PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Baytril - Wartezeit



fendi1908
25.05.2012, 18:50
liebe Fories,
ich hoffe, mein Thread ist hier richtig platziert ?!
Meine Lotte wurde heute von einem Hund attackiert, während sie gemütlich am Bach spazierte. Die Attacke war ziemlich heftig und einzig dank eines aufmerksamen Nachbarn ließ der Hund von ihr ab.
Langer Rede, kurzer Sinn: sie hat lt. TA keine inneren Verletzungen oder Brüche, musste allerdings großflächig genäht werden. Ich hoffe, sie überlebt die Aktion. Sie muss Schmerzen haben wie die Hölle ..sitzt hier vor mir im Wohnzimmer und pumpt wie ein Maikäfer :( Nun hat ihr der TA für die nächsten Tage Baytril 10 % verordnet.
Meine Frage an die Fachleute: wie lange muss ich nach der Behandlung warten, bis ich die Eier wieder verwerten kann ?

LG Sabine

Ratisbona
25.05.2012, 19:07
Baytril sollte für Legehennen, die Eier für den menschlichen Verzehr erzeugen, überhaupt nicht angewendet werden. Am besten den Tierarzt fragen. Bei Masthähnchen beträgt die Wartezeit 3 Tage. Kann mir aber durchaus vorstellen, dass die Henne für längere Zeit überhaupt keine Eier legen wird.

fendi1908
25.05.2012, 19:17
danke für Deine Info, Ratisbona. Ich werde gleich morgen den TA anrufen und die Sache abklären...allerdings hat er meinem Huhn heute bereits die erste Dosis verabreicht.
LG

hühnerling
25.05.2012, 22:47
@fendi1908: http://www.vetpharm.uzh.ch/tak/05000000/00058995.01

Wünsche gute Besserung für Deine Henne!

LG Hühnerling

fendi1908
26.05.2012, 10:14
@hühnerling: vielen Dank für Deinen Beitrag. Meine Lotte ist relativ fit. Sie hat die Nacht im Hühnerhaus auf dem Boden verbracht und ist heute morgen ohne zu wanken aus dem Häuschen getrippelt. Sie nimmt Futter und Wasser auf, läuft allerdings wenig und ruht unter einem Busch.

Ich habe gerade mit dem TA telefoniert. Er bedauert, nicht bedacht zu haben, daß man Legehennen kein Baytril verabreichen soll. Ich bin mit ihm nun so verblieben, daß ich meiner Lotte k e i n Mittel verabreiche, wenn sich ihr momentaner Zustand nicht verschlechtert. Im anderen Fall soll ich mit Baytril weitermachen oder mit ihr nächste Woche wegen eines anderen Medikaments vorbeikommen..Ist etwas gewagt aus meiner Sicht. Bißwunden sollten möglichst lange mit Antibiotika abgedeckt werden.

Kennt jemand von Euch ein Alternativmittel, das ich ihr heute noch beim TA besorgen kann ?. Der TA müsste erst in der Literatur nachlesen, hat aber gerade Praxisbetrieb...

Lieben Dank vorab
Sabine

Waldfrau2
26.05.2012, 13:07
Soweit ich weiß, züchtest Du resistente Keime, wenn Du mit einem AB-Mittel (Baytril) anfängst und nicht zu Ende therapierst.

edit: Ein Alternativ-Mittel kann man über ein Resistogramm feststellen. Die Keime müssen kultiviert werden, und dann werden verschiedene Mittel ausgetestet. Das kann der TA machen. Ist bei meinem TA durchaus Standard, wenn ein AB verordnet wird.

Sinnvoll wäre es demnach, mit Baytril weiterzumachen, bis das Ergebnis da ist.

Retrieverriver
26.05.2012, 13:23
Hallo

Ich kenne Baytril von den Hunden und da musste man auch sehr aufpassen, nicht vorzeitig abzusetzen, da wirklich die Gefahr von Resistenzen groß ist.

Außerdem denke ich mal, mit den Eiern solltest du eh kuz warten - ob da jetzt ein, zwei weitere Gaben so einen Unterschied machen, glaube ich nicht.

Ich bin nicht sicher, was die anderen meinen, aber ich würde aus ihren Eiern eventuel Rührei machen und ihr anbieten ( aber eben wirklich nur den behandelnden Huhn ).

