht gekommen.

Könnt ihr mir mal sagen, ob ich das ohne Bedenken verwenden kann? Jedenfalls ist es schon mal gentechnikfrei.

Analytische Bestandteile:
38% Rohprotein
9,3% Rohfaser
6,8% Rohasche
2,5% Rohöle und Fette
0,55% Calcium
1,0% Phosphor
0,06% Natrium

Zusammensetzung:
Rapsextrationsschrot,
Sojaextrationsschrot aus geschälter Saat (dampferhitzt)
Maiskleberfutter
Melasse

Murmeltier
03.07.2012, 13:04
Ist es zugekaften Futter?

Wontolla
03.07.2012, 13:20
Als Eiweißkomponente ist es denkbar. Für Lohmann braun nur bedingt geeignet. Jetzt wäre noch wissenswert in welcher Körnung das Futter vorliegt und was die Hühner gewohnt sind.

Meine GVO-freie Proteinkomponente beziehe ich neuerdings aus Edlham bei Hofkirchen. Sojaschrot HP-48 mit 46% Rohprotein.

Ratisbona
03.07.2012, 13:58
Über die Firma Feilmeier in Edlham, wurde vor einiger Zeit in "Unser Land" berichtet. Diese Firma mischt grundsätzlich Futter aus gentechnisch unveränderten Komponenten. Also auch Soja.

Sabine68
03.07.2012, 14:04
Bei Feilmeier ;) ,da kauf ich sehr oft ein, ich hab ja nur eine viertel Stunde hin mit dem Auto.

Das war für mich natürlich die erste Option, aber da wir unseren Eiweißbedarf immer über eine österreichische Firma beziehen (das sind so alle paar Wochen drei Tonnen frei Haus geliefert) käm das für mich natürlich vom Preis viel günstiger.
Das Futter ist mehlig, aber in etwas gröberer Form...kann das jetzt nicht so genau beschreiben.
Du denkst bei den braunen Hybriden an Fischeier? Gut, es sind nur noch vier Hybriden ( die einzigen von letzten Jahr, die SV noch geholt hatte) übrig, der Rest gab Hühnersuppe! Und vorm Herbst müssen die dann auch noch weg, sonst bekomm ich Platzprobleme!

Die Höhe des Eiweißgehaltes macht mir da weniger aus, meine Huhnis laufen ja über Feld und Wiese und da findet sich auch ab und an so manch Getier. Zwischendrin gibts auch mal angesäuerte Milch.

Mit der Futterberechnung bei grenzenlosen Freilauf hab ich, wie so manch anderer hier, auch meine Probleme. Also werd ich das mal wenigstens so annähernd versuchen und schaun was mit der Legeleistung passiert.

Du denkst also ich könnte das Futter grundsätzlich nehmen?

Sabine68
03.07.2012, 14:13
Über die Firma Feilmeier in Edlham, wurde vor einiger Zeit in "Unser Land" berichtet. Diese Firma mischt grundsätzlich Futter aus gentechnisch unveränderten Komponenten. Also auch Soja.


Ja, stimmt, ich hol dort auch immer mein Geflügelaufzuchtfutter. Ich war auch schon zweimal auf Vorträgen von Feilmeier, der hat was drauf. :)
Leider haben wir Probleme von dort Futter für unsere Rinder zu beziehen. Sein Futter war bis dato nicht zertifiziert und wird also von unserer Molkerei nicht anerkannt. So müssen wir das zugekaufte Futter das von ihm gekauft wird auf "gentechnikfrei" untersuchen lassen und die Untersuchung auch selbst bezahlen.
Bei zertifizierten Futter brauchen wir bei jeder Lieferung nur eine Probe nehmen, und da wird die Untersuchung von der Molkerei bezahlt. So ist das Leben...

Wontolla
03.07.2012, 14:27
Wenn es die Hühner fressen, hätte ich keine Bedenken dem Futter 10 % beizumischen.
Es gibt Indikatoren, an die ich mich bei der Futterberechnung halte. Wissenschaftliche Werte sind nur eine Richtschnur und wenn die Hühner was nicht fressen, ergründe ich schon warum.

Sabine68
03.07.2012, 16:42
Ich denk schon, daß sie es fressen, es ist von der Beschaffenheit dem Legemehl ähnlich und das haben sie bisher auch gefressen.

Morgen werd ich mir mal eine Mischung zusammenstellen, d.h. ich werd heut Abend mal an den Anteilen der Einzelkomponenten tüfteln und morgen den Versuch wagen. ;)
Mein Mann wollte grad bei der Firma anrufen und wegen dem Rapsanteil fragen, da der nirgends draufsteht. Hätt mich schon interessiert. Aber die haben heut wohl schon dicht gemacht.

