Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Isbar
Hallo Isbar Freunde,bin neu hier im Forum,auch Isbar infiziert
Besitze Drei isbar küken,zwei splash und ein Hähnchen blau,bräuchte aber für die zukunft ein blutsfremder Hahn.
Hätte eine Frage,hat jemand mit Isbar Eier aus Wört erfahrung?,wäre so eine gute stunde von mir weg.
Momentan schwächelt mein blaues Hähnchen niest und hat Schnupfen.Gebe im umjoped(so glaube ich heist es)
Hoffe es geht bald aufwärts
Bohus-Dal
22.05.2019, 06:30
Momentan schwächelt mein blaues Hähnchen niest und hat Schnupfen.Gebe im umjoped(so glaube ich heist es)
Hoffe es geht bald aufwärts
Gute Besserung fürs Hähnchen!
Hallo Niki80, erst mal herzlich willkommen bei den Hühnerverrückten;).
Ich habe ein paar 'Isbar'-Bruteier aus Wört unter einer Glucke. Habe leider nur fünf bestellt, weil eine andere Glucke auch schon brütet und ich nicht so massig viel Nachwuchs pro Jahr nachziehen will. Aber Isbar mussten es unbedingt sein.
Schlupf ist am Montag, zwei von den fünf Eiern hat sie noch. Zwei waren wahrscheinlich nicht befruchtet, bei einem ist die Luftblase munter im ganzen Ei herumgeschwommen, da wurde auch nichts draus. Wenn ich mehr Eier geordert hätte, wäre das Ergebnis wahrscheinlich nicht ganz so bescheiden. War einfach Pech/Transportschaden. Wenn du die Eier selbst abholen kannst, wirst du auf jeden Fall auch ein wesentlich besseres Schlupfergebnis haben als bei Versandbruteiern.
Der anderen Glucke habe ich 'Isbar'-Bruteier von einer anderen Anbieterin untergelegt. Diese hatten mehr Glück beim Transport, alle wohlbehalten angekommen, ein unbefruchtetes aussortiert.
Danke Leute, für eure Antwort
Habe erst seit zwei monate Hühner, auf wunsch meines Sohnes(12) und schon hat mich der Hühnervirus erwischt😁,wollten max 5 Stück, und schon waren es 1.4 ostfriesische zwergmöven,jetzt wollte meine frau auch zwei große Legehenen,und schon sind dazu zwei Leghornhenen eingezogen😁.Da wollte meine frau Grünleger,haben uns informiert und auf die isbar rasse gestoßen. Zufällig in unserem kreis, verkaufte eine züchterin geringe mengen an Be , sind vorbeigefahren und siehe da glück gehabt, hatte vier,Isbar Kücken, die bestellt waren und nicht abgeholt wurden,Elterntiere Splasch und blau,nach zwei tage haben wir drei davon bekommen. Danke an Katja ,fals sie hier im forum mitliest.
Haben beschlossen uns auf diese rasse zu konzentrieren,und ab nächstes jahr soll nur der Isbar Hahn unter den Damen Chef sein.
Da hatten wir auf einmal eine zwergmöwe die gluckt,da noch keine Erfahrungen damit haben wir aus der nachbarschaft 6 maransmixeneier und zwei zwergmöven eier daruntergegeben.
Siehe da :zwei zwerge und vier maransmixenkücken die jetzt zwei wochen alt sind.das war ein test,für die glucke,,und der ist gut gelungen,
Werde es im Sommer wieder versuchen mit eier im nest lassen ,und wenn sie gluckt werde ich isbar eier kaufen und daruntergeben.
Das ist mein jetziger Stand😁😁
Bohus-Dal
23.05.2019, 06:13
Das ist ja mal ein schneller Verlauf der akuten Hühneritis. Du weißt schon, daß die unheilbar ist? ;) Schöne Grüße an Deinen Sohn, finde ich toll, daß er Hühner wollte.
Gehts dem Hähnchen schon besser?
Meine Halbstarken
https://share-your-photo.com/c41b5b7e48
Bohus-Dal
23.05.2019, 14:35
Hihi das sieht ja bequem aus ;D
Auf dem ersten blick sieht es ok aus ,und fressen tut es auch ,aber irgendwie nicht ganz fit.hoffe das es mit wärmeren wetter besser wird.Er ist leider momentan nicht größer wie seine Schwestern,war mal anders
Auf dem ersten blick sieht es ok aus ,und fressen tut es auch ,aber irgendwie nicht ganz fit.hoffe das es mit wärmeren wetter besser wird.Er ist leider momentan nicht größer wie seine Schwestern,war mal anders
Mein hähnchen
https://share-your-photo.com/3f34fead42
https://share-your-photo.com/11e794c918
Mein Hähnchen mitlerweile junghahn längst wieder gesund,eine augenweide,trotzdem würde ich in gegen einen blutfremden tauschen,
Hätte jemand in meiner gegend einen zum tausch?
Bohus-Dal
16.06.2019, 09:46
Ganz ehrlich, findest Du, man sollte mit einem Hahn, der während der Aufzucht so geschwächelt hat, weiterzüchten? Völlig ok, wenn er in eine reine Hobbyhaltung geht, wo er nicht Vater werden soll, aber für die Zucht... naja. Ich kanns nicht beurteilen, aber denk doch nochmal drüber nach. Sollte doch eigentlich eine gesunde und widerstandskräftige Rasse bleiben.
Ganz ehrlich, findest Du, man sollte mit einem Hahn, der während der Aufzucht so geschwächelt hat, weiterzüchten? Völlig ok, wenn er in eine reine Hobbyhaltung geht, wo er nicht Vater werden soll, aber für die Zucht... naja. Ich kanns nicht beurteilen, aber denk doch nochmal drüber nach. Sollte doch eigentlich eine gesunde und widerstandskräftige Rasse bleiben.
Der Hahn hatte nur schnupfen,aber trotzdem hast Recht,werde nächste Woche bilder von im hier einstellen,das man seine entwicklung sieht.
Werde weitersuchen ; in ebay Kleinanzeigen sind welche drin,aber entweder Weit weg oder überhaupt nur mixe mit gelben Füssen .bei mir ist es nur Hobby,an züchter abzugeben hab ich gar nicht gedacht
Ich bin heute auf einen Artikel aufmerksam geworden der hier in den Faden passt. Es ist eine Deutsche Übersetzung und der ursprüngliche Artikel ist vom Svenska Kulturhonsföreningen.
http://blog.hofhuhn.de/silverudds-bla-ein-ueberblick/
Der Übersetzer setzt sich gerade dafür ein diese Rasse in Deutschland zu züchten und auch als Hybriden-Ersatz in der Landwirtschaft zu nutzen (sowohl Hennen als Hähne :) ). Ein interessantes Projekt.
Ich bin heute auf einen Artikel aufmerksam geworden der hier in den Faden passt. Es ist eine Deutsche Übersetzung und der ursprüngliche Artikel ist vom Svenska Kulturhonsföreningen.
http://blog.hofhuhn.de/silverudds-bla-ein-ueberblick/
Der Übersetzer setzt sich gerade dafür ein diese Rasse in Deutschland zu züchten und auch als Hybriden-Ersatz in der Landwirtschaft zu nutzen (sowohl Hennen als Hähne :) ). Ein interessantes Projekt.
Hab vom Grobenhof Isbar bruteier abgehollt und unter meine Glucke gesetzt.
https://share-your-photo.com/2d1459d6af
Hab vom Grobenhof Isbar bruteier abgehollt und unter meine Glucke gesetzt.
https://share-your-photo.com/2d1459d6af
Kräht noch nicht aber dafür fängt an zu treten
Aus den Brut Eier von Grobenhof (sechs isbars eier und zwei Cream Legbar plus ein Ei das es dazu gab) sind aus alle neun Eier Küken geschlüpft,
Ein blaues wurde in der ersten nacht nach dem schlüpfen zertrampelt.
Der rest
zwei blaue isbars,
ein schwarzes,
Ein Schwarzes mit weissem hinterteil,
Zwei gestreifte (die Cream legbar)
Und jetzt die überaschungen ein braunes Küken, und ein gelbes beide mit gelbe Füsse.
Waren alles grünleger Eier,
Auf Rückfrage hies es das das Gelbe ein mutiertes cream Legbar ist, und das es bei den isbars immer wieder farbabweichungen gibt.
Was sagt ihr dazu?
Aus den Brut Eier von Grobenhof (sechs isbars eier und zwei Cream Legbar plus ein Ei das es dazu gab) sind aus alle neun Eier Küken geschlüpft,
Ein blaues wurde in der ersten nacht nach dem schlüpfen zertrampelt.
Der rest
zwei blaue isbars,
ein schwarzes,
Ein Schwarzes mit weissem hinterteil,
Zwei gestreifte (die Cream legbar)
Und jetzt die überaschungen ein braunes Küken, und ein gelbes beide mit gelbe Füsse.
Waren alles grünleger Eier,
Auf Rückfrage hies es das das Gelbe ein mutiertes cream Legbar ist, und das es bei den isbars immer wieder farbabweichungen gibt.
Was sagt ihr dazu?
https://share-your-photo.com/b8c963245a
Interesiert sich hier keiner mehr für die schwedische silverudds blau?
Übrigens meine Küken vom Grobenhof hab ich alle verloren mit zwei Wochen. Weiss nicht lags an der Hitze.abends noch frisch herumgepickt,morgens tot.
Hiermit verabschiede ich mich hier aus dem forum. Vielen Dank
Oh nein! Die armen Küken. Und dann noch so plötzlich ohne irgendwelche Anzeichen, dass es ihnen nicht gut geht. Das ist wirklich traurig. Ich hatte auch Angst um meine Hühner, als es knapp 40°C bei uns hatte. Ich habe oft nach ihnen geschaut, ob sie zu sehr hecheln, dann wären sie sofort ins Haus gekommen.
Meine Silverudds-Küken haben das noch am besten von der ganzen Truppe überstanden, sie waren da aber auch schon 8 Wochen alt. Da habe ich mir noch gedacht: Super, obwohl ich schwedische Rassen habe, stecken die diese Extremtemperaturen besser weg als meine Australorps-Henne. Diese Rasse wurde in Australien gezüchtet, da ist es doch viel heißer als in Schweden.
Kleinfastenrather
05.08.2019, 20:26
Hi Niki80,
der Grobenhof Heck ist ehr mäßig bewertet worden hier im Forum, ich habe auch eher schlechte Erfahrungen mit ihm gemacht.
Bei den Küken hattest du wohl Cream Legbar oder Mixe, hättest du dann später herausgefunden.
Das die Küken gestorben sin dist sehr schade, wahrscheinlich war es zu heiß im Stall, ist mir auch schon passiert. Der Stall ist Abends noch warm vom Tag und heißt sich dann Nachts noch mehr auf.
Es könnten auch Milben gewesen sein, die würde man aber bemerken.
LG Thorben
Freehill
06.08.2019, 01:38
Wunderschöne Tiere!
Ich komme aus Dresden - hat hier in der Nähe (Sachsen) jemand Isbar Hühner? ich wäre an 2-4 Hennen interessiert!
Liebe Grüße
Andi
Dorintia
06.08.2019, 22:22
Andi dafür gibt es doch die Pinnwand :)
Freehill
06.08.2019, 22:30
Andi dafür gibt es doch die Pinnwand :)
Hast ja Recht, wollte nur bei den Profis an der Quelle nachfragen
Mitlerweile legt Rosie(isbar dame)in splash vom März, die Schwester Resie hat immer noch den mädchen Kamm, und legt noch nicht,war aber auch immer kleiner.
Das erste ei wog 45 g,am 12 sept mitlerweile ist das lege eigewicht bei 52 g.
Einen jungen schwarzen isbar hahn mit abstammung aus eier aus Dülmen ist auch eingezogen,tretet schon was er erwischt aber kräht noch nicht.
Somit freu mich auf nächstes Jahr .
Hier mein Staal mit voliere
https://share-your-photo.com/e8284e64bc/album
metasequoia55
08.10.2019, 22:53
ich war nun lange nicht mehr hier. hauptgrund: die gesundheit hatte massiv gestreikt. nun gehts langsam bergauf und ich kann mich auch meinen silverudds wieder intensiver widmen. hatte im frühjahr noch mal bruteier von stämmen bekommen, die von tieren aus schwedischen zuchtlinien stammen.
hier die ergebnisse:
222574222575
ich war nun lange nicht mehr hier. hauptgrund: die gesundheit hatte massiv gestreikt. nun gehts langsam bergauf und ich kann mich auch meinen silverudds wieder intensiver widmen. hatte im frühjahr noch mal bruteier von stämmen bekommen, die von tieren aus schwedischen zuchtlinien stammen.
hier die ergebnisse:
222574222575
Freue mich auf diese Schönen silverudds blau fotos.
Wie viele sind es?
metasequoia55
09.10.2019, 16:58
3 blaue hähne, von denen 2 dunkelblau und einer hellblau ist (der hellblaue muss demnächst ausziehen, denn 3 hähne sind zuviel) und 4 blaue hennen aus 3 jahrgängen.
momentan halte ich 1,3 und 1,6.
für weitere fotos warte ich auf meinen fotoapparat, der noch zur reparatur ist. die fotos oben sind mit dem smartphone geschossen.
Schön zwei Stämme.
Selber hab ich 1.2 isbar.sehen aus wie auf deinem zweiten foto .
Auf dem ersten Foto ist viel braun drin auch im Splash.
https://share-your-photo.com/f3fcc95fab
metasequoia55
09.10.2019, 21:11
die splashfarbene henne mit dem braun im gefieder ist eine meiner althennen, die ich über eine foristin, die bruteier von caroline sonnarps hat, in 2015 gebrütet hatte.
https://translate.google.com/translate?hl=de&sl=sv&u=http://www.sonnarpsnaturbruk.n.nu/gastbok&prev=search
caroline sonnarps hat, wie sie auf ihrer seite schreibt ihre tiere aus 2 alten linien. soweit ich das weiß ist eine davon die widings-linie. der svenska kulturhöhnsvöreningen betreut derzeit 7 linien der SB, von welchen nur bei 2 linien bekannt ist, dass bisher keine fehlfarbenen tiere gefallen sind.
in den restlichen 5 linien fallen auch heute noch fehlfarbene tiere.
wenn man sich den SB verschreibt, dann betrachtet man es als seine aufgabe nicht mit fehlfarbenen tieren weiter zu züchten, genauso wenig wie mit tieren, die braun legen.
deshalb ist diese henne nicht in der zucht.
auch ich habe aus fehlern lernen müssen. aber zum beginn meiner zucht gab es auch noch nicht so viele informationen über die SB. inzwischen gibt es wohl mindestens 2-3 züchter in deutschland, die nicht nur mit dem svenska kulturhöhnsvöreningen zusammen arbeiten, sondern auch regelmäßig nach schweden fahren, um diese kontakte zu festigen.
Um aus der rasse aĺles auszusortieren was nicht dazu passt,eier oder auch Färbung, wird es noch dauern; meine eine Splash farbige hat eine braune Feder im Flügel.
Die rasse wurde ja nicht auf Schönheit sonder als "legerasse"sozusagen gezüchtet, aber die Merkmale der sb sollten schon berücksichtigt werden, somit sollte alles nicht zur Zucht verwendet wird was nicht den Vorgaben entspricht.
Für mich ist es nur Hobby, bin froh das ich drei isbar habe,Staune immer wieder wenn ich sehe was alles an Be angeboten wird,sb mixe eier zb.
Auf sem ersten foto ist die feder zu sehen
https://share-your-photo.com/ad650d3585
metasequoia55
10.10.2019, 20:33
ich bin mir nicht ganz sicher ob auch schon ein klein wenig braun im gefieder ein ausschlusskriterium laut vorgaben des svenska kulturhöhnsvöreningen ist. je nach dem, wie fehlfarbene tiere deffiniert werden. da müsste ich nochmal rücksprache mit einem züchter nehmen, der in kontakt mit dem svenska kv steht.
metasequoia55
13.10.2019, 13:06
ich habe mich noch mal schlau gemacht. ingmar jaschok (der link zu seinem "Hofhuhn Blog" wurde hier schon mal reingestellt), meint ebenfalls dass es nicht auf einzelne braune federn ankommt. natürlich sollte man all das aus der zucht nehmen was in der farbe stärker abweicht, bzw. eindeutig fehlfarbig ist (z.b. sperberung). bei den SB steht die vitalität, legeleistung (ohne es zu übertreiben und in richtung leistung legehybriden zu peitschen!!!) und gesundheit im vordergrund. so sehe ich das auch.
Für den Anfang, hab ich nur die zwei Hennen;aber zu wenig um auszusortieren,die zweite ist auch splash und der hahn ist blutfremd,
Hennen kommen aus dem Kreis und der Hahn ursprünglich aus Dülmen.
mich stört die eine Feder nicht, und Rosie so heißt meine isbar Dame ist ein zutrauliches neugieriges Huhn das die ganze zeit in der nähe ist, genau wie mein isbar Hahn, kommen sofort angerannt und bleiben immer in der Nähe, da sie wissen irgendwann werden sie mit einem Leckerli belohnt.
