Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kieselgur.....krebserregend?



Löli
29.05.2012, 23:05
Hallo,

habe vor ein paar Tagen in einem anderen Forum (Hundeforum) gelesen, dass Kieselgur krebserregend sein soll :o. Eine Frau hatte das Mittel gegen Parasiten bei ihrem Hund angewendet und im Hundekörbchen verstäubt. Darauf erhielt sie von anderen diese Aussage. Habt ihr Erfahrung damit oder wißt ihr gegensätzliches? Mache mir jetzt doch etwas Gedanken und bin unsicher geworden (ich verwende Kieselgur selbst auch im Hühnerstall und in den Staubbädern).

nutellabrot19
29.05.2012, 23:26
Ich wende es nur mit Maske an und auch nicht oft, weil ich nicht möchte, dass die Huhns es dauernd aufwirbeln, aber hier gibts 2 links:
http://fzarchiv.sachon.de/Fachzeitschriften/Getraenke-Fachzeitschriften/Brauindustrie/2002/12_02/BI_12-02_Problemstoff_Kieselgur.pdf

und :

http://www.stroeh.de/magazin/Archiv-aktuelles/Top-Thema-Ist-Kieselgur-gefaehrlich-Bei-uns-nicht--100597.htm

*Angela*
30.05.2012, 09:31
Also wirklich auskennen tu ich mich nicht, aber ich denke Kieselgur ist "Feinstaub". Feinstaub von egal welchem Material kann schwer die Lungen schädigen, wenn man dem längere Zeit oder immer wieder ausgesetzt ist. Bäcker zum Beispiel haben ja das Problem mit dem Mehlstaub.

Deshalb würde ich, wie Nutellabrot schon sagt, beim Verteilen der Kieselgur einen Atemschutz tragen. Um die Hühner würde ich mich nicht sorgen, ihre Lebenserwartung erreicht kaum ein Jahrzehnt, daher gehe ich davon aus, dass in diesen wenigen Jahren Krankheiten die oft eine längere Entwicklungszeit haben, selten zum Zuge kommen.

Im Haus würde ich Kieselgur nicht anwenden, was für mich somit eine Anwendung an Hund oder Katze ausschliesst.

Ach ja: vor wenigen Tagen hat mir ein Representant einer grossen Britischen Kieselgurfirma erklärt, dass man bei Kieselgur sehr aufpassen muss woher sie kommt und was sie enthält. Denn sie kann durchaus Schwermetalle o.ä. enthalten oder andere schädliche Mineralien. Man sollte bei der Auswahl von Kieselgur sehr auf den Hersteller achten und ERkundigungen einziehen.

Büffeline
30.05.2012, 11:13
Ich verwende ebenfalls Agrinova Milbenfrei bei meinen Hühnern um die Nester und den Stall frei von Ungeziefer zu halten. Ich vermute ebenfalls, dass es hierbei aufgrund des Staubes die unbedacht geäußerte Meinung gab, es ist krebserregend. Feinstaub ist immer krebserregend. Wer neben einem Drucker sitzt und viel druckt, lebt auch mit der Krebsgefahr. In Fluortabletten für Kinder sind häufig krebserregende Stoffe miteingebracht...; Da könnten wir vom Hundertsten ins Tausendste kommen.

Angelas Hinweis auf die Zusammensetzung mit Schwermetallen ist ebenso richtig. Beachten sollte man allerdings auch, dass Lebensmittel mit gewissen Stoffen (Kieselgur etc.) behandelt wird, damit wir im Laden kein Ungeziefer im Mehl, Zucker etc. haben. Atme ich den Kieselgur nicht ständig ein und halte ich die Hühner freilaufend, so wird es ihnen unter normalen Umständen meiner Meinung nach nicht schaden.

Die chemischen Mittel um Hühnerställe Ungezieferfrei zu halten, können schwere Nervengifte enthalten, die erst nach Jahren Auswirkungen zeigen können. Darüber mache ich mir angesichts meines Kindes viel mehr Gedanken.

