Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Luftblase Form und Grösse



*Angela*
26.05.2012, 13:19
Hallo,
bei meinen Kunstbruteiern ist ja heute Tag 16 erreicht und ich hab sie nochmal kurz geschiert. Soweit ich das beurteilen kann scheinen alle einen etwa gleichen Entwicklungsstand zu haben. Wie der Vergleich mit Schierbildern aus dem Internet zeigt, sollte sie ja um den 16 Tag schon grösstenteils dunkel sein. (Ich schiere mit Taschenlampe)

Was mir jedoch auffällt ist die Form der Luftblase. Bei den meisten Eiern ist die Luftblase unregelmässig geformt. D.h. an einer Stelle zieht sich eine Art Ausbuchtung weiter ins Ei hinein. Nur bei wenigen Eiern ist die Luftblase rundum mit gleichmässigem Rand.

Hat das was zu sagen?

Ich habe die Eier auch gewogen und sie haben fast alle ca. 2g an Gewicht verloren. (Ausgangsgewicht 38, bzw. 40g ca.) Die Waage wiegt nur in 2g Schritten, was ja leider eigentlich nicht aussagekräftig ist.

Ich habe zwar ein Hygrometer im Brüter, aber wie schon anfangs bei der Temperatur traue ich dem Ding eigentlich nicht. Die empfohlene Feuchtigkeit von ca. 55% kann ich wenn ich den Brüter nach Herstellervorgaben befülle gar nicht erreichen (kleiner mittlerer Ring befüllen) Deshalb habe ich in den äusseren Ring auch Wasser gefüllt, dann zeigt das Hygrometer meist 45% an. Aber wie gesagt, keine Ahnung was das Ding misst.

Die grösse der Luftblase stimmt abgesehen von der unregelmässigen Ausdehnung, in etwa mit den Schierempfehlungen die ich finden konnte überein. Eher ist die Blase bei den Eiern mit der regelmässigen Formung etwas klein. (Zu hohe Feuchtigkeit?)

Murmeltier
26.05.2012, 14:20
Wenn Du keine Messgeräte hast, denen Du trauen kannst, mach einfach nach Herstellerangaben.

Wontolla
26.05.2012, 15:23
Um da was verbindliches zu sagen, fehlt noch eine Reihe von Angaben. Ich will trotzdem mal meine Erfahrung einbringen.

Die unregelmässigen Ränder lassen darauf schließen, dass die Eier mit der Post oder ähnlichem ins Haus kamen. So sehen nämlich leichte Versandschäden bei nicht mehr ganz frischen Eiern aus. Wenn von der gleichen Sendung Eier mit gleichmässigem Rand dabei sind, dann sind das die frischeren Eier. Das hängt mit der Größe der Luftblase zusammen. Kleine Luftblasen sind weniger anfällig. Frische Eier ebenso.
Die unförmigen Luftblasen sind nicht wirklich günstig. Sie behindern den Luftaustausch. Schlüpfen kann trotzdem was.

Der Gewichtsverlust vom frischen Ei bis zum Schlupf liegt zwischen 10 und 20 Prozent.
Wie hoch der wird, hängt nicht nur von der Feuchtigkeit ab, sondern noch mehr von der Schalendicke und der Schalenqualität. Die Schalendicke ist in erster Linie rasseabhängig, die Schalenqualität vom Elterntierfutter. Letzteres lässt häufig sehr zu wünschen. Die Küken dann aber auch.

*Angela*
28.05.2012, 09:19
Oh, ok na dann heissts eben abwarten....:unsicher