Sabine68
04.07.2012, 08:03
So, jetzt hab ich gestern abend etwas getüftelt und bin bei dieser Ration gelandet.
Sie ist nicht 100% optimal, da ich erst mal auf die vorhandenen Futtermittel zurückgegriffen habe, also werd ich da dran noch ein wenig rumdocktern müssen, aber Wontolla lag mit seinen 10 % von meiner Eiweißkomponente schon nicht schlecht! :)

30% Weizen
25% Mais
12% Gerste
10% Kombilac (Soja, Raps)
9% Muschelschalen
5,5% Sonnenblumenöl
5% Bierhefe
3,5% Blattin Mineralfutter

Fazit: Eiweiß ist geringfügig weniger als das Soll, Vitamin D3 bring ich mit den Komponenten nicht optimal zusammen, hier spielt mir die Zusammensetzung von Blattin nicht mit, was mir weniger gefällt, ist daß der Natriumgehalt etwas zu hoch ist.
Da aber meine Huhnis Freilauf haben, wird die Mischung nie optimal sein, also muss ich eh Abstriche machen.
Aber sagt mal, habt ihr auch so einen hohen Anteil Muschelgrit im Futter? Hab den zwar bisher eh frei zur Verfügung gestellt, aber mir kommt es viel vor.

Wontolla
04.07.2012, 09:17
Wenn der Na-Gehalt etwas zu hoch ist, kompensieren das die Hühner mit höherem Trinkwasserverbrauch. Erst bei mehr als 0,2% würde ich etwas ändern.
Bei freiem Auslauf kann man den Vitaminbedarf im Sommer vernachlässigen. Der wird durch das natürliche Angebot weit mehr als abgedeckt.
Den Kalkbedarf gänzlich mit Muschelkalk abzudecken ist nicht optimal. Daher sind bei mir im Futter auch andere Komponenten die schneller löslichen Kalk liefern. Da meine Hühner jetzt nicht so die Weltmeister im Legen sind, ist der Kalkbedarf geringer, knapp 3 %. Nehme ich RKW-Geflügelgrit, Muschelkalk und Eierschalen zusammen sind das auch schon 5,9% vom Futter. Der Ca-Gehalt ist bei allen drei Komponenten ähnlich. Zusätzlich Muschelgrit zur freien Verfügung gibt es nicht, übrig bleibt auch nichts und die Eierschalen sind perfekt.

Jersey
04.07.2012, 09:25
So, jetzt hab ich gestern abend etwas getüftelt und bin bei dieser Ration gelandet.
Sie ist nicht 100% optimal, da ich erst mal auf die vorhandenen Futtermittel zurückgegriffen habe, also werd ich da dran noch ein wenig rumdocktern müssen, aber Wontolla lag mit seinen 10 % von meiner Eiweißkomponente schon nicht schlecht! :)

30% Weizen
25% Mais
12% Gerste
10% Kombilac (Soja, Raps)
9% Muschelschalen
5,5% Sonnenblumenöl
5% Bierhefe
3,5% Blattin Mineralfutter

Fazit: Eiweiß ist geringfügig weniger als das Soll, Vitamin D3 bring ich mit den Komponenten nicht optimal zusammen, hier spielt mir die Zusammensetzung von Blattin nicht mit, was mir weniger gefällt, ist daß der Natriumgehalt etwas zu hoch ist.
Da aber meine Huhnis Freilauf haben, wird die Mischung nie optimal sein, also muss ich eh Abstriche machen.
Aber sagt mal, habt ihr auch so einen hohen Anteil Muschelgrit im Futter? Hab den zwar bisher eh frei zur Verfügung gestellt, aber mir kommt es viel vor.

Ohne jetzt die Mischung durchzurechnen ist mir der Anteil vom Öl zu hoch, ebenso von der Bierhefe - sollte es sich um "reine" handeln...

kraehe
04.07.2012, 09:51
Bierhefe sollte um 2% sein, Öl hast du in Soja und Raps mit dabei.
Ich schrote Erbsen mit in der Futtermischung -ca. 15-20 % das reicht für Legehühner aus.

Sabine68
04.07.2012, 10:56
Danke, für die Tips. Ich hab halt einfach mal mit dem Futterrechner rumgespielt und da stimmt es einigermaßen. Bin ja selbst mit den Anteilen nicht so zufrieden. Seh schon, ich muss mich da noch mehr damit befassen. ;)

hühnerling
13.07.2012, 18:07
... und jetzt würde ich noch den Anteil Mais und Gerste genau umdrehen, also 25% Gerste und 12% Mais. :)

LG Hühnerling

suppenhahn
12.09.2012, 23:59
... Erbsen mit in der Futtermischung -ca. 15-20 % das reicht für Legehühner aus.

Bin nun im Zusammenhang mit dem Eiweißanteil in der Hennenfüttterung auf Sonnenblumenkerne gestoßen, Eiweißanteil >20% und gab es bisher meinen Hühnern des Winters so als "Nebenerscheinung" zur Vogelfütterung. Sie nehmen es gerne an.

