Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Verminex Wirkstoff was ist das eigentlich für den Chemiker?
*Angela*
30.05.2012, 11:24
Aaaalso. Meine Hühner haben Federlinge. Leider haben wir hier in Spanien nicht sehr viel Auswahl, was akzekpable Bekämpfungsmittel angeht.
Deshalb habe ich mich auf die Suche gemacht, um herauszufinden ob Verminex womöglich doch in irgendeiner Form in Spanien zu bekommen ist. Ich fing also an die Wirkstoffe aufzuschlüsseln und nach Übersetzung etc. des ganzen in verschiedenen Sprachen (Englisch) zu suchen und zu recherchieren.
Dabei bin ich darauf gestossen, dass Verminex womöglich nichts anderes ist, als das sogenannte "Isopropyl Palmitate", welches Bestandteil in sehr vielen Kosmetikprodukten (Cremes, Lotionen) ist.
Jedenfalls ist es auf spanisch (und englisch ähnlich) wies scheint ein sogenanntes Triglicérido de acido caprínico, also Triglyzerid der Caprinsäure und das nennt sich auch Isopropyl Palmitate.
Haben wir Chemiker unter den Forenmitgliedern?
Isopropyl Palmitate kann man (hier) günstig in der Apotheke bekommen.
Hallo Angela,
ich habe auf der Seite von Petvital folgendes gefunden:
"Zusammensetzung:
Rizinusöl, Propylenglykol, gesättigte Fettsäuren"
Bei einem Händler habe ich 30% Decansäure (eine gesättigte Fettsäure) als Inhaltsstoff und "Wirkstoff" gefunden. Propylenglykol ist 1,2-Propandiol (http://de.wikipedia.org/wiki/1,2-Propandiol), das sollte man problemlos bekommen. Rizinusöl ist eine Mischung von Triglyceriden mit verschiedenen Fettsäuren, sollte so in der Apotheke erhältlich sein. Ein genaues Rezept lässt sich damit aber noch nicht basteln, das müsste man ausprobieren.
Kannst du mir einen Link schicken zu Isopropyl Palmitate als Inhaltsstoff in diesem Produkt? Das bekomme ich gerade nirgends unter.
Fetten bestehen grundsätzlich aus Glycerin und Fettsäuren. Glycerin hat 3 Alkohol-Gruppen (-OH). An jede dieser Alkoholgruppen kann man eine Fettsäure "anhängen", das heißt dann Verestern. Man kann die Fettsäuren auch wieder abmachen, durch Verseifen.
Außerdem kann man eine Fettsäure auch mit einem anderen Alkohol verestern, z.B. Isopropanol mit der Palmitinsäure, das ist dann das Isopropyl Palmitate .
Was davon letztendlich wie gegen die Milben wirkt kann ich allerdings nicht sagen (ich habe auch von Biochemie nicht sonderlich viel Ahnung), aber es ist schön wenn es das tut.
P.S.: Unsere Glucke hat auch irgendwelches Viehzeug, bin aber gerade noch am suchen was das ist.
Waldfrau2
11.06.2012, 14:09
Hallo Angela,
habe gerade geguckt, www.futtermeister.net liefert auf Anfrage auch ins Ausland. Dort gibt es ein (günstigeres) Konkurrenzprodukt zu Verminex mit gleichen Inhaltsstoffen: http://www.futtermeister.net/product_info.php?info=p189_HS-Protect-Bird-in-der-100-ml-Flasche.html sowie das tolle wasserlösliche Kieselgur gegen Milbenbefall: http://www.futtermeister.net/index.php?cat=c15_Hygiene.html Du kannst Sven Baroth anmailen, dann antwortet er normalerweise ganz schnell. Vielleicht wäre das ja eine Möglichkeit.
*Angela*
12.06.2012, 11:03
Oh Ihr beiden, das ist aber ausserordentlich interessant.
@K23 ich kann mich noch an das Verestern und Alkohole, Zucker, Fettsäuren, etc aus der Schulzeit erinnern:D. Komischerweise hatte mir das Spass gemacht und ich war richtig gut:-[. Aber leider taugen meine Minikenntnisse zu nix praktischem (typisch Schule).