MonaLisa
30.05.2012, 12:30
Die Links von nutellabrot schreiben sehr deutlich, dass es sich nur um die kristalline Form des Kieselgur handelt. In der amorphen Form gilt es nach wie vor als nicht krebserzeugend. Nichtsdestotrotz sollte jeder die Regeln für Feinstäube beachten, also Maske auf zur Sicherheit, denn jeder Staub kann zur Erkrankung wie zB COPD führen..
Gruß Petra

Pralinchen
30.05.2012, 13:20
Ich muß hierzu mal eine Frage stellen. Selbst wenn man beim Einstäuben des Hühnerstalls eine Maske trägt, so wirbeln die Tiere das Kieselgur doch wieder auf. Hühner sind nun mal flatterige Tiere die auch ständig scharren. ???

Ich hab bei meinem 1. Versuch mit Kieselgur festgestellt, daß die Hühner und ich anfangen zu schniefen, niesen und husten. 5 kg landeten also in der Mülltonne.

LG, Andrea

Büffeline
30.05.2012, 14:09
Gute Frage Andrea, aber kommt das nicht auf die Haltung drauf an? Wenn sie raus dürfen und das auch fleißig nutzen, so sollte es da doch keine Probleme damit geben. In den Nestern flattern sie ja nicht dauernd rum und
wenn sie nur zum Schlafen und Fressen reingehen, gibt es wie bei mir auch keine Probleme.

Bei der 1. Verwendung habe ich ehrlich gesagt trotz der deutlichen Empfehlung des Herstellers auch keine Maske getragen und ebenso zu husten angefangen. Ich bin aber auch richtig nah ran gegangen beim Einstäuben.
Meine Hühner hingegen haben die Nester nach der Verwendung richtig gern aufgesucht. Das fiel uns besonders auf.
Ich hatte zu dem Zeitpunkt aber auch Probleme mit eingeschleppten Flöhen und der Milbe. Ein paar Stunden nach Anwendung sind die Hühner in den Nestern gesessen und haben für uns Unsichtbares gepickt.

Ich reinige meinen großen Stall nicht jeden Tag und somit vermischt sich das Pulver auch mit der Sägespäne oder dem Stroh etc.; Verwendet habe ich es jetzt 2 x in den letzten 6 Monaten. Bisher waren nie mehr Anzeichen von Ungeziefer etc. vorhanden.

Wenn ich es mit meinen Pferden vergleichen darf, hier gilt ebenso Heu und Stroh nur einzustreuen, wenn die Pferde auf der Koppel sind, wegen der Gefahr der Atemwegsinfektionen aufgrund des Staubes. Es gibt bereits sehr viel kranke Pferde, weil in Anwesenheit der Tiere der Stall regelmäßig aufbereitet wurde. Je nach Staubgehalt des Heues/Strohs
niese und huste ich auch bei der Stallpflege.

kikiriki51
30.05.2012, 14:17
in den links wird uns erklärt, daß es nicht krebserregend ist, feinstaub ist es aber, und feinstaub setzt sich auf die lunge, auch das wissen wir. also schlußfolgern wir, "wer früher stirbt, ist länger tot". mal spaß bei seite, kieselgur hält den stall sauber, tut den tieren gut (die werden keine 80 jahre alt) und wir essen sowieso täglich vieles, was chemie und gift ist (ich meine konservierungsstoffe, geschmacksverstärker, gespritztes obst und gemüse...). sparsam und selbst mit mundschutz und handschuhen gearbeitet, laßt uns doch dieses kieselgur auftragen. den stall täglich gut lüften und fertig. das ist meine empfehlung. und so handhabe ich es. lg. kikiriki51 :jaaaa:

kikiriki51
30.05.2012, 14:22
ach, und noch was: ich bin nichtraucher, aber alle raucher wissen, daß .................................................. .................................................. .................................................. .................................................. .................................................. .................................................. .................................................. ................... lg. kikiriki51 :laugh

Pralinchen
30.05.2012, 14:28
Staub ist bei uns hier regional sowieso ein großes Thema. Wir haben quarzsandhaltige Böden. Es staubt z.T. so, daß man denkt Fahrzeuge würden brennen. Wenn ich alle ca. 3 Wochen den Hühnerstall komplett ausräume und fege, habe ich unter der Einstreu ne ordentliche Menge an feinstem Sand. Der Staub ist überall, hängt auch in den Spinnennetzen. Ohne Maske kann ich gar nicht ausmisten. Aber evtl. hat das auch eine gute Wirkung gegen die Milben. Jedenfalls nehmen die Hühner den Naturboden liebend gerne für Staubbäder.

