Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 2012 ein besch...eidenes Brutjahr?
Hallo =/!
Ich möchte gerne eine Frage in die Runde stellen, und zwar: Habe ich nur den Eindruck, oder ist 2012 nicht nur in wettertechnischer Hinsicht, sondern auch im Hinblick auf Hühnerbruten der totale Reinfall?
Ich frage, weil ich dies Jahr vier Naturbruten habe/ hatte, und bei allen erfolgte der Schlupf zeitlich sehr versetzt, die Küken waren nicht fit, oder es starben viele Eier ab...
Brut 1: War die erfolgreichste, Javaneserglucke auf 5 Marans- und 3 Javaneser- Eiern.
Geschlüpft sind alle 8, allerdings lag das vorletzt geschlüpfte einen Morgen ganz kalt und fast tot vor dem Nest, und das zuletzt geschlüpfte war über zweieinhalb Tage hinter dem Erstgeschlüpften, weshalb das auch unter unserer zum Glück nur um drei Tage versetzt brütenden Wyandottenglucke "zur Welt kam". Und das, obwohl die Eier recht frisch waren, und alle zugleich drunter kamen.
Das wäre also beinahe eine Brut mit zwei Verlusten geworden.
Hier also mit Glück 8:8 ...
Brut 2: Zwergwyandotte auf 5 Sebrighteiern.
Befruchtung war toll, 4 Stück lebend. Geschlüpft sind ebenso zeitversetzt wie bei der ersten Brut drei Küken, wovon eines sehr schwach war und von der Glucke getötet wurde. Die anderen beiden Eier, hm, wie gesagt, eins unbefruchtet, das andere abgestorben.
Auch hier wieder das letzte Küken fast drei Tage nach dem ersten, obwohl alle zugleich untergelegt, und die Wyandotte sicher keine Bedeckungsprobleme hatte, wie man es bei der Javaneserin mit fünf so Rieseneiern neben drei kleinen unterstellen könnte.
Hier 2:5
Brut 3: Javaneser auf 7 Sebrighteiern und 4 Javanesereiern
Die vier Javaneser- Eier alle befruchtet, von den Sebright nur 4...
Geschlüpft sind im Endeffekt 3 Javaneser und 1 Sebright. 1 weiteres Sebrightküken fing an zu schlüpfen, war aber ebenfalls zu schwach und starb. Das andere Sebrightküken durfte ich vorhin an die Wand klatschen, weil es ein Spreizbein hatte, und die Zehen nicht bewegen konnte (das war richtig Sch...ße, weil es gestern noch ok war).
2 Sebrighteier und ein Javaneserei sind wohl abgestorben, wenn sich da bis heute Abend nichts mehr tut (liegen im Brüter).
Bescheidenes Ergebnis hier: 3:11
Will heißen, 24 Bruteier, daraus 13 Küken...
Klar, immer noch mehr als 50 %, und so kriegt man nicht so viele Hühner, wenn sie groß sind... Fein, aber vom einem guten Durchschnitt ist das doch wohl meilenweit entfernt, oder?
Kann es daran liegen, dass alle Glucken Erstlinge sind, also zum ersten Mal gluckten? Alle drei nämlich gingen mit den fertigen Küken auf die Piste, während die letzten noch am schlüpfen waren, bzw. noch nicht am Schlüpfen waren...
Gebrütet haben sie zuverlässig, und genau darum frage ich mich: Warum schlüpfen die um 3 Tage auseinander, und warum, und das habe ich dies Jahr hier schon oft gelesen, brauchen viele Eier statt 20 oder 21 durchaus mal 23- 24 Tage zum Schlupf (oder in manchen Fällen auch länger)?
Heute Abend werde ich die sieben Eier unter der Zwerg- Rheinländerin schieren, und erwarte da ehrlich ein ähnlich bescheidenes Ergebnis...