Die legeleistung ist gut , legt so 5 eier in der Woche, grünlich so oliv, , wiegen 52- bis 54 g momentan,
Hab schon erwähnt, ist für mich Hobby, da freuen wir uns über ihr neugieriges zutraulichen Wesen,werde nächstes jahr paar eier ausbrüten lassen von meinen Zwerg glucken, es ist einfach super schön zuzuschauen wie fürsorglich und mit liebe die glucke die Küken fürt und aufzieht.
Hab eine gemischte Truppe , aber rein bleiben nur die Isbar.
Hier hab ich paar eier von meiner Rosie fotografiert, neben einem weissen Leghorn ei.
türkis farbiges ei war noch nicht.hoffe es irgendwann von meiner zweiten dame Resie
https://share-your-photo.com/40bc809cbd/album
So langsam wächst jetzt auch bei meiner zweiten Isbar Dame Resie der Kamm und bekommt rote farbe.hoffe in der nächsten Zeit auf ihr erstes ei.
Kann mir es immer noch nicht erklären wieso zwei gleichzeitig geschlüpfte Hennen so unterschiedlich von der Zeit zu legen beginnen, bei gleichen haltungsbedinungen.
metasequoia55
01.11.2019, 20:29
ich habe festgestellt dass die silverudds (ich verwende mal den richtigen namen der rasse) doch recht unterschiedlich in der entwicklung sind. auch ich habe hennen, die schon größere kämme haben und eher in die legereife gekommen sind und welche, die spätzünder sind.
aber ich denke dass ist auch ein stückchen normal, denn schließlich ist die rasse noch nicht vollständig durchgezüchtet. und letzendlich entwickeln sich doch auch nicht alle menschlichen nachkommen völlig parallel, oder? ;)
metasequoia55
02.11.2019, 19:34
mal ein paar meiner diesjährigen tiere
223147223148223149
Ganz schönen grossen Kamm hat der Hahn.
Wie stellt ihr die fotos rein so das man sie sieht
metasequoia55
03.11.2019, 10:27
wenn du auf die antworten-funktion gehst, so hast du oben eine task-zeile mit symbolen, mit denen du z.b. schriftart und -größe usw. einstellen kannst. das dritte symbol von hinten (grafik einfügen) anklicken "durchsuchen" anklicken und auf dem pc die fotos zum hochladen auswählen.
Danke.
Auf dem pc klappt es.
Auf dem Smartphone fällt die Funktion.
metasequoia55
03.11.2019, 19:37
hmmm, da habe ich leider auch keinen rat für dich, denn ich habe kein smartphone.
hmmm, da habe ich leider auch keinen rat für dich, denn ich habe kein smartphone.
Aber ich einen pc😁
Danke
LadyDzuranya
03.11.2019, 21:05
Wenn man über die App Tapatalk rein geht kann man es direkt vom Handy aus laden...
0,5 Schwedisches Blumenhuhn, 0,4 Bielefelder Kennhuhn, 0,2 Araucana, 0,1 Sussex, 0,1 Marans, 1,1 Lachshuhn und 1 Hänschen
metasequoia55
05.11.2019, 22:22
vielleicht interessant für alle Silverudds Blâ liebhaber:
aktuell gründet sich gerade eine interessengemeinschaft für den deutschsprachigen raum (deutschland, österreich. schweiz), welche sich unter anerkennung und wahrung der zuchtrichtlinien der Svenska Kulturhöhnsvöreningen der erhaltung und verbreitung der rasse verschrieben hat.
unter den gruppenmitgliedern und koordinatoren sind u.a. der koordinator des SKV andreas marmolin und der hier bereits zitierte biolandwirt ingmar jaschok, der ebenfalls enge beziehungen zu dem SKV unterhält und für die interessengemeinschaft als vermittler und bindeglied zu den schweden fungiert.
diejenigen, die mitglied der interessengemeinschaft werden wollen, müssen einen nachweis erbringen, dass ihre tiere direkt von, vom SKV anerkannten linien abstammen.
als zuchtrahmen sind derzeit in arbeit:
ein rasserahmen (zuchtrichtlinien) in zusammenarbeit mit dem SKV
ein züchternachweis (stammbuch),
eigene, geschlossene fußringe in abweichenden gravierungen und farben zu den ringen des BDRG
und ein, ich nenne es erst mal statut, für die interessengemeinschaft, dem sich alle mitglieder verpflichten.
ziel der interessengemeinschaft wird es sein, die in schweden bereits anerkannten linien der silverudds rasserein zu etablieren und zu verbreiten.
So paar fotos vom Smartphone
https://i.ibb.co/mrsQ71W/20191103-121712.jpg (https://ibb.co/9mXRjz5)
https://i.ibb.co/xzH9CY8/20191103-121700.jpg (https://ibb.co/RQyrvN4)
https://i.ibb.co/pdmWFGL/20191103-121642.jpg (https://ibb.co/kXd3CkS)
https://i.ibb.co/qJ9X5fm/20191103-121638-001.jpg (https://ibb.co/BnjdNxT)
https://i.ibb.co/ynFdCvh/20191103-121542.jpg (https://ibb.co/1fG7Nys)
https://i.ibb.co/C8T5fb3/20191103-121534.jpg (https://ibb.co/1Qwfkrt)
metasequoia55
05.11.2019, 22:27
schöne tiere! der hahn sieht klasse aus.
Ja .der Hahn ist zutraulich und neugierig. Friesst auch aus der Hand,aber anfassen mögen sie nicht
https://i.ibb.co/Tr5Gv3v/20191024-155933.jpg (https://ibb.co/Pt8ymHm)
https://i.ibb.co/sH1t5RQ/20191023-163314.jpg (https://ibb.co/FVYns3J)
https://i.ibb.co/SnxZk1t/20191023-163308.jpg (https://ibb.co/mqBPnY9)
https://i.ibb.co/NZ27xtS/20191023-163304.jpg (https://ibb.co/72tbvj4)
https://i.ibb.co/Bzjs9CR/20191023-163256.jpg (https://ibb.co/K07yJrH)
https://i.ibb.co/J51WRcf/20191023-163247.jpg (https://ibb.co/86CnDmW)
https://i.ibb.co/TP5zWR0/20191017-162955.jpg (https://ibb.co/ZcCy2Kg)
https://i.ibb.co/Fz531LH/20191017-162945.jpg (https://ibb.co/x61LbtF)
wattwuermchen
06.11.2019, 00:17
Ein wunderschöner Hahn!
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Kohlmeise
06.11.2019, 08:06
Schließe mich an,wunderschöne Isbar hast du :jaaaa:
Ist der Hahn blau oder schwarz?
Schließe mich an,wunderschöne Isbar hast du :jaaaa:
Ist der Hahn blau oder schwarz?
Hahn ist Schwarz.
Mit wuchs von Hals Feder usw sieht er heller aus
Hahn ist Schwarz.
Mit wuchs von Hals Feder usw sieht er heller aus
der Hahn ist zwar recht dunkel, aber für mich sieht er eindeutig blau aus. An den Brustfedern sieht man es besonders gut, denn die dunklere Säumung würde man gar nicht sehen, wenn der Hahn wirklich schwarz wäre.
metasequoia55
06.11.2019, 15:28
sehe ich auch so. schwarz wirkt ganz anders. das ist ein dunkelblauer hahn. die dunklen blautöne bei hähnen finde ich schöner, als die heller blauen. aber das ist wohl geschmackssache.
Hab in immer für schwarz gehalten. Hier noch paar fotos
https://i.ibb.co/6sfXNZF/IMG-20190716-WA0016.jpg (https://ibb.co/XJvYV4t)
https://i.ibb.co/DCQjd5h/IMG-20190720-WA0008.jpg (https://ibb.co/bBXGtzT)
https://i.ibb.co/LNDyfFg/IMG-20190715-WA0012.jpg (https://ibb.co/vXCW8Fd)
https://i.ibb.co/pygY21t/IMG-20190716-WA0020.jpg (https://ibb.co/nCTxrwH)
https://i.ibb.co/zQNkfzL/IMG-20190716-WA0021.jpg (https://ibb.co/sbtB3ZD)
metasequoia55
06.11.2019, 21:01
nein, ist tatsächlich ein dunkelblauer. muss mal schauen, wo ich das foto von meinem schwarzen hahn habe. da siehst du dann den unterschied.
im übrigen, wenn der hahn nicht noch mit zunehmendem alter stark aufhellt, hast du den mercedes unter den blauen hähnen. ich hab dein foto mal einem expertenteam gezeigt, die fanden den alle klasse.
zwar ist die farbe bei den silverudds nicht so stark bewertet, nur tiere mit zuviel braun im gefieder sollte man nicht für die zucht einsetzen, aber solche dunkelblauen wie dein hahn lassen offenbar auch die augen von silverudds-experten leuchten.
metasequoia55
07.11.2019, 09:51
das ist ein schwarzer hahn. die heben grünlack in den federn. das ist bei den blauen nicht der fall.
223225
Oh, Ihr habt wirklich sehr schöne Tiere! Die Blauen habe ich am Liebsten :jaaaa:
Deshalb: in meiner gemischten Gruppe gibt es 2,5 Isbars und eine Oliv-Legerin aus einem Marans Ei.
Ich möchte sie Euch gerne mal vorstellen:
Lasse (2018) und Emil (Mai 2019)
https://up.picr.de/37166098mm.jpg
nochmal Emil:
https://up.picr.de/37166092iw.jpg
https://up.picr.de/37166093fv.jpg
Lasse, er mausert zur Zeit, mit Tochter Olivia, schwarz, und Madita, blau (beide Schlupf April 2019), sie legen seit September :jump
https://up.picr.de/37166097iw.jpg
Madita, wie würdet Ihr ihre Farbe nennen: Blau oder Splash, oder eben Fehlfarbe?
https://up.picr.de/37166099sv.jpg
und zuletzt Smilla und Lotta, sie sind Schlupfgeschwister zu Lasse aus 2018. Leider haben beide noch NIE auch nur ein Ei gelegt, ich denke, sie werden nach der Mauser wohl endgültig umziehen müssen. Der ganze Satz BE 2018 war ein ziemlicher Reinfall leider.
https://up.picr.de/37166100hn.jpg
Ich freue mich immer über Eure Bilder und Berichte in diesem Faden! Danke!
:)
Viele Grüsse aus der Eifel
Schöne Hähne und Hennen.
Emil sieht meinem Hahn (Blacky-namen bleibt) änlich.
Meiner ist auch von April dieses Jahr.
Die Isbar Hennen sind vom März, die Rosie legt seit September wehrend Schwester Resie noch nicht legt, erst jetzt wächst der Kamm und legt sich zur seite wie bei Rosie.
Kontrolliere jefer tag das nest ,warte auf Resies erste ei.
Danke!
Stimmt, Niki, nur die Kämme unserer Beiden sind recht verschieden, aber beide schön, finde ich.
Ausserdem stelle ich gerade fest, dass ich meine zwei jungen Hennen von Mai vergessen habe, bei ihnen warte ich auch auf Eier!
Britta und Malin:
https://up.picr.de/37167398jb.jpg
Ich drücke die Daumen, dass Deine Resie Dir bald das erste Ei legt!
Ich warte auch noch bei anderen Junghennen von Mai, je einer Marans, Brabanter Bauernhuhn, CreamLegbar und drei New Hampshire Hennen, das MUSS doch nun mal endlich was werden! (Geduld ist nur zT. meine Stärke :rotwerd)
Ich glaube, wenn das Wetter nicht so scheusslig wäre, würde ich noch öfter zum Stall rennen und die Nester checken...
Danke Lilly für das Daumen drücken,drücke Dir auch die Daumen
Heute wieder paar Fotos geschossen von meiner Truppe
https://i.ibb.co/kS81yCp/20191107-144843.jpg (https://ibb.co/KrqwGvY)
https://i.ibb.co/g9khd0M/20191107-144340.jpg (https://ibb.co/8s1tbyD)
https://i.ibb.co/rvR7rVf/20191107-144302.jpg (https://ibb.co/8XLKZH4)
https://i.ibb.co/JnJMXzm/20191107-144323.jpg (https://ibb.co/WnJYScG)
https://i.ibb.co/sqXS7fV/20191107-144908.jpg (https://ibb.co/89Q3kC7)
https://i.ibb.co/r3QFfTL/20191107-144914.jpg (https://ibb.co/dtfjJ13)
https://i.ibb.co/sCVr2qp/20191107-144230.jpg (https://ibb.co/G95j0Rf)
https://i.ibb.co/StgVNbp/20191107-144937.jpg (https://ibb.co/1rNRZ1x)
Schön!
Sehe ich es richtig, dass Du auch mehrere Hähne zusammen laufen hast? Alles friedlich?
Ich habe die beiden Isbars und einen Brabanter Bauernhuhn-Hahn (heisst der so ???) zusammen mit 17 Hennen. Das ist sehr harmonisch, zumindest bisher. Ich bin aufs Frühjahr gespannt, ob das so bleibt.
Ich hatte aus dem Mai Schlupf noch 2 Splash Isbar Hähne, die waren sehr frühreif und echt auf Krawall gebürstet. Wurden nicht vermittelt und sind dann mit 18 Wochen nach Sibirien gezogen.
Den Unterschied habe ich in der Herde sehr deutlich gemerkt, bis dahin gab es viel Streit und Gerenne.
Gibt es Erfahrungen, dass Blaue (oder schwarze) Hähne verträglicher (evtl. auch spätreifer?) sind als Splash-farbene? Oder war das nur Zufall bei mir?
Würde mich interessieren, welche Beobachtungen Ihr gemacht habt.
Hab mehrere Hähne,der Boss ist der weisse zwerg Hahn. Bis jetzt kamm es zu keinen Kämpfen.die jagen sich draußen immer wieder.aber es ist noch tragbar
Durch die unterschiedliche größe der Hühner , hab ich zwei Gruppen die Zwerg hü
Durch die unterschiedliche größe der Hühner , hab ich zwei Gruppen die Zwerg hü
OH... hab in eile falsch abgedrückt heute morgen.schreib einfach hier weiter
Die zwergmöven bleiben unter sich und die großen für sich,obwohl die zusammen laufen
Heute hab ich Resie auf dem nest erwischt. Hab aufgepasst bis sie raus ist.sofort zum nest und das erste noch nasse ei rausgeholt. Leider hellbraun-beige
Die sieht reinrassig aus.splash, nicht mal eine braune feder im gefieder.
Ei hatte 52 g.
Hat noch jemand solche überaschungen. Bin neugierig ob das zweit ei auch so wird
https://i.ibb.co/tXcffZw/IMG-20191110-WA0024.jpg (https://ibb.co/gVw11vb)
https://i.ibb.co/QF2DPMz/IMG-20191110-WA0021.jpg (https://ibb.co/1fDzrTh)
Oh, Niki, das ist schön und doch enttäuschend.
So eine Isbar in schwarz hatte ich auch, sie hat viele, kleine, beige Eier gelegt. Sie ist leider im Sommer nach der Hitze mit nur gut 1 Jahr gestorben.
Sie war aus einem BE vom Gro__ Hof aus Süddeutschland. Ihr 2 Schlupfschwestern sind die, die gar nicht legen.
Manchmal läuft es anders, als es sollte.
Ich hoffe, sie ist trotzdem eine tolle Henne, meine schwarze war eine meiner Liebsten. Und wenn ich sie so mit dem Kind sehe, gehe ich stark davon aus!
Liebe Grüsse!
Bleiben tut sie auf jeden fall.hatt trotzdem eine schöne eierfarbe, nur das ich von ihr keine eier ausbrüten lassen werde.Der Züchter von dem ich sie habe (trifft keine Schuld) hatte auch Brut eier vom Gro-.....hof vor zwei Jahren.da wers möglich
Selber hab auch Brut Eier von dort dieses jahr abgeholt.2 cream Legbar eier und 7 Silverudds, drei blau zwei Schwarze Küken zwei legbar und zwei überaschungen, das eine sah sogar aus wie ein friesenhuhn Küken , hab davon nochmal zwei änliche fotos hier im Forum vom gleichen Hof gesehen.
Küken hab ich mit zwei Wochen bei Sommerhitze über nacht verloren, hatte auch milben hab ich danach festgestellt.
Danach hab ich nichts mehr ausbrüten lassen. hab einen Größeren Stall gebaut den gut gekalkt, milben Problem weg.
Froh über dss erste Ei aber auch entäuscht.
Mann weiss ja nicht wie rein die linie ist aus der sie stammt, das die falsche gene durgeschlagen hat
Das ist für die Zucht natürlich ärgerlich, denn es bedeutet, das die Elterntiere beide nicht reinerbig waren oder der Vater sogar gar keine grüne Eifarbe vererbte. Selbst wenn Hennen aus derselben Quelle grün legen, ist also nicht gesagt, das sie reinerbig sind. Ob die Hähne aus der Quelle überhaupt grüne Eier vererben, sieht man dann erst, wenn deren Töchter beginnen zu legen.
Ja für die nachzucht nicht so toll, werde eier von der schwester nehmen, die hat die Grünen Eier schon seit anfang September, wie weit die zwei Hennen miteinander verwahnt sind weiss ich nicht, sehen sich aber sehr änlich.Dafür ist der Hahn blutfremd, also kann zumindest auf Nachwuchs mit Grünen Gene hoffen.
