Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Auslegematerial für den Innenstall
Sebastian88
11.03.2005, 16:09
Hallo,
mich würde interessieren, was ihr im Innenstall auslegt. :)
Ich lege im Sommer
Sand
und
im Winter
Stroh aus.
Viele Grüße
Bartzwerg16
Wir haben Sommers wie Winters als Untergrund Torfmulch (weil der das 400 fache von seinem Eigengewicht an Feuchtigkeit aufsaugen kann! :o ) und oben drauf frisches WEIZENstroh (um Gottes Willen kein GERSTENstroh! Die Grannen führen schnell zu Kropfverstopfungen!!!). Im Winter stocken wir die Strohschicht auf ungefähr 20 cm Dicke auf, damit die Hennen auch "warme Füße" behalten.!
hallo zusammen
wir streuen sommer wie winter eine mischung aus dinkelspelzen und hobelspäne ein. 2/3 dinkelspelzen und 1/3 hobelspäne. es ist eine lockere schöne einstreu, die den hühnern viel spaß bereitet.
arne, regnet es bei dir in den stall, dass deine einstreu so viel feuchtihkeit aufnehmen muss ;D ;D ;D. nur ein späßchen.
viele grüße
peter
Original von brahma...arne, regnet es bei dir in den stall, dass deine einstreu so viel feuchtihkeit aufnehmen muss ;D ;D ;D. nur ein späßchen...
Nein, seufz, aber wenn der Wasserbehälter durch einen Haarriß in der Außenhülle sein Wasser schööön im Stall verteilt, dann biste froh, daß Du kein schwimmendes Stroh vorfindest, wenn Du morgens zum füttern kommst! :heul
Hallöle!
Ich hab im Stall etwa 10cm hoch Sägespäne ausgelegt... :)
LG, Anna :dance
Hallo Anna,
das versuche ich auch. wie schaffst du es, daß deine Hühner die Sägespähne nicht immer Richtung Stallwand befördern und in der Mitte der reine Boden durchkommt. Dafür habe ich am Rand mind. 30 cm hohe Spähneberge :-)
Gruß
Alex
So eine dicke Einstreu, wie Arne sie beschreibt, hört sich ja prima an... Aber irgendwo muß die Feuchtigkeit der Exkremente ja hin... Jede Einstreu saugt mehr oder weniger gut. Wie ist das denn jetzt beim Torfmulch, oder beim Stroh. Ich könnte mir vorstellen das beides zwar recht gut die Feuchtigkeit aufnimmt, jedoch Schimmelpilze, im Mulch, als auch in den hohlen Halmen des Stroh's "Reichsparteitag" haben. Sollte die Streu nicht vielleicht etwas dünner sein, aber dafür etwas öfter ausgetauscht werden? Ich nehme durchaus Strohn als Einstreu, aber dann jage ich es, bevor es in den Stall kommt nochmal durch den Häxler, um es bestmöglich zu zerkleinern..
Gruß Stefan
Original von Antonia
So eine dicke Einstreu, wie Arne sie beschreibt, hört sich ja prima an... Aber irgendwo muß die Feuchtigkeit der Exkremente ja hin... Jede Einstreu saugt mehr oder weniger gut. Wie ist das denn jetzt beim Torfmulch, oder beim Stroh. Ich könnte mir vorstellen das beides zwar recht gut die Feuchtigkeit aufnimmt, jedoch Schimmelpilze, im Mulch, als auch in den hohlen Halmen des Stroh's "Reichsparteitag" haben. Sollte die Streu nicht vielleicht etwas dünner sein, aber dafür etwas öfter ausgetauscht werden? Ich nehme durchaus Strohn als Einstreu, aber dann jage ich es, bevor es in den Stall kommt nochmal durch den Häxler, um es bestmöglich zu zerkleinern..
Gruß Stefan
Also, SO dick, wie sich das anhört, ist es nun nicht, da hab ich echt vergessen dazuzuschreiben, daß die Torfschicht nur so max. 2 cm dick ist, Sorry, mein Fehler.