Vom Preis her liegt der 25kg Sack bei à/kg <€ 1,04 und ist, meine ich, mit anderen Produkten vom Einkauf her überlegenswert?

Lino
13.09.2012, 01:11
Bin nun im Zusammenhang mit dem Eiweißanteil in der Hennenfüttterung auf Sonnenblumenkerne gestoßen, Eiweißanteil >20% und gab es bisher meinen Hühnern des Winters so als "Nebenerscheinung" zur Vogelfütterung. Sie nehmen es gerne an.

Vom Preis her liegt der 25kg Sack bei à/kg <€ 1,04 und ist, meine ich, mit anderen Produkten vom Einkauf her überlegenswert?

@ suppenhahn
Bedenke bei Deiner Futterzusammenstellung, dass Sonnenblumenkerne einen Ölgehalt von ca. 50% haben!

suppenhahn
13.09.2012, 01:36
... Futterzusammenstellung, dass Sonnenblumenkerne einen Ölgehalt von ca. 50% haben!
Verstehe, muss mich aber erst klug machen, 'was Hühnern so an Fetten zugemutet werden kann, ohne Schaden zu nehmen.

Die Pressrückstände bzw. das entfettete Mehl können als Viehfutter dienen.
Das sind meistens unbrauchbare Erkenntnisse, weil ein praktikabler Bezug von solchen Rückständen aus der Lebensmittelindustrie an den Abgabemengen scheitert.

Jedenfalls danke für den wertvollen Hinweis. :)

Lino
13.09.2012, 08:40
Gerne, suppenhahn.

Habe ausserdem gehört (weiß es also nicht sicher), dass ein relativ hoher Anteil an Sonnenblumenkernen eine (unerwünschte) Auswirkung auf den Geschmack des Fleisches haben soll.

suppenhahn
13.09.2012, 11:21
... Auswirkung auf den Geschmack des Fleisches haben soll.
Tranig - wegen dem hohen Anteil an "Sonnenblumen"-Öl?:jaaaa:

Lino
13.09.2012, 12:22
Ja angeblich tranig, aber wenn Du auf den Fettgehalt achtest und nur kleine Mengen beifütterst, spielt es keine Rolle.

kraienkopp
13.09.2012, 13:01
Ja angeblich tranig, aber wenn Du auf den Fettgehalt achtest und nur kleine Mengen beifütterst, spielt es keine Rolle.

Dann ist aber die eigentliche Eigenschaft als Eiweißkomponente schon wieder sehr, sehr eingeschränkt oder praktisch nicht mehr vorhanden.

Lino
13.09.2012, 14:12
Dann ist aber die eigentliche Eigenschaft als Eiweißkomponente schon wieder sehr, sehr eingeschränkt oder praktisch nicht mehr vorhanden.
... weshalb Du Dich, suppenhahn, nach einer anderen Eiweißkomponente (z.B. tierisch oder Hülsenfrüchte) umsehen müsstest.

suppenhahn
13.09.2012, 16:43
mir ruhigem Gewissen den kleinen Sindvögeln zumuten?

Lino
13.09.2012, 17:58
Hallo suppenhahn,

mir sind in Deutschland allerdings auch keine Singvögel bekannt, die im Jahr um die 200 Eier legen.
Singvögel brauchen vor allem im Herbst hauptsächlich Energie, da sie aber keine Eier mehr legen, im Verhältnis zur Energie weniger Eiweiß. Hühner würden bei soviel Energiezufuhr verfetten.

suppenhahn
19.09.2012, 16:15
Hallo suppenhahn, ... allerdings auch keine Singvögel bekannt, die im Jahr um die 200 Eier legen.
Singvögel brauchen vor allem im Herbst hauptsächlich Energie, da sie aber keine Eier mehr legen, im Verhältnis zur Energie weniger Eiweiß. Hühner würden bei soviel Energiezufuhr verfetten.

Naja, um so schlimmer wären die kleinen Sänger ja dran, weil sie doch nichts für eine Legetätigkeit aufwenden - aber: Wieviel Fett im Futter verträgt die legende Henne, ohne Schaden zu nehmen?

Lino
19.09.2012, 23:42
Wieviel Fett im Futter verträgt die legende Henne, ohne Schaden zu nehmen?

Im Legehennen-Alleinfutter befindet sich ca. 6% Rohfett, wesentlich mehr sollte es also beim individuell zusammengestellten Futter auch nicht sein.

July-Plankton
19.09.2012, 23:51
Süppchen, vergiß auch nicht, dass so ein kleiner Pieper im Winter eine wesentlich dickere Fettschicht anlegen muss, um der Kälte zu trotzen, als ein grosser Vogel (Huhn) es tun muss.
Fett ist der energiereichste Stoff überhaupt.