So verwertet man die Eier doch und Proteine geben ihr sicher zusätzliche Kräfte.

Nur so eine Idee ...

lg Sylvia

fendi1908
26.05.2012, 18:05
hallihallo..habe eben erst die letzten Beiträge gelesen. Ich habe meiner Schnecke das Baytril heute noch nicht verabreicht, weil es ihr wirklich gut geht und derTA meinte, ich könnte ruhig damit aufhören ( nun ja er meinte auch, Baytril sei super für Legehennen :( ). Nun bin ich wieder mal im Zweifel, denn ihr seid für mich als Hühnerhalter die Profis. Primär geht es mir um mein Huhn und nicht um die Eier, drum werde ich meiner Lotte heute abend noch ne Gabe Baytril reichen...btw: der TA hat mir die 10 % ige Lösung in einer Einwegspritze gegeben..ich soll ihr 0,3 ml unverdünnt in den Schnabel geben - das Gewicht meiner Lotte hat er auf 3 kg geschätzt. Kann ich ihr das unverdünnt oral verabreichen ?
LG Sabine

Retrieverriver
26.05.2012, 18:18
Hallo Sabine

Da ich Baytril wie schon geschrieben nur meinen Hunden gab, kann ich das nicht wirklich sagen.
Bei den Hunden sind es Tabletten, die es für 10kg bzw 30 kg Körpergewicht gibt.

Bei einer Lösung für den Schnabel, denke ich mir nur, umso weniger verdünnt, umso geringere Menge und vermutlich wenigstens etwas leichter ins Huhn zu bekommen.

Oder so eine Idee ( Marke typisch Hundebesitzer :) ) :
Kann man diese Lösung nicht auch mit was super Guten, wie etwa Quark oder Hackfleisch etc mischen ?
Ich denke vielleicht frisst das Huhn es ja freiwillig ?
Oder ist das eine Illusion ?

Ist halt so eine Überlegung ...

Alles Gute !
Sylvia

fendi1908
26.05.2012, 18:27
@ Retrieverriver: das Problem ist nicht meinem Huhn die Flüssigkeit beizubringen-----> mein LG hält die " Bestie" fest und ich erledige den Rest:laugh. Ich bin mir nur nicht mehr sicher ob ich die 10 % ige Lösung unverdünnt verabreichen kann ?
LG

Retrieverriver
26.05.2012, 18:33
@ Retrieverriver: das Problem ist nicht meinem Huhn die Flüssigkeit beizubringen-----> mein LG hält die " Bestie" fest und ich erledige den Rest:laugh. Ich bin mir nur nicht mehr sicher ob ich die 10 % ige Lösung unverdünnt verabreichen kann ?
LG

Geht nichts über Teamwork :laugh:laugh

Aber mal im Ernst, da kann ich dir leider mangels Erfahrung keinen Tipp geben.

lg Sylvia

nutellabrot19
27.05.2012, 23:12
10% wird NUR übers TW verabreicht! Nur 2,5 % gibt man direkt in den Schnabel! man ätzt dem Tier die Darmschleimhäute weg, wenn man das 10 % unverdünnt gibt! Das zumindest sagt meine TÄ.

fendi1908
18.06.2012, 20:07
hi. Leutz...Rückmeldung:mein Huhni hat die Beissattacke recht gut überstanden. Bereits 2 Tage später war es wieder fast die alte. ...die Fäden sind gezogen und die Federn wachsen schon wieder nach.

Allerdings hat das arme Ding wenige Tage nach Einnahme von Baytril Durchfall bekommen ( gehört nun eigentlich in einen anderen Thread... ich weiß :jaaaa: )..mal breiig mit Schleim, mal wässrig. Ich hab´da sofort an das Posting von "nutellabrot19" gedacht:

10% wird NUR übers TW verabreicht! Nur 2,5 % gibt man direkt in den Schnabel! man ätzt dem Tier die Darmschleimhäute weg, wenn man das 10 % unverdünnt gibt! Das zumindest sagt meine TÄ.
und meinen TA drauf angesprochen. Der gab mir Stullmisan vet.Pulver, das ich ihr einige Tage übers Futter streuen sollte... " das wird dann schon wieder...". Das Pulver half überhaupt nicht. Der Dünnpfiff geht ungebremst so weiter.. Zeitgleich hatte ich gegen Vogelmilben zu kämpfen, und so hab´ich erst mal alle Symptome und möglichen Ursachen in e i n e n Topf geworfen. ( Leutz..ich bin grad ziemlich überfordert :heul ..)

