PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : produzieren Laufi-Eier schon am 11. Bruttag Eigenwärme



Snivelli
12.06.2012, 08:10
:-[
Guten Morgen,

eine Frage: seit gestern steigt die Tempi in meinem Bruja wieder verdächtig nach oben, obwohl er die letzten 10 Tage erst Mühe hatte, die Soll-Temp. mit nur 10 Eiern zu halten, um dann konstant zu sein. Bis gestern. Abends hatte ich plötzlich 39,1 im Kasten:o und musste deutlich zurückdrehen. Kann das schon Eigenwärme der Kükis sein? Die turnen ja auch recht kräftig im Ei.

Ich hab mal zurückgerechnet. Zum etwa gleichen Zeitpunkt bei den Hühnereiern trat dieses Phänomen ebenfalls auf, nur konnte ich mir darauf keinen Reim machen.

Die Luftfeuchtigkeit von 65-70% kann ich erst halten, seit ich alle 3 Rinnen befüllt habe. Vorher kam ich mit 1 1/2 aus (bei 25 Hühnereier).

Snivelli
12.06.2012, 08:55
Korrektur: gestern war der 12. Bruttag, Einlegedatum nicht mitberechnet, folglich ist heute schon der 13. Tag

Emma2002
12.06.2012, 09:28
Ich weiss icht, ob die Küken da schon Eigenwärme produzieren, aber dass Dein Brüter Probleme macht, ist nicht gut. Ich habe vor kurzem selber Laufi-Eier im Bruja 3000 d ausgebrütet. Der hat nicht einmal Zicken mit der Temperatur gemacht. Ich brauchte da nichts nachregeln und habe vom ersten bis zum letzten Tag mit 38,2° bebrütet.
In der Vorbrut sind 55% Luftfeuchte völlig ausreichend. Ich habe da nur die ersten Rinnen befüllt und lag zwischen 55 und 60 %. Erst zum Schluß habe ich die anderen Rinnen befüllt und lag dann bei ca. 75% LF. Die Küken sind alle ohne Probleme geschlüpft. Die Anleitung habe ich hier aus dem Forum und komme da sehr gut mit zurecht.

Snivelli
12.06.2012, 10:19
Ja, der Brüter zickt von Anfang an immer so 1-2x
Am Aufstellungsort liegt`s nicht. Hatte in dem Zimmer mal 18 Grad und auch schon mal 25. Da hat es keine Schwankungen gegeben im Brüter. Ist etwas unberechenbar, wie mir scheint. Digital ist halt doch besser.

In anderen Entenforen wurde darauf hingewiesen, dass Wassergeflügel besser eine höhere LF haben von Anfang an. Aber da gehen die Meinungen wohl auseinander. Ich gucke, dass ich immer so 65% auf meinem Hydro habe. Das ist ja ein Billigteil und wird eher was zuviel anzeigen, als zuwenig. Bei der letzten Brut hatte ich immer zw. 55 und 65%. Das hat gepasst. Erst ab dem 18. Tag bin ich auf 70-80% gegangen.

Emma2002
12.06.2012, 10:26
Ich habe mich an den Plan von Conny gehalten : http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/19231-Brutplan-Enten-f%C3%BCr-Fl%C3%A4chenbr%C3%BCter und habe 2x ein Super-Ergebnis gehabt. Ich weiss nicht, in wieweit ein Temperaturunterschied von 18° und 25° Auswirkungen auf die Temperatur im Brüter hat. Aber die Raumtemperatur sollte schon konstant sein.

Snivelli
12.06.2012, 11:18
Gut, dann werde ich die LF etwas herunterfahren.

Leider wohnen wir in einem alten Forsthaus, wo überwiegend mit Holz geheizt wird über Öfen. Da gibt es leider keine konstante Temperatur. In dem Zimmer, wo der Brüter steht ist es aber immer noch konstant wärmer, als in den Übrigen. Da Momentan dort auch die Wärmelampe der Küken hängt, sind es immer zwischen 20+25 Grad. Im Winter wär`s schwieriger.
Aber ich sag ja: bisher haben die Unterschiede im Zimmer eigentlich keinen Einfluss auf die Schwankungen des Brüters gehabt, zumindest nicht zu den Zeiten, in der die Tempi hochging. Das ist ja das Komische. Schätze, dass der Fühler nicht so ganz ok ist.

conny
12.06.2012, 18:59
Hallo,

auch wenn im Zimmer Zug herrscht, ändern sich die Parameter im Flächenbrüter, so wie wenn der Luftdruck sich ändert.

LG Conny

Snivelli
13.06.2012, 10:56
Ähm, Zug habe ich da nicht. Das Fenster ist nur immer kurz zum Lüften auf.
Werden wohl nie rausbekommen, was die Ursache ist. Jedenfalls hat er sich jetzt wieder eingependelt. Alle Embryonen scheinen zu leben. Habe sie heute morgen am 14. Tag nochmals geschiert. 7 haben wieder Turnübungen gemacht und 2 scheinen geschlafen zu haben. Die sehen aber gleichentwickelt aus. Nur bei 2 Eiern ist die Luftkammer enorm verändert. Da zu sagen, ob sie zu klein oder zu groß sind, ist schwer.
Hoffe, der Brüter bleibt jetzt bis zum Ende hin konstant.

Snivelli
15.06.2012, 08:05
Guten Morgen Ihr Lieben,

so langsam glaube ich auch, dass Wetterumschwung (Luftdruck) zu den Erhöhungen führt...

Gestern Abend hab ich normal gekühlt und nochmal Wasser aufgefüllt. Heute Morgen: 39,3 Grad *grrr*

Tempi im Raum war normal, kein Luftzug, nix. Mir ist das Gerät auf Dauer zu unzuverlässig. Ich bin immerhin ganztags ausser Haus, da sollte ich mich ja schon auf Temp.regelung verlassen können. Ich liebäugel für nächstes Jahr mit einem Cavuto-Motorbrüter. Die gibts für knapp 400 Euro - vollautomatisch und digital, und v. a. Standort unabhängig.

Snivelli
17.06.2012, 15:48
Hallo zusammen,

also, Tag 18: ich musste noch weiter zurückdrehen. Insgesamt jetzt ca. 2mm oder mehr an der roten Schraube.
Nun können es eigentlich nur noch die Küken selbst sein, die so mit einheizen. Seltsam, bei der 2. Brut mit 24 Eiern hatte ich nur 1x nachregeln müssen. Aber so fidel wie die Entchen sind, muss es denen ja warm werden. Sieht schon unheimlich aus beim Schieren. Ich bin gespannt.