Lustigerweise hab ich noch nie beim Ausmisten irgendwo Schimmel entdeckt, außer unter den Sitzstangen, wo die Tiere gar nicht hinkommen. Dürfte daran liegen, daß die Tiere das Stroh ständig nach Freßbarem "durcharbeiten" und dadurch sehr viel Luft in das Gemisch kommt. Ab und zu ein Händchen Körner in die Einstreu sind ein zusätzlicher Anreiz zum kratzen. Und wenn die "Häckselform" erreicht ist, ist es wieder Zeit zum Ausmisten. 8) :D ;)
Jetzt "höre" ich schon den einen oder anderen hier denken: "Das ist aber nicht gut, da fressen die Hühner ja die Körner mit ihrem eigenen Mist dran!?"; ist auch relativ richtig, aber auch im größten Auslauf wird sich das nicht immer vermeiden lassen, daß die Hühner den dicksten Wurm unter einem dicken "Haufen" herausholen, den sie selbst gemacht haben ;) und -zumindest unsere Hühner sind so- vielleicht ist dem einen oder anderen auch schon mal beim Wasserwechsel (natürlich nur denjenigen, die das Wasser vor der Stalltür auskippen können!) aufgefallen, daß Hühner das frische Wasser in der Schüssel NICHT trinken, solange noch verdreckte Pfützen vom Wasserwechsel vorhanden sind!? Frag mich da aber jetzt keiner, WARUM die Viecher so und nicht anders "tun" ??? ???
Hallo Alex,
öööhm... bei mir scharren die Hühnis auch gerne, aber nicht alles an die Stallwand... :P ;)
LG, Anna :dance
Sebastian88
18.03.2005, 19:10
Hallo,
vielen Dank für eure Meinung.
Viele Grüße
Bartzwerg16
Ich streue meinen Hühnerstall ebenfalls mit Holzspänen aus. Saugt gut auf, ist leicht zu entsorgen und es riecht soooo gut.
LG
Conny
cornelia steiner
23.03.2005, 15:27
Ich streue meinen Stall mit Hanfstreu aus.
Ist wirklich ne saubere Lösung, saugt sehr gut. Der einzige Nachteil ist, dass es teuer ist, aber für einen kleinen Stall wie ich habe (etwa 4m2) gehts nocht.
Nur im Winter steue ich Stroh darüber aber da gibts mit dem Kot zusammen richtig verklebte Haufen, dadurch miste ich fast jeden 2. Tag.
Gruss Conny
Hallo zusammen,
wir verwenden Laub - hauptsächlich Eichenlaub - aus dem angrenzenden Wald sowie den etwas krümeligeren Boden unter dem Laub als Einstreu. Und nur trockenes, also nicht, wenns grade geregnet hat.
Wer hat hier Erfahrungen mit gemacht?
Schöne Grüße
Eva
derbrasilianer
27.08.2007, 21:24
hallo conny,
würde mich mal interessieren, wo du dein hanfstroh herbekommst. ich hab nämlich auch gehört, dass es sehr saugfähig sein soll. bekommst du das in gepreßten ball und kannst du mir sagen, wie teuer es ist?
schöne grüße rob
Schau mal hier:
http://www.stroeh.de/s/home_neu.php
dortee
Original von eva
Hallo zusammen,
wir verwenden Laub - hauptsächlich Eichenlaub - aus dem angrenzenden Wald sowie den etwas krümeligeren Boden unter dem Laub als Einstreu. Und nur trockenes, also nicht, wenns grade geregnet hat.
Wer hat hier Erfahrungen mit gemacht?
Schöne Grüße
Eva
Ich benutze zur Zeit trockene Walderde gemischt mit Sägespänen.
Eine so angenehme Einstreu hätte ich bis jetzt noch nie. Hanfstroh war von allen Einstreuarten die ich bisher hatte die teuerste und am wenigsten haltbare.
batzibaby
28.08.2007, 19:45
moinsen,
ich benutze hobelspäne, ein 600l sack kostet bei raiffeisen 8 euro.
der vorteil daran ist, das ich bei meinen 13 hühnern jeden 2. tag 5 minuten lang den kot raus sammle und der stall ist wieder sauber. alle 4 wochen kommt der kommplette einstreu raus und fertig!
durch die hobelspäne wird der boden im stall immer trocken gehalten und es verklumpt auch nicht so schnell wie heu oder stroh!
Hallo,
benutze auch Hanfhäcksel. Ich bekomme es von einem Futtermittelhändler aus der Region, gepreßt ,in Folie verpackt .Den Preis weiß ich im Moment nicht, aber die Tage kaufe ich neues, dann melde ich mich nochmal. Bin sehr zufrieden damit.
brutus
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.