Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kleiner Tip, um Kükenpopo von Kaka zu reinigen
Waldfrau2
20.05.2012, 18:13
Ich hatte dieses Mal 2 Küken dabei, die gleich einen ziemlich verdreckten Popo mit Kaka hatten. Das eine ist auch klein geblieben, weiß nicht ganz sicher, ob es in Ordnung ist, aber zumindest ist es momentan sehr fit.
Jedenfalls die leidige Frage: Wie bekommt man Kükis Po wieder sauber, damit nicht alles folgende gleich wieder hängen bleibt?
Ich habe es zunächst mit Läppchen und warmem Wasser versucht, recht erfolglos, weil alles schon sehr hart war. Abschneiden ging schlecht alleine mit diesem wild zappelnden winzigen Etwas in der Hand. Dann fiel mir ein, daß man bei Babies ja gerne Öl nimmt, und ich habe ein bißchen Speiseöl aufs Läppchen probiert, ging schon ein bißchen besser als das Wasser. Aber dann kam ich auf die ultimative Methode:
Ich habe etwas Speiseöl in eine kleine Einwegspritze gefüllt und ein Tröpfchen so plaziert, daß es hoffentlich unter die Verschmutzung eindringt. Ein paar Stunden später habe ich dann etwas abpulen können, das inzwischen aufgeweicht war. Wieder ein Tröpfchen Öl drauf, einen halben Tag weichen lassen, wieder pulen usw. Und nun sind Kükis Pos beide wieder sauber.
miss marple
20.05.2012, 19:58
Das ist ja eine super süße Idee :laugh. Danke für den Tip.............
frieda-cochin
20.05.2012, 22:39
die idee find ich auch gut,ich greife immer viel zu schnell zur schere..:roll
Kamillentee
20.05.2012, 22:57
Ich schwör ja eher auf die "unter den Wasserhahn - Methode"... :)
Mit lauwarmen Wasser natürlich.
Wenn das Hängengebliebene sehr hart und reichlich ist - erst mal ein bisschen nassmachen, dann ca. 3 min warten bis es aufgeweicht ist.
Und dann noch mal unter den den (dünnen) Wasserstrahl, dabei ein bisschen mit dem Finger säubern.
Eventuell miit einem Küchentuch etwas abtrocknen.
Klappt bei mir prima, die Küken werden nur hintenrum ein bisschen nass,
und kommen dann gleich wieder unter die Glucke oder Wärmelampe.
Bei grossen Hühnern oder dem Hahn, die auch manchmal hintenrum verkotet sind,
kommt gleich der Wassereimer mit etwas lauwarmen Wasser (bis zum Popo) zum Einsatz.
Rein mit dem Huhn, mit einer Hand festhalten, mit der anderen Hand unten "rubbeln".
Es sollte natürlich nicht zu kalt draussen sein....;)
Öl hab ich schon bei meinen Kindern nie zur Reinigung gebraucht. Es gibt doch Wasser und 'nen Waschlappen.
Die waren auch niemals wund oder so.
catrinbiastoch
20.05.2012, 23:01
Ich habe für solche Fälle immer mein selbst hergestelltes Johanniskrautöl benutzt . Ist gleichzeitig entzündungslindernd und antibakteriell . Kann bei Hühnern innerlich wie äußerlich auch bei vielen unklaren Fällen erfolgreich eingesetzt werden . Leider habe ich immer wieder erfahren müssen , daß solche Küken nicht groß werden . Alles Gute , Catrin
suppenhahn
20.05.2012, 23:19
... leidige Frage: Wie bekommt man Kükis Po wieder sauber, damit nicht alles folgende gleich wieder hängen bleibt?
Antwort: Naturbrut!
Bandwurm
20.05.2012, 23:26
Antwort: Naturbrut!
Klappt natürlich hervorragend, wenn man vorhat fast 100 Küken jedes Jahr groß zu ziehen, danke für den Tipp.
Und weiß einer, woran das ursächlich liegt, dass mancher Böppel hängen bleibt?
Müsste ja schwerwiegendere physiologische Ursachen haben, wenn Catrin meint, dass solche Küken nicht groß werden... Habe hier nämlich ein schwarzes Marans- Küken aus Naturbrut *hüstel*, dass hin und wieder auch nen Böppel zu kleben hat. Lässt sich aber meistens recht gut abpopeln, wenn man die Sache von unten angeht und zum Schwanz hoch "abrollt"...