Ist's das ekelhafte Wetter (ich wette, in der sibirischen Tundra ist es um Meilen besser!)? Sind's die unerfahrenen Glucken? Ehrlich, es ist dabei, mir zu vergehen, vor allem, nachdem ich vorhin das ansonsten muntere und fidele Sebrightchen an die Wand hauen durfte, wobei ich glücklich war, dass wenigstens eins ausgekommen ist...
Dessen Mutter ist kürzlich wegen des Wetters (tippe ich, groß andere Möglichkeiten gibt's nicht) erkrankt und verstorben, und so haben wir jetzt nur noch 2 erwachsene Hähne und 2 vierwöchige Küken, von denen zumindest eins auch ein Hahn ist =(...
Ich habe gerade so richtig die Schnauze voll, ehrlich :-X:heul!
Gruß, Andreas
Manchmal ist halt der Wurm drin.
Wenn man wüßte, woran es liegt, könnt man es ja vielleicht verbessern.
Aber wie hat mir ein alter Züchter, bei dem ich mal ein paar Eier abgeholt habe gesagt: Hühner lehren einen erst Geduld und dann Demut.
Hy!
Aus dem Grund frage ich ja; damit man's verbessern kann =/...
Geduld habe ich bereits in 23 Jahren Kakteenkultur gelernt, an der mangelt es nicht, blühen doch manche Arten nur einmal im Jahr für 2 Wochen. Während man das restliche Jahr rumkultiviert, damit man dann im nächsten Jahr wieder zwei Wochen Pracht hat, ähnlich wie bei meinen Schwertlilien, die allerdings nicht so pflegeintensiv sind...
Und Demut, hm... Habe ich vor der Natur ohnehin, und hadere mit mir, was ich um alles in der Welt falsch gemacht haben könnte, dass ich vor allem mit den Sebrights dies Jahr so in den Hintern getreten werde =(.
Die ersten 20 Eier verkamen, weil sich keine Kluck setzen wollte, und die 13, die ich dann unterlegen konnte, ergaben 2 lebende und gesunde Küken... Irgendwie ziemlich bombastisch, so...
Eine nicht zum Thema passende, aber gute Frage: Gibt es denn keine Rassen, mit denen man die Sebright genetisch mal etwas aufpeppen könnte? Kann doch nicht sein, dass die 200 Jahre nach ihrer Entstehung immer noch nur im milden England wirklich gut gedeihen, obwohl ja schon der selige Lord Sebright da seine Problemchen gehabt haben soll...
Kann ich von meiner Seite aus bestätigen. Meine Orpihennen wollen dieses Jahr überhaupt nicht. Letztes Jahr fingen sie im August im Alter von knapp 6 Monaten an zu legen und Ende September hatte ich die erste Glucke. Ich hab so gehofft, das es dieses Jahr im Frühjahr mit Naturbrut klappt, aber nix da. Die Damen wollen überhaupt nicht. Zum Glück hab ich dann doch entschieden, den Brüter anzuwerfen, sonst hätt ich heut noch keine Küken.
LG Birli
Oh ja. Dieses Jahr war eine Kathastrophe.
Erste Brut: 43 Eier : 33 Küken ganz ok.
Zweite Brut: 13 oder 12 Eier : 9 Küken : 7 gestorben
Dritte Brut: 10 Eier : 2 Küken
Vierte Brut: 25 Eier : 8 Küken: 3 gestorben
Ente:
8 Eier: alle befruchtet: 6 Küken: 4 gestorben
13Eier: alle befruchtet: noch sind 7 Eier im Rennen
Wachteln:
20 Eier: 15 befruchtet: 4 geschlüpft: 1 bis jetzt geschaft
Ich fang jetzt noch einmal eine Wachtelbrut an und dann lass ichs. Ich hatte dieses Jahr nicht sehr viel Glück:(
Dann kamen ja noch die kalten Tage (5 Küken tot) und Fuchs und Katze und Greifvogel. :(:(:(:(:(:(
TG
Kann mich da nur anschließen.
3 Naturbruten
1. aus 11 Eiern 3 Küken.