@ Niki80 - Das ist echt schade mit deiner Henne, da wäre ich auch total enttäuscht. Besonders ärgerlich, weil Du ja mit ihnen züchten wolltest. Leider garantiert ein perfektes Erscheinungsbild des Tieres nicht, dass es auch wirklich reinerbig ist. Wenn dann auch noch Hahn und Henne solche Wackelkandidaten waren, passiert genau das: Deine Henne ist eine reinerbige Nicht-Grünlegerin. Bleibt für Deine Zucht zu hoffen, dass wenigstens die grünlegende Schwester reinerbig ist. Sonst wirst Du immer wieder versteckt mischerbige Tiere in der Zuchtgruppe haben und das u.U. über Generationen 'mitschleppen'.
Bei mir ist das nicht so tragisch, da ich nicht züchte. Ich hatte dieses Jahr auch von dem betreffenden Hof Silverudds-Bruteier. Es sind aber von 5 Eiern nur 2 Küken geschlüpft: das Hähnchen hatte gelbe Ständer, die Henne sieht einen Friesenhuhn sehr ähnlich, hat aber braune Augen und grüne Ständer. Die Blutlinie, die sie da auf dem Hof haben, scheint ja nicht so zuverlässig reinerbig zu sein. Meine Milena legt noch nicht, aber ich mache mir auch keine allzu große Hoffnung auf grüne Eier. Sie ist ein Mix, Vater ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein Friesenhahn und wenn die Silverudds-Mutter auch noch mischerbig für die Eierschalenfarbe war...:kein
metasequoia55
10.11.2019, 18:21
es werden nicht selten tiere als reinerbige silverudds im netz angeboten, die optisch wir reinrassige tiere aussehen, dann aber nicht grün legen. allerdings passiert das, wenn auch selten, auch bei silverudds aus anerkannten schwedischen linien.
von den 7 in schweden anerkannten ursprünglichen linien ist wohl nur bei 2 linien sicher, dass bisher nur grüne eier gelegt wurden. in den anderen linien kann es ab und zu noch vorkommen, dass einzelne hennen braune eier legen. auch tiere mit fehlfarben können noch fallen mit diesen tieren sollte man dann aber nicht züchten.
in der hinsicht wir sich wohl ab 2021 etwas bei den deutschen züchtern ändern, denn es gründet sich aktuell gerade eine interessengemeinschaft Silverudds Blâ (ehem. schwedische isbar), die reinerbige zuchtstämme aus original schwedischen bruteiern und tieren aufbauen. die mitglieder dieser zuchtgemeinschaft werden dann ihre linien auch vom Svenska Kulturhönsvöreningen offiziell anerkennen, lassen.
in der hinsicht wir sich wohl ab 2021 etwas bei den deutschen züchtern ändern, denn es gründet sich aktuell gerade eine interessengemeinschaft Silverudds Blâ (ehem. schwedische isbar), die reinerbige zuchtstämme aus original schwedischen bruteiern und tieren aufbauen. die mitglieder dieser zuchtgemeinschaft werden dann ihre linien auch vom Svenska Kulturhönsvöreningen offiziell anerkennen, lassen.
Das ist eine Sache, die ich mit Interesse verfolgen werde. Wenn ich Hähne halten könnte, würde ich da bestimmt auch mitmachen.
metasequoia55
10.11.2019, 18:46
ich hatte es schon mal auf seite 80 etwas ausführlicher beschrieben. wir sind derzeit bei den letzten vorbereitungen. anfang 2020 gehts mit den ersten aus schweden impotierten bruteiern los.
die ersten infos sind auch schon auf der seite https://www.silverudds.de/ zu finden.
metasequoia55
11.11.2019, 12:45
übrigens, mal zum vergleich:
das sind die eigentlichen "Schwedischen Isbar". das rückzuchtprogramm des SKV ist noch ganz jung und es gibt bisher erst wenige tiere.
da "isbar" völlig anders aussehen und sowohl im namen als auch im aussehen das "bar" für "barred= gesperbert" haben, wurde die Rasse, mit der sich der faden hier beschäftigt vom SKV offiziell zur ehrung seines erzüchters martin silverudd umbenannt in "Silverudds Blâ" (silverudds blaue).
https://scontent-ber1-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/s960x960/74406648_10215616511590782_6872344189275734016_o.j pg?_nc_cat=102&_nc_oc=AQlQfuh4IrQfRINJwRtwS12_f7mb1a1z_V50B4dV6lK R0PjYTNu2CI5SJH0uMQqV01U&_nc_ht=scontent-ber1-1.xx&oh=255e6ac10eefae93d1a8f3199a27f6ed&oe=5E5245F7
Interessant, das sind ganz andere Hühner.
Ich war schon lange neugierig, wie wohl die Hühner aussehen, die die älteren Rechte auf den Namen 'Isbar' haben. Klar, gesperbert (barred), aber sonst... wenn ich Isbar gegoogelt habe, kamen natürlich immer Silverudds Blaue raus und im Text manchmal der Hinweis auf eine ältere Rasse des selben Züchters, aber keine Bilder.
metasequoia55
11.11.2019, 22:28
kein wunder, dass du die richtigen isbar nicht im bild finden konntest. es gab nach meinen infos bis vor wenigen jahren wohl nur noch einzelne tiere. der SKV hatte dann ein rückzuchtprogramm nach den alten aufzeichnungen von martin silverudd gestartet. erst in diesem jahr ist es glaube gelungen einen nenneswerten bestand (nach dem test auf rezessives weiß) aufzubauen. trotzdem werden vorerst noch keine tiere oder bruteier abgegeben, bis die rasse endgültig gefestigt ist.
da bis 2016 der name "isbar" noch für die silverudds blâ verwendet wurde hast du im netz auch nur diesen inzwischen eingebürgerten, aber falschen namen finden können.
So meine Resie legt jetzt fleißig braune eier, wehrend Rosie die schon im September angefangen hat zu legen, jeden zweiten tag ein ei,momentan nicht mehr legt.
Dachte die junghennen legen über den Winter
metasequoia55
18.11.2019, 14:34
wie fütterst du? die silverudds sind eine legerrasse, zwar nicht so krass wie die lohmannhybriden, aber immerhin benötigen sie für eine hohe legeleistung auch entsprechend eiweissreiches und energiereiches futter. oder fängt rosi vielleicht schon mit mausern an? das könnte auch ein grund sein, warum sie nicht legt.
das mit über den winter legen stimmt auch nur bedingt, denn es kommt auch darauf an, wann die hennen geschlüpft sind. brütet man sehr zeitig im jahr, dann kann es passieren, dass die tiere dann im winter schon in die mauser gehen, wo sie ja legepause haben.
deswegen brüte ich immer 2x im jahr. im januar/februar kommt der erste satz in den brüter und im mai/juni lasse ich dann nochmal eine meiner ammenglucken auf ein paar silverudds eier los. so habe ich eigentlich fast das ganze jahr über eier.
Danke metasequoia55 für die Antwort,
Füttere mit legemehl und hühnerkörner mit muschelkalk. 50/50 zur zeit.immer wieder weiche ich das liegengebliebene legemehl ein damit sie es wegfressen, bekommen noch bierhefe seit ner woche, rasple immer wiieder Karotten mit, Zwiebel Knoblauch ,imgwer und Oregano, muschelkalk gibts noch extra,auch Äpfelund solang es noch gibt Gras, ab und zu schneid ich brennessel kleinund mische es mit den Karotten . Und immer wieder mal was aus der küche anfällt.lasse sie auch immer wieder raus in den Garten, hatte erst vor ner woche umgegraben im Gemüse Bett. Ein fest für meine Hühner.
Denke nicht das es an der Fütterung liegt.bis jetzt gab es nur ein tag one ein ei, bei neun HÜHNER.Das wetter hat umgeschlagen ist kühler.hab unter dem Stall die woliere mit folie zugemacht damit die da eine windgeschütztenn Aufenthalt haben.wird sehr gerne angenommenen. Über die hälfte der Hühner hat gemausert.
Hab zur zeit manchmal ein kaputtes Ei auf dem kotbrett unter den sitzstangen.
Hatten in der Kindheit immer Hühner im Hof. Hab mir aber nie Gedanken über die Hühner damals gemacht. War selbsverständlich.
Ein Foto von heute
https://i.ibb.co/vsCxRZ3/IMG-20191118-WA0001.jpg (https://ibb.co/vsCxRZ3)
Hier ein paar fotos.
Leghornhenen in der mauser.sind auch am Kamm verletzt.Beim treten packt der Hahn Blacky sie am Kamm
https://i.ibb.co/0tqLWJv/20191127-140737.jpg (https://ibb.co/WtnXdKj)
https://i.ibb.co/nnfjyNX/20191127-141408.jpg (https://ibb.co/VQDTGcF)
https://i.ibb.co/JCp9pX8/20191127-140732.jpg (https://ibb.co/Tr0s0zJ)
https://i.ibb.co/R6qFvw8/20191127-140754.jpg (https://ibb.co/z2zMnvd)
https://i.ibb.co/8gwZjs9/20191127-140810.jpg (https://ibb.co/VYG4v9T)
Wie legen Eure silverudds Hennen momentan?
Blindenhuhn
04.12.2019, 18:44
Nix,niente, nada! Meine beiden Mädels machen Winterpause.:) Sie sind vom Mai 2017.
Ich kann über die Legeleistung der Silveruddsmädchen und -mixe nicht klagen.
Die beiden Schwestern Neela und Finja - reinrassig, vom Mai 19 - haben ja erst Mitte November angefangen zu legen. Nach einem etwas holprigen Anfang legen sie jetzt richtig gut: vergangene Woche waren es 6 bzw. 5 Eier, davor schon 4 bzw. 2 Eier (Finja hat nach den ersten Eiern noch mal eine kurze Pause eingelegt). Die beiden liefern jetzt verlässig fast jeden Tag ihr Ei ab.
Die 3 Silverudds X Schwarzhuhnmixe aus 2018 legen fast genauso gut: 4-5 Eier/Woche, ab und zu auch mal 6 Stück. Winterpause? Gibt's nicht! Nur eine hat richtig durchgemausert (und Pause gemacht), eine hat inzwischen halb gemausert - immer mal ein bisschen - aber etwas reduziert weitergelegt, die dritte hat 2 oder 3 Federn erneuert und beharrlich weitergelegt. Man sieht das bei ihnen sehr gut, weil alle blau sind und die neuen Federn viel dunkler aussehen als die zerschlissenen alten.
Milena, das Friesen X Silveruddsmixhühnchen vom Mai 19 lässt sich immer noch Zeit. Vielleicht macht sie ja erst Winterpause und fängt nächstes Jahr erst an.
Bei mir hat die grünlegerin Rosi schon seit einem monat nicht mehr gelegt.die andere legt 5 braune eier die woche.
Da die gene bei meinen Hennen nicht rein ist werde ich Silverudds eier kaufen nächstes jahr.
Denke an den Anbieter von Steinach bei Straubing.
Kennt in hier jemand?
So wie es aussieht hat meine Rosie eine Pause mit dem legen gemacht, seit paar tage hat sie wieder angefangen zu legen.die eier sind um die 50 g.
metasequoia55
17.12.2019, 22:22
dein Blacky ist ein superschöner hahn. ich hab auch 2 solche blauen, aber leider nicht so schön dunkelblau wie dein Blacky. obwohl auch die anderen beiden farben (schwarz und splash) schön sind, so bin ich doch heimlich in blau verliebt.;)
Zur zeit legen meine zwei Silverudds gut, jeden zweiten tag.
Wie sieht es bei Euch aus?
Wie schwerr sollte das Brut Ei gewicht bei den sylverudds blau sein?
Meine drei Junghennen legen z.Zt. auch sehr gut. Dank Eierliste weiß ich es sogar ziemlich genau: jede legt zw. 4 u. 6 Eiern/Woche. Das Eiergewicht hat sich inzwischen auch eingependelt. Sie legen seit Dezember, ich glaube, schwerer werden die Eier nicht mehr.
Die beiden reinrassigen Schwestern legen Eier mit meistens um die 53, manchmal 55 g. Ich denke, sie gehören eher der leicht gebauten Linie an.
Die Friesenhuhn x Silverudd's Mixhenne hat mich überrascht: obwohl die Friesenhühner doch eher leicht und zierlich gebaut sind, ist sie ein richtiger Brocken geworden, groß und kräftiger als die reinrassigen. Sie ist mit einem Eiergewicht von 55 g in das Legegeschäft eingestiegen und hat sich auf 60 g gesteigert. Ihre Mutter gehörte wohl der schwereren Linie an, dass sie so kräftig geworden ist.
Wie schwer die Eier der Silverudd's Blauen sind bzw. sein sollen, habe ich im www auch keine belastbaren Angaben gefunden, hängt wohl sehr von der jeweiligen Linie ab. Ich habe meine Bruteier auch gar nicht gewogen, bevor ich sie unter die Glucken geschoben habe, ich hätte sowieso nicht gewusst, ob das passt.
Danke Isilay,
meine sillverudds legt zwischen 53 g heute,und 58 g,
frage nach da auf ebay -ebay kleinanzeige auch ein anbieter dabei ist der silverudds Eier mit 60 g bietet,mit der bemerkung schwerere rasse,und ein anderer mit der bemerkung alt Hennen ,also grössere Eier.
Bohus-Dal
02.03.2020, 12:50
Ich muß mal kurz… Folgende Rassen sind die Silveruddrassen (http://kulturhons.se/raser/), also die von Herrn Silverudd gezüchteten:
Fiftyfive Flowery Gold und Silber
Queen Silvia Gold und Silber
Smålandshöna
Silverhamps
Ausgestorben sind:
Silverudds Safir
Moliljan
Rubin 88 war wohl keine Rasse.
Die hier in diesem Faden als Isbar bezeichnete Rasse nennt der Kulturhühnerclub neuerdings Silverudds Blå, da sie die ausgestorbene andere Rasse, die Silverudd eigentlich Isbar nannte, versuchen neu zu züchten. Kann ja jeder machen wie er will, aber es ist nur ein Club, es besteht kein Zwang, den neuen Namen zu benutzen. Das eigentlich falsche „Isbar“ ist halt eingearbeitet und wird daher weiterbenutzt. Meine Züchterfreundin ist beispielsweise nicht in diesem Club und verkauft ihre Isbarbruteier nach wie vor als „Isbar (neuerdings auch Silverudds Blå genannt)“ oder so ähnlich.
Was man aber jetzt auf deutsch auch noch sieht, ist noch schlimmer: Die Bezeichnung Silverudds (ohne blau) für Isbar. Wie man oben sieht, könnte damit sonstwas gemeint sein, es gibt mehrere Silveruddrassen. Es ist doch alles schon verwirrend genug. Bitte, Leute, sagt Isbar, Silverudds Blå oder Silverudds Blau, wenn wir uns schon nicht auf einen Namen einigen können. Hier im Faden versteht man ja trotzdem, was gemeint ist, aber ich sah gerade eine Anzeige "Suche Silveruddshahn", da darf man sich dann nicht wundern, wenn einem einer einen Fiftyfive Flowery verkauft o.ä.
Eigentlich bin ich an diesem Faden gar nicht mehr so interessiert, teils natürlich, weil ich keine Isbar mehr habe, aber auch, weil es mich ank…t, daß in Deutschland offenbar immer wieder Mixe als echte Isbar verkauft werden usw. Manchmal bereue ich, diesen Faden gestartet zu haben. Die Grundidee war eine sehr gut legende, gesunde, marekresistente Grünlegerasse mit Einfachkamm. Die Rasse war nicht fertig, als der Erzüchter starb. Einzelne Hennen, die nicht grün legen, können ganz selten mal auftreten, sollten aber nicht zur Zucht benutzt werden., ebenso wie völlig fehlgefärbte Tiere (hier waren doch mal welche mit Streifen?!! An ein Isbarhuhn gehören keine Streifen!!). Ich habe selber hauptsächlich Mixe und bin begeisterter Mixfan, aber eine Rasse ist eine Rasse. Wer irgendwas anderes einkreuzt, hat keine reinrassigen Isbar mehr und bescheißt beim Bruteiverkauf, wenn er was anderes behauptet.
Danke Bohus-Dal für den Hinweis, hast recht , hier in diesem Thread versteht jeder was gemeint ist, aber draußen bekommt mann das falsche , ohne ein Fehler des Verkäufers
So.. Ich häng mich mal an diesen Thread ran. In ca 9 Wochen sollte ich zwei Schwedisch Isbar Junghennen bekommen. Ich freue mich schon sehr auf sie. Ist ja schon ein Wirrwarr von Silverrudds Blå und schwedisch Isbar. So ganz durchblicken tu ich da nicht. Woran erkennt man da den Unterschied?