Grüße, Andreas
catrinbiastoch
21.05.2012, 00:01
Ich weiß leider nicht die Ursache dieser verklebten Popos . Wüste es zu gerne . Meine alten Nachbarn mit viel Hühnererfahrung , haben mich immer belächelt . Die waren immer der Meinung , verkoteter Podex bringt nichts , wird nix , verschenkte Mühe . Leider hatten sie recht . Dachte schon oft darüber nach . Denke fast manchmal es waren eventuell die Kunstbrutküken , welche nicht gleich Unkräuter mit Erde zur Verdauung oder Sand teilchen hatten . Waren es auch vielleicht die Küken , denen ich aus dem Ei geholfen habe !??? Die werden ja auch nur sehr selten groß . Gruß Catrin
Hallo!
Danke für die Antwort.
Hm, hat es sich denn dann bei den Küken gebessert, nachdem sie Zugang zu Erde und natürlicher Nahrung hatten?
Mein Marans- Klößchen (so nenne ich den kleinen dicken Schwarzen jetzt auch, Klößchen ^^) ist ja erst drei Tage alt (morgen/ heute vier), und ist der Erstgeschlüpfte. Am Anfang waren die Häufchen schon was klebrig und dick grün, nun aber nimmt es bei allen schon Farbe und Form an, Urat ist auch sehr schön dabei, und die haften bleibenden Batzen sind nicht mehr gar so zäh und dick, nachdem sie nun den zweiten Tag Freigang und somit Zugang zu Erde etc. hatten...
Kann es sein, dass ein Zuviel an Grünfutter, insbesondere Brennessel, diese dicken, grünen und klebrigen Pöppsel nach sich zieht? Unsere Sebrightküken letztes Jahr haben erst mit drei Wochen so wirklich natürliche Nahrung und Erde kennen gelernt (Glucke war eine Stubensuse), und hatten keinerlei Verdauungsprobleme, bekamen allerdings auch bloß Kükenpellets...
Mother Goose
21.05.2012, 02:49
Um verhaerteten Kot abzubekommen habe ich die Kueken immer mit dem Hinterteil unter laufendes warmes Wasser gehalten und den Knuddel abgepopelt. Wenn sie danach wieder einen trockenen Hintern hatten habe ich etwas Olivenoel zum Vorbeugen um die Kloake gestrichen. Das hat ganz gut geholfen.
Was den Kot ueberhaupt am Hinterteil festkleben laesst ist mir bis heute ein Raetsel. Als ich zum ersten Mal Kueken aufzog hatte ich sowohl Orpingtons als auch indische Kaempfer, aber nur die Kaempferkueken hatten verklebte Hintern, obwohl beide Arten dasselbe Futter bekamen. Bei spaeteren Aufzuchten hatte ich kaum noch Kueken mit Bollen an den Hintern, obwohl sich an der Aufzucht nichts geaendert hatte. Die zwei Kueken, die gerade von meiner Mixhenne aufgezogen werden, hatten auch keine Probleme.
Weiss der Geier wodurch verklebte Hinterteile verursacht werden, wichtig ist, dass die Bollen gleich abgenommen werden, denn sonst kann ein Kueken an Verstopfung sterben. Ist mir einmal passiert, seitdem passe ich wie ein Schiesshund auf sowas auf.
suppenhahn
21.05.2012, 07:54
Und weiß einer, woran das ursächlich liegt, dass mancher Böppel hängen bleibt?Muss mit der Bruttemperatur zu tun haben. Meine ersten Küken wurden über einen geliehenen Flächenbrüter in die Welt gezwungen (das Ei war vor der Henne da). Bei einem Hühnchen war in den ersten Tagen ein außerordentlich übel riechender Pfropfen täglich zu entfernen. Geht übrigens mit milden Geschirrspülmittel im lauwarmen Wasser hervorragend, obwohl's besser ist, man könnte sich die Arbeit ersparen.
Warum ich zu der Vermutung "Bruttemperatur" komme? Das betroffene Hühnchen musste auch mit einer krummen Mittelzehe maschieren. In einschlägigem Fachwissen wird mitgeteilt, dass mangelhafte Füßchen als Hinweis auf ein Temperturdefizit seien.
Zwar habe ich seither keine 100 Küken (@Bandwurmmetzger:cool:) von Hennen erbrüten lassen, es "soll mir aber keine(r) sagen", so'was wäre unmöglich.