2. aus 10 Eiern 4 Küken
3. aus 5 Eiern gar kein Küken.
wenn das so wie letztes Jahr gelaufen wäre hätte ich jetzt 25 Küken statt 7.
legaspi96
14.06.2012, 20:04
na, dann liegts wohl am Jahr. Ich habe aus 11 Eiern auch nur 3 Küken.
Grüße
Monika
Waldfrau2
14.06.2012, 20:24
Bei mir liegt es nicht am Jahr, sondern am Hahn. Mein Lachshahn hat einfach nicht befruchtet, über 100 Eier in verschiedenen Brütern, nachher gekocht für die Küken, und absolut schier. Nun ist er leider gestorben (eingeschläfert), und ich denke, die fehlende Befruchtung wird an seinem schwer entzündeten Fußgelenk gelegen haben, so was kommt ja nicht von heute auf morgen.
Bei meinem Bekannten gab es mit dem neuen Italiener-Hahn Startschwierigkeiten (inzwischen behoben), und so kam aus 40 eingelegten Italiener-Eiern und 8 Lachshuhn-Eiern von mir nur ein Italiener-Küken heraus, das von Glucke Fritzi mit 4 weiteren Küken aus dem Verein großgezogen wurde. Es sind 4.1 herausgekommen.
Die zweite Brut mit Glucke Irmchen und dem KingSuro erbrachte aus 30 Lachshuhn-Eiern per Post, super befruchtet, am Ende 15 gesunde Küken, da bin ich recht zufrieden. Und ich freue mich, daß es tatsächlich klappt, 15 Küken von einer kleinen Glucke aufziehen zu lassen, mit Wärmelampe und Wärmeplatte zur Unterstützung. Bei den Lachsen sind 6.9 herausgekommen, ein Hahn soll als Ersatz für den dicken Max bleiben, damit ich irgendwann hoffentlich auch mal selbst erzüchtete Lachshühner habe.
Ich kann nicht klagen. Von 13 befruchteten Eiern nur ein abgestorben, andere sind alle fitt und schon fast Erwachsen. Es sind 6 Hähnen und 7 Hennen. Bei Kälte lege ich auf den Nestboden 2-3 Lagen Wellpappe und viel Stroh. Stroh schiebt Glucke zu Seite, aber Wellpappe schaft die nicht, so sind die Eier gut gewärmt und schlupfen alle am 21. Tag.
Ich kann auch nicht klagen:
Erste Brut bei Enten (Kunstbrut): 8 Befruchtet, 5 geschlüpft
Zweite Brut bei Gänsen (Naturbrut): 13 Befruchtet, 11 geschlüpft
Dritte Brut auch bei Gänsen (Kunstbrut): 10 Befruchtet, 8 geschlüpft
Vierte Brut bei Hühnern (Kunstbrut): 11 Befruchtet, 9 geschlüpft
Philipp G.
14.06.2012, 21:40
Bei mir läuft bzw. lief es sehr gut. Hohe Befruchtungsraten, guter Schlupf, kaum Aufzuchtsverluste... so solls sein!
catrinbiastoch
14.06.2012, 21:41
Bin zwar hier schon mal halb gelüncht worden , aber im Schaltjahr gedeihen Tiere schlecht . Das sagen selbst alte Landtierärzte in unserer Gegend . Hat was mit Rythmen in der Natur zu tun . Bin selber Besitzer von 2 ganzen Küken dieses Jahr !!!! Hähnchen ein Brahma Mix und Hühnchen ein Zwerghuhn . Wer das liebe aber total ungleiche Paar sehen möchte , mal auf HP klicken ! Alles gute für Euch und Eure Tiere , Catrin
heissnhof
14.06.2012, 22:02
Hallo Ihr,
habe gestern für eine Bekannte einige Hybriden beim Hühnerhof abgeholt und wollte für mich noch 2 Maran+ mitnehmen. Daraufhin wurde mir lang und breit erzählt, dass es dieses Jahr überhaupt nicht gut läuft mit den Bruten. Maran+ soll es angeblich dieses Jahr deshalb gar nicht mehr geben. Auch die geschlüpten Gänse und Enten sollen sich schlecht entwickeln, wenn sie denn überhaupt rausgekommen sind.