Bohus-Dal
07.03.2020, 14:33
Da ist kein Unterschied, sind unterschiedliche Bezeichnungen für die gleiche Rasse. Der Züchter starb, ehe die Rasse richtig fertig war, man weiß nicht, wie er sie nennen wollte. Er hinterließ eine Menge Notizen, man verstand darin etwas falsch und dachte, er nannte sie Isbar. So heißen sie seitdem, was ja aber eigentlich falsch ist. Die Rasse, die er mit Isbar meinte, war ausgestorben, von daher machte es nicht so viel. Nun gibt es aber einen Versuch, diese ausgestorbene Rasse neu zu erschaffen, dann soll die Isbar heißen, weswegen dieser Club dann die andere Rasse anfing Silverudds Blå zu nennen...
Ach sooo... Und ich dachte das sind verschiedene Rassen. Danke, jetzt bin ich etwas schlauer.. ;)
Ich denke ich frag jetzt grad hier nach. Wie sind eure Erfahrungen bei den Isbarküken? Ab wsnn kann man etwa das Geschlecht erkennen?
Ab der vierten-fünften woche kann mann nach Kamm und Kehl lappen spekulieren was sie sind.
Seit Sonntag Abends brütet eine Zwergglucke bei mir SILVERUDDS BLUE Eier .gewicht 56- 60 g die Eier
Danke für die Antwort. Dann muss ich mich wohl noch 2-3 Wochen gedulden :rotwerd
Wie sieht es hier mit Silverudds Bla nachwuchs aus?
ich muss noch eine Woche lang warten bis es soweit ist.
Hab bemerkt das Silverudds bla , Hähne,werden ja genug davon angeboten,gerne mit andere Rassen eingekreuzt werden,um grünleger zu bekommen.Leider werden auch Mischlinge als reinrassige Tiere dadurch angeboten.
metasequoia55
25.04.2020, 16:41
Die Grundidee war eine sehr gut legende, gesunde, marekresistente Grünlegerasse mit Einfachkamm. Die Rasse war nicht fertig, als der Erzüchter starb. Einzelne Hennen, die nicht grün legen, können ganz selten mal auftreten, sollten aber nicht zur Zucht benutzt werden., ebenso wie völlig fehlgefärbte Tiere (hier waren doch mal welche mit Streifen?!! An ein Isbarhuhn gehören keine Streifen!!). Ich habe selber hauptsächlich Mixe und bin begeisterter Mixfan, aber eine Rasse ist eine Rasse. Wer irgendwas anderes einkreuzt, hat keine reinrassigen Isbar mehr und bescheißt beim Bruteiverkauf, wenn er was anderes behauptet.
liebe Bohus-Dal,
recht geben muss ich dir in der hinsicht, dass mit den Silverudds Blå in deutschland teilweise gruselig schindluder getrieben wird. es ist deffinitiv nicht in ordnung, irgend einen mix, bei dem ein Silberudds Blå als grünleger-gen-spender mitgemischt hat, als reinrassig zu verkaufen. das grenzt schon an betrug.
zur rasse selbst aber muss ich nach wie vor sagen, dass diese eine ganz tolle leistungsrasse ist, ausgestattet mit robustheit und gesundheit, wie man sie von unseren lohmannhybriden überhaupt nicht mehr kennt.
aber trotz der vielen mixe, die man leider oft als echt untergeschoben bekommt, gibt es inzwischen in deutschland auch ernsthafte bestrebungen, die rasse im sinne von Martin Silverudd weiterzuentwickeln (oder zu ende zu entwickeln, wenn man so will). ich persönlich bin dir immer noch sehr dankbar, dass ich über deine vorstellung der rasse hier im forum auf die Silverudds Blå nicht nur aufmerksam geworden bin, sondern heute sogar teil dieser in deutschland organisierten bemühungen um diese rasse sein darf.
ob man dazu nun einen verein gründet, oder nicht, ist für das ziel eigentlich zweitrangig. entscheidend ist, dass die tiere wieder zu dem werden, als was sie mal gedacht waren, nämlich eine robuste und krankheitsunanfällige legerasse für die eierproduktion kleinerer bäuerlicher (schwedischer) betriebe.
es ist nicht nur das erklärte ziel des neu gegründeten vereins, der sich im übrigen "SB-Dach" (steht für Silverudds Blå-Deutschland, Österreich, Schweiz) nennt, die rasse rein zu halten, sondern auch die genetische bandbreite wieder zu erweitern. weiterhin sollen durch einen jährlichen Brutei- oder Hahnetausch der mitglieder untereinander, die inzuchtkomponente schrittweise abgebaut, das eigewicht wieder erhöht und die legeleistung gefestigt, bzw. dezent erhöht werden. dabei stehen gesundheit und robustheit und ein längeres legezeitfenster der rasse ganz oben auf der agenda, denn niemandem ist damit gedient, eine neue lohmann-linie (nur in grünlegend) zu kreieren.
um etwaige einbrüche von nicht reinen tieren in die zuchten zu vermeiden, werden alle züchter mit ihren tieren in einem zuchtbuch erfasst und mit vereinseigenen geschlossenen fußringen beringt. im übrigen steht der verein SB-Dach nicht unter dem dach des BDRG und wird auch kein austellungswesen betreiben.
ziel ist ganz klar der erhalt und die weiterentwicklung der rasse in einem gesunden rahmen.
und noch eins. die ersten kleineren bio-eier-erzeuger, die nach neuen wegen in der legehennenhaltung suchen (mobilstallhaltung) und die hennen dazu nicht mehr nach einem jahr wie wegwerfprodukte behandeln wollen, sind inzwischen auch mit im zuchtprogramm.
insofern danke, dass du den faden damals aufgemacht hast....und du hast nichts zu bereuen!
Hallo ihr Lieben,
ich möchte hier mal mein Glück versuchen eine Antwort auf meine Frage zu bekommen.
Ich habe gerade sowohl Silverudds Bla als auch Marans Eier und ein paar Mixe im Brüter, aus welchen überall /auch schwarze Küken fallen könnten.
Gibt es eine Möglichkeit die schwarzen Silverudds von den anderen nach dem Schlupf zu unterscheiden? Leider kann ich die Eier zum Schlupf schlecht trennen.
Herzliche Grüße,
Katrin
die küken sind splash blau oder schwarz und haben grüne Beine, aber wenn mixe aus maran und Silverudds blau dabei sind, wird es schwieriger, hab selber F2 mixe maran und silverudds die theoretisch nicht von den echten silverudds blau zu unterscheiden sind,die schwarze hat paar Federn an den Beinen.
musst schauen wieviele aus den eier geschlüpft sind und danach spätestens beim legen
Silverudds blau mit Marans gemixt ist zum Glück/leider nicht dabei aber ein paar Marans-Mixe. Deswegen bin ich mir nicht so sicher, ob alle schwarzen Nicht-Silverruds auch Befiederte Läufe haben werden.
Haben denn Marans Küken eher gelbe Läufe? und Silverudds immer grüne?
Ansonsten muss ich wohl tatsächlich raten oder auf die Eier warten.
Es sind eh nur 4 Silverudds blau-Eier, eventuell ist ja gar keines schwarz :-)
Ich werde mich eventuell noch mal mit Bildern melden, wenn das Chaos perfekt ist (drückt uns die Daumen ;-))
Ein schönes Wochenende an alle
Aus meiner eigenen natur Brut, Silverudds Blau hab ich 2,6 küken mit 5 wochen,sieben splash,eine Blau,
Bruteier sind von meiner einzigen silverudds blau Henne in Splash die grün legt,Hahn ist blau.
Geschlüpft sind neun aus elf eier,eines musste ich schweres herzens erlösen,da es ein steifes bein hatte und nicht stehen konnte.
Meine zweite Henne die leider braun legt,wurde vor meinen augen vom fuchs geschnappt,da ich aber ganz nah war,hat er sie frei gelassen,es geht ihr gut,legt aber seit damals, ca drei wochen,kein ei mehr.
Schnappi66
04.06.2020, 16:35
Meine zweite Henne die leider braun legt,wurde vor meinen augen vom fuchs geschnappt,da ich aber ganz nah war,hat er sie frei gelassen,es geht ihr gut,legt aber seit damals, ca drei wochen,kein ei mehr.
Wahnsinn wie frech der ist! Wie gut, daß du in der Nähe warst und noch rechtzeitig eingreifen konntest!
Deiner Henne wird wohl noch der Schreck in den Gliedern sitzen wenn ihr sonst Nichts fehlt.
Hallo ihr Silverudds-Freunde,
unsere Küken sind inzwischen geschlüpft und haben die ersten 6 Wochen gut überstanden.
Ich konnte auch alle problemlos auseinanderhalten :pfeif
Nun habe ich schon im Geschlechtsbestimmungs-Faden mal gefragt, was Henne und was Hahn sein könnte. Das Splashfarbene, wird als Wackelkandidat gesehen und die blauen beide als Hähnchen.
Ich hatte eigentlich gehofft, dass das Splash eine Henne ist und beim hellen blauen hatte ich noch einen Rest Hoffnung auf eine Henne :heul
Sehr ihr Isbar-Kenner das genauso?
Splash:
230503
230504
"Hellblau"
230505
230506
"Dunkelblau"
230507
230508
Ich danke euch schon einmal (auch wenn ihr ebenfalls nur Hähne sehen solltet natürlich ;))
Kohlmeise
21.07.2020, 11:30
Schließe mich Army an, das splash Tier scheint eine Henne zu ein.
Danke euch für die Einschätzung!:)
Aus der diesjährigen Brut,9 Küken,hatte ich 2,5 splash reine Silverudds.
Eines blau hatte spreitzbeine, konnte überhaupt nicht stehen, das zweite blaue hatt einen angeschwollenen Hals, bekommen, habs mit Antibiotika behandelt, war wieder gut, aber eines morgen hab ich es tot gefunden.somit sieben Splash, alle gesund und munter.
1,2 hab ich verkauft,da mir 4 Henen reichen,der zweite splash Hahn bleibt auch.
Die Henne Resi die vom Fuchs angegriffen wurde hat letzte Woche wieder ein ei gelegt.
Hatte noch zwei Bruten mit mixen und lavender araucana ,da hab ich kein Küken von den geschlüpften verloren.
möchte eine gemischte eier Truppe , rein bleiben nur die Silverudds blau
Wie sieht es bei Euch aus?
Übrigens , auf Ebay Kleinanzeigen, Grobenhof-Tannhausen verkauft seine einjährige Isbar Hennen.
Leute wie sieht es aus?
legen schon die diesjährige Hennen?
Orpington/Maran
16.10.2020, 05:16
2 von meinen 6 diesjährigen Silverudds legen
Bohus-Dal
16.10.2020, 08:28
Nochmal die Bitte: Sagt Silverudds Blau oder Isbar. Silverudd ist nur der Züchter! Der hat viele Rassen erzüchtet, "Silverudd" ist keine Rassebezeichnung, man kann nicht wissen, welche Rasse gemeint ist.
Ich habe Anfang März auch ein paar Isbar ausgebrütet. Zwei Mädels waren dabei, beide haben schon Ende August mit dem Legen angefangen (ziemlich früh finde ich), und eine war jetzt schon gluckig, und zwar ziemlich dreist, ich habe knapp 3 Wochen gebraucht sie zu entglucken.
Eine sehr angenehme Rasse, legen gut, aktuell noch nicht allzu groß.
Hoffe nun dass sie so schnell nicht mehr brüten wollen.
Ich hab heuer zur Blutauffrischung meiner bunten WaldundWiesen-Mix Gruppe Bruteier zugekauft, geschenkt bekommen und auch unseren (mittlerweile ehemaligen) Althahn mit einzelnen Damen separiert.
Aus ein paar Eier könnten eventuell reinrassige Silverudds Blå (mir wurde gesagt, es besteht die Chance auf reinrassige Swedische Isabar) geschlüpft sein. Ich hab sie von Beginn an markiert gehabt. (die Potentiellen)
Vielleicht hat wer eine Idee bzw. kann mir wer sagen ob sie reinrassig sind. Geschlüpft sind sie Ende April.233472233473
Gesendet von meinem SM-A705FN mit Tapatalk
Cookerydo
06.02.2021, 14:38
Hallöchen
Ist der Chat noch aktiv ? Kann ich hier mal eure Meinung zum Geschlecht meiner 7 Isbar (und einem Italiener) Küken hören? :-) würde dann Bilder der Bande hochladen 😉
viele Grüße
Hallo Cookerydo, auch wenn jetzt erst mal kein Isbar/Silverudds blå Züchter sich meldet, stell doch trotzdem gerne Bilder deiner Bande rein :). Wie alt sind die Küken denn? Ich kann mich ja mal dran versuchen, vielleicht finden sich dann noch andere Miträtsler!
Viele Grüße von Penni (die für März/April 15 Bruteier von Silverudds blå vorbestellt hat :roll)
Cookerydo
10.02.2021, 16:15
Hallo Penni
Oh toll das sich doch noch jemand hier meldet :-) ich Versuch mal Bilder anzuhängen.
https://up.picr.de/40519603xz.jpeg
https://up.picr.de/40519604aj.jpeg
https://up.picr.de/40519605ll.jpeg
https://up.picr.de/40519606bt.jpeg
https://up.picr.de/40519607jh.jpeg
https://up.picr.de/40519608da.jpeg
https://up.picr.de/40519609hh.jpeg
https://up.picr.de/40519610ry.jpeg
Cookerydo
10.02.2021, 16:16
Nr 5 ist das „Italienerchen“ ;-)
Blindenhuhn
10.02.2021, 16:30
Süße Küken! Ich bin ganz schlecht im Geschlechterraten, aber das Italienerchen wird wohl ein Mädchen werden mit dem Kajal-Strich. Vielleicht bittest du einen Moderator, deine Beiträge hierhin https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/102816-Hahn-oder-Henne-Der-Geschlechtsbestimmungsthread zu verschieben. Da lesen ihn sicher mehr Foris.
Hallo Cookerydo,
sehr schöne Fotos von sehr hübschen Küken (die Augen :love)
Im Moment sehe ich nur Nr. 2 und Nr. 7 als zukünftige Hähne, aber manchmal hat man bei den kleinkämmigen Tieren auch noch Spätzünder (Hähnchen) dabei, welche sich erst spät outen. Wobei die blauen Silverudds sehr frühreif sein sollen. Wie alt sind die Küken denn?
Viele Grüße! Penni
Cookerydo
10.02.2021, 19:00
Na das wär ja super!
Auf den Fotos sind sie 3 Wochen alt. Werde am Wochenende neue Fotos machen dann sind sie 4 Wochen.
Bin mir wegen den Kämmen aber auch noch unsicher bei den blauen...daher dachte ich ein paar Isbar Kenner hier fragen zu können 😁 die wissen ja was bei ihren Kükis so raus kam und wie die Kämme anfangs aussahen.
Ansonsten Probier ich’s auch mal im Geschlechtsbestimmer Chat 😊
3 Wochen, o.k., dann sind sie echt noch sehr jung. Bei meinen Blumenhühnern wird es erst mit ca. 8 Wochen eindeutig. (und auch dann gibt es noch Spätzünder) Bin auch gespannt, was die anderen im Geschlechtsbestimmungs-Faden meinen.
Viele Grüße! Penni
Hallo Cookerydo, auch wenn jetzt erst mal kein Isbar/Silverudds blå Züchter sich meldet, stell doch trotzdem gerne Bilder deiner Bande rein :). Wie alt sind die Küken denn? Ich kann mich ja mal dran versuchen, vielleicht finden sich dann noch andere Miträtsler!
Viele Grüße von Penni (die für März/April 15 Bruteier von Silverudds blå vorbestellt hat :roll)
Ich habe für März auch 10 Eier Silverudds blå vorbestellt und kann es kaum erwarten.
Wenn ich die Bilder von den Küken seh, werd ich schon ganz hibbelig! ☺️
ab der vierten fünften woche sieht man es besser,was Hähnchen und Henne hier ist.das Küken auf dem zweitem bild ist ein Hähnchen.
der rest ist noch zweideutig.
Ich hab heuer zur Blutauffrischung meiner bunten WaldundWiesen-Mix Gruppe Bruteier zugekauft, geschenkt bekommen und auch unseren (mittlerweile ehemaligen) Althahn mit einzelnen Damen separiert.
Aus ein paar Eier könnten eventuell reinrassige Silverudds Blå (mir wurde gesagt, es besteht die Chance auf reinrassige Swedische Isabar) geschlüpft sein. Ich hab sie von Beginn an markiert gehabt. (die Potentiellen)
Vielleicht hat wer eine Idee bzw. kann mir wer sagen ob sie reinrassig sind. Geschlüpft sind sie Ende April.233472233473
Gesendet von meinem SM-A705FN mit Tapatalk
Das ist schwierig ,sehen danach aus,aber,ob sie reine isbar sind, kann man nicht sagen.
Habe selber eine Brut gemacht aus leghorn -isbar legt jetzt blau und maran isbar legt oliv .da sind jetzt blaue Hennen dabei und auch eine splash.sehen wie echte isbar aus,sind aber keine.
Nur nach aussehen kann mann es nicht sagen.
Das ist schwierig ,sehen danach aus,aber,ob sie reine isbar sind, kann man nicht sagen.
Habe selber eine Brut gemacht aus leghorn -isbar legt jetzt blau und maran isbar legt oliv .da sind jetzt blaue Hennen dabei und auch eine splash.sehen wie echte isbar aus,sind aber keine.