Ich habe heute Kotproben meiner beiden Hühner zum Doc gebracht mit dem erschreckenden Ergebnis: Kokzidien... Das soll nun die Ursache für Lottes Dünnpfiff sein...der Kot meines 2. Huhns ist in der Konsistenz allerdings normal.--->.und ich nun recht skeptisch.

Lottes Allgemeinbefinden stufe ich als normal ein...sie frisst gut, trinkt allerdings mehr als sonst, legt brav ihre Eier und ist aktiv damit beschäftigt, meinen Garten umzugraben :)..

Mein TA wird sich jetzt mal schlau machen, was man meinen Hühnern verabreichen kann...habt Ihr vllt noch einen Rat für mich ?
:laughNun bin ich seit knapp einem 3/4 Jahr " Mutter" zweier Hühner und hab´das Gefühl, dass aaaalles irgendwie schief läuft.:wall Ich versorge sie gut, sie haben einen rießigen Auslauf, die Hütte wird täglich gecleant.. :grueb...

LG Sabine

Retrieverriver
21.06.2012, 12:26
Hallo Sabine

Gibt es was Neues und was sagt der TA ?

Mit Kokzidien habe ich keine Erfahrung - kann natürlich sein, dass ein geschwächtes Tier sowas leichter aufschnappt - aber irgendwie von meinem Gefühl nach würde ich doch stark drauf tippen, dass Baytril einfach eine zu heftige Bombe für den Darm einen Huhnes ist.

Wie wurde der Kot denn untersucht - ich meine wurde ein Bakteriogramm ( ich glaube so heißt das ) angesetzt oder nur durch das Mikroskop angeschaut ?

Was machst du denn gegen die Milben ? Kieselgur ?

Dann noch ein Gedanke: tägliche Stallreinigung
Nimmst du da nur das angesch... Streu raus, oder alles und putzt es durch ? Wenn ja, womit ?
Mein Gedanke geht da in Richtung ... allzuviel ist vielleicht auch nicht nur gesund.

Ich weiß das aus eigener Erfahrung, weil ich auch eher zum zu viel Stall putzen neige :)

Berichte doch wie es so geht ...

Ganz fest Daumen drück,
Sylvia

nutellabrot19
21.06.2012, 13:48
Nach so einer heftigen Baytril Attacke kann der Darm durchaus anfällig für Kokzidien sein.
Kommt immer drauf an wieviele. Hat der TA das gesagt?

fendi1908
24.06.2012, 20:27
hi Leutz
@Retrieverriver und nutallabrot19
vielen Dank für eure Beiträge. Momentaner Stand. Lotte hat noch immer Dünn...ff allerdings sind immer häufiger feste Bestandteile im Kot. Momentan bekommt sie kein Medikament. Der TA ist vorläufig von Baycox abgekommen. Er meint, ich solle ihr vorerst nichts verabreichen, wenn sie sich insgesamt wohl fühlt - und das tut sie. Ihr Kamm ist schön rot, sie ist munter und legt nach wie vor ihre Eier. Ich gebe ihr gegen den Durchfall regelmäßig pürriertes Oregano,Petersilie und etwas Quark.. Ich denke, daß Lottes Darmflora erst mal wieder aufgepeppt werden muss, ehe man mit einer chemischen Keule wie bspw. Baycox weitermacht - oder ?

Ich hab´jetzt im Internet einen hühnererfahrenen TA ausfindig gemacht und werde jedenfalls nächste Woche dort anläuten.

Wie mein TA den Kot untersucht hat ist mir nicht bekannt. Es wurden Kotproben beider Hühner von 3 Tagen untersucht. Beide Hühner hätten Kokzidien - wieviele weiß ich nicht, allerdings hab´ich danach auch nicht gefragt, unerfahren wie ich momentan noch in diesen Dingen bin - andere Parasiten wurden nicht gefunden. Die Kotproben wurden morgens abgegeben und am Abend bekam ich telef, das Ergebnis.