Jedenfalls scheinen die Grossbrütereien da auch ihre Probleme zu haben.
Ich selber kann dazu noch nix sagen - meine Glucken hocken seit 2 Tagen zum Angewöhnen auf unbefruchteten Eiern und kriegen erst Anfang nächster Woche befruchtete (bin dieses Jahr hahnlos;-)).
Schieben wir es halt aufs Jahr.
...
Schieben wir es halt aufs Jahr.
Ja, genau so, wie es jedes Jahr gemacht wird :D
legaspi96
14.06.2012, 22:05
Bin zwar hier schon mal halb gelüncht worden ,
wieso das denn? Bei uns sagt man das auch und ich bin der Meinung, das da was dran ist. Ist jedenfalls auch meine Beobachtung.
Grüße
Monika
timhelbig1@web.de
14.06.2012, 22:08
Eine Katastrophe
1. Brut 6 Zwergseidenhuhneier 1 unbefruchtet, 4 abgestorben 1 nach dem schlupf gestorben :(
2. Brut 5 Mix-Hühnereier alle unbefruchtet
3. Brut 4 Mix-Hühnereier 3 geschlüpft, 1unbefruchtet
4. Brut 10 Zwerhuhneier 6 unbefruchtet, 4 geschlüpft
Fazit im Herbst muss ein neuer Hahn ins Haus (bzw. in den Hühnerstall )
Hallo
Hatte "keine Bruteier" von Ebay für meine Glucken bestellt.
Zwerg-Paduaner: 10 Eier: 1 Küken tot im Ei, 3 Küken.
Zwergstrupphühner: 10 Eier: 1 Küken tot beim Schlüpfen, 4 Küken
Sebright: 20 Eier: nicht befruchtet, trotz der angegebenen Lagerung von 37,8° nichts drin.
Hab was gelernt:
Das nächste Mal Bruteier vom Züchter wieder direkt abholen.
Auf die Landesschau gehen und Katalog mitnehmen, dann hat man evt. Adressen der Wunschrasse.
Gruß Quaki
catrinbiastoch
14.06.2012, 22:54
Danke Monika ,schön mal nicht gelüncht zu werden !? L.G. Catrin
Orpifreunde
14.06.2012, 23:06
Auch ich kann bezüglich der Brutergebnisse kaum etwas Negatives berichten. 2 unfruchtbare Junghähne waren dabei, nachdem diese ausgetauscht waren, lief es aber auch hier. Abgesehen von den Eiern aus den kalten Februartagen lag der Schlupf bei mir immer über 90 %, keine verzögerten Schlupfe, nahezu alles reibungslos verlaufen. Von etwas über 300 Küken sind nur 4 Tiere eingegangen, bei etwa 10 weiteren lief die Entwicklung sehr zögerlich. Verluste durch Ratten gab es leider auch in nicht unerheblichem Umfang, aber krankheitsbedingt gab es kaum Einbußen, die Tiere entwickeln sich nach wie vor prächtig. Auch meine Glucken hatten zum Ende der Brutsaison ähnlich gute Quoten, allerdings führen derzeit nur noch 2 von 4 Glucken die 30 Naturbrutküken, weil es zu viele Zankereien unter den Damen gab.
Gruß Sven
Hallo!
Ich danke Euch für die vielen Antworten.
Sehr interessant, dass der allgemeine Trend doch eher in Richtung Katastrophe geht...
Darf ich Euch fragen, bei denen es entgegen dem sehr gut geklappt hat, wie der allgemeine Wettertrend bei Euch war? Deutschland zeigte sich dies Jahr ja bereits mehrmals im Wetter deutlich zweigeteilt (wie auch aktuell in den nächsten Tagen wieder), und mich würde interessieren, wer da wo lebte (kalte Hälfte, warme Hälfte, Übergangsgebiet) und ob man die Befruchtungs-/Schlupfquoten damit in Übereinstimmung bringen kann...