Ich kann mich nicht genau an die Einzelheiten erinnern wie ich darauf stiess, dass das alles zusammengemixt mehr oder weniger Isopropyl Palmitate ist. Ja ich glaube es war über den Hauptbestandteil, diese Palmitin Fettsäure und die Decansäure. Ich denke das war über das englische Web. Jetzt hat Waldfrau ja den Link zu dem Auslandsverschicker gepostet, da werd ich das erstmal abchecken. Obwohl mich diese Chemie immer noch zum nachforschen reizt....:laugh
@Waldfrau, vielen Dank für den Link, ich werde das mal abklären. An der Kieselgur wäre ich auch seeeehr interessiert. Aber eher an Kieselgur für die Anwendung am Huhn gegen Federlinge, denn Milben habe ich hier noch keine entdeckt, obwohl ich seit mehreren Jahren (angesport durch das Hühnerforum) ständig kontrolliere.
Danke:bravo
Pralinchen
12.06.2012, 12:41
Wenn es nur um den Wirkstoff geht, das ist Kokosöl. Das Verminex riecht auch ordentlich danach.
LG, Andrea
*Angela*
12.06.2012, 14:35
Ja, nahe dran, Andrea. Das ganze Zeugs wird aus dem Kokosöl gewonnen es ist aber nicht Kokosöl als solches sondern nur Bestandteile daraus. Bestimmte Fettsäuren und so....:)
Wenn es nur um den Wirkstoff geht, das ist Kokosöl. Das Verminex riecht auch ordentlich danach.
LG, Andrea
Kokosöl alleine geht nicht weil es sich um ein Triglycerid handelt. Kokosöl und Palmöl werden gecrackt, dann erhält man die Fettsäuren. Diese gehen zum Teil in die Waschmittelindustrie, Kosmetik aber auch in den Lebensmittel und Futtermittelbereich.
Wirksam sind die Fettsäuren Oktan und Decansäure und auch die Derivate. Die kurzkettigen Fettsäuren wie Ameisen und Propionsäure haben nur eine geringere Wirkung gegen Milben. Oktan und Decansäure sind als Biozidgrundstoffe in der EU notifiziert, dieses im Gegensatz zu vielen anderen Wirkstoffen. Diese Wirkstoffe werden in der Tierernährung als MCFA bezeichnet und haben dort eine hervorragende antimikrobielle Wirkung. Das besondere ist, dass diese Fettsäuren die Zellmembranen durchdringen können. Diese Eigenschaften sind mit normalen Ölen nicht zu erreichen. Die erwähnten MCFA werden durch die Haut aufgenommen und auch wieder abgegeben. Es ist bei Tieren ein normaler Bestandteil des Schweißes und befindet sind auch in Käse wie z. B im beliebten Roquefortkäse.
Waldfrau2
14.06.2012, 14:11
Das ist ja mal eine sehr interessante Ausführung. Dann wirkt das Verminex also tatsächlich wie andere Spot-Ons auch über Verteilung über den ganzen Hühnerkörper? Weißt Du auch, auf welche Weise diese Säuren Kerbtiere schädigen?
lagsikat
14.06.2012, 14:18
...drauf steht, dass das Präparat dehydrierend auf die Lästlinge wirkt...
Das ist ja mal eine sehr interessante Ausführung. Dann wirkt das Verminex also tatsächlich wie andere Spot-Ons auch über Verteilung über den ganzen Hühnerkörper? Weißt Du auch, auf welche Weise diese Säuren Kerbtiere schädigen?
Der wesentliche Unterschied ist, dass es sich um Wirkstoffe handelt die im normalen Stoffwechsel von Mensch und Tier vorkommen, und die vollständig abgebaut werden können. Über die Abbaubarkeit von Stoffen wie Fipronil könnte man sich etwas länger unterhalten. Der Einsatz der Oktan und Decansäure für diese Zweck über das Futter funktioniert nicht, weil die Fettsäuren sehr rasch verstoffwechselt werden.
MCFA wirken auch gegen Fliegen, Mücken, Zecken und Käfer. Die Wirkung beruht auf das hervorrufen der Bewegungsunfähigkeit, dass bei längerer Dauer zum Tod führt.
Es gibt Untersuchungen,die von der US Army finanziert wurden, diese Fettsäuren als Ersatz für DEET zur Fliegenbekämpfung zu nehmen. Die Ergebnisse sind hervorragend. Es ist darüber ein Patent erteilt worden.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.