Nur nach aussehen kann mann es nicht sagen.Danke @Niki80 für deine Einschätzung. [emoji847]
Gesendet von meinem SM-A705FN mit Tapatalk
Cookerydo
13.03.2021, 19:11
Hallo zusammen, da ich im anderen thread keine Antwort bekomme Versuch ich’s hier nochmal 🤗
Meine Isbars wurden mir wohl auch nur als Isbars verkauft - total ärgerlich. Die Dame meinte da sei ihr wohl ein Fehler unterlaufen und der Araucana Hahn mit dran gewesen. Deshalb die Frisuren bei 2 der Küken. 😂
Naja jetzt wollte ich euch doch auf jedenfall nochmal um Rat wegen des jeweiligen Geschlechts fragen.
Eins ist ja bekannt als Italiener, da bin ich mir auch unsicher da die Hennen glaub ich auch einen recht ausgeprägten Kamm haben. Und da es noch keine großen Kehllappen hat könnte es doch eine Henne sein ? 🙏🏻😅
Bei 2 der Küken/junghühner ist’s mir klar die haben schon richtig große Kehllappen und Kämme da stell ich keine Fotos rein. https://up.picr.de/40729769se.png
https://up.picr.de/40729771zl.png
https://up.picr.de/40729773ly.png
https://up.picr.de/40729774ot.png
https://up.picr.de/40729776bt.png
Cookerydo
13.03.2021, 19:12
Achso sie sind jetzt 8 Wochen alt
Cookerydo
13.03.2021, 19:15
https://up.picr.de/40742003cy.png
https://up.picr.de/40742004sn.png
Cookerydo
13.03.2021, 19:15
Hatte ich doch glatt eins vergessen
Hallo Cookerydo, das ist ja schade, das Mixe dabei sind, wo du doch Silverruds wolltest!
Also, jetzt noch mal meine Tipps: Ich denke, 2 und 3 Hahn, ansonsten siehts für mich hennig aus, allerdings bin ich bei der 4 nicht ganz sicher. Hat es zur Haube auch einen Kaulschwanz, oder sieht es auf dem Bild nur so aus?
Viele Grüße! Penni
Cookerydo
14.03.2021, 14:35
Hallo Penni
Ich dann dir das du immer antwortest - sehr lieb !
Ja ich war mega enttäuscht😒aber jetzt ist es so und ich hab sie so oder so lieb gewonnen 🥰
Nr 4 , das schwarze, hat als einzigstes einen Kaulschwanz. Was meinst dazu? Ich hab keine Ahnung, der Kamm ist zwar leicht rot aber die Kehllappen noch garnicht.
Ich hab im Vergleich noch ein schwarzes -hab ich garnicht auf den Fotos angehängt weil es offensichtlich ein Hahn ist mit großem Kamm, großen Kehllappen.
Cookerydo
14.03.2021, 14:38
https://up.picr.de/40747068tg.jpeg
Cookerydo
14.03.2021, 14:39
Ganz bestimmt mein Hahn 😄
Ich denke bei 4 schon ziemlich sicher Henne, weil Kamm und Kehllappen ziemlich klein. Der Kopf wirkt nur nicht so ''niedlich'' wie bei den anderen Hennen, sondern ein bisschen derber bzw prägnanter, deswegen bin ich ein bisschen unsicher. Aber bei meinen Blumenhühnern hatte ich solche Tiere auch schon ein paar mal, fast immer waren es Hennen.
Ich bin auch selber gespannt, ob meine Prognose so stimmt, Isbar sollen ja sehr frühreif sein, vielleicht ist auch bei der Nr. 2 noch Henne möglich und mit Italiener-Hühnern kenne ich mich auch nicht wirklich aus.
Der schwarze Hahn sieht sehr schön aus - und wirklich eindeutig :laugh
Ich wünsch dir viel Spaß mit den Hühnchen und hoffe, das am nächsten Wochenende zu mir Bruteier kommen: Olivleger und mit ein bisschen Glück auch ein paar Silverudds blau Eier (leider noch nicht ganz sicher)
Viele Grüße! Penni
Cookerydo
14.03.2021, 15:05
Ja find ich auch - das schwarze wirkt sehr „robust“ 😄hoffe ja auf eine Henne vielleicht bekomm ich dann blaue Eier.
Danke und ich wünsch dir viel Spaß beim brüten 🐣☺️
Ist einfach immer zu niedliche wenn sie schlüpfen 😍
Weißt du wie ich dir privat ne Nachricht schicken kann? Dann könnt ich dir später mal sagen ob deine Prognose gestimmt hat. Ich Blick hier im Forum nicht ganz durch wie man eine private Nachricht verschickt 😅
metasequoia55
30.03.2021, 22:27
das ist ja sehr schade, aber ich sehe auf den bildern leider kein einziges tier, was den namen Isbar/Silverudds Blå verdienen würde. da ich seit über einem jahr in einem multinationalen verein bin, der diese rasse per zuchtbuch aus original schwedischen importen züchtet, habe ich schon sehr viele tiere von zuchtkollegen gesehen und kann dir daher bestätigen, dass mit großer wahrscheinlichkeit keines deiner tiere reinrassig ist. tut mir echt leid für dich.
1hahnlegt1ei
02.04.2021, 19:00
Guten Abend hier
Ich war nun lange stiller Mitleser.
Wollte mal meine 9 Silverudd blå vorstellen und gleich nach Hahn Henne fragen :) ich dachte bisher ich habe nur 3 Hennen. Nun meint der Züchter aber es könnten auch mehr sein . Was meint ihr ?? https://uploads.tapatalk-cdn.com/20210402/fc815f7d77b2df06abae627f3eefbb2d.jpg
https://uploads.tapatalk-cdn.com/20210402/c5bddf10764a70b6a2362c8d64bdabb4.jpg
https://uploads.tapatalk-cdn.com/20210402/0db89367e146de5e73eaffe2dd918a4f.jpg
https://uploads.tapatalk-cdn.com/20210402/079cd43504bd4874d4b3a0c6ab34a421.jpg
https://uploads.tapatalk-cdn.com/20210402/dc1debcfca5f64b08cb4e86dec81fe3d.jpg
metasequoia55
04.04.2021, 17:15
foto1: henne, foto2: hähne, foto 3: hennen, foto 4: hennen, foto 5:vorderes tier hahn, hinteres tier unsicher.
ich hatte voriges jahr ein küken, wie das hintere auf foto 5, was sich erst mit fast 8 monaten als henne geoutet hat. bis dahin hatte sie weder ein ei gelegt, noch gekräht. das sah in dem alter von den kopfpunkten her genau so aus.
ich dachte schon, es wäre ein gynandromorphes tier, weil sie so lange keinerlei anstalten in eine geschlechtliche richtung gemacht hat. auch hatte sie sich ständig von der gruppe abgesondert.
1hahnlegt1ei
04.04.2021, 17:53
Super danke :) es werden dann immer mehr Hähne :) und ich hatte bei allen blauen nicht mit Hennen gerechnet da sie alle kehllappen haben. Wie ist das mit den Kehllappen ?? Dachte bei den Hennenküken sieht man die nicht
metasequoia55
14.04.2021, 21:54
das ist nach meiner erfahrung nicht immer so. hähne haben zumindest schon viel eher als hennen deutlich sichtbare kehllappen in diesem alter. aber ich hatte wie gesagt auch schon eine henne, die ich laut kopfpunkten eher als hahn gesehen hätte, obwohl dieser "Hahn" fast 8 monate lang nicht gekräht hat.
1hahnlegt1ei
23.04.2021, 21:01
Hier mal ein kleines Update
Aus 9 geschlüpften Küken haben sich vier Hennen und fünf Hähne gezeigt.
Eine der Hennen ist bis auf ein oder zwei Federn die schwarz sind komplett Perlmutt schimmernd Weiß
Einer der beiden blauen Hähne ist viel größer als alle Küken die ich habe.(Augsburger)
Sie sind nun 8 Wochen alt. Die Bilder sind von dieser Woche
https://uploads.tapatalk-cdn.com/20210423/96480f621028c05fb720599b9b121bba.jpg
https://uploads.tapatalk-cdn.com/20210423/c7db6784e395925def17b4ed0f2f04f4.jpg
https://uploads.tapatalk-cdn.com/20210423/347c4c78883e139078206e7b1e60fd14.jpg
https://uploads.tapatalk-cdn.com/20210423/533a8c850158aab68f912665625935d1.jpg
https://uploads.tapatalk-cdn.com/20210423/50ec4e983bdbf40e9d66f7aaba14a8cc.jpg
https://uploads.tapatalk-cdn.com/20210423/3da14f661d5b6488843aca97e517f0d4.jpg
https://uploads.tapatalk-cdn.com/20210423/b636ccf17544272a2ef72e4316cc04b8.jpg
https://uploads.tapatalk-cdn.com/20210423/8cc2d15bd70664be4e61ecbe784ad06f.jpg
https://uploads.tapatalk-cdn.com/20210423/2cb5244647924ac26e866ed983ac87d7.jpg
https://uploads.tapatalk-cdn.com/20210423/0a83b26e5fdad15cd0b425dc4d6f7344.jpg
kopfloser Mensch
24.04.2021, 06:56
Schöne Tiere, der Farbübergang von schwarz über blau zu weiß gefällt mir :)
Habe dieses Jahr das Problem das meine Silverudds blau Hennen brüten wollen, laufen auch die ganze Zeit gluckend rum,können sich aber nicht entscheiden, der Bruttrieb ist noch da,aber nicht vollkommen.
Habe dieses Jahr keine Küken von meinen Isbars gezogen, da nicht reinerbig,bei den marans Kreuzungen sind zwei Hennen die braun legen.Da liegt es am Hahn,meine Isbar Hennen legen grün, stammen von meiner einzigen grünleger Isbar Henne, ihre Schwester hat aber braun gelegt.
möchte mir nächstes Jahr reinerbige Bruteier besorgen, und einen kompletten neuen Zuchtstamm aufbauen
Hatte auch mal so einen Hahn, war für die Olivlegerzucht mit Maranshennen nicht geeignet. Ich denke, dass auch bei reinrassigen Tieren noch solche dabei sind, die keine Doppelvererber sind. Und wenn nur rein gezüchtet wird, merkt man das ja gar nicht.
Da ist ja nichts mehr los,obwohl die Rasse sich immer weiter verbreitet,
Von meinen Drei Isbar Damen legen zwei,immer noch,obwohl sie leicht mausern,
die dritte hat nach dem entglucken aufgehört, hab festgestellt das es auch ,hier bessere und schlechter legende Hennen gibt,nicht alle haben den gleichen legetrieb.
Die drei sind Schwestern ,legen gut,obwohl alle drei von der einzigen isbar Henne und Hahn stammen, legten sie besser wie die Mutter, muss wohl an der Hahn gene liegen. leider waren sie auch brutwielig, und .musste sie entglucken,oft liefen sie gluckend herum wochenlang,legten aber weiter,aber zwei drei mal, mussten sie in den glucken knast ,nach zwei Tage wars oft damit vorbei .
Hühnerbande2021
24.06.2022, 15:26
Ihr Lieben,
meine Silverrudds-Henne hat heute ihr allererstes Ei gelegt und zu meiner Enttäuschung ist es braun. Da hat der Züchter, von dem ich die Henne vor ein paar Wochen gekauft habe, offenbar nicht reinrassig gezüchtet. Darf er solche Tiere überhaupt als Silverrudds verkaufen?
Kann das erste Ei theoretisch noch nicht die tatsächliche Eifarbe wiedergeben? Naja, wobei das irgendwie unsinnig klingt. Schade, ein bildhübsches Tier und natürlich zählt nicht nur die Eierfarbe, aber enttäuschend war der heutige Fund schon. Zumal die Verkäufer furchtbar unfreundlich waren....
@ hühnerbande
Die "sollten" schon grüne/blaue Eier legen, bei meinen vier Damen legen die Splash bläuliche & die Blauen grünliche Eier. Wenn das erste braun ist, wird es wohl bei braun bleiben. Aber wie du schon sagst, die Eifarbe ist ja nicht soo wichtig, Hauptsache du hast Freude an den Hühnchen :) Hast du denn noch mehr Hennen von dem Züchter? Wenn du magst, mach doch mal ein Foto von den Mädels.
Ihr Lieben,
meine Silverrudds-Henne hat heute ihr allererstes Ei gelegt und zu meiner Enttäuschung ist es braun. Da hat der Züchter, von dem ich die Henne vor ein paar Wochen gekauft habe, offenbar nicht reinrassig gezüchtet. Darf er solche Tiere überhaupt als Silverrudds verkaufen?
Kann das erste Ei theoretisch noch nicht die tatsächliche Eifarbe wiedergeben? Naja, wobei das irgendwie unsinnig klingt. Schade, ein bildhübsches Tier und natürlich zählt nicht nur die Eierfarbe, aber enttäuschend war der heutige Fund schon. Zumal die Verkäufer furchtbar unfreundlich waren....
Es muss nicht zwangsläufig sein, das die Henne nicht reinrassig ist. Die Isbar sind, wenn ich das richtig verstanden habe, noch nicht richtig durchgezüchtet. Da die grün/blaue Eifarbe dominant ist, passiert es immer mal wieder, das zwei Tiere, die grün nur auf einem Allel liegen haben, miteinander verpaart werden, und als Ergebnis dann ein braun legende Tier rauskommt, weil es die zwei Allele für braune Eifarbe abbekommen hat. Bzw. ein Hahn, der die grüne Eifarbe dann nicht mehr vererbt. Deshalb sind einige Isbarzüchter jetzt auch dazu übergegangen, mit einem Gentest zu prüfen, ob die Tiere reinerbig für grüne Eifarbe sind. Wenn deine Henne braun legt, bleibt das auch so und du kannst sie zur Zucht leider nicht einsetzen. (ich hoffe, ich habe jetzt keine Begrifflichkeiten falsch eingesetzt...Dann bitte gern korrigieren)
Hühnerbande2021
24.06.2022, 20:55
Ich habe mir das Ei noch mal angesehen. Es hat einen Hauch von grün drin, aber eben nicht so eindeutig. Unsere vorherige Silverrudds Henne legte wirklich grün, deshalb war ich heute so erstaunt. Komische Eierfarbe... irgendwie so wie dunkle Hautfarbe...
Hühnerbande2021
24.06.2022, 22:47
Nein, leider kein olivgrün. Wenn man das Ei einzeln betrachtet, sieht es aus wie ein braunes, im Vergleich mit anderen Eiern könnte man sich einen leichten Grünstich im Unterton vorstellen, aber es ist wirklich eher braun als grün. Ich versuche morgen bei Tageslicht ein besseres Bild zu machen. Vielleicht kann ich es hier hochladen...
Gubbelgubbel
24.06.2022, 22:52
Schlag es Mal auf und schau ob die Schale von innen grün ist.
Auf Seite 23 hat zum Beispiel jemand dieses Isbar-Ei eingestellt:
https://www.huehner-info.de/forum/attachment.php?attachmentid=128923&d=1407579971&thumb=1
Und dazu noch geschrieben, das es eher braun aussieht und nur bei Licht einen grünen Schimmer hat.
Das mit dem Aufschlagen ist eine gute Idee. Da der braune Farbstoff nur aussen auf der Schale aufgelagert ist, müsste man von innen das Grün deutlich sehen, da der grüne Farbstoff die ganze Schale durchfärbt.
Bohus-Dal
25.06.2022, 06:59
Penni hat es schon gut erklärt. Ist selten und unwahrscheinlich, kann aber vorkommen. Da die grüne Eifarbe dominant ist, ist dieser winzige Rest kaum wegzubekommen, es sei denn man führt Kreuzungsexperimente mit Nichtgrünlegern durch und guckt wie die Nachkommen legen. Mein Isbarhahn bekam tatsächlich mit einer Beigelegerin eine Tochter, die beige Eier legte. Die Züchterin war eigentlich der Meinung, daß ihre Isbar reinerbig waren, in all den Jahren war nie so etwas vorgekommen. Dieser Gentest ist natürlich auch eine Möglichkeit.
In diesem Fall scheint ja vielleicht nur die grüne Farbe unerwartet dunkel zu sein. Die Eifarbe variiert sehr, das soll auch so sein.
Und auch hier wieder die Bitte (ich weiß, ich wiederhole mich, aber man sieht es immer wieder falsch): Die Rasse heißt Isbar oder neuerdings bei diesem Kulturhühner-Club auch Silverudds Blå. Nur Silverudd zu sagen ist schlicht falsch, so hieß der Züchter, und der hat mehrere Rassen erzüchtet, eben die Silverudd-Rassen. Da weiß man ja gar nicht, welche gemeint ist. Also wer nicht Isbar sagen möchte, bitte Silverudds Blå oder Silverudds Blau sagen.
Hühnerbande2021
25.06.2022, 07:17
Ah ok, danke für die Aufklärung. Ich hatte eigentlich bloß die Rassebezeichnung zum Zwecke des Schreibkomforts abgekürzt und dachte es sei trotzdem noch klar, welche Rasse ich meine. Wieder was gelernt...
Hühnerbande2021
25.06.2022, 07:19
Das werde ich heute gleich mal machen, und gucken wie die Eierschale von innen aussieht... ich melde mich dann wieder.