Bei mir war es während der Bruten größtenteils durchwachsen, und erst nach dem Schlupf der Küken relativ schön und warm (für bescheidene Zeit), weshalb wahrscheinlich die geschlüpften gesunden Küken an sich sehr gut gedeihen.
Was das Schaltjahr angeht, kennt meine Verlobte auch einen Spruch: Schaltjahr- Kaltjahr...
Das kann man aber, wie das angesprochene Wetter zeigt, absolut nicht verallgemeinern (in den Wetterstatistiken ist es ja sowieso durchschnittlich warm, wärmer, am wärmsten, wobei diese Erkenntnis denen, die im kalten sitzen, herzlich wenig nützt...). Wir hatten es vorgestern , also am 13. Juni (!) lausige 13 Grad und Niesel, Niesel, Niesel, und gestern sollen es in Südbayern und im Osten an die 30 Grad gewesen sein... Was bringt mir und den Küken im Ei also die Erkenntnis, dass es da im Schnitt meinetwegen 23 Grad warm war...
Naja, jedenfalls wüsste ich eigentlich nicht, was an dem einen Tag mehr im Jahr nun derart verheerend sein sollte, dass es solche Auswirkungen haben könnte... Hat da einer Erklärungen?
Bei der Sonnenfinsternis 1999 haben sie auch gesagt, Katzen würden jaulen, Hunde bellen, Vögel völlig verstört sein. Und was war? Für einige Zeit eine ganz komische Atmosphäre, ja, aber Katastrophenstimmung war absolut keine...
Grüße, Andreas
Bei uns war vorgestern nur 11°C.
Hallo Andreas,
hier im Süden, Stuttgarter Raum, empfand ich das Wetter dieses Jahr eher trocken, was für die Hühner günstiger war als für den Garten. Insofern aus meiner Sicht nicht allzu schlecht.
Meine Daten für 2012:
03/2012: Von 18 eigenen Eiern sind 13 Küken geschlüpft, 3 Küken nach dem Schlupf verstorben, 10 gesund.
04/2012: Von 15 eigenen und fremden Eiern sind 5 Küken geschlüpft, alle 5 gesund.
05/2012: Von 9 eigenen Eiern sind 9 Küken geschlüpft, bislang alle gesund.
Ich bin damit zufrieden, mehr Küken lässt der Platz leider nicht zu, brutwillige Hennen hätte ich genug. Für den eigenen Bedarf an Zucht- und Schlachttieren reicht es, ein paar Hennen werden wohl abgegeben.
Vielleicht lass ich im Spätsommer nochmal eine Henne brüten, damit unser Bedarf an Hähnchen im Winter/ Frühling gedeckt werden kann.
Taendstick
15.06.2012, 10:28
Guten Morgen,
meine Naturtbrut hat gut funktioniert. Von 6 Eiern waren 5 befruchtet, alle 5 sind geschlüpft, gesund und munter. Allerdings war es zu der Zeit, als die Küken geschlüpft sind (Himmelfahrt), auch recht warm und trocken.
Bei meinem Vater, der Brieftaubenzüchter ist, war die Befruchtungsrate auch eher schlecht. Was das Schaltjahr anbetrifft, hat das ja nun mit der Natur herzlich wenig zu tun. Den Kalender hat schließlich der Mensch erfunden.
Viele Grüße
Nathalie
[QUOTE=Roy;770817]Oh ja. Dieses Jahr war eine Kathastrophe.
Erste Brut: 43 Eier : 33 Küken ganz ok.