Die Milben habe ich momentan im Griff. Ich hab´das Hühnerhaus im Abstand von 1 Woche 2 x mit InsectoSec behandelt und sehe und " fühle " auch keine mehr....ich klopfe auf Holz :roll.
@ Retrieverriver: ich entferne täglich nur Kot und Urin aus dem Einstreu und vom Kotbrett und behandle die Hühnerstange mit einem Spatel, falls da Kot drauf liegt. Ausserdem erneuere ich 1 x pro Woche das Stroh in den Nestern. Fehlendes Einstreu wird regelmäßig aufgefüllt und alle paar Monate räume ich komplett aus und mache gründlich sauber.
Ich werde berichten wie es weitergeht. ich hoffe , keinen Fehler zu machen weil ich Lotte momentan - bzw. beide Hühner nicht gegen Kokzidien behandeln lasse. Aber ich möchte da erst mit einem hühnererfahrenen TA sprechen.
LG Sabine

fendi1908
26.06.2012, 22:00
sodele...Besuch beim hühnererfahrenen Tierarzt absolviert :roll. Ich lege mal seinen Kommentar im 08/15-Postkartenstil dar - so kam es vom TA rüber, was mir aber irgendwie imponierte:
1.er schließt aus, daß der Durchfall - bzw. breiige Kot vom Antibiotika herrührt. Dagegen spricht, daß Lotte schon gute 3 Wochen darunter leidet. - also Kokzidien, wie es mein anderer TA festgestellt hat.
2. viele Hühner haben Kokzidien; ist zwar nicht an der Tagesordnung, aber auch nicht ungewöhnlich
3. normalerweise stecken sie es gut weg, es sei denn, sie sind geschwächt ( passt ja, nach der Hundeattacke)
4. ein Huhn zu behandeln ist schwierig und füllt hauptsächlich die Kasse des TA
5. an meiner Stelle würde er Lotte jetzt nicht gegen Kokzidien behandeln, da es ihr grosso modo gut geht

Der TA erkundigte sich über die Haltung ( Größe des Auslaufs, Hygiene etc...), da bei Schwachpunkten an dieser Stelle auch Befall mit Kokzidien möglich sei. Kann ich aber ausschließen, da Hygiene bei mir groß geschrieben wird und meinen beiden Hühnis ganztägig ein Areal von rd. 700 qm zur Verfügung steht. Im Laufe des Gesprächs erzählte ich ihm, dass das plüschige Hinterteil meiner Hühner von Anfang an ( stolze Besitzerin seit 10 Monaten ) mal mehr mal weniger verkotet sei. Bislang war ich der Meinung - wieder mal in Unkenntnis - daß das normal sei... isses aber nicht. Es ist also denkbar, daß die beiden schon lange mit Kokzidien zu kämpfen haben.

Da mich der tägliche Schmaddel, den Lotte im Garten hinterläßt, nervt, hat mir der TA Kokzidiol SD mitgegeben. Auch hier:nicht für Legehennen geeignet; ich soll das Pulver ( wenn ich sie denn behandeln will ) 7 Tage verabreichen, und was den Eierverzehr angeht, eine Wartezeit von 14 Tagen einhalten.

Nach dem Gespräch mit dem TA bin ich im Moment etwas unschlüssig, ob ich sie behandeln oder noch zuwarten soll...:-[ Bis ich weiß was ich unternehme, verabreiche ich weiterhin Oregano-Qark-Pürree und etwas in Obstessig eingelegte Zwiebeln/Knobi

LG Sabine

nutellabrot19
26.06.2012, 23:19
Bei Wohlbefinden der Henne und keinem massiven Befall würde ich von Kokzidiol abraten. (Angeblich ist Baycox auch besser, aber das nur am Rande.) Ob der Durchfall wirklich von den Koks ausgelöst wird, ist gar nicht sicher.
Es gibt Kokzidienarten, bei denen der Kot völlig unausffällig aussieht.
Mach doch mal einen Darmfloraaufbau mit Liviferm oder Bene bac.
Besorge dir vielleicht das dosto ropa Oreganoöl,das ist deutlich stärker konzentriert als der Gartenoregano.

4. ein Huhn zu behandeln ist schwierig und füllt hauptsächlich die Kasse des TA

Spannende Einstellung eines hühnererfahrenen TA s;)