catrinbiastoch
21.05.2012, 08:30
Ich hatte auch oft den Eindruck ," da ist eben noch mehr dahinter " Muß man ja nicht gleich so deutlich sehen . Mit dem zu viel an Brennesseln , ist eine Überlegung wert . Die wirken in der Verdauung so wie viel Spinat . Sind schon leicht abführend . Vogelmiere gebe ich für die Kleinen auch nicht zu viel . Salat gibt es garnicht. Löwenzahn ist wohl aber sehr bekömmlich . In alten Aufzuchtanleitungen gibt es die gehackten Kräuter meist mit Eigelb vermischt . Das reguliert dann sicher etwas . Trockene Haferflocken sind auch leicht stopfend . L.G. Catrin
Orpifreunde
21.05.2012, 12:21
Hallo Waldfrau,
es gibt da wohl auch eine gentische Veranlagung bzw. Immunschwäche, wenn da einzelne Tiere bereits mit gestörter Verdauung aus dem Ei schlüpfen. Gehacktes Ei als Futter wirkt da eher kontraproduktiv bei solchen Tieren (während alle anderen keine Probleme damit haben), Haferflocken und ander Getreideflocken wirken lindernd, dazu sollte man immer etwas Sand zur Verdauung reichen, dann hat man das Problem recht schnell im Griff. Ich wasche den verklebten Flaum nicht ab, sondern zupfe die verklebten Flusen komplett raus, wenn diese eingetrocknet sind, damit entsorgt man auch die Keime wodurch das Küken nicht mehr ständig in Kontakt damit kommt. Zudem bleibt so leicht nichts mehr dort kleben wodurch sich die Infektionsgefahr für die anderen Küken auch deutlich reduziert.
Gruß Sven
Denke auch das es daran liegt
BRAUCH HILFE!!! die küken kommen übermorgen geht das soo?
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/52954-Aufzuchtbox-fertig!
Waldfrau2
21.05.2012, 15:44
Woran es liegt, weiß ich auch nicht so genau, ich wollte halt nur weitergeben, daß ich nach eher weniger erfolgreichen Versuchen mit dem Wasserhahn mit dem Öl aus einer Einwegspritze viel besser klar kam.
Meine jetzigen Küken sind im Brüter geschlüpft und am Abend unter die Glucke gewandert.
Ich glaube, mein eines Küken hatte nur einen vorübergehenden Klebepo, aber es war ca. 1qcm Kaka dran, als ich das Malheur bemerkt habe, und auch schon ganz festgebacken. Evtl. hat es auch nachts geschietert, während der Po an der Nest-Wand lag oder so was? Jedenfalls ist es nach erfolgreicher Säuberung nicht wieder verdreckt.
Das andere Küken ist nicht ganz in Ordnung, auch wenn es momentan mit den anderen voll mithält und fleißig frißt. Es ist kleiner und hat eine deutliche verzögerte Befiederung, hat jetzt mit gut 2 Wochen nur ganz kurze Flügelfedern und sonst noch gar keine. Die Kloake guckt ein wenig vor, und es scheint beim Koten mehr zu drücken als die anderen, aber immerhin klebt jetzt nur noch selten was fest. Ich nehme es 2 Mal täglich hoch und gucke nach, ggf. kommt noch ein Tröpfchen Öl dran. Bin gespannt, ob es was wird.
catrinbiastoch
21.05.2012, 15:51
" Daumendrücken ".., für Dein Kükchen ! L.G. Catrin
Kamillentee
21.05.2012, 23:16
..... Ich wasche den verklebten Flaum nicht ab, sondern zupfe die verklebten Flusen komplett raus, wenn diese eingetrocknet sind, damit entsorgt man auch die Keime wodurch das Küken nicht mehr ständig in Kontakt damit kommt.
Zudem bleibt so leicht nichts mehr dort kleben wodurch sich die Infektionsgefahr für die anderen Küken auch deutlich reduziert.
Gruß Sven
Na, schönen Dank auch...! Die armen Küken. :o
Falls da wirklich gefährliche Keime am Flaum hängen (Was denn für welche?), können diese um so besser eindringen, wenn du dort kleine Wunden schaffst.
Flaum am Hintern rausreissen; nee, also ehrlich, manche Leute geben vielleicht Tipps....:neee:
Orpifreunde
22.05.2012, 11:51
Na, schönen Dank auch...! Die armen Küken. :o
Falls da wirklich gefährliche Keime am Flaum hängen (Was denn für welche?), können diese um so besser eindringen, wenn du dort kleine Wunden schaffst.
Flaum am Hintern rausreissen; nee, also ehrlich, manche Leute geben vielleicht Tipps....:neee:
Manchmal hat man halt nur die Wahl zwischen Not und Elend. An ausgezupften Flusen ist mir noch kein Küken verendet, von welchen "Wunden" sprichst Du?
Die Küken werden aber erst recht richtig krank, wenn sie ständig die Keime wieder von Neuem in den Schnabel bekommen, weil sie sich das verklebte, bzw. nasse oder ölige Gefieder am Hintern versuchen zu putzen. Aber letztendlich kann das ja jeder so handhaben, wie er es für richtig hält.
Gruß Sven
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.