Zweite Brut: 13 oder 12 Eier : 9 Küken : 7 gestorben
Dritte Brut: 10 Eier : 2 Küken
Vierte Brut: 25 Eier : 8 Küken: 3 gestorben
Ente:
8 Eier: alle befruchtet: 6 Küken: 4 gestorben
13Eier: alle befruchtet: noch sind 7 Eier im Rennen
Wachteln:
20 Eier: 15 befruchtet: 4 geschlüpft: 1 bis jetzt geschaft
Ich fang jetzt noch einmal eine Wachtelbrut an und dann lass ichs. Ich hatte dieses Jahr nicht sehr viel Glück:(
Dann kamen ja noch die kalten Tage (5 Küken tot) und Fuchs und Katze und Greifvogel. :(:(:(:(:(:(
Hi, also bei mir ist es und war es ähnlich. War auch bei unseren Schafen so, 4 Lämmer gestorben und beinah auch die Mütter. Bei uns hier sagen die "Alten" is normal is SCHALTJAHR und da ist das immer so ^^
Guten Abend =)!
Muss mich grade mal selbst zitieren:
Brut 3: Javaneser auf 7 Sebrighteiern und 4 Javanesereiern
Die vier Javaneser- Eier alle befruchtet, von den Sebright nur 4...
Geschlüpft sind im Endeffekt 3 Javaneser und 1 Sebright. 1 weiteres Sebrightküken fing an zu schlüpfen, war aber ebenfalls zu schwach und starb. Das andere Sebrightküken durfte ich vorhin an die Wand klatschen, weil es ein Spreizbein hatte, und die Zehen nicht bewegen konnte (das war richtig Sch...ße, weil es gestern noch ok war).
2 Sebrighteier und ein Javaneserei sind wohl abgestorben, wenn sich da bis heute Abend nichts mehr tut (liegen im Brüter).
Bescheidenes Ergebnis hier: 3:11
Das Ergebnis hat sich auf 4:11 verbessert. Die drei übrigen Eier habe ich nach dem Umsetzen von Mutter und Küken in einen improvisierten Brüter gepackt, und tatsächlich ist heute morgen nach anderthalb Tagen tatsächlich noch das vierte Javaneserküken geschlüpft ^^.
Gestern Abend kuckte ich, ob ich die Eier dann entsorgen kann, und da piepste mich das blaue Ei an. Ein Riesenglücksmoment, nachdem ich ja gestern beide unter der Javaneserin geschlüpften Sebrightküken abschreiben durfte, und heute morgen vor der Arbeit kucke ich nochmal rein, und da sitzt das Würmchen schon aufrecht auf normalen Beinen und kuckt mich groß an *quieks, hüpf, tanz*... Jetzt muss nur noch die (leibliche) Frau Mama mitspielen, dann ist ja doch nicht alles sooooo schlimm.
Da muss die doofe Kluck aber schon angefangen haben, rumzubrüten, während sie noch legte, denn das Kleine heute schlüpfte aus 'nem Ei ohne X, die drei schon im Nest gewesenen Javanesereier waren markiert. Anders als mit vorher schon so ein bisschen rumbrüten kann ich mir die fünf Tage Schlupfdifferenz nicht erklären.
Also aus 24 Bruteiern immerhin mal 14 gesunde und fitte Küken.
Interessant im übrigen, dass es sich bei Tauben auch auswirkt.
Kann noch jemand mit Puten oder Gänsen aufwarten, dann hätten wir einen guten Geflügelüberblick.
Grüße, Andreas
Milla Wendel
24.07.2012, 09:09
Hi, ich habe dieses Jahr auch nur Pech, obwohl ich sagen muss, letztes Jahr hatte ich nur eine Glucke mit vier Küken von denen drei gesund und munter über den Hühnerhof spazieren.
1.Brut: 11 Eier - 7 geschlüpft - 1 Hahn überlebte
2. Brut: 6 Eier - 5 unbefruchtet - 1 frühzeitig gestorben
3. 9 Eier - sind leider für mehrere Stunden abgekühlt, dass obs was wird, sehe ich diesen Fr
4. Brut: 10 Eier - muss noch gucken, ob da was raus kommt
Viele Grüße
M.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.