LG, Andrea

Büffeline
30.05.2012, 14:48
Das denke ich auch Andrea, beim Staubbad für die Hühner regt sich auch keiner auf und es wird für die Hühnerhaltung für die Neu-Hühnerhalter empfohlen. Ist es jetzt auch Feinstaub und deshalb Sandbadverbot? ;)
Huch, um Himmels Willen hat schon mal jemand den Sandplatz untersuchen lassen? (Ironie aus...)

Was immer gilt, gilt auch hier: Nur die Dosis macht das Gift
Wer säuft wie ein Loch fällt irgendwann tot um, wer Süßes frisst statt isst kriegt Diabetes oder anderes, wer sich nicht bewegt wird halt fett...

Waldfrau2
30.05.2012, 16:11
Die Staubmaske im Hühnerstall ist auch ohne Kieselgur Pflicht, denn auch der Federstaub und was Hühner sonst so an Staub erzeugen, ist ganz schlecht für die Lunge und erzeugt COPD. Nicht umsonst hat COPD auch den landläufigen Namen "Taubenzüchterlunge". Aber ich benutze jetzt vermehrt das wasserlösliche Kieselgur, das staubt nicht und wird per Pumpspritze aufgetragen, hauptsächlich in Nester und Einstreu kommt noch das pulverige Kieselgur. Somit ist der Staub bei gleichem Milbenschutz jetzt weniger geworden.

Büffeline
30.05.2012, 22:08
Oh, ich wusste noch gar nicht dass es das wasserlöslich gibt. Ich hatte ja schon Probleme überhaupt nach zig Recherchen (damals noch ohne Hühnerforummitgliedschaft) ein helfendes ungiftiges Mittel zu finden.

Mein TA hatte mir mit der Bemerkung ein biologisches Mittel würde da nicht helfen, eine chemische Keule aufgeschwatzt. Nachdem ich jedoch sah, wie giftig das Zeug ist, hatte ich mich geweigert das zu verwenden.

Wie heißt das wasserlösliche Mittel? Kannst Du das hier mitteilen?

Waldfrau2
31.05.2012, 19:47
Hier gibt es das: http://www.futtermeister.net/index.php?cat=c15_Hygiene.html&XTCsid=96c1cd89bacbcf600863439f7eedf9b3 Es ist nicht wirklich wasser"löslich", sondern es bleibt in Schwebe und läßt sich dann mit dem Wasser toll verteilen und klebt dann fest. Daher braucht man weniger als mit dem Pulver (weniger Schwund durch davonfliegen), und man kann es kaum einatmen.

Büffeline
31.05.2012, 22:36
Vielen Dank Waldfrau2, das werde ich mir gleich ausführlich ansehen!

Ich gestehe ja, mit Mundschutz arbeite ich beim Hühnerstallreinigen nicht. Wobei es nach der langen Trockenheit heute auch drinnen gestaubt hat und unangenehm war. Na ja, ich qualme leider auch so schon zu viel. Da bringt mich des bisserl Stall nicht primär um glaube ich ;).

Kamillentee
31.05.2012, 22:40
Vielen Dank Waldfrau2, das werde ich mir gleich ausführlich ansehen!

Ich gestehe ja, mit Mundschutz arbeite ich beim Hühnerstallreinigen nicht. Wobei es nach der langen Trockenheit heute auch drinnen gestaubt hat und unangenehm war. Na ja, ich qualme leider auch so schon zu viel. Da bringt mich des bisserl Stall nicht primär um glaube ich ;).

Hallo,
ich spritze ein bisschen Wasser in den Stall vor dem Ausmisten, oder verteile eine kleine Menge feuchte Sägespäne.
Dann staubt es nicht so!

LG

Caecilie
02.06.2012, 23:29
Hallo,

das mit dem feuchten Kieselgur kannte ich auch noch nicht. Super Tipp und gute Internetseite, danke Waldfrau.
Ich hatte ja auch die rote Vogelmilbe und hab mit Agrinova soweit alles wieder in den Griff bekommen.
Das Arbeiten mit dem Pulver war schon lästig (hatte eine Bestäuberflasche - empfehlenswerter, als ohne) und hatte total trockene Lippen für zwei Tage. Hab dann aber auch eine Staubmaske getragen, als es mir zu viel wurde. In meinem Stall ist jetzt alles eingepudert.

LG Caecilie