Hexenkräuterin
05.07.2022, 20:21
Hallo in die Runde,
im Thread wurde Kennfarbigkeit bei den Silverudds Blau ja schon mal erwähnt, aber nicht befriedigend beantwortet. Mir fällt immer wieder auf, dass manche Küken helle Abzeichen im Gesicht haben, andere nicht. Und die mit diesen hellen Abzeichen werden doch immer Hähne. Gibt es nicht doch eine Kennfarbigkeit?
Wenn eine Silverudds blau Henne braun legt ist sie nicht reinerbig, sondern spalterbig ,besitzt das braune und das grüne gen,da waren die Elterntiere Henne und der Hahn doppelerbig,und die Henne legt braun,Geschwister können grün legen.Das heißt nicht das Sie nicht reinrassig sind.
Diese Tiere sollten aus der zucht entfernt werden.
Beim Kauf von Silverudds blå, bruteier oder Tiere, immer fragen ob reinrassig und reinerbig .
Die Silverudds bla Züchter sind in Deutschland in SB Dach EV,und SKF Europe zu finden, über Sie kann man die Sb auch auf das grüngen testen lassen, ab 20 Tiere kostet es cca 20 Euro pro tier,unter 20 Tiere 28 Euro.
Kennfarbig sind die Sb nicht.
Wenn eine Silverudds blau Henne braun legt ist sie nicht reinerbig, sondern spalterbig ,besitzt das braune und das grüne gen,.
So, das möchte ich hier mal zur Diskussion stellen. Grün dominiert braun ( oder weiß). Dann dürfte meines Erachtens eine nicht grünlegende Henne gar nicht spalterbig sein. Eine grünlegende Henne natürlich schon. Oder irre ich mich?
Kleinfastenrather
06.07.2022, 21:46
Grüne Eier sind monogen dominant, das heißt wenn sie vorhanden sind werden sie auch ausgeprägt.
Sonst gäb es auch kein Problem mit den immer wieder rezessiv durchkommenden "braunen" Eiern. Rezessive Gene sind einfach reinerbig zu bekommen.
Bohus-Dal
07.07.2022, 07:34
Wenn eine Silverudds blau Henne braun legt ist sie nicht reinerbig, sondern spalterbig ,besitzt das braune und das grüne gen
Das ist falsch. Eine braunlegende Henne besitzt überhaupt kein Grünlegegen, sonst würde sie ja grün legen. Grünleger können entweder reinerbig sein oder halt ein verdecktes "Braungen" tragen, von dem man nichts mitbekommt, weil sie trotzdem grün legen, das ist ja das Problem.
https://youtu.be/L4RzJlbwqDM
Marjolaine
29.08.2022, 10:53
Hallo in die Runde,
im Thread wurde Kennfarbigkeit bei den Silverudds Blau ja schon mal erwähnt, aber nicht befriedigend beantwortet. Mir fällt immer wieder auf, dass manche Küken helle Abzeichen im Gesicht haben, andere nicht. Und die mit diesen hellen Abzeichen werden doch immer Hähne. Gibt es nicht doch eine Kennfarbigkeit?
Ich habe gerade 5 Isbar-Küken, eine gute Woche alt, tatsächlich haben die drei schwersten eine Gesichtszeichnung, ich werde berichten, ob das Hähne sind :-)
nero2010
29.08.2022, 10:59
Ich habe gerade 5 Isbar-Küken, eine gute Woche alt, tatsächlich haben die drei schwersten eine Gesichtszeichnung, ich werde berichten, ob das Hähne sind :-)
Magst du mal Fotos zeigen ? Danke
Marjolaine
29.08.2022, 11:57
249004
115g
249005
100g
249006
107g
249007
So sehen die beiden ohne Gesichtszeichnung aus (92g und 96g)
Das zweite Foto will gerade nicht laden, aber die beiden unterscheiden sich nur darin, wie dunkel der Rücken ist, im Gesicht kaum...
nero2010
29.08.2022, 12:29
Danke, da bin ich gespannt, obwohl Küken 1 und 2 schon irgendwie Hahnenkopf und Blick haben.
Ich finde die Idee mit Gesichtszeichnung und Hahn gar nicht abwägig !
Gibt ja etliche nicht kennfarbige Rassen die sich trotzdem anhand verschiedener Anzeichen früh unterscheiden lassen, Z.B Barnevelder.
Ich habe dieses Jahr silber schwarz gesäumte Zwergwyandotten gebrütet. Hab lange gerätselt wer was ist, bis ich dann den Unterschied in der Zeichnung erkannte. Das hat sich aus später bestätigt.
Die kleine Maus im Vordergrund ist eine Henne geworden, von der Zeichnung sieht man jetzt nichts mehr. Das dunkle Küken links von ihr ist ein Hahn geworden.
https://up.picr.de/44262941iz.jpg
Hier noch ein Foto des zweiten blauen Kükens, ohne erkenntliche Zeichnung, ist auch eine Henne. Die beiden Damen sehen sich sehr ähnlich, obwohl sie als Küken so unterschiedlich gezeichnet waren.
https://up.picr.de/44262981hi.jpg
Marjolaine
29.08.2022, 13:32
Ich bin jedenfalls gespannt :-) ich will jedenfalls einfach mal glauben, dass 2 unserer 5 Hennen sind :-)
nero2010
29.08.2022, 13:41
Ich bin jedenfalls gespannt :-) ich will jedenfalls einfach mal glauben, dass 2 unserer 5 Hennen sind :-)
Ich drück dir die Daumen , dass es noch mehr sind. Ich hab mir gestern 2 Hennen reservieren lassen ( sind erst 3 Wochen alt , in splash ).
Marjolaine
29.08.2022, 13:48
oh splash, wie schön ich hatte sehr gehofft, dass ein splash dabei ist bei meinen 5, aber immerhin alle blau (wobei das ganz dunkle auf dem foto immer dunkler wird, vielleicht doch schwarz?)...
Bohus-Dal
26.09.2022, 13:25
Gerade zufällig gefunden, ein englischer Text über Isbar (https://greenfirefarms.com/isbar.html), gar nicht schlecht. Nur der Hinweis auf die Aussprache ist natürlich Schwachsinn, auf englisch können sie ja machen, was sie wollen ("Ice-bar"), aber auf schwedisch heißen die immer noch Isbar mit Iiiii. Die Legeleistung ist auch untertrieben, kann ja bei denen an der beschriebenen Inzucht liegen.
Man kann da übrigens Rassen auch nach Herkunft sortieren und sich einige weitere schwedische Rassen ansehen.
Luise_2022
26.09.2022, 16:26
Sehr interessant, danke. Und das Zitat in der Fußzeile der Seite ist wunderbar :)
Wilde Hummel
26.09.2022, 19:22
Schöne Fotos der Rasse!
Marjolaine
19.10.2022, 15:02
Es sind übrigens alle 5 Hähne geworden, leider, auf eine neue Runde bei der nächsten Brut... eine Henne hätten wir schon sehr gerne...
Wilde Hummel
19.10.2022, 17:56
So ein Pech! :(
Marjolaine
20.10.2022, 11:26
ja, echt schade, die hähne sind aber auch alle sehr hübsch, am hals sieht man bei allen schon goldene federn...
ich hoffe, ich bekomme ein paar vermittelt :-)
Seit heute bin ich stolzer Besitzer eines jungen Silverudds-Gockels .
Wenn alles gut geht , dann soll er im nächsten Jahr für Nachwuchs sorgen . Leider habe ich keine Silverudds-Hennen . Also werden es dann Silverudds-Mischlinge . Ich freue mich trotzdem und hoffe dass alles klappt !
Martin
https://www.youtube.com/watch?v=jUmfaFSukzs
Lg Max
https://i.ibb.co/RzJbm4B/Silverudds-Hahn-Martin-31-10-22.jpg (https://ibb.co/RzJbm4B)
https://i.ibb.co/5khFBs1/Silverudds-Hahn-Martin.jpg (https://ibb.co/5khFBs1)
Lg Max
nero2010
31.10.2022, 17:41
Hübsch ist er ! Hat Halsbehang wie Löwenmähne :laugh
Marjolaine
31.10.2022, 21:37
Oh, der ist aber hübsch!
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Bohus-Dal
01.11.2022, 06:22
Nochmal: Silverudd ist der Name des Züchters. Er hat mehrere Rassen erzüchtet. Die, um die es hier geht, heißt Isbar oder Silverudds Blau.
Ja okay, Silverrudds Blau oder Blå . Aber Isbar sind es angeblich nicht. Aber Isbar hat sich schon so eingebürgert.
Lg Max
Link zur Rassebeschreibung mit Informationen zur aktuellen Namensverwirrung :
https://schwedische-isbar.de/rassebeschreibung/
Lg Max
Bohus-Dal
02.11.2022, 06:30
Sie hießen immer Isbar und heißen auch immernoch so. Ursprünglich eine Verwechslung, aber da die Rasse, die Silverudd so nennen wollte, ausgestorben war, beließ man es bei dem gewohnten Namen. Die befreundete Züchterin, von der ich meine Bruteier hatte, sagt auch weiter Isbar. Es ist nur so ein Club, der den neuen Namen erfunden hat. Das kann man gerne mitmachen, wenn man will, Silverudds blå ist auch korrekt und halt neumodischer. Nur wenn man von Silveruddrassen spricht, sollte man sich bewußt sein, daß genauso gut Fiftyfive Flowery oder sonstwas gemeint sein kann, also das „blå“ muß schon sein. Und wer kein „å“ findet, kann einfach „Blau“ schreiben.
nero2010
07.11.2022, 17:27
Also sind Isbar Silverudds bla. Silverudds Rassen sind z.B Fiftyfive Flowery .
Korrekt ?
Bohus-Dal
08.11.2022, 06:47
Korrekt bis auf das Kringelchen überm a ;)
nero2010
08.11.2022, 07:24
Korrekt bis auf das Kringelchen überm a ;)
Ich weiß, hab nicht gewusst wie ich das dort hinbringe:laugh
Langsam mausert er sich vom Junghahn zu einen stolzen Gockel !
Martin
https://i.ibb.co/XFQqq9W/Martin-und-Resi.jpg (https://ibb.co/44qHHcF)
Lg Max
nero2010
04.12.2022, 18:15
Ja, der ist hübsch ! Hat nicht so sehr großen Kamm.
MichiGockel
04.12.2022, 19:34
Ich muss jetzt leider noch mal nachfragen,
ich hab es immer noch nicht ganz kapiert, sorry :rotwerd
(auch noch nicht den ganzen Faden gelesen :-X)
Es sind doch verschiedene Rassen oder?
Beides Blauleger, einmal mehr Legerasse einmal mehr Zweinutzung oder?
1. Silverrudds Blau = fälschlicherweise "schwedische Isbar" = mehr Legerasse, Farbe teilweise unterschiedlich nicht einheitlich
2. Isbar = andere Rasse, auch blaue Eier aber mehr Zweinutzung oder?
@maxpach dein Gockel Martin ist ein Silverruds Blau?
hat jemand ein Bild von Isbar Hühnern oder ist hier im Faden eins?
Nachtrag-
Mein Halbwissen hab ich von da:
https://landhuhngarten.com/die-silverudds-bla/
https://de.wikipedia.org/wiki/Silverudds_Bl%C3%A5#:~:text=Silverudds%20Blaue)%20 umzubenennen.-,Unterscheidung%20von%20den%20Schwedischen%20Isbar ,um%20eine%20reine%20Legerasse%20handelt.
@maxpach dein Gockel Martin ist ein Silverruds Blau?
Ich sehe ihm als einen Vertreter dieser Rasse . Manche nennen sie auch Isbar . Ob das so korrekt ist kann ich nicht beurteilen .
Lg Max
Orpington/Maran
05.12.2022, 06:26
Kopiert aus dem link oben „ Während es sich bei den Silverudds Blå um eine reine Legerasse handelt, gelten die Isbars als Zweinutzungsrasse. Die Isbars sind Weiß oder Gold gefärbt, mit einer gescheckten Columbiazeichnung, deren gezeichnete Teile kennfarbige Sperberung in sich trägt. Der Namensbestandteil „_bar“ kommt von „barred“, was die englische Bezeichnung der Sperberung ist, die die Isbar haben, Silverudds Blå allerdings nicht.“
Bohus-Dal
05.12.2022, 08:42
1. Silverrudds Blau = fälschlicherweise "schwedische Isbar" = mehr Legerasse, Farbe teilweise unterschiedlich nicht einheitlich
2. Isbar = andere Rasse, auch blaue Eier aber mehr Zweinutzung oder?
Mit "schwedische Isbar" kann man in Schweden nichts anfangen, das ist eine deutsche Erfindung. Die Rasse, um die es in diesem Faden geht, hieß immer Isbar und wird neuerdings von so einem Club "Silverrudds Blau" genannt, andere sagen aus alter Gewohnheit weiter Isbar, ich z.B. und auch eine befreundete Züchterin der Rasse. Dieser Verein hat ja auch kein Alleinrecht auf die Namensgebung.
Der Grund für die Namensänderung ist, daß besagter Club eine ausgestorbene Rasse wiedererzüchten und ihr verwirrenderweise den Namen Isbar geben will. Wie weit sie damit genau sind, weiß ich nicht, aber es ist jedenfalls keine verbreitete Rasse oder so, nur ein Projekt. Daher kann ich zu den ausgestorbenen Isbar auch nichts sagen, habe noch nie welche gesehen und mich nicht damit beschäftigt.
krähender Junghahn
https://www.youtube.com/watch?v=RRomWGsRIFs
Lg Max
Skf Kulturhönsföreningen, ist kein Club sondern ein Verein mit über 1000 Mitgliedern, der sich zum Ziel gesetzt hat die Silverudds bla und andere Silverudds Rassen zu erhalten und nach den Vorgaben von Pastor Martin Silverudd Sie weiterzuentwickeln. (z b die Sb legeleistung von über 250 Eiern,reinerbigkeit)
Isbar sind nicht ausgestorben, Skf Schweden hat sie,es werden momentan noch keine Bruteier abgegeben
Bohus-Dal
17.12.2022, 14:36
Ich wußte nicht, daß du einen Unterschied zwischen Verein und Club machst :roll :wacko
Isbar sind nicht ausgestorben
Doch, die anderen "Isbar" (nicht die um die es in diesem Thread geht) sind (waren) ausgestorben, habe ich doch nun aber schon mehrfach erklärt. Steht auch auf der Seite deines Vereins HIER (http://kulturhons.se/raser/isbar-2/)
Isbar finns inte idag helt färdig för spridning. Svenska Kulturhönsföreningen driver ett projekt där flera deltagande uppfödare med gemensamma ansträngningar kommer att se till att det blir en färdig, återskapad ras. Du som är villig att lägga några år på att delta i projektet är välkommen att kontakta rasens koordinator eller föreningens ordförande.
Und ich übersetz es dir jetzt nochmal und dann ist aber auch gut >:(
"Es gibt zur Zeit noch keine fertigen Isbar. Der schwedische Kulturhühnerverein leitet ein Projekt, an dem mehrere Züchter beteiligt sind, deren gemeinsame Anstrengungen in eine fertige, wiedererschaffene Rasse resultieren werden. Wer bereit ist, einige Jahre lang an dem Projekt teilzunehmen, kann gerne Kontakt zum Rassekoordinator oder dem Präsidenten* des Vereins aufnehmen."
* oder wie auch immer das heißt, bin kein Vereinsmensch und habe das Wort ergoogelt. Du wirst mir ja gleich sagen, wie die korrekte Bezeichnung für den Obermacker eines Vereins ist :roll
So, können wir nun bitte zu den blauen, unausgestorbenen Isbar zurückkehren?
Eine Frage von Silverudds Neulingen - und nach 2 Jahren in Schweden waren wir eigentlich von der Idee angetan, dass gefiederte Schweden (zumindest dem Namen nach) bei uns einziehen.
Nach ein wenig einlesen gefällt mir die Rasse auch immer besser.
Allerdings kam hier die Frage auf, wie ich denn überhaupt wissen kann ob die nun wirklich reinrassig sind? (Komme aus der Pferdezucht, da ist das doch leichter [emoji2960]).
Papiere haben sie ja nicht.
Verstärkt wird die Truppe durch 2 dicke Marans, der Vorbesitzer hatte leider nur 2 Silverudds abzugeben.
Alles ein wenig Neuland, vor Schweden hatten wir eine zufällige bunt gemixte Truppe ohne Rasseambitionen und wirklich wenig Erfahrung https://uploads.tapatalk-cdn.com/20230108/917cdea0f7b42ee8771993138d7aaa87.jpghttps://uploads.tapatalk-cdn.com/20230108/1ee20c4304b909e06b2af8447821a62f.jpghttps://uploads.tapatalk-cdn.com/20230108/26bf6ca55e184b492d34c61df4dcd741.jpg
Allerdings kam hier die Frage auf, wie ich denn überhaupt wissen kann ob die nun wirklich reinrassig sind? (Komme aus der Pferdezucht, da ist das doch leichter [emoji2960]).
Papiere haben sie ja nicht.
Verstärkt wird die Truppe durch 2 dicke Marans, der Vorbesitzer hatte leider nur 2 Silverudds abzugeben.
Alles ein wenig Neuland, vor Schweden hatten wir eine zufällige bunt gemixte Truppe ohne Rasseambitionen und wirklich wenig Erfahrung
Schön sind die drei!
Ich bin auch kein Hühnerzuchtexperte, teile aber gerne meine Erfahrungen mit.
Hühnerrassen werden in erster Linie mal nach der Optik definiert, es macht also unbedingt Sinn, sich mit dem Rassestandard (so vorhanden) vertraut zu machen, bzw sich die Optik (Form, Kammform, gefiederfarbe, Ständerfarbe etc) so einzuprägen, daß man Abweichungen davon sofort erkennt und einordnen kann.
In zweiter Linie zählen dann Werte wie Gewicht, Legeleistung, Eigewicht, Schalenfarbe.
Es ist auch bei Rassehuhnzüchtern keine Seltenheit, andere Rassen mit einzukreuzen um bestimmte Eigenschaften in der eigenen Zucht zu festigen. Die Nachzucht, die dann teilweise natürlich auch weniger erwünschte Eigenschaften trägt, muß dann allerdings gegebenefalls über Generationen wieder ausselektiert werden.
Außer den optischen Merkmalen und den Leistungsparametern hat man im Zweifel nur das Wort des Züchters, was den Grad der Reinrassigkeit angeht. Da aber alle Hühnerrassen im Laufe ihrer Geschichte nicht nur einem Prozess des Festigens gewünschter vererbbarer Eigenschaften, sondern auch einem Prozess der Weiterentwicklung und auch Veränderung im optischen Erscheinungsbild ausgesetzt waren und sind, sollte man sich meiner Meinung nach auf dem Begriff "rasserein" nicht zu sehr klammern. Wenn die Hühner, die man hat, gefallen, egal ob in Bezug auf Optik, Charakter oder Leistung, oder im Idealfall allem miteinander, dann erfährt man spätestens mit der ersten Nachzucht, wie gefestigt die genetischen Eigenschaften sind, und es bleibt immer Spielraum, eine bestehende Rasse nach den eigenen Vorstellungen zu "verbessern".
nero2010
08.01.2023, 10:22
die splash Henne sieht so aus als hätte sie leichten Schopf ???
Ja, einen kleinen Schopf hat sie.
nero2010
08.01.2023, 10:32
soweit ich weiß, haben dass reinrassige nicht...hübsch ist sie trotzdem !!
Bohus-Dal
08.01.2023, 10:46
Bei den schwedischen Landrassen (https://www.kackel.se/vad-ar-lantraser/) sieht man das völlig anders, da darf nichts eingekreuzt werden. Niemals. Man darf nicht mal andere Rassen gleichzeitig halten, wenn man Genbank sein will, es ist extrem wichtig, daß sie wirklich garantiert rasserein erhalten werden. Die Abstammung ist entscheidend, nicht das Aussehen. Nun sind die Isbar keine Landrasse, aber die Vorstellung, es könnte irgendwie ok sein, da andere Rassen einzukreuzen und das Produkt trotzdem noch als Isbar zu bezeichnen, ist befremdlich. Ich kann natürlich nicht für alle Isbarzüchter sprechen, aber ich denke, es dürfte unwahrscheinlich bis ausgeschlossen sein, daß seriöse Züchter sowas machen. Die Rasse ist ja nicht so durchgezüchtet, es können vereinzelt nichtgrüne Eier auftreten (diese Hennen müssen dann natürlich von der Zucht ausgeschlossen werden), auch einzelne Flusen an den Beinen sind vorgekommen (keine Beinbefiederung, nur wenige winzige Federchen, die bald ausfallen/sich abnutzen), die eigentlich nichts mit befiederten Läufen zu tun haben können, evt. eine Mutation genau wie der spontan auftretende Erbsenkamm bei einem Hahn (unmöglich bei einfachkämmigen Eltern!! und trotzdem so passiert).
Auf Beinfarbe und Augenfarbe achtet hier denke ich keiner, Größe und Eifarbe können variieren, die Farben sind nicht rein. Also vom Aussehen her ein Isbar von einem ähnlichen Mix zu unterscheiden dürfte unmöglich sein. Das heißt, wenn man die Herstammung nicht 100% sicher kennt, kann man nicht wissen, ob sie reinrassig sind und sollte sie im Zweifel lieber als Mixe bezeichnen, vor allem auch, wenn man Bruteier oder Tiere weitergibt. Mixe sind toll, ich "züchte" ja selber nur Mixe, aber sie sind nun mal keine Rassetiere.
Edit: Huch, seid Ihr schnell. Ich bezog mich auf sil. Schopf kommt nicht vor.
Ist ja alles gar nicht so einfach.. Hilfe.
Unbenommen, dass wir unsere Hühner ja sowieso mögen und ich im Moment auch noch nicht dran glaube, dass wir in die Zucht einsteigen wollten.
Wenn dem so wäre, müssten wir uns dann wohl Bruteier von einem seriösen Züchter besorgen.
Blindenhuhn
08.01.2023, 11:18
Mein angeblich rassereines Isbar-Hähnchen sah so aus:
https://up.picr.de/45000017yt.jpg
nero2010
08.01.2023, 12:25
Warum "angeblich und sah "... ?
Blindenhuhn
08.01.2023, 12:37
"Angeblich" deshalb, weil ich Bruteier gekauft habe, die rassereine Isbars waren. Aber so ganz sicher kann man sich ja nie sein, was einem so verkauft wird.
Und "war" deshalb, weil ich ihn einer Nachbarin gegeben habe. Dort hat er leider nicht lange gelebt. Er hat sich stranguliert, ist auf ein hohes Netz geflattert und dort in den Maschen hängengeblieben.:(
Bohus-Dal
Es wäre wirklich in sehr vielen Fällen hilfreich, wenn man sich als Käufer von Rassehühnern oder Bruteiern darauf verlassen könnte, daß es dem Verkäufer wirklich um die Rasse an sich geht. Leider habe ich da schon die wildesten Geschichten gehört und auch selbst erlebt, und bei einer Rasse wie die Isbar, die weder in sich wirklich gefestigt ist noch Einigkeit bezüglich einiger Eigenschaften besteht, muß man einfach darauf hoffen, daß man auch bekommen hat was man wollte.
Man sieht ja bei den Schwedischen Blumenhühnern, was inzwischen alles als "Blumenhuhn" bezeichnet und verbreitet wird.
Bohus-Dal
08.01.2023, 13:56
Das ist richtig, sil. Und eigentlich kann es einem ja auch egal sein, was die Deutschen mit einer schwedischen Rasse veranstalten. Sie können die Isbar kaputtimpfen und anfangen auszustellen und in die Blumenhühner Italiener einkreuzen und was nicht alles. Aus schwedischer Sicht eigentlich egal, ganz besonders bei den Blumenhühnern, die sind nämlich eine Landrasse, und irgendwelche Hühner aus dem Ausland kämen sowieso nie für die Zucht in Frage. (Für Dich als Pferdemensch, stell Dir vor, jemand in D kreuzt ein Islandpferd mit einer anderen Rasse und versucht, das Ergebnis als reinrassiges Islandpferd zu verkaufen. Das kann den Isländern egal sein, sie haben sowieso kein Interesse an diesem Pferd, würden es nie importieren oder damit züchten, sie haben ja ihre einheimischen reinrassigen Tiere.) Mir tun aber die Käufer in D leid, die glauben, "echte" Blumenhühner zu bekommen, obwohl mittlerweile jedes irgendwie bunte Huhn ein "Blumenhuhn" ist. Dabei gibt es ja auch bei Euch reinrassige Isbar und Blumenhühner, nur auf welche Züchter kann man sich verlassen? Der einzige ganz sichere Weg wäre da der Import von Bruteiern.
nero2010
08.01.2023, 15:07
Stimmt, was ihr beiden schreibt. Bunt ist in "Mode " und jeder springt auf den Zug auf und hat Blumenhühner, viele Käufer glauben einfach weil sie es nicht besser wissen und so geht es dann durch Vermehrung weiter.
Mit den "Schweden " das selbige, kommen richtig in Trend.
Ich denke, daß viele, die guten Glaubens reinrassige Isbar oder Blumenhühner haben, sich auch irgendwann mal auf die Angaben derer verlassen haben, die ihnen Bruteier oder Tiere verkauft haben, und grade bei Rassen, die grade in "Mode" sind, kommt zur möglicherweise - ich sag mal unglücklichen - Auswahl der Zuchttiere bei einzelnen Züchtern, auch die bewußte Täuschung von anderen dazu. Es ist auch manchmal tatsächlich so, daß viele auch überhaupt nicht wissen, was da in ihrem Stall wohnt und halt einfach mal irgendeine halbwegs passende Rasse als Namensgeber aussuchen. Und dann gibts noch die "Experten", die jedes Huhn das sie irgendwo sehen auf Anhieb einer Rasse zuordnen, und zwar so überzeugend, daß ein unbedarfterer Mensch froh und dankbar ist für die Erkenntnis, doch keinen undefinierbaren Mix, sondern ein echtes Rasseexemplar zu haben.
Es gibt einfach keinen einfach zu erbringenden Nachweis für eine Rassereinheit oder dagegen, man verläßt sich auf den Augenschein oder auf die Angaben eines anderen.
Die Krux bei Hühnerrassen ist halt, daß z.B. bei Ausstellungszüchtern die Gewichtung auf optische Merkmale immer krasser wird, andererseits z.B. Hybriden unter Rassenahmen vermarktet werden, ohne jeden Anspruch auf eine tatsächliche Rasseähnlichkeit. Dann kommt eine Landrasse daher, bei der eigentlich keiner so richtig weiß, wie das Idealbild denn sein soll. Das hat jeder einzelne Züchter für sich selbst im Kopf. Sie soll nur "rein" gezüchtet werden. Das funktioniert vielleicht in einem begrenzten Rahmen, aber nicht allumfassend für jeden Halter dieser Rasse. Und dann kommts dann zu: ist splash oder blau (bei schwarz wirds schon schwierig), legt grün, ist ein Isbar.
Kleinfastenrather
08.01.2023, 16:43
Ich denke das Isbar und Blumenhühner schon einen bestimmten Typ haben der bei allzu wilden Einkreuzungen erkennbar anders wird.
Die meisten Individuen der beiden Rassen die ich so antreffe sehen tatsächlch recht typisch aus.
Die Aussage
..obwohl mittlerweile jedes irgendwie bunte Huhn ein "Blumenhuhn" ist kann ich so nicht unterschreiben, wird zwar gerne und häufig geäußert, auch in mir bekannten Zuchtvereinen. Nachweisen kann es aber keiner.
Bei den Isbar von tempo wurde denke ich mal ein Cream Legbar oder Englisches Araucana (oder andere Haubenträger) eingekreuzt, beim Hahn sehe ich auch eine kleine Haube.
PS: Ich glaube nicht das einzelne Einkreuzungen den Rassen "schaden". Klar ist es gut die genetische Einzigartigkeit und die Eigenschaften zu behalten, genetische Vielfalt hat jedoch noch keiner Rasse geschadet, ist weder giftig noch sonstiges. Ich denke da wird häufig übertrieben.
Natürlich sollte man sowas wie Hauben, gelbe Läufe, vom Typ völlig abweichende Tiere usw. nicht zur Zucht verwenden.
Mal sehen ob manche Rassen in der Zukunft auch genetisch näher verglichen werden und was da so rauskommt.
LG
Kleinfastenrather
08.01.2023, 17:12
Es ist auch manchmal tatsächlich so, daß viele auch überhaupt nicht wissen, was da in ihrem Stall wohnt und halt einfach mal irgendeine halbwegs passende Rasse als Namensgeber aussuchen. Und dann gibts noch die "Experten", die jedes Huhn das sie irgendwo sehen auf Anhieb einer Rasse zuordnen, und zwar so überzeugend, daß ein unbedarfterer Mensch froh und dankbar ist für die Erkenntnis, doch keinen undefinierbaren Mix, sondern ein echtes Rasseexemplar zu haben.
Es gibt einfach keinen einfach zu erbringenden Nachweis für eine Rassereinheit oder dagegen, man verläßt sich auf den Augenschein oder auf die Angaben eines anderen.
Was du beschreibst habe ich tatsächlich auch schon öfter erlebt, besonders beliebt bei sehr markanten Rassen die ihre Gene dominant weitergeben wie Araucana oder Brahma. Oder Seidenhühner mit Einzelkamm, heller Haut etc. in buntesten Farben, aber halt seidenfiedrig.
Trotzdem kann ein Züchter, und da kann ich nur für mich sprechen, doch diese Tiere meist von "reinrassigen" Tieren unterscheiden. Besonders wenn halbwegs Zuchtambitionen vorhanden sind wird sich doch kein Züchter Zuchttiere von bunten Vermehrern nehmen.
Anfänger ja, die die Sperberhühner so toll finden und Züchten wollen und dann bemerken das die Deutschen Sperber doch völlig andere Hühner sind.
Oder halt ihre Blumenhühner eher nach Italienern ausschauen, ihre Isbar eine Haube haben.
Ein ambitionierter Neuzüchter wird sich dann wohl nach einem erfahreneren Züchter umschauen bzw. eigene Erfahrungen sammeln und sich eher geeignetere Zuchttiere zulegen.
Es ist die Frage welchen Einfluss der Kreis der Vermehrer auf den der ernsthaften Züchter hat?
Dann kommt eine Landrasse daher, bei der eigentlich keiner so richtig weiß, wie das Idealbild denn sein soll. Das hat jeder einzelne Züchter für sich selbst im Kopf. Sie soll nur "rein" gezüchtet werden. Das funktioniert vielleicht in einem begrenzten Rahmen, aber nicht allumfassend für jeden Halter dieser Rasse.
Und dann kommts dann zu: ist splash oder blau (bei schwarz wirds schon schwierig), legt grün, ist ein Isbar.
Ich kenne nicht viele andere Rassen welche vom Farbschlag blau sind und grüne Eier legen, eine Isbar - Verwandtschaft ist dann schon wahrscheinlich ;).
Der Typ, also die Form, Breite, Länge, Tiefe vom Körper, die Befiederung, Schwanzwinkel und besonders der Kopf sind doch für jede Rasse relativ typisch.
Wenn ich an Bielefelder denke, an Italiener, sogar Hybriden und auch Blumenhühner oder Isbar haben meiner Meinung nach recht typische Form und Kopf - Merkmale.
Es stimmt schon, es braucht eine Vernetzung und das Festlegen typischer Merkmale, heute auch als Bild bzw. online, was ja ganz gut möglich ist, um eine Rasse als solche langfristig züchten zu können.
LG
Ich kenne nicht viele andere Rassen welche vom Farbschlag blau sind und grüne Eier legen, eine Isbar - Verwandtschaft ist dann schon wahrscheinlich ;).
Der Typ, also die Form, Breite, Länge, Tiefe vom Körper, die Befiederung, Schwanzwinkel und besonders der Kopf sind doch für jede Rasse relativ typisch.
Um das wirklich halbwegs sicher beurteilen zu können, muß man aber erst mal die Möglichkeit und den Willen haben, es zu lernen. Wenn ich von einem, der sich züchter nennt, vorgeblich rassereine Tiere bekomme, und mir dann ein anderer sagt, da ist ein winziges Merkmal, das deutet auf einen Mix, wem glaube ich dann? Und wie wichtig ist mir die eine oder die andere Aussage?
Hier bei mir laufen aktuell drei Grünleger, zwei davon blau, eine schwarz. Alle drei sind Mixe, deren Genetik sich rein vom Augenschein nicht mehr erraten läßt. Wenn ich es drauf anlegen würde und würde die z.B. als Isbarmixe anbieten, wer weiß, wieviele mir das abnehmen würden?
Meiner Tochter habe ich einen wohl reinrassigen Isbar Hahn überlassen, der aus Bruteiern einer Forianerin geschlüpft ist. Ich unterstelle dieser durchaus, daß sie die Zucht ernst nimmt und mir keine wissentlich nichtreinrassige Nachzucht aufgedrückt hat. Der Hahn ist für mich im Vergleich mit den Bildern, die ich im Internet zu der Rasse finde, sehr typvoll, aber wer die Rasse nicht kennt, würde ihn als hübschen, bunten Mix einstufen.
Das ist halt in meinen Augen die Krux mit diesen Rassen. Um sie reinrassig weiterzuzüchten, muß man sehr viel Willen und Engagement einbringen, schon allein um sich mit den Eigenschaften der Rasse vertraut zu machen. Kein Standard hilft dabei, festzustellen ob die Lauffarbe stimmt, manchmal scheitert es schon daran, die Kammform richtig einzusortieren, und dann soll man entscheiden, ob die Rückenlinie passt und ob die Schwanzhaltung zu steil oder zu flach ist ...
Man steht in aller Regel dabei erst mal allein, denn wirklich ernsthafte, auf Reinheit bedachte Züchter sind tatsächlich Mangelware.
Und das neben der Schwierigkeit, wirklich typvolle, genetisch kaum verkreuzte Tiere zu finden. In Schweden ist das vielleicht einfacher, hier bei uns sieht es eindeutig ganz anders aus.
Und zuletzt: Die Zahl der wirklich ernsthaft an einer reinen Weiterzucht interessierten ist im Verhältnis zu den reinen Hobbyvermehrern wahrscheinlich nicht allzuhoch. Die Wahrscheinlichkeit, irgendwie verkreuzte Isbar zu bekommen, ist sicher größer als die Chance auf tatsächlich reinrassige.
Für mich sehe ich den sinn dieses Fadens auch darin, tatsächlich Bilder beider Varianten vergleichen zu können.
RasPeterson
09.01.2023, 15:32
Ich habe letzes Jahr 10 SB-Eier zum Preis von 4 Euro pro Ei gekauft. Stolzer Preis, aber die Frau (ich nenne Sie mal liebevoll " Queen-Mom of Silverudds Blau" ) hat die größte Web-Seite zum Thema und ich hatte 2020 Oliveleger-BE mit denen ich mehr als zufrieden war und bin. Keins der Eier hatte das Mindestgewicht. Das Schwerste lag unter 52g,4 Stück zwischen 45 und 48g. 6 von 10Eiern unbefruchtet.Nur die 4 Minieier sind geschlüpft.Das erste Küken ist nach 3Tagen gestorben, die anderen 3 nach 2 Monaten. Ich habe Ihr das geschrieben aber nie eine Antwort bekommen. Auf jeden Fall war ich danach 40 Euro plus Porto schlauer.
nero2010
09.01.2023, 16:01
Ein BE darf + -10% an Bruteimindestgewicht haben. Die Befruchtung wird sie dir denke ich nicht garantiert haben . Waren es Versand BE ? Und nur, weil sie die größte Webseite hat, heisst es nicht , dass alles Gold ist was glänzt.
Für gesunde Küken bedarf es gesunder , sinnvoll gehaltene, ernährte Elterntiere damit das Brutei ideal wird.
Insgesamt also eine gute, Inzucht niedrigen Bestand an Elterntieren.
Ich glaube ,deine Erfahrung mussten und werden noch viele Käufer irgendwann machen , egal wo gekauft wurde/wird.
Was mich in so einem Fall immer persönlich ärgert ist wenn der VK nicht meldet, zeigt schon sehr von seinem Interesse.
Marjolaine
09.01.2023, 16:09
Ich hab ja auch schon geschrieben vor einiger Zeit, dass aus unseren Isbar-Ebay-Kleinanzeigen Eier leider nur Hähne geschlüpft sind, alle 5 sind blau, 2 mit goldenen, 3 mit silbernen Schmuckfedern....
Ob sie reinrassig sind weiß ich nicht, schade ist es trotzdem, sie sind sehr hübsch.... ich schätze wir werden 2024 noch mal versuchen welche auszubrüten.
Wir haben noch eine blaue Grünlegerhybride, leider können wir schlecht vergleichen, da wir ja keine Henne aus unseren Eiern bekommen haben....
RasPeterson
09.01.2023, 16:57
Wenn ich mich auf meiner website soweit aus dem Fenster lehne,über andere Leute herziehe welche Nachzuchten für einen Euro verkaufen und als Schlussatz noch schreibe wie toll die Kommunikation mit mir ist..... und man keine Antwort bekommt dann finde ich das mehr als erbärmlich . Ebenso ein BE-Mindestgewicht angeben und kein Ei hatte dies.
Wenn ich noch mal Isbars ausbrüten möchte werde ich sie in Unterfranken bestellen wo ich meine Silverudds FFG her habe. Die beiden Brüder kann ich nun wirklich empfehlen, Preis-Leistung-Kommunikation neglatte eins.
nero2010
09.01.2023, 17:13
Ja, gelogen wird viel. Habe es auch so schon erlebt. Leg es im Ordner "Lehrgeld " ab.
RasPeterson
09.01.2023, 17:18
Hab ich ja ,aber irgendwie kam es mir nach lesen dieser Seite wieder hoch.
nero2010
09.01.2023, 17:20
Ich kenn das, vergessen tut man es trotzdem nicht, was aber auch gut ist.
Pinocchio
15.01.2023, 18:33
Ich glaube zu wissen von wem die Rede ist und ich habe dort letztes Jahr keine Bruteier gekauft, weil es wohl mehreren dort so gegangen ist wie Ras Peterson.
Ich hab einfach nicht so große Hühner gesucht, die grüne Eier legen, gerne auch im Winter und zu meinen Zweg Wyandotten passen. 100km von hier (Bremen) konnte ich Bruteier kaufen. 8 Stück, alle befruchtet, alle geschlüpft - klar, das garantiert einem keiner. Ich hatte schon auch Glück, aber insgesamt war das ein guter Bruteikauf.
Mir war das mit dem Mode Huhn nicht so klar. Allerdings hab ich die beiden Hähne in Sekunden verkauft. Beide zusammen auf einen Resthof mit großartigem Gelände. Da war ich schon froh.
Seit heute bin ich stolzer Besitzer eines jungen Silverudds-Gockels .
Wenn alles gut geht , dann soll er im nächsten Jahr für Nachwuchs sorgen . Leider habe ich keine Silverudds-Hennen . Also werden es dann Silverudds-Mischlinge . Ich freue mich trotzdem und hoffe dass alles klappt !
Martin
https://www.youtube.com/watch?v=jUmfaFSukzs
Lg Max
So sieht Martin jetzt aus .
https://i.ibb.co/JQjPsCp/FSCN6852.jpg (https://ibb.co/YZBGLbd)
Ich hoffe auf baldigen Martin-Nachwuchs !
Lg Max
Ein ausgesprochen schöner Hahn.
Hatte mir Anfang den Jahren auch so ein Model gekauft, mit ein bischen mehr grau und gelb im Gefieder als deiner, aber die gleiche Bauweise.
Die Verkäuferin sagte; Wildbrut, (Hahn) Silverruds Blä x Holländisches Zwerghuhn (Henne).
Ein sehr schönes Tier, stellte ich fest und nahm ihn mit. Er blieb nur knapp ein Woche bei uns, dann hat mein Mann ihn zu indisch Curry verarbeitet.
Das Hollädische Zwerghuhn heißt auf niederländisch "Kreil". Und der Kerl kam ganz nach seiner Mutter, es war unerträglich.
Seit dem weiß ich was "kreil" auf deutsch heißt.
Aber, Du hast ja Gott sei Dank ein Rassetierchen erstanden!
Das Hollädische Zwerghuhn heißt auf niederländisch "Kreil".
Nix da! Kriel!
Gilt aber nicht nur für das Holländische Zwerghuhn, sondern der Zusatz wird für alle Zwerghuhnrassen gebraucht, Ähnlich dem englischen Bantam
Ok, stimmt. Es war so schön lautmalerisch.
Jedenfalls kaufe ich nie wieder einen holländischen Zwerghahn, weder reinrassig noch als Mix. Die gehen garnicht.
KerstinU
27.03.2023, 18:04
Das war mein Silverudd Hahn Sven
https://up.picr.de/45406832xo.jpg
Der ist vor kurzem in ein eigenes Harem umgezogen
Angenommen, ich plante mit einem Isbar Hahn bunte Grünleger zu züchten . Wie vererbt so einer? Doch nicht spash? Oder?
Helens huhniversum
21.09.2023, 21:11
Angenommen, ich plante mit einem Isbar Hahn bunte Grünleger zu züchten . Wie vererbt so einer? Doch nicht spash? Oder?
Hi, schon lange her, hat’s du schon anderweitig eine Antwort bekommen?
Hier eine Hilfe:
http://thumbs.picr.de/46361001pe.jpg (http://show.picr.de/46361001pe.jpeg.html)
Angenommen, ich plante mit einem Isbar Hahn bunte Grünleger zu züchten . Wie vererbt so einer? Doch nicht spash? Oder?
Aus Erfahrung kann ich sagen, blau ist sehr dominant bei den Kreuzungen und schwarz.
Alischnali
22.11.2023, 14:54
Hallo, ich habe ja im Mai Silverudds, Blumenhühner und Seidenhühner ausgebrütet. Geburtstag war der 11. Mai. Ich habe 3 Seidis, 2 Blumen und 6 Silverudds Hennen. Die Seidis haben Anfang Oktober angefangen zu legen, die Blumen dann auch so ab Mitte Oktober. Ich bin übrigens auch ganz beindruckt, wie zuverlässig die im Moment legen. Selbst die Seidis. Von den Silverudds habe ich noch kein Ei. Sind die solche Spätzünder? Ist das bei Euch auch so? Oder muss ich sozusagen warten bis der Winter durch ist und dann fangen sie an?
Übrigens kann man im Titel noch "Silverudds Blå" ergänzen, dann würde man den Faden auch in der Suche finden :)
Geburtstag war der 11. Mai.
Also hat deine Henne lebende Küken geboren. Beachtlich!!!
Das ist eine Nachricht wert.
KerstinU
22.11.2023, 19:16
Hallo, ich habe ja im Mai Silverudds, Blumenhühner und Seidenhühner ausgebrütet. Geburtstag war der 11. Mai. Ich habe 3 Seidis, 2 Blumen und 6 Silverudds Hennen. Die Seidis haben Anfang Oktober angefangen zu legen, die Blumen dann auch so ab Mitte Oktober. Ich bin übrigens auch ganz beindruckt, wie zuverlässig die im Moment legen. Selbst die Seidis. Von den Silverudds habe ich noch kein Ei. Sind die solche Spätzünder? Ist das bei Euch auch so? Oder muss ich sozusagen warten bis der Winter durch ist und dann fangen sie an?
Übrigens kann man im Titel noch "Silverudds Blå" ergänzen, dann würde man den Faden auch in der Suche finden :)
Wahrscheinlich fangen die erst nächstes Jahr an. Meine verbliebene Henne hat bis vor kurzem noch als einziges Weib gelegt . Nun mausert sie und ich habe 00000 Eier , bei 23 Hennen
Woher stammen deine Bruteier?
Alischnali
22.11.2023, 19:22
Ja, ja. Hier geschehen noch Zeichen und Wunder. Also Schlupftag. Kam mir auch irgendwie komisch vor, aber irgendwie ist es mir nicht aufgefallen, was genau komisch war. :rolleyes:
Alischnali
22.11.2023, 19:27
Von Nina Kühn. Ich hatte von 10 Eiern 8 Küken und 6 waren Hennen. Da hatte ich Glück. Die sind auch alle fit. Mich wundert es nur, weil die ganzen Schlupfgeschwister ja auch schon legen. Außer die Marans-Silverudds-Mix. Da habe ich nur eine Henne. Die Eier sind auch von Nina Kühn. Von 5 Eiern, 4 Küken geschlüpft (3 Hähne, 1 Henne). Also die Silverudds, und das Mixchen legen nicht. Und alle Seidis und Blumenmädels legen.
Dabei dachte ich, dass die Silverudds nicht solche Spätzünder sind.
Ja, ja. Hier geschehen noch Zeichen und Wunder.
Schön das Du es mit Humor nimmst.
Bei den jungen Leuten, ganz gleich welchen Bildungsgrades, werden alle Lebewesen nur noch geboren. Und wenn man darauf hinweist, das das ja wohl nicht sein kann, verstehen sie noch nicht mal worum es geht.
Ach ja, Landwirte pflanzen neuerdings auch Weizen, wurde in den Nachrichten so berichtet. :stupid
Alischnali
22.11.2023, 19:31
Ich find´s auch eigentlich nicht so schlimm, weil die anderen 5 bzw. 6 (ich habe noch eine Marans) recht ordentlich legen und wir uns auf jeden Fall gut mit den Eiern versorgen können. Ich habe meistens 3 oder 4 Eier pro Tag öfter sogar 5, was mir echt viel vorkommt. Ganz, ganz selten zwei oder 6. Ich glaube das kam jeweils 2 mal vor.
Ich bin ja nur so neugierig auf die Eifarben...
Von Nina Kühn. Ich hatte von 10 Eiern 8 Küken und 6 waren Hennen. Da hatte ich Glück. Die sind auch alle fit. Mich wundert es nur, weil die ganzen Schlupfgeschwister ja auch schon legen. Außer die Marans-Silverudds-Mix. Da habe ich nur eine Henne. Die Eier sind auch von Nina Kühn. Von 5 Eiern, 4 Küken geschlüpft (3 Hähne, 1 Henne). Also die Silverudds, und das Mixchen legen nicht. Und alle Seidis und Blumenmädels legen.
Dabei dachte ich, dass die Silverudds nicht solche Spätzünder sind.
Mich würde mal interessieren wie die Mix Henne aussieht. Gab es schon ein Bild? Ich hab Stichproben gemacht hier zurück, aber ich hab nichts gefunden.
Ich habe 2 Isbar/Silverudds Hennen Schlupftag 1. Mai.
Die eine, die irgendwie nicht so ganz reinrassig aussieht hat als erste meiner
7 Junghennen im Oktober angefangen zu legen und legt seitdem nahezu jeden Tag ein Ei.
die Blumenhühner legen inzwischen auch, die andere Isbar, sehr rassetypisch aussehend
legt noch nicht wird aber jetzt auch rot im Gesicht und ich hoffe auf ein baldiges Erstei.
Bin nämlich auch sehr neugierig auf die Eifarbe.
Ich habe ein paar Silverudds bla. Ich würde sagen sie haben einen ganz normalen Legebeginn, meine fingen zwischen 24 und 28 Wochen an. Es kommt meiner Meinung nach auch auf die Bedingungen an, wobei die ja bei dir bei allen gleich war. Habe noch 2 Marans und 2 Olivleger die 2 Wochen jünger sind als deine, da hat ein Olivleger vorgestern angefangen. Ist aber jahreszeitbedingt denke ich voll im Rahmen (27 Wochen), wobei Marans eher Spätzünder sind. Aber die Tage sind kurz und das Wetter dunkel.
Ich denke deine fangen noch an in der nächsten Zeit.
Kann aber die Ungeduld verstehen, meine sind so knallrot, aber legen noch nicht, der Olivleger, der begonnen hat sah eher hintendran aus, der hat lange nicht so einen ausgeprägten Kamm. Legt (leider) sehr hell.
KerstinU
23.11.2023, 11:57
Von Nina Kühn. Ich hatte von 10 Eiern 8 Küken und 6 waren Hennen. Da hatte ich Glück. Die sind auch alle fit. Mich wundert es nur, weil die ganzen Schlupfgeschwister ja auch schon legen. Außer die Marans-Silverudds-Mix. Da habe ich nur eine Henne. Die Eier sind auch von Nina Kühn. Von 5 Eiern, 4 Küken geschlüpft (3 Hähne, 1 Henne). Also die Silverudds, und das Mixchen legen nicht. Und alle Seidis und Blumenmädels legen.
Dabei dachte ich, dass die Silverudds nicht solche Spätzünder sind.
Meine waren auch von N. Kühn . Eine Henne ist verstorben und ich habe nur noch eine Henne, die zuviel braun im schwarzen Gefieder hat. Meine andere Henne hat braun gelegt. Ich denke , die fangen später an zu legen. Die braunlegende Henne glänzte auch nicht mit Legeleistung.
Alischnali
23.11.2023, 12:56
Meine waren auch von N. Kühn . Eine Henne ist verstorben und ich habe nur noch eine Henne, die zuviel braun im schwarzen Gefieder hat. Meine andere Henne hat braun gelegt. Ich denke , die fangen später an zu legen. Die braunlegende Henne glänzte auch nicht mit Legeleistung.
Das ist ja interessant. Sie hat braun gelegt, obwohl von Nina Kühn. Die testet doch auf das Grünlegergen bzw. sagt ja selber, dass all ihre Silverudds reinerbig für die grüne Eierfarbe sind. Komisch.
Ich habe 10 Eier aus zwei Linien bei ihr gekauft. Insofern sind die Tiere aus zwei Linien. Welches Tier aus welcher kann ich leider nicht zuordnen, weil die provisorischen Kükenringe teilweise abgefallen waren. Ich habe auch eine blaue Henne, die viel Braun im Gefieder hat. Ich habe aber gelesen, dass das öfter mal durchkommt. Daher denke ich, das ist normal? Keine Ahnung...
Alischnali
23.11.2023, 13:07
Ich habe gerade heute morgen ein Foto von der Mixhenne gemacht, weil sie so niedlich aufgeplustert da rum saß. Insofer kann man die Form nicht erkennen, aber das Gefieder. Sie hatte mal ein paar Federchen an den Läufen, die sind jetzt aber irgendwie weg.
https://up.picr.de/46671831nm.jpg
KerstinU
23.11.2023, 13:11
Naja, sie geht voll auf Linienzucht . Eins meiner Küken hatte einen genetischen Defekt ( ist natürlich nur meine laienhafte Meinung) . Und klar testet sie . Wahrscheinlich hatte ich ein teures grünes Ei ihrer Mixe dazwischen, anders kann ich mir das nicht erklären. Ich habe michbaber beim Verein beschwert und natürlich hat sie alles bestritten. Aber egal, ist ein anderes Thema. Falls ich nächstes Jahr brüte, werde ich mir hier Eier besorgen: https://www.silverudds.de/zuchtlinien-